Inntal Autobahn
| Basisdaten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Gesamtlänge | 153,3 km | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Bundesländer | Tirol | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Anschlussstellen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Inntal Autobahn A12 ist eine Autobahn in Österreich. Sie beginnt am Grenzübergang von Bayern nach Tirol bei Kufstein (im Übergang von der Bundesautobahn 93), hat bei Innsbruck Anschluss an die A13 Brenner Autobahn und geht bei Zams in die S16 Arlberg Schnellstraße über.
Die Autobahn ist von Kufstein bis Innsbruck und zusammen mit der Brennerautobahn Teil einer wichtigen Verkehrsachse über die Alpen – von München nach Verona und darüber hinaus – und verbindet den Westen Österreichs über das Deutsche Eck (A93 und A8 in Deutschland) und die (West Autobahn A2) mit dem Osten Österreichs.
Zwischen der Staatsgrenze (also der Innbrücke nördlich von Kufstein) und der Anschlussstelle Kufstein-Süd ist die Autobahn lt. ÖAMTC immer noch mautfrei. Eine Entscheidung wird im Sommer 2007 getroffen. Sollte es tatsächlich zu einer Mautpflicht kommen, so würden die von Deutschland kommenden Fahrer, die weiter Richtung Kitzbühel oder Felber Tauern wollen, nur dann mautfrei bleiben, indem sie bereits vor dem Grenzübergang an der Anschlussstelle Kiefersfelden die A93 verlassen, um dann durch Kiefersfelden sowie das Stadtgebiet von Kufstein zu fahren.
Der Ostast der Inntal Autobahn von Kufstein bis zum Knoten Innsbruck-Amras wurde 1968-1972 eröffnet, die Anschlussstellen in Innsbruck in den 1970er Jahren und der Westast in den 1980er Jahren. Der Roppener Tunnel wurde erst 1990 fertiggestellt. Derzeitige Ausbauvorhaben betreffen die zweite Röhre für den Roppener Tunnel, den Zubringer Tschirganttunnel zur Fernpassstrecke und einen teilweisen dreispurigen Ausbau pro Fahrtrichtung des stark belasteten Ostasts im Unterinntal. Die letzten zwei genannten Maßnahmen sind jedoch umstritten. Die Anschlussstelle Innsbruck-Mitte wurde - nicht unumstritten - Anfang Dezember 2006 eröffnet. Sie ermöglicht den Dörfern des westlichen Mittelgebirges eine schnellere Anbindung an die Autobahn.

Die A12 ist die erste Autobahn in Österreich, die mit Verkehrstelematik ausgerüstet wurde. Durch diese Überkopfanzeigen können je nach Bedarfsfall (Straßenzustand, Verkehrsaufkommen, Witterung usw.) verschiedenste Meldungen und Geschwindigkeitsbeschränkungen an die Verkehrsteilnehmer weitergegeben werden.
Im September 1990 musste die „Wildbichler Brücke“ für längere Zeit gesperrt werden, da ein Brückenpfeiler im Inn absackte. Während dieser Zeit musste der gesamte Autobahn- und Hauptstraßenverkehr durch die Kufsteiner Innenstadt umgeleitet, und selbst die Unterinntalbahn der ÖBB zeitweise gesperrt werden.
Im August 2005 wurde aufgrund eines extremen Hochwassers ein mehr als 30 km langes Teilstück der A12 von der bayrisch-österreichischen Grenze bis Kramsach gesperrt, weil für die „Kufstein-Brücke“ bei Kufstein-Kiefersfelden ein Einsturz wegen Unterspülung befürchtet wurde. Nach einigen Tagen konnte diese Gefahr jedoch nicht bestätigt werden und die Sperre wurde wieder aufgehoben.
Die Inntal Autobahn führt durch das Luftsanierungsgebiet Inntal.
Literatur
Bundesministerium für Bauten und Technik und Land Tirol (Hg.), Inntal-Autobahn, Innsbruck 1973.
Weblinks
- Inntal Autobahn auf motorways-exitlists.com (englisch)