Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Februar 2008 um 08:52 Uhr durch Lencer(Diskussion | Beiträge)(→Asienkrise: erg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hallo. Ich habe grade dieses Bild entdeckt und naja, der Hit ist dies ja nun nicht. Es hat zu grelle, nichtneutrale Farben und der Schriftzug bei der Legende ist etwas verschwommen. Zudem ist die Karte auf Englisch. Könntet ihr [nach Möglichkeit] eine SVG-Karte herstellen, mit etwas optisch besserem Aussehen (und auf deutscher Sprache)? --Bangin ¤ ρø$τBewertung21:00, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das sieht erstmal nach viel Arbeit allein für die Kartengrundlage aus. Falls sich nicht jmd. anderes darum kümmert, musst Du Dich erstmal eine Weile gedulden. Sorry. --Lencer07:29, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Na das freut mich aber, Dich mal wieder ein paar Tage hier zu sehen. Schau Dir für die Karte auch mal die verwendete Quelle an, die ist zwar klein und fast unleserlich, die grundsätzliche Farbgebung ist aber IMHO besser. Ich habe meine Offline-Quellen (Geschichts-Atlanten) schon mal gecheckt, leider kann ich Dir nix passendes liefern. Grüße Lencer16:00, 7. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
erster Arbeitsstand Ja ich nutze mal die freien Weihnachtsfeiertage (bei uns naemlich grad vorgestern bis heute) um etwas gutes fuer die Welt zu tun :) Die Grundkarte habe ich fertig. Nun muessen die Flaechen rueber und das Layout angelegt werden. Ausserdem sind die gezeigten Landesgrenzen die heutigen. Die historischen kommen demnaechst. Da ich aber nur per Modem im Netz bin, kann ich leider nicht viel recherchieren und bin deshalb auf Eure Hilfe angewiesen. Vielleicht koennt ihr in diese Alphaversion schon mal nach Rechtschreibfehlern suchen. Ansonsten ist ja noch nicht so viel zu sehen. Vielen Danke fuer jeden Hinweis. Freмanтleбoy „Дisк...!“ 11:49, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Sucos sind die kleinste administrative Einheit Osttimors. Ich habe in der Liste der administrativen Einheiten Osttimors alle aufgeführt und neulich auch eine schöne Karte dazu gefunden, die ich dann nachgezeichnet habe. Allerdings stellte ich dann fest, daß die Anzahl der Sucos in einigen Subdistrikten nicht mit jener in der Liste übereinstimmte. Vielleicht Exklaven und Enklaven? Es gab auch einige Änderungen ach der Order von 2003, aber eine aktuelle Liste von 2007 führt nicht mehr Sucos auf. Ich bin mit meinem Latein jedenfalls am Ende und habe daher in meiner Karte erstmal die fraglichen Subdistikte grün markiert. Hat jemand hier die Möglichkeit oder eine Idee das Rätsel zu lösen? (meine Quellen sind jeweils bei der Karte und den Artikelnvermerkt). --J. Patrick Fischer07:45, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ohje also da bin ich überfragt. Gibts denn ein Portal:Japan? Da könntest du nachfragen oder versuchs doch einfach mal bei der japanischen Botschaft ;) Frechheit siegt ja meistens. aber ich würde trotzdem schauen ob ich infos aus erster hand bekommen kann. sorry bin heute früh noch nicht so fit. --mario10:06, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Japan? Was hat denn Japan mit Osttimor damit zu tun? btw, ich kann leider nix dazu beitragen, wer wenn nicht Du, Patrick hat die besten Karten zu Osttimor ;-) Grüße Lencer10:29, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe doch tatsächlich durch Zufall nun Karten gefunden, die die osttimoresischen Distrikte bis ins kleinste Detail zeigen. Ich habe sie noch nicht mit meiner Karte verglichen, außerdem sind die Dateien ungeheuer groß (VORSICHT BEIM SEITEN AUFRUFEN!). Die PDF-Dateien bestehen aus mehreren Schichten. Kann man beim Acrobat Reader einzelne Schichten ausblenden? --J. Patrick Fischer22:43, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Im Reader sicher nicht, da wird Dir nur der "Original" Acrobat weiterhelfen können ... aber das Programm wirst Du vermutlich nicht haben. Hat noch jmd. ne andere Idee? --Lencer08:21, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Hi Patrick, wenn Du auf der Seite mal Interactive Maps benutzt, kannst Du Dir nur die Sucos-grenzen anzeigen lassen. Da findest Du dann relativ einfach auch die Grenzen, die Du bisher in grün in Deiner Karte hast. Das würde ich dann doch als Bestätigung ansehen. Aus den Großen Karten die Grenzen abzunehmen halte ich für völlig überzogen. Versuch es erstmal mit den Interactiven Karten. Davon kannst Du auch Bildschirmfotos machen und diese hinterlegen. Grüße Lencer11:47, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
So langsam verzweifle ich ob der unterschiedlichen Angaben in jeder Quelle. Vielleicht führe ich erstmal nochmals die ganze Krux hier auf:
Quelle 1 gibt die Verwaltungseinheiten unter der Herrschaft Indonesiens wider. Damals gab es 498 Sucos.
2003 wurde ein Ministerielles Papier veröffentlicht (Quelle 2), daß die Zahl der Sucos auf 443 verkleinerte.
2004 fand eine Volkszählung statt, die dem Subdistrikt Tilomar einen vierten Suco verschafften und Dili (Distrikt) nochmals über den Haufen warfen. Nun sind es im Land 442 Sucos (Quelle 3).
2007 fanden Präsidentenwahlen statt. Eine offizielle Liste gibt die Lage der Wahllokale an (Quelle 4). Angenehmerweise tauchen hier keine Widersprüche zu Quelle 3 auf. Ob wirklich jeder Suco mindestens ein Wahllokal hatte, ist zwar spekulativ, aber angesichts der Bevölkerungszahlen nahezu sicher.
Und jetzt kommt es:
Das statistische Amt von Osttimor hat eine Karte mit den Sucos veröffentlicht (Quelle 5), die aufgrund der Grenzziehung für Venilale (12 statt 8), Mape-Zumalai (9 statt 8), Fatuberliu (7 statt 5), Atsabe (10 statt 12) und Letefoho (7 statt 8) andere Suco-Zahlen vermuten läßt (in meiner Karte grün).
Die Krönung liefert das Timor-Leste GIS Project mit seinen Karten (Quelle 6) vom November 2007. Die Grenzziehung derSucos weicht von der Karte Quelle 3 ab. Pante Macassar ist plötzlich in zwei Subdistrikte geteilt, die Sucozahl stimmt auch nicht. Passabe besteht plötzlich aus drei Sucos, was auch so beim Timor-Leste Research der Uni Melbourne steht (Quelle 7). Venilale hat nun 9 Sucos, Atsabe 14 und Mape-Zumalai 11! Fatuberliu hat 7 Sucos wie in Quelle 5, Letefoho 7. Weitere Unterschiede habe ich jetzt nicht überprüft.
Ausgerechnet die genausten Karten von einem Projekt, das auch seriös scheint, weicht am meisten von allen anderen Quellen ab. Ich maile mal das GIS-Projekt an. Mal sehen, ob sie im Gegensatz von Regierung und statistisches Amt antworten. Hat vielleicht vielleicht noch andere Zugriffsmöglichkeiten über Uni, Institute oder Ämter? --J. Patrick Fischer17:52, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo Patrick, ein großes Lob für Deine Hartnäckigkeit. Ich möchte Dich anhalten, auch bei einer zukünftigen Karte keine höhere Auflösung als die bisherige zu verwenden. Tu Dir bloß nicht die hochaufgelösten Karten an. Das führt zu weit. Aber die Anzahl der Sucos sollte schon stimmen, da geb ich Dir vorbehaltlos recht. Vielleicht hast Du ja Glück mit dem Kontaktieren. Grüße Lencer17:58, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
alte Version (png)neue Version (svg)nur Anregungen, daher unsaubere Ausführung
Jedoch bin ich noch nicht ganz zufrieden mit meiner Arbeit. Wie könnte ich die Beschriftung besser gestalten? (ohne den weißen Verlauf) Z.Z. habe ich die Schrift in Kurven umgwandelt, da sie hier sonst aus dem weißen Hintergrund rausragt. Welche Schriftart ist für die Zwecke besser geeignet und ohne solche Effekte? Was gibt es sonst noch für Anregungen? Sind Fehler auf der Karte? Gibt es in der WP Richtlinien, welche Farben für Flüsse, Bebauung etc. verwendet werden sollen (für ein einheitliches Aussehen in allen Artikeln)?--Moosmuztel →☺20:25, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Hellerer Hintergrund bringt mehr als viele helle Höfe. Meines Erachtens soll man einen hellen Hof für ganz vereinzelte sonst schlecht erkennbare Objekte benutzen.--Ulamm01:08, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ulamms Entwurf ist der richtige Weg. In diesem Fall ist eine Schrifthinterlegung IMHO nicht notwenig., da der Hintergrund einfarbeig gestaltet ist. Einheitlichen Vorgaben für Farbgestaltung gibt es (leider) noch nicht, sind auch sehr schwierig umzusetzen, da haben Ulamm und ich schon ständig regen Diskussionsbedarf ;-) Nochmal zur Karte. Ich würde die Flüsse auch hellblau machen, dann kann man sie nämlich dunkelblau beschriften, und zwar im Verlauf. Grüße Lencer09:22, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Noch 'ne Bemerkung zu Auflösung und Beschriftungen: Mit höherer Auflösung wäre es leichter, eine ausreichnet kräftige aber noch nicht fette Schrift zu erzeugen. Außerdem sieht gedrehte Schrift dann sauberer aus.--Ulamm15:42, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich wünsche Karten im gleichen herausragenden Stil wie Bild:Europe topography map.png für die restlichen Kontinente, insbesondere Afrika. Leider sind meine Versuche, GMT zu installieren, gescheitert. Wenn also jemand das machen könnte, wäre ich ihm extrem dankbar! — Lirum Larum ıoı 13:05, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hi Lilleskut, die Karte sieht doch klasse aus. Bathymetrie wäre auch nicht schlecht. Obwohl das auch jetzt schon gut aussieht. Grüße Lencer09:12, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Schaut wirklich gut aus. Bathymetrie würde ich einfach mal probieren rein zu nehmen. eine version ohne eine mit wären eventuell ganz gut abschließend. Mir persönlich gefallen die Ränder von den Wasserverläufen noch nicht so gut. Ich würde das wesentlich dezenter machen. Oder hängen die Stärken der Wasserränder mit den Flüssen zusammen? Weil du auch etliche Flüsse auf der Karte hast die zwischenzeitlich mal "austrocknen" ;) Die Farben finde ich prima gelungen. Kann man sich hier vielleicht gleich mal auf eine Farbtabelle einigen für folgende Karten? Wäre vielleicht ganz hilfreich. Die kann man dann ja auch als pdf oder ähnliches hier hochladen unter Hilfe:GMT
Nachtrag: Ich hab mich in der letzten Zeit ja wenig mit GMT beschäftigt. Da mal ein paar Fragen grundsätzlich:
Wie viele arbeiten denn derzeit mit GMT?
Parallel kommt bei uns ja hauptsächlich nur noch maps-for-free zum einsatz seh ich das richtig?
Ich weiß wir haben "Personalsorgen" ;) aber sollten wir nicht schon schauen das wir mehr Leute bekommen die sich mit GMT auseinander setzen? Bei sehr vielen Karten bietet sich GMT ja wirklich an mit seinen Mögllichkeiten zum Beispiele Orte nach Koordinaten einzeichnen zu lassen oder Flächen zu markieren.
Ok mehr sag ich erst mal nicht. Ich werd mal ne morgen was dazu auf der Diskussinsseite hier dazu schreiben.
Lilleskut, welche Breite hast Du für die Küstenlinien genommen? "0.5" ? Ich hab die Erfahrung gemacht, das schon eine winzige Erhöhung auf "0.6" die Küstenlinien, Grenzen und Flüsse auch in hoher Auflösung viel "schärfer darstellt". Weiß allerdings nicht, woran das liegt. Grüße Lencer13:12, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Noch was zur Farbe, gefällt mir momentan ausgezeichnet. Weiß nicht, wie das mit Beschriftung wirkt, aber ich denke, dass ist der richtige Weg. Dezentes aber deutlich erkennbares Relief. --Lencer13:15, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Hm, ich dachte ich hätte Bathymetrie schon drin. Ist das nicht die "Topographie" des Meeres? Eventuell könnte ich da die HöhenTiefenstufen noch ändern. Die Farbtabelle gibt es schon, habe ich bei unseren französischen Kollegen geklaut. Mit den Flüssen ist das so eine Sache, da einige Abschnitte bei breiten Flüssen quasi als Meer gespeichert sind. Diese "Meer"-Abschnitte bekommen dann zusätzlich eine Küstenlinie (hab Breite "1" gewählt) während der Rest der Flüsse nur durch eine Linie (hab Breite "0.1" gewählt) gekennzeichnet ist. Vielleicht sollte ich die Breite da erhöhen um das Austrocknen zu verhindern. Kann aber auch sein, dass es an der Konvertierung von postscript zu png oder an der feature-Unterdrückung (mit Option "-A") liegt. Ich schau mal. Macht es Sinn die Karte mit den genaueren GLOBE-Daten zu erzeugen (bisher ETOPO)? Lilleskut02:29, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann hab ich Dich falsch verstanden. Die Meerestopograhie sollte so wie sie jetzt ist erhalten bleiben. Sehr gut wäre es im übrigen auch, wenn Du die Karte einmal mit und einmal ohne Staatsgrenzen hochladen würdest. --Lencer08:02, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Dennoch würde ich die von Lilleskut gewählten Farben bevorzugen. Die sind wirklich sehr toll. Die Farben meiner Europakarte haben mir nie so richtig gefallen, ich hatte aber damals auch keine bessere Idee. Die Farben von dieser und dieser Karte finde ich jedoch auch interesannt. Natürlich bleibt es aber Geschmacksfrage.
Oha, das sieht nach viel Arbeit aus. Ist die Liste der Fehler vollständig? Die Grenzen des Libanons und Jemens sind möglicherweise in der neusten Release [1] korrekt. Lilleskut03:05, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ahh stimmt, der Libanon und Jemen wurden korrigiert :) Ich hab dann gleich die Liste aktualisiert. So weit ich weis müssten das alle GMT-Fehler sein. -- San Jose 17:31, 20. Dez. 2007 (CET) PS: kann es sein, dass mit der Version 4.2.1 die -I1 Flusslinien nicht richtig angezeigt werden? -- San Jose17:46, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke für die Korrektur :). Ich habe Probleme mit den Flüssen bei -Df ("full resolution"). Bei anderen Auflösungen sieht es normal aus. Lilleskut02:50, 21. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Mit Version 4.2.1 haben sich anscheinend auch die cdf-Dateien in GMT/share/coast geändert. Wenn ich Beispiel_Weltkarte einmal mit den cdf-Dateien der Version 4.2.0 erstelle, dann ist es so wie hier. Wenn ich es jedoch mit den cdf-Dateien der Version 4.2.1 durchspiele, dann sind die Flusslinien anders. Na ja, zum Glück hab ich ja noch die alten cdf-Daten. -- San Jose15:32, 21. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Balkan Karte sieht richtig gut aus. Da auch ohne blaue Kanten an den Ländflächen zum Meer hin was mir pers. besser gefällt. --15:50, 20. Dez. 2007 (CET)
Nach langer Zeit endlich eine verbesserte Karte. Abgesehen von den Flüssen habe ich die alte Farbgebung beibehalten. Das "Austrocknen" (fehlende Abschnitte) der Flüsse ist nun auch kaum mehr vorhanden. Nur beim Kongo und dem Abfluss des Volta-Stausees scheinen noch Teile zu fehlen, die ich einfach nicht hinbekomme. Möglicherweise fehlen diese Abschnitte in den Datensätzen? Ein weiteres Problem ist vor allem im Roten Meer sichtbar. Dort sind einige Küstenabschnitte mit dunklerem Blau eingefärbt. Diese Farbe entspricht der Zeile F ... (=Höhen, die sich über den angegebenen Höheangaben befinden= Höhen über 0) in der Farbtabelle (cpt) die ich für das Meer verwendet habe. Woran liegt das? Ist das normal? Was kann ich tun um diese Gebiete wegzubekommen? Lilleskut07:06, 11. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich glaub, das Problem liegt im Datensatz. Das Meer an den besagten stellen ist nicht auf 0 m definiert, sondern wahrscheinlich ein paar Meter höher. Spontan wüsste ich jetzt diese Lösungen: Man definiert die Farbtabelle nicht bis 0 Meter sondern bis 1 oder 2 Meter. Also einfach den Höhenwert 0 in der Farbtabelle in den Höhenwert 1 oder 2 ändern.
Danke für die Hinweise. Die Probleme verschwinden tatsächlich wenn man die Farbtabelle entsprechend verändert. Die meisten Probleme sind weg, wenn man das Meer bis zu einer Höhe von 2 oder 3 Metern definiert. Ein besonders hartnäckiger Fall ist jedoch die Bucht bei Ad-Dakhla. Dort scheint das Meer eine Höhe von etwa 17 oder 18 Metern über dem Meer zu haben. Die Befehlszeilen habe ich mal auf Benutzer:Lilleskut/Afrikakarte abgelegt. Vielleicht mache ich ja irgendwas völlig falsch. Bei der Konvertierung von postscript nach png bin ich mir auch nicht sicher ob die angegebene die beste Methode ist. Wäre nett wenn Du oder ein anderer Experte mal einen Blick drauf werfen könnten. Lilleskut11:03, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Es gibt noch eine Alternative: Man setzt bei der Farbtabelle für das Meer die Höhe 18 wieder auf 0 zurück. Für F in der Farbtabelle wird nicht die Seefarbe angeben sondern die Farbe bei der Höhe 0. Die Seen bzw. die Seefarbe wird dann nachträglich mit einem eigenen pscoast-Befehl korrigiert. Zum Glück hab ich vor einiger Zeit diesen Trick gefunden, ansonsten wüsste ich diese Lösung auch nicht.
