Kriegsfilm
Der Kriegsfilm als Filmgenre umfasst diejenigen Spielfilme, also Kino- oder Fernsehfilme, in denen die kriegerischen Auseinandersetzungen den Hintergrund für die handelnden Personen abgeben und deren Handlungsstränge ganz oder zum großen Teil in einem Kriegsszenario verlaufen.
Abgrenzung
Als Kriegsfilme im eigentlichen Sinn gelten in der derzeitigen medienwissenschaftlichen Diskussion [1] nur Spielfilme, nicht aber Dokumentarfilme. Eine übereinstimmende Meinung darüber, wieviel Krieg in einem Film vorhanden sein muss, um ihn zum Kriegsfilm zu machen, lässt sich nur in Ansätzen finden. Da das Vorkommen von Konflikten und auch ihre Lösung durch verschiedene Arten von Gewalt im Grunde in allen Genres notwendig ist, um eine dramatische Struktur entstehen zu lassen [2], bot sich aufgrund der in ihm stattfindenden physischen und psychischen Bedrohungen schon immer der Krieg an, um mit ihm als Hintergrund den Kampf des Helden um sein Schicksal zu veranschaulichen. Aus diesem Grund finden sich kriegerische Elemente auch oft in Dramen (z. B. Wie ein Licht in dunkler Nacht, R: David Seltzer, USA 1992), in der Science-Fiction (z. B. Independence Day, R: Roland Emmerich, USA 1996), oder in Fantasyfilmen (z. B. Der Herr der Ringe – Die zwei Türme, R: Peter Jackson, USA 2002).
Während einige Autoren alle diese Filme zu den Kriegsfilmen rechnen wollen [3], geht die Mehrheitsmeinung dahin, nur jene Filme als Kriegsfilme zu bezeichnen, die kriegerische Konflikte des 20. Jahrhunderts als Thema oder als Hintergrund haben [4]. Dies schließt allerdings auch Filme aus, die – zum Teil in breiter Form – Kriege vergangener Jahrhunderte thematisieren (z. B. Alexander, R: Oliver Stone, USA 2004 oder Master and Commander: Bis ans Ende der Welt, R: Peter Weir, USA 2003) und die demnach eher als Historienfilme bezeichnet werden. Eine Ausnahme bilden im US-amerikanischen Raum die Filme über den Sezessionskrieg, der bereits zu den modernen Kriegen gezählt wird und Filme vor diesem Hintergrund deshalb als Kriegsfilme gelten.
Der Begriff Antikriegsfilm bezeichnet dagegen in der neueren filmwissenschaftlichen Diskussion kein eigenes Genre mehr, sondern wird nur noch als Prädikat für jene Kriegsfilme verwendet, die in bewusst zum Frieden mahnender Absicht die Schrecken des Krieges zeigen. Ein solches Prädikat ist jedoch höchst subjektiv, es gibt kaum Filme, die unbestritten als Antikriegsfilme gelten.
Merkmale des Kriegsfilms
Vereinfacht ausgedrückt thematisiert der Kriegsfilm auf der narrativen Ebene Auseinandersetzungen unter Verwendung moderner Waffen- und Kriegstechnik. Eine Eigenschaft der modernen Kriegsführung ist die vollständige Anonymisierung des einzelnen Soldaten aufgrund des ins Gewaltige gesteigerten Vernichtungspotentials der modernen Waffen [5]. In einer Gegenbewegung dazu zeigen die Kriegsfilme der 1980er Jahre vermehrt die männliche Körperlichkeit und einen archaischen Krieger (vgl. Rambo, R: Ted Kotcheff, USA 1982), während gerade neuere Kriegsfilme in besonderer Weise die Verletzungsanfälligkeit des menschlichen Körpers und die Möglichkeit seiner Zerstörung inszenieren. Ein Beispiel hierfür ist Der Soldat James Ryan (R: Steven Spielberg, USA 1998).
Diese Eingliederung des Einzelnen in die kollektive „Militärmaschinerie“ wird in vielen Filmen verdeutlicht, wenn die Hauptperson als Rekrut lernt, sich in den militärischen Alltag einzufügen (z. B. in Full Metal Jacket, R: Stanley Kubrick, USA 1987 oder in Jarhead – Willkommen im Dreck, R: Sam Mendes, USA 2005). Gleichzeitig muss sich auch hier die Hauptfigur als Individuum beweisen. Dies geschieht in den meisten Kriegsfilmen gerade dadurch, dass die Hauptfigur ein möglichst perfekter Soldat wird. Mit anderen Worten, indem der Held den Krieg meistert, erhält er seine Indiviualität zurück.
Aufgrund visueller, auditiver und narrativer Merkmale kann die Grundstruktur von Kriegsfilmen folgendermaßen beschrieben werden [6]:
- Der Kriegsfilm stellt eine Mischung aus Fiction und Non-Fiction dar. Mag auch die Geschichte fiktional sein, so ist doch dem Zuschauer bewusst, dass das Gezeigte durchaus so oder ähnlich stattgefunden haben könnte. Gleichzeitig weiß der Zuschauer meist Bescheid, welche Gruppen sich gegenüberstehen und wie der historische Ausgang dieses Konfliktes war. Dies steigert zum Einen den Anspruch der Zuschauer an den Realitätsgehalt des Film im Gegensatz zu z. B. dem Actionfilm, zum Anderen erhält der Kriegsfilm durch die Nähe zum tatsächlich Geschehenen eine gewisse „Denkmal-Funktion“, in der er die Schrecken vergangener Kriege in Erinnerung halten kann.
- Protagonist des Kriegsfilms ist entweder, wie oben angedeutet, ein Held, der sich in der Situation von Krieg und Armee beweisen und eine Entwicklung durchlaufen muss, oder ein Kollektiv aus bunt gemischten Individuen, das sich über interne Differenzen hinweg zu einer Einheit entwickeln muss, um erfolgreich aus den Bedrohungen hervor zu gehen. Die Gefahr, die hierbei droht, ist die Idealisierung von Krieg und Soldatentum als „Charakterschmiede“ und die Propagierung „wahrer Kameradschaft unter Männern“ in der militärischen Gemeinschaft.
- Inszeniert wird der Kriegsfilm als visuell-auditives Spektakel. Da die Auseinandersetzung zwischen Gegnern auch filmisch umgesetzt werden muss, verwendet der Kriegsfilm Stunts, pyrotechnische und auditive Effekte, die denen des Actionfilm ähneln. Die Gefahr hierbei ist allerdings, dass auch Filme, die sich als kriegskritisch verstehen möchten, selbst das kriegerische Spektakel nur um des Spektakels willen zeigen oder dem Zuschauer durch zu viele visuelle und auditive Eindrücke den Weg zur kritischen Reflexion des Filmes erschweren (ein Film, dem dieser Vorwurf oft gemacht wird, ist Apocalypse Now, R: Francis Coppola, USA 1979).
Beispiele erfolgreicher Kriegsfilme
Amerikanischer Bürgerkrieg (Sezessionskrieg)
- Die Geburt einer Nation (Birth Of A Nation R: David W. Griffith, USA 1915)
- Gettysburg (R: Ronald F. Maxwell, USA 1993)
- Glory (R: Edward Zwick, USA 1989)
- Gods and Generals (R: Ronald Maxwell, USA 2003)
- Vom Winde verweht (Gone With The Wind, R: Victor Fleming, USA 1939)
- Der letzte Befehl (The Horse Soldiers, R: John Ford, USA 1959)
- Die rote Tapferkeitsmedaille (The Red Badge Of Courage, R: John Houston, USