Zum Inhalt springen

Kernkraftwerk Dukovany

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Februar 2008 um 10:05 Uhr durch Felix König (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kernkraftwerk Dukovany
Kernkraftwerk Dukovany
Kernkraftwerk Dukovany
Lage
Land Tschechien
Daten
Eigentümer ČEZ, a. s.
Betreiber ČEZ, a. s.
Projektbeginn 1970

Aktive Reaktoren (Brutto)

4  (1792 MW)
Eingespeiste Energie im Jahr 2006 13.122 GWh
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme 248.755 GWh
Stand 22. Juli 2007
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation.

Das tschechische Kernkraftwerk Dukovany (auch JEDU [Jaderná Elektrarná Dukovany], seltener EDU [Elektrarná Dukovany]) befindet sich bei dem Dorf Dukovany in Südmähren.

Es wurde zwischen 1985 und 1987 in Betrieb genommen und besteht aus vier Reaktorblöcken mit einer Gesamtleistung von 1792 MW. Eigentümer und Betreiber des Kernkraftwerkes ist das Unternehmen Czech Power Company.

Geschichte

Mit dem Bau des ersten Doppelblocks mit den Reaktoren 1 und 2 wurde am 1. Januar 1979 begonnen und am 1. März 1979 startete der Bau des zweiten Doppelblocks. Am 3. Mai 1985 wurde der erste Reaktorblock, Dukovany-1, in Betrieb genommen. Am 21. März 1986 folgte die Inbetriebnahme von Dukovany-2. Der Reaktor 3 ging am 20. Dezember des selben Jahres in Betrieb. Beim 4. Block wurde die erste Synchronisation mit dem Stromnetz am 19. Juli 1987 nach über achtjähriger Bauzeit durchgeführt.

Nach derzeitigem Stand ist die Abschaltung des ersten Reaktorblocks im Jahre 2025 vorgesehen, da dann die geplante Laufzeit von 40 Jahren erreicht wird.

Leistung

Die Nettoleistung der Reaktoren 1, und 2 liegt bei jeweils 412 Megawatt (MWe), die Bruttoleistung bei 440 MW. Die Nettoleistung des dritten und vierten Reaktors beträgt 427 MW, die Bruttoleistung 456 MW. Die thermische Leistung beträgt jeweils ca. 1375 MWt. Bei den vier Reaktorblöcken handelt es sich um Druckwasserreaktoren russischer Bauart, sogenannte WWER-Reaktoren der Reihe 440. Bei der Version 213 des WWER-440 Reaktors handelt es sich um die zweite Generation von Kernreaktoren, entwickelt von der Sowjetunion in den Jahren 1970 bis 1980.

Einfahrt des Kernkraftwerkes Dukovany

Sicherheit

Das Kraftwerk hat - so wie der Unglücksreaktor in Tschernobyl - kein Containment (= Schutzhülle aus Stahl und Beton) und ist des gleichen sowjetischen Typs WWER-440/213, wie das Atomkraftwerk Jaslovské Bohunice in der Slowakei oder das 1990 stillgelegte Kernkraftwerk Lubmin bei Greifswald.

Bei einem schweren Unfall mit Freisetzungen von radioaktiven Stoffen des Primärkreises in die Anlage ist der hermetische Bereich zu schwach dimensioniert und das Austreten von Radioaktivität in die Umgebung kann nicht ausreichend verhindert werden. Die Nachrüstung der Anlagen durch Überbauung mit einem VollContainment ist aus wirtschaftlicher Sicht wahrscheinlich nicht lohnend. Bei einer geplanten Verlängerung der Betriebszeit der Blöcke bis etwa zum Jahr 2025 herrschen für ein solches Projekt allerdings günstigere ökonomische Rahmenbedingungen. Es steht zu befürchten, dass damit ausschliesslich eine Verlängerung der Betriebszeit erreicht werden soll.

Weiters wurde durch die Aufstellung der Blöcke in zwei Zwillingsanlagen mit gemeinsamem Zentralsaal für je zwei Reaktoren und der Zusammenlegung zahlreicher Sicherheits- und Serviceeinrichtungen der Investitionsaufwand in der Bauphase gesenkt, auf Kosten der Sicherheit da im Falle eines Erdbebens mehrere Blöcke gleichzeitig in Mitleidenschaft gezogen werden könnten. Es würden dann Energie- und Notkühlsysteme von mehreren Blöcken gleichzeitig benötigt werden, die jedoch über zu geringe Kapazitäten verfügen. Aufgrund technischer Analysen lässt sich eindeutig feststellen, dass der Standort Dukovany ein höheres Sicherheitsrisiko darstellt als etwa das KKW Temelin: Alle Blöcke sind ohne Containment ausgerüstet; die Reaktorbaulinie ist älter als die von Temelin; Komponenten wie Pumpen, Dampferzeuger, Ventile und Teile des Primärsystems sind abgenutzt und versprödet. Dies zeigte sich bereits zu Beginn der 90er Jahre in einer Störfallhäufung (76, davon sechs Reaktorschnellabschaltungen).

Für die Blöcke des KKW Dukovany existiert zwar das Modernisierungsprogramm MORAVA, welches die Sicherheit der Anlage auch gegen schwere Störfälle erhöhen soll (der Zeitplan läuft aus Kostengründen bis 2010) und es wurden in das Kraftwerk Dukovany hohe Beträge zur Modernisierung investiert, andere WWER-440/213 Anlagen, wie etwa in Mochovce, Bohunice oder Paks werden aber deutlich schneller nachgerüstet, beziehungsweise sind die Maßnahmen dort bereits umgesetzt. Die Wahrscheinlichkeit für einen Kernschmelzunfall (bedeutet nicht notwendiger Weise eine große Freisetzung von Radioaktivität, jedoch die Zerstörung des Reaktorkerns) konnte in den vergangenen Jahren von statistisch 1,7 mal in 10.000 Jahren pro Block auf 5,5 mal in 100.000 Jahren pro Block und Betriebsjahr verringert werden. Der ursprüngliche Wert für die Kernschmelzhäufigkeit vor internationalen Erhebungen ist nicht genau bekannt und lag darüber. Für die vier Reaktoren von Dukovany bedeutet dies gegenwärtig eine Wahrscheinlichkeit von etwa 1 in 4.550 Jahren, wobei eine weitere Senkung umgesetzt wird.

Die Sicherheit der Anlage erreicht allerdings nicht den Stand von durchschnittlichen Druckwasserblöcken mit Containment. Gerade durch den nahegelegenen Militärflughafen wäre ein Containment zum Schutz vor Flugzeugabstürzen angebracht, auch in Hinblick auf das Castorlager Endlager Dukovany ist zwischen dem Standort der Anlage oder des Militärflughafens eine Entscheidung zu treffen. Die Kombination führt zu einem beträchtlichen Anstieg des Risikos für große Freisetzungen von Radioaktivität durch schwere Unfälle.[1]

Daten der Reaktorblöcke

Das Kernkraftwerk Dukovany hat vier Blöcke:

Reaktorblock[2] Reaktortyp Netto-
leistung
Brutto-
leistung
Baubeginn Netzsyn-
chronisation
Kommerz-
ieller Betrieb
Abschal-
tung
Dukovany-1 WWER-440/213 412 MW 440 MW 01.01.1979 24.02.1985 03.05.1985 2025 geplant
Dukovany-2 WWER-440/213 412 MW 440 MW 01.01.1979 30.01.1986 21.03.1986 2026 geplant
Dukovany-3 WWER-440/213 427 MW 456 MW 01.03.1979 14.11.1986 20.12.1986 2027 geplant
Dukovany-4 WWER-440/213 427 MW 456 MW 01.03.1979 11.06.1987 19.07.1987 2028 geplant

Quellen

  1. Wiener Umweltanwaltschaft - Kernkraftwerk Dukovany Referenzfehler: Ungültiger Parameter „quelle:“ in <ref>. Die unterstützten Parameter sind: details, dir, follow, group, name.
  2. Power Reactor Information System der IAEA: „Czech Republic: Nuclear Power Reactors“ (englisch)

Siehe auch

Vorlage:Koordinate Artikel