#frenchwikimeer.cpt
...
-20 206 231 249 0 218 240 253
B 36 38 175
F 218 240 253
N 218 240 253
Funktioniert soweit, danke! Die neue Karte ist jetzt mit -A50 (statt -A0) erzeugt, wodurch die vielen kleinen Inselchen (Dreck?) verschwinden. Sieht besser aus finde ich. Bevor ich mit der Beseitigung der GMT-Fehler beginne, könnte ich allerdings noch etwas feedback gebrauchen: Farbwahl? Breite der Flüsse/Küstenlinien, Feature-unterdrückung (-A...), Konversion zu png, etc. Können die so bleiben wie in der jetzigen Version oder sollte ich da was ändern? (Der code findet sich hier.) Lilleskut04:59, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo Lilleskut, sorry ich bin gestern nicht zum Antworten gekommen. Ich kann es auch recht kurz machen. Ich habe bereits geschrieben, dass ich die Darstellung samt Farbwahl sehr schön und passend finde und das Du ein Optimum aus den GMT-Möglichkeiten herausgeholt hast. Breite der Küstenlinien ist absolut ok. Bei den Flüssen bin noch etwas zwiegespalten, würde aber eher für die derzeitige Breite stimmen, als die Flüsse im ganzen Verlauf zu verdicken. ich würde mir wünschen, das Du nicht nur die "offiziellen Fehler" nachkorrigierst, sondern auch die Flüsse an die Küste anbindest, (bspw. den Volta). Mehr hab ich nicht auszusetzen. Grüße Lencer14:25, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Klar, die Flüsse werden noch angebunden. Mir persönlich sind die Flüsse ja etwas zackig, aber wenn ich mit der Genauigkeit runtergehe (-Dl statt -Di), wird es zu ungenau. Ich wart mal noch ein paar Tage und mach dann nächste Woche mit der Fehlerbeseitigung weiter. Grüße Lilleskut02:53, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Gibts da keine offiziellen Seiten die das schon gut genug darstellen? Ich würde da erst wenn die komplette Planung abgeschlossen ist anfangen was zu zeichnen. --Mario09:55, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Planungen sind (leider, weil m.E. das Projekt wenig taugt...) doch schon eigentlich abgeschlossen, da Planfeststellung schon größtenteils durchgewunken... --Mueck19:39, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo, anbei eine Version der Karte, die aus meiner Sicht "rund" ist. Quellen siehe SVG-Version. Gibt es Möglichkeiten, die Gestaltung noch zu verbessern? Falls ja, freue ich mich über Feedback der hier ansässigen Profis... Viele Grüße, --kjunix18:41, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Also Kjunix, schön Dich mal als fleißigen Bahnstreckenzeichner hier in der KW zu sehen. Der Detailgrad Deiner neuen Karte ist enorm. Inhaltlich wil ich nicht alles prüfen, das sollen andere Experten machen. Ich will Dir ein paar Sachen zum Grafischen anmerken.
Grundsätzlich würde ich mal versuchen, die Siedlungsflächen und die Straßen/Autobahnen in Grautönen darzustellen. Dann wird das Schienennetz (um das es ja vorrangig in der Karte gehen soll) kontrastreich hervorgehoben. Allerdings ist Deine Variante auch nicht so schlecht, ich denk halt nur wie man es vielleicht noch besser machen könnte.
Ich will Dir nicht einreden, das Du die Bahnstreckenabgangsbeschriftung so ähnlich machen sollst, wie ich z.B: in der Nagoldtalbahnkarte gemacht habe. Die Methode mit dem Extra-Rand hat jedoch den Vorteil, das Du so gut wie keine Ortsnamen abkürzen brauchst. Ich weiß inzwischen, das es sich bei "Weil d. St." um "Weil der Stadt" handelt. Andere vielleicht nicht.
Hinter der Legende darf zwar Topographie zu sehen sein. Waiblingen sollte jedoch nicht beschrfitet sein.
SFS und PFA sagen mir gar nix, und das geht vielleicht anderen auch so, das sollte in der Legende erklärt werden.
Auch die Straßen und Autobahnen sollten in der Legende erwähnt werden.
Die Flüsse beschriftest Du ja immer waagerecht, was kartographisch "unglücklich" aussieht, gibt es Dein verwendetes Programm (welches?) nicht her, die Schrift im Verlauf eines linienhaften Objektes zu setzen. Das wäre sehr schade.
Die Maßstabsleiste hat eine seltsame Einteilung. Bei einere Länge von 5 km, solltest Du 5 teile darstellen (schwarz-weiß-schwarz-weiß-schwarz), alle logischerweiße 1 km. Deine Einteilung besagt derzeit, das ein abschnitt 1,25 km lang ist, damit kann man nur schwer was anfangen.
Stuttgart sollte vielleicht nicht direkt über Straßen und Bahnlinien beschriftet werden, sondern in dem freien Pletz rechts neben dem Bahnhof.
Bei dieser Karte würde sich vielleicht anbieten, auch das Thema der Karte zu nennen und die Legende in einen richtigen (nicht transparenten) Rahmen zu setzen.
