School Days
School Days (jap. スクールデイズ, Sukūru Deizu, dt. „Schultage“) ist ein Eroge-Ren’ai-Adventure von 0verflow.
Während die meisten japanischen Adventures zum Großteil aus Standbildern bestehen ist School Days vollständig animiert, davon 70 Minuten in Form von Videos. Das Spiel besitzt 21 Enden, wobei es besonders für die Grausamkeit der schlechten Enden bekannt ist, die u.a. sehr drastisch einen Mord und Selbstmord zeigen.
Es folgten 2005 drei Light Novels bei Harvest Novels, 2007 ein 2-teiliger Manga im Magazin Comp-Ace, ein Anime von TNK und die Hörspiel-CD School Days Original Drama CD Vol. 1: Hi-mi-tsu no Hanazono (School Days オリジナルドラマCD Vol.1 ヒ・ミ・ツの花園, dt. „Geheimer Blumengarten“).
2006 erschien der Ableger Summer Days. Summer Days ist Prequel zu School Days mit den selben Charakteren, folgt jedoch einer unabhängigen Handlung.
Ausgangsgeschichte
Zu Beginn wird der Charakter Makoto Itō (伊藤 誠, Itō Makoto) eingeführt, der im Zug auf dem Weg zur Schule heimlich ein Foto einer Mitschülerin aus der Parallelklasse mit seinem Mobiltelefon macht. Bei dem schüchtern wirkenden Mädchen handelt es sich um Kotonoha Katsura (桂 言葉, Katsura Kotonoha). Im Klassenraum angekommen wird durch einen neuen Sitzplan das Mädchen Sekai Saionji (西園寺 世界, Sekai Saionji) seine Banknachbarin, die sogleich das Hintergrundbild entdeckt. Sie fasst sich daraufhin das Ziel, die beiden zusammenzubringen. Als es Sekai schließlich gelingt, dass sich Makoto und Kotonoha verabreden, erkennt sie jedoch, dass auch sie tiefere Gefühle für ihn hegt. Am späten Nachmittag befinden sich Sekai und Makoto auf dem Bahnhof. Sekai wartet auf ihren Zug nach Hause, während Makoto auf Kotonoha wartet. Sie sagt ihm, wie er ihr für ihre Hilfe danken könnte. Kurz bevor ihr Zug den Bahnhof verlässt, küsst sie ihn und weint auf dem Weg nach Hause. Mit dieser anfänglichen Geschichte sieht sich nun der Spieler konfrontiert.
Anime-Adaption
Vorlage:Infobox Fernsehserie Obwohl bereits das Spiel an sich bereits ein Anime darstellt, wurde noch ein Anime durch TNK für das Fernsehen produziert, das aus zwölf Episoden besteht. Die anfängliche Geschichte entspricht hier der des zugrundeliegenden Spiels und ist auch fortlaufend eng an dieses gebunden. Da das Spiel mehrere Geschichtsverläufe kennt, wurde eine Auswahl getroffen und die Geschichte des Animes ist so nicht enthalten gewesen, bedient sich aber vieler geschichtlicher Elemente. Das Spiel bietet zwar auch gute Ausgänge, ist aber eher für seine blutigen schlechten Enden bekannt. Das wurde auch im Anime aufgegriffen und dieser endet dementsprechend in der letzten Folge mit einer Katastrophe.
Da sich kurz vor der Ausstrahlung dieser letzten Folge in Japan ein Unglück ereignete, bei dem ein 16-jähriges Mädchen ihren Vater mit einer Axt tötete, wurde diese von den meisten Fernsehanstalten nicht gesendet.[1] Lediglich der Sender AT-X sendete diese wie geplant am 27. September 2007.
Einzelnachweise
- ↑ Mainichi Daily News: TV Kanagawa cuts final episode of anime after teenage girl kills father with ax
Weblinks
- Offizielle Website zu School Days (Japanisch)
- Offizielle Website zum Anime School Days (Japanisch)