Zum Inhalt springen

Internationale JuniorScienceOlympiade

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Februar 2008 um 04:29 Uhr durch Rei-bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: en:International Junior Science Olympiad, pt:Olimpíada Internacional de Ciências Junior). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Internationale Jugend-Naturwissenschaftsolympiade (International Junior Science Olympiad, IJSO) ist ein Wettbewerb in Biologie, Chemie und Physik für Schüler, die unter 16 Jahren alt sind. Im Gegensatz zu den meisten anderen Internationalen Wissenschaftswettbewerben wendet sich dieser damit an Mittelstufenschüler, die sich noch nicht zu stark auf eine Naturwissenschaft spezialisiert haben. Die Olympiade fand zum ersten Mal im Dezember 2004 in Jakarta, Indonesien, statt. Sie ist also noch relativ jung. Sie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Teilnehmer

Jedes teilnehmende Land entsendet ein Team von höchstens 6 Schülern unter 16 Jahren und 3 Betreuern. Das Gastgeberland darf 2 Teams stellen.

Auswahlverfahren

Die Teilnehmer des deutschen Teams wurden bis einschließlich 2007 vom IPN in einem Seminar an der FH in Merseburg, Sachsen-Anhalt, ausgewählt. Zu diesem Seminar wurden jährlich 15 bis 20 Schüler eingeladen, die in ihren Bundesländern Qualifikationen durch Mittelstufenwettbewerbe in Biologie, Chemie, Physik oder Mathematik nachweisen können. Vom Jahre 2008 an wird erstmalig für die 5. IJSO in Korea ein vierstufiges Auswahlverfahren eingeführt. Von da an wird die erste Runde eine Hausaufgabenrunde mit je einer komplexen Aufgabe aus der Biologie, Chemie und Physik sein, die auch im Internet veröffentlicht ist. Die zweite Runde ist eine geschlossene Klausur mit Fragen aus den drei Bereichen. Die dritte Runde wird mit 48 Schülerinnen und Schülern im Herbst in Merseburg stattfinden. Die vierte Runde ist ein Vorbereitungstraining mit den besten Sechs. Die erste Runde kann man überspringen, wenn man zu den Wettbewerbsgewinnern in naturwissenschaftlichen Landeswettbewerben der Mittelstufe zählt. Weitere Informationen sind erhältlich beim IPN.

Ablauf

Die Olympiade findet innerhalb von neun Tagen in dem jeweiligen Gastgeberland statt, und zwar Anfang Dezember eines jeden Jahres. In dieser Zeit wird eine Multiple-Choice-Klausur, eine theoretische Klausur und eine experimentelle geschrieben. Seit der dritten IJSO in São Paulo wird das Experiment als Gruppenarbeit durchgeführt.

Austragungsorte