Hallo Lencer, viel Feedback heißt in diesem Fall einfach nur, dass sich noch einiges besser machen lässt. Daher danke ich Dir für Deine umfangreiche Hilfe (und Deine Geduld, nachdem inzwischen etwas Zeit vergangen ist). Ich habe nun eine verbesserte Version hochgeladen und dabei Deine Punkte eingearbeitet:
Farben: Da ich auf Farben nicht ganz verzichten wollte, aber dennoch die von Dir angesprochene Problematik sehe, habe ich versucht, allen Ansprüchen gerecht zu werden, indem ich die Sättigung der Farben stark reduziert habe.
Extra-Rand: Ok. Gute Idee. Habe ich einfach mal übernommen :-)
Transparenz der Legende: Ich habe der Legende der Einfachheit halber die Transparenz genommen. Ohne starke Farben im Hintergrund spielt es sowieso keine große Rolle mehr, ob die Legende leicht oder gar nicht transparent ist.
Abkürzungen: Ok., bzw. in den Untertitel der Karte aufgenommen
Autobahnen / Straßen in der Legende: Ebenfalls Ok.
Beschriftung der Gewässer: Ok. Für die Färbung und Beschriftung verwende ich Inkscape, daher war es kein Problem, die Schriften entsprechend zu neigen. Allerdings finde ich, dass eine waagerechte Schrift durch die bessere Lesbarkeit auch ihre Vorteile hat. Aber Du hast recht, die Beschriftung mit angepasster Neigung scheint in der Kartographie gängige Konvention zu sein.
Maßstab: Ok. Diese Ungenauigkeit zieht sich durch einige meiner Karten durch...
Beschriftung Stuttgart: Ok, verschoben
Thema / Legende: Ok. Macht besonders dadurch Sinn, dass es noch weitere Varianten der Karte geben könnte.
Ich muss sagen, ich bin sehr angetan! Auf Farbe sollst Du auch ganz und gar nicht verzichten und daher ist es Dir wirklich gut gelungen, den wichtigen Inhalt gegenüber dem Rest hervorzuheben. Ich hab nur noch ein paar Kleinigkeiten.
Die Autobahn sollte sich von den Bundesstraßen unterscheiden lassen. Ich finde die Straßen gar einen Tick zu hell. Ein wenig dukler müsste noch möglich sein.
Die Abgangsbeschriftung sollte 1-2 Pixel kleiner als die (Standard-)Beschriftung des Karteninhaltes sein. Den Rand aber nicht schmaler machen, sonst sieht es gequetscht aus.
Münchingen 2 Pixel einrücken. (Schrift klebt am Rand und es sieht aus wie abgeschnitten)
Stuttgart könnte 2-3 Pixel größer beschriftet sein. Ist doch ein anderes Kaliber Stadt als die Gemeinden im Umland.
Begriffe wie Albvorlandtunnnel kann man auch trennen und zweizeilig beschriften. dann schneidet es keine Topographie
Apropos: in der Bildvorschau kann man den Albvorlandtunnel kaum erkennen. Das geht vermutlich auch nicht besser zu machen, da er wohl im Verlauf der Straße verläuft. Ich hab auch keine Lösung dafür :-(
Ansonsten ist es jetzt schon eine sehr informative Karte, abgesehen vom inhaltlichen Diskussionsbedarf den Bigbug21 angemerkt hat. Dazu kann ich alledings nicht viel betragen. Gute Arbeit. Grüße Lencer07:53, 28. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für diesen wirklich gut aussehenden Entwurf! Ich habe das Gefühl, dass wir langsam aber sicher Bewegung in den lange Zeit recht still stehenden Stuttgart-21-Artikel bekommen. Nachdem ich mich in den letzten Tagen, unter anderem bei einer Infoveranstaltung mit dem Projektleiter, recht intensiv mit dem Projekt befasst habe, möchte ich nun auch unbedingt zeitnah daran gehen, den S21-Artikel einmal von oben nach unten auf den Kopf zu stellen und zu verbessern.
Zu deinem aktuellen Entwurf fallen mir folgende Punkte ein:
Eine schärfere Abgrenzung von Bahnanlagen vom Hintergrund scheint auch mir sinnvoll, beispielsweise über die Kontrast- oder Farbtonschraube.
Ich finde die Grafik ein wenig überladen, zumindest, für einen ersten Überblick. Wie wäre es, die PFAs in eine separate Grafik auszugliedern und dort beispielsweise mittels Farbtönen und Legende darzustellen?
In diesem Zusammenhang wäre eine Übersichtsgrafik ohne Legende ideal (für andere Sprachversionen) sowie eine Grafik, die den Fildertunnel hervorhebt (für den entsprechenden Artikel).
Die beiden Flughafenbahnhöfe liegen dicht beieinander (laut der Infoveranstaltung gestern gerade einmal ab 120 Meter Fußweg). Könnte man sie dennoch auf der Karte ein bisschen trennen? Auch die Anbindung des Flughafens an die NBS Richtung Ulm sowie die Haarnadelkurve der Anbindung des Regionalbahnhofs kommen auf dieser Grafik nicht zur Geltung. Eine Detailkarte für den Flughafenbereich wäre natürlich das Nonplusultra...
Verläuft die Wendlinger Kurve wirklich in Richtung Stuttgart? Ich dachte, die eingleisige Verbindungsstrecke würde Richtung Nordosten (Ulm) unmittelbar in den Albvorlandtunnel einfädeln.
Bei der von Lencer vorgeschlagenen, erweiterten Legende bin ich mir unsicher. Die A8 ist durch ihr Autobahn-Schild erkennbar, der Rest scheint mir nicht sooo wichtig. Falls diese Straßentypen doch in der Legende dargestellt werden sollten, könnte man diese vielleicht in voller Länge unter die Karte legen? Oder an deren rechte Seite? In jedem Fall wäre eine Kartenvariante ohne Legende ideal -- die würde ich dann gleich in der englischen Sprachversion verbraten.
Bei Gelegenheit musst du mir mal zeigen, wie man derart tolle Karten zaubern kann. ;-) Ich bin immer wieder begeistert und unterstütze dich gerne, wo ich kann!
