Zum Inhalt springen

Walter Fröbe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Februar 2008 um 09:05 Uhr durch Miebner (Diskussion | Beiträge) (Werke: typo + 1 Ergänzung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Walter Fröbe (* 19. Januar 1889 in Geyer; † 3. Dezember 1946 in Schwarzenberg/Erzgeb.) war Oberstudiendirektor in Schwarzenberg/Erzg., Schriftsteller und Heimatforscher für das Erzgebirge.

Leben

Walter Fröbe wurde 1889 als Sohn des Bergdirektors Ernst Julius Fröbe in Geyer geboren. Als dieser die Leitung diverser Bergbaugruben im Gebiet zwischen Schwarzenberg und Johanngeorgenstadt übernahm, siedelte er mit seinen Eltern nach Wildenau über. Bis 1902 besuchte er die Stadtschule in Schwarzenberg, anschließend das Realgymnasium in Annaberg. Zwischen 1908 und 1913 studierte er an der Universität Leipzig die Fächer Geschichte, Germanistik und Englisch. Sein Studium schloss er mit der Doktorarbeit Kurfürst August von Sachsen und sein Verhältnis zu Dänemark bis zum Frieden von Stettin 1570 ab.

Nach dem Ersten Weltkrieg erhielt er 1922 als Studienrat Anstellung an der Schwarzenberger Realschule. Bereits 1923 wurde er zum Oberstudiendirektor ernannt. Unter seiner Leitung wurde diese Schule in ein Realgymnasium umgeformt. Aufgrund seiner Mitgliedschaft in der NSDAP erfolgte seine Entlassung aus dem Schuldienst, wenig später starb er.

1925 gründete er den Schwarzenberger Geschichtsverein, dessen Vorsitz er auch übernahm. Zudem war er von 1927 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs Hauptschriftleiter der Glückauf-Zeitung des Erzgebirgsvereins. Seine grundlegenden Forschungsarbeiten zur Geschichte der Stadt Schwarzenberg und des sie umgebenden Herrschaftsgebietes veröffentlichte er in den Folgejahren. Insbesondere das Sammelwerk Herrschaft und Stadt Schwarzenberg bis zum 16. Jahrhundert gilt bis heute als Standardwerk der westerzgebirgischen Heimatforschung. Fröbe gibt mit seiner systematischen Geschichtsforschung und -darstellung Inspiration für seine Nachfolger.

Werke

  • Kurfürst August von Sachsen und sein Verhältnis zu Dänemark bis zum Frieden von Stettin 1570, Dissertation 1911
  • Schwarzenberg. Ein politischer und wirtschaftlicher Abriß von Schloß, Stadt und Amt, 1923
  • Geschichte der Stadt Schwarzenberg in Sachsen, 1927
  • Ein Jahrtausend erzgebirgischer Geschichte - Heimatgeschichte in Bildern, 1. Auflage 1933, 2. Auflage 1965
  • Herrschaft und Stadt Schwarzenberg bis zum 16. Jahrhundert , 1930-37, Reprint 1994
  • Frau Ava - Zwei unterschiedliche Blätter aus dem Tagebüchlein des Malefizschreibers zu Grünhain, 1460-1500. Schwarzenberg 1937
  • Huthaus Lampertus und andere Häuersteig-Geschichten aus dem Erzgebirge, Schwarzenberg 1938
  • Letzte Schicht. Der erzgebirgischen Häuersteig-Geschichten zweiter Teil, Schwarzenberg 1940

Ehrungen

Vor dem Schwarzenberger Bertolt-Brecht-Gymnasium als früherer Wirkungsstätte befindet sich ein Gedenkstein für Walter Fröbe. Am 30.06.2001 wurde der Bergbaulehrpfad "Treue Freundschaft-Gelbe Birke" in Schwarzenberg in "Fröbe-Steig" umbenannt, wobei diese Ehrung sowohl Julius als auch Walter Fröbe gilt.