Während du an der Stuttgart-21-Karte zauberst, habe ich einmal beim VCD/BUND nachgefragt, ob wir einige Grafiken zum Konzept Kopfbahnhof 21 für die Wikipedia verwenden dürfen. Ich habe inzwischen auch einen Kontakt zum zuständigen Pressesprecher der Deutschen Bahn hergestellt und um Material gebeten. Mal sehen, was an diesen Ecken noch passiert. --Bigbug2112:18, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo Bigbug21, vielen Dank für Dein Feedback. Dank Deiner Hinweise sehe ich, dass noch ein paar Details geklärt werden müssen und dass wir uns noch überlegen müssen, ob weitere Karten Sinn machen. Die Punkte von Lencer habe ich nun eingearbeitet. Ich muss Deine Geduld leider noch etwas weiter strapazieren und werde versuchen, kommendes Wochenende auf Deine Punkte einzugehen. Viele Grüße, --kjunix23:03, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo Kjunix, herzlichen Dank für deinen Zwischenstand! Kein Thema, wenn es noch ein paar Tage dauert. Ich komme ja im Moment auch nicht dazu, mich intensiv um den Stuttgart-21-Artikel zu kümmern. Ich will versuchen, ab Ende Februar (wenn die Prüfungen vorbei sind) mich einmal intensiv mit den Planungen zum befassen und könnte dir dann auch Input für Detailkarten liefern. Wenn du magst, könnten wir uns in dieser Zeit (Ende Februar? März?) auch einmal persönlich treffen − ich fänd's spannend, dir beim Zeichnen mal über die Schulter zu schauen, vielleicht kann ich ja einfachere Karten und Zeichnungen dann auch gleich selbst machen. Einen Gleisplan zu zeichen (rund 250 Weichen beim heutigen Hbf, 48 bei Stuttgart 21 mit 8 Gleisen) wäre etwas, das ich mir zutrauen würde. ;-) --Bigbug2116:12, 28. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die alte Heimat des Protobulgaren in den Imeon Bergen, entsprechend den karte von Zentralasien vom ‘Aschcharazujz’, wieder aufgebaut vom Akademiker S.T. Eremian.
Ich sehe das mal als Hilfe für einen ausländischen Wikipedianer. Er hatte diese "schöne" Karte bei dem Artikel Protobulgaren eingefügt, ohne weitere Erklärungen. Inzwischen hat er mir noch folgende Infos gegeben: "The ancient homeland of the Bulgars at Hindu Kush and Pamir, according to the map of Central Asia from the Armenian geographical atlas ‘Ashharatsuyts’ (5-7 century), reconstructed by academician S.T. Eremian."
Ich will ihm ja nicht Übel, daher stelle ich die Karte hier rein, um zu gucken, ob man sie irgendwe verbessern kann, um sie doch noch in den Artikel einbauen zu können. Quelle der Karte ist: Eremian, Suren. Reconstructed map of Central Asia from ‘Ashharatsuyts’., Shirakatsi, Anania, The Geography of Ananias of Sirak (Asxarhacoyc): The Long and the Short Recensions. Introduction, Translation and Commentary by Robert H. Hewsen. Wiesbaden: Reichert Verlag, 1992. 467 pp. ISBN 9783882264852
Schönen Gruß, --J. Patrick Fischer13:44, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
3 Kartenwünsche zu Usedom
Nr. 1 so?Nr. 2 so?
Hallo,
Es gäbe da 3 Kartenwünsche zu entstehenden Artikeln zum Eisenbahnnetz auf und um Usedom, wäre schön, wenn hier die gleiche Technik des Kartenerstellens, wie bei den S-H--Karten von Benutzer:Begw Anwendung finden würden!
Nicht dass ich wüsste, schließlich hat es auch seine Zeit gedauert bis aus dem Betreiberartikel die Strecken ausgegrenzt wurden...achja, ich hab mal die Links korrigiert, die Artikel sind endlich fertig. -- PlatteDrück mich!16:17, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Es wäre sehr genial, wenn einer von euch beiden Grundkarten mit den Strecken, die rein sollen, zur Verfügung stellen würde. Wenn es kein freies Material oder Online-Material geben sollte, dann gern auch per E-Mail. Danke im Voraus! --Begw16:33, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hab leider kein Photoshop mehr, dass ich zumindest über demis.nl was bearbeiten könnte, könnte dir aber die Strecken notdürftig per Paint markieren, dass du zumindest weißt, um welche es geht. -- PlatteDrück mich!16:38, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Strecken, die in den Onlinelinks sind, sind ja ok - problematisch sind immer die stillgelegten Strecken. Das betrifft ja nur eine der drei... hast du dazu noch was? In den Weblinks zu den Artikeln hab ich zumindest keine Karten gefunden. --Begw17:30, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hier ist schonmal ein Online-Eisenbahnatlas, den ich mitunter auch verwendet hab, um Kilometrierungen etc. rauszufinden. Es sind zwar hier alle notwendigen Strecken aufgeführt, allerdings erstreckt sich das Feld über mehrere Seite, die man erst zusammenfügen müsste. -- PlatteDrück mich!17:57, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Moin Platte - Usedom ist ja wirklich zwischen allen Stühlen gelandet. Na, ich versuchs erstmal damit, kann aber ein paar Tage dauern. Wenn noch was ist, dann schrei ich. :-) --Begw03:28, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Legende der beiden hier vorgestellten Karten ist missverständlich, da eigentlich nur aktive Bahnstrecken dargestellt sind, weil die "Kaiserbahn" über Karnin sich beide Male außerhalb des Kartenausschnittes befindet.
Ich fände es sinnvoller, die gesamte UBB auf einer Karte darzustellen. Möglicherweise muss man dafür die Bahnhofsnamen allerdings hochkannt oder in 45°-Position schreiben.--Ulamm18:18, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Für die UBB könnte man notfalls eine eigene Netzkarte erstellen, da müsste dann eben bloß die Strecke nach Stralsund–Barth mit rauf. Ansonsten passen die Karten soweit vom ersten Eindruck, nur ein paar Anmerkungen:
der Legendenpart zur ehemaligen Strecke könnte ggf. raus, da wie gesagt die Strecke über Karnin ja gar nicht drauf ist
in Wolgast müsste noch der Abzweig nach Kröslin eingebaut werden
das gleiche könnte man ggf. auch mit den ganzen Abzweigen der Peenemünder Werkbahn machen
am 9. Dezember letzten Jahres ist in Dresden eine weitere S-Bahnlinie entstanden, die noch immer nicht in den WP-Plänen verzeichnet ist. Angelehnt an die Karte des Verekhrsverbundes Oberelbe (VVO) soll die S30 in die nebenstehende Karte eingezeichnet werden. Da selbst der VVO keine offizielle Karte im Netz hat, kann ich nur raten, die grüne Linie RB30 der VVO-Karte durch die rote Vorlage:S-Bahn-Linie zu ersetzen. Nach Klingenberg-Colmnitz kommen noch die Bahnhöfe Niederbobritzsch, Muldenhütten und Freiberg (Dann aber nicht mehr auf VVO-Gebiet, sondern VMS-Gebiet; eine Abgrenzung mit grauem Strich und Bezichnung wäre nicht schlecht). Wäre jemand bereit, die kleinen Kartenerweiterungen vorzunehmen? Grüße --Sewamoja dyskusja19:51, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Eine Frage zu den Bindestrichen: Würde es schlimm sein, wenn nur dort welche auftauchen, wo sie auch richtig sind? Dresden-Hauptbahnhof oder Dresden - Hauptbahnhof gibt es ja nunmal nicht, deshalb. Das ganze betrifft übrigens mehrere Bahnhöfe... -- PlatteDrück mich!17:00, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Schlimm ist es nicht. Da ich aber schlecht im raten bin: welche Bahnhöfe sind denn Bindestrich-frei? Die Korrekturen sind dann kein Problem. --Chumwa18:51, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Leider ist die Bahn auch nicht perfekt...aber hier sind mal die Bahnhöfe, die ohne Bindesstrich auskommen müssen ;) (die Fälle, wo ein Klammerzusatz, wie z.B. Coswig (Bz Dresden) habe ich ausgeklammert, da der hier unnötig erscheint):
Meißen Triebischtal – Radebeul West – Radebeul Ost – Dresden Mitte – Dresden Freiberger Straße – Dresden Hauptbahnhof – Heidenau Süd – Dresden Flughafen – Dresden Grenzstraße – Dresden Industriegelände. Ansonsten bin ichs nochma durchgegangen, statt Hoyerswerda müsste übrigens der Pfeil oben Königsbrück zu stehen haben, die Hoyerswerdaer Züge nehmen den Weg über Großenhain, die direkte Verbindung wird im PV nicht mehr bedient. -- PlatteDrück mich!19:12, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Könnte sich jemand bitte dieser kleinen Übersichtskarte annehmen? Ich glaube das wäre mal notwendig. Vielleicht kann man auch weitere Informationen einfügen? --89.57.206.2719:17, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo zusammen. Aufgrund der ausgesprochen guten Erfahrungen, die ich mittlerweile mit Karten aus der Kartenwerkstatt bzw. aus der Feder einiger begabter Grafiker machen durfte, erdreiste ich mich, hier einen weiteren Kartenwunsch zu platzieren. Es geht darum, eine Karte ganz ähnlich dieser hier zu erstellen. Also am Besten einfach eine Österreich-Karte, auf der die Standorte markiert sind. Die Pfeile gefallen mir persönlich nicht sonderlich gut, eventuell könnte man das ja mit einer entsprechenden Schattierung lösen. Vielen Dank schonmal im Voraus und liebe Grüße aus Österreich, Plani14:58, 11. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hier ein erster Versuch. Nach dem Hochladen würde ich sagen, dass die Schrift wohl noch etwas größer kann und die Pfeile etwas abgeschwächt werden könnten (das krieg ich allein hin). Farbverlauf hab ich mal getestet, hat mir aber nicht gefallen, das grenzt die Einsatzgebiete irgendwie zu stark ab. Auch wenn die Flächen ineinander übergehen. Grüße Lencer15:51, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich denke, das es sinnvoll wäre, die Stadien näher zu beschreiben, jedoch nicht in der Karte sondern genau so, wie im Original, nämlich in der Bildbeschreibung. Ansonsten würde ich nichts weiter an der Karte ändern. Grüße Lencer12:54, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Inzwischen hat sich der Artikel recht gut entwickelt, so dass ich mir inzwischen immer mehr Gedanken um das Kartenmaterial mache. Ich weiß nicht, ob es notwendig ist, Hellwachs Karte durch eine völlig neue zu ersetzen. Natürlich wäre eine Lencer-Karte à la Nagoldtalbahn hervorragend, aber ich denke es würde auch reichen, wenn man Hellwachs Karte mit ein paar zusätzlichen Ortsangaben versieht (v.a. die, die im Abschnitt Streckenverlauf genannt werden). Ganz besonders würde ich mir eine Karte für den Geschichtsabschnitt wünschen. etwa so wie sie Lencer für den Donautalbahn (Baden-Württemberg)-Artikel erstellt hat. Es sollten wieder die drei an der Strecke liegenden Länder Württemberg, Hohenzollerische Lande (Preußen) und Baden vorkommen und außerdem die Bauphasen wie bei der Donautalbahn-Karte unterschiedlich eingefärbt werden. In der Donautalbahn-Bauabschnittskarte ist das ideal gelungen. Die Bauabschnitte der Gäubahn waren folgende: 1866-1868 Singen-Hattingen von den Badischen Staats-Eisenbahnen, 1867-1869 Horb-Tuttlingen von den Königlich-Württembergischen Staats-Eisenbahnen, 1874 Eutingen-Horb (Königlich-Württembergische Staats-Eisenbahnen), 1873-1879 Eutingen-Horb (Kgl.Württ. St.Eisenbahn), 1934 Tuttlingen-Hattingen (Dt. Reichsbahn). Wäre super, wenn sich jemand der Sache annehmen könnte. Mit entsprechendem Kartenmaterial könnte man viel aus dem Artikel rausholen. --Donautalbahner15:14, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Es kommt ja manchmal anders als man denkt, so auch bei dieser Karte, die eigentlich erst nach der Verlaufskarte entstehen sollte. Die Karte vom Strategischen Bahnbau in Südbaden eignet sich jedoch bereits sehr gut für die Bauabschnittskarte. Daher hab ich sie erstmal vorgezogen. Leider hab ich mir den Kartenwunsch nicht nochmal angesehen, sondern gleich mit der Karte angefangen, und dacht eich sei bereits fertig. Meine zwei Bauphasen scheinen widerspiegeln das, was im Artikel steht. Deine 5 genannten Phasen kommen IMHO im Artikel gar nicht raus, da wird es bei der KLA Fragen geben, warum das anders dargestellt wird. Schau Dir die Karte mal in Ruhe an, und sag dann, ob ich die Abschnitte nochmal ändern soll. Grüße Lencer12:30, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Also kartentechnisch wieder mal super Arbeit! Für meinen Geschmack ist die getragene Information jedoch zu minimalistisch ausgefallen. Wegen den "zwei" groben Bauabschnitten braucht man beinahe keine eigene Karte. Inforeicher wäre daher vielleicht eher, die ursprünglichen Strecken, welche die heutige Gäubahn Stuttgart-Singen bilden, einzuzeichnen. Man könnte dabei ursprüngliche Strecke und heutige Strecke zweifarbig voneinander absetzen und so, wo nötig, parallel verlaufen lassen. --Hellwach14:24, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ging ja schneller als erwartet mit der Karte. Sieht sehr gut aus. Die Vorlage ist auch gut. Deshalb würde ich auch bei dieser Karte bleiben, weil die politischen Grenzen der Bauzeit gut ersichtlich sind, was den historischen Teil weit besser verständlich macht. Die ehemals zur Gäubahn-(Stamm)Strecke gehöhrenden Strecken wie Eutingen-Freudenstadt oder Tuttlingen-Immedningen könnte man vielleicht gestreichelt kennzeichnen. Bei den Bauabschnitten fände ich es schon sinnvoll, alle 5 Abschnitte getrennt aufzuführen. Ich habe das ja oben in meinem Beitrag vom 5.1.08 bereits beschrieben. Einige Angaben sind auch falsch auf der jetzigen Karte wiedergegeben. Z.B. der Abschnitt Tuttlingen-Hattingen ist erst 1934 erbaut worden. In der Karte steht aber 1866-1869. Die 5 Bauabschnitte genau zu kennzeichnen ist denke ich schon deswegen wichtig, da wie im Text ja beschrieben ist, die Abschnitte Singen-Hattingen sowie Horb-Eutingen als Teil von anderen Eisenbahnstrecken gebaut wurden und deshalb genauso wie der "Nachzügler" Tuttlingen-Hattingen 1934 rausfällt. Ansonsten tolle Arbeit wie schon bei der Karte zu den strategischen Bahnen. Die genannten Datails dürften ja schnell zu beseitigen sein. Gruß,--Donautalbahner16:56, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das versteh ich aber irgendwie nicht. Es muss doch zwischen Tuttlingen und Hattingen mit der Donautalbahn eine Verbindung bestanden haben? --Lencer19:00, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Verbindungskurve zw. Tuttlingen & Hattingen wurde erst 1934 gebaut, zuvor mussten entsprechende Züge in Immendingen an der Schwarzwald- und Donautalbahn Kopf machen. Durch die Kurve wurde dies überflüssig AF66621:11, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hatte es schon angekündigt, hier nun die abgewandelte Version der Mount Everest Karte mit der Route der Erstbesteigung von Hillary und Norgay. Gibt es Verbesserungsvorschläge? (Die Blaue Schrift unten ändere ich noch). Grüße Lencer21:22, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
die Karte ist schön, denke wir sollen aber 8848m für den Everest nehmen, analog zum Artikel, wie ich heute schon hier schrieb. Gruß --Kino22:39, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hätte gerne eine Karte zur Stadtgliederung Göttingens. Als Basis könnte ich das anbieten. Grau und grün scheinen mir keinen Mehrwert zu liefern, aber aus rot sollte man vielleicht was machen können, oder? MfG --Carlos-X06:35, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Sehr gute Vorlage. Das sollte kein Problem sein. Wäre allerdings schön, wenn sich jmd. anderes der recht einfachen Karte annehmen würde, ich steck bis zum Hals in Arbeit. Grüße Lencer16:52, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Sehr gute Idee mit den Nachbargemeinden, ich find die Karte klasse. Ich bau sie gleich mal ein. Falls sich noch etwas ändert, so kann die neue Karte ja unter selbem Namen hochgeladen werden. Schönen Dank! --Carlos-X03:55, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Lilleskut, auch für zukünftige Karten: Du solltest das "L." auch im südöstlichen Teil der Karte erläutern. Einfach klein am Rand ergänzen "L. = Landolfshausen". IMHO stört es nicht und ist ganz im Gegenteil eine Zusatzinformation. Obwohl es auch einen Landkreis Göttingen gibt würde ich trotzdem nicht mit "Stadt Göttingen" beschriften. Der amtliche Name ist "Göttingen", alles andere führt nur zu Verwirrungen. Grüße Lencer08:27, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich würde mich freuen wenn mir jemand diese Karte einfärben könnte, und zwar wie folgt: Indonesien, Südkorea, Thailand, Malaysia, Philippinen und Hongkong in einer rötlichen Farbe (also hervorgehoben), die übrigen Länder halt irgendwie unauffälliger (hellgrau oder so ähnlich) für den Artikel Asienkrise. Dankeschön im voraus. --MeisterkochΘ≡ ±21:52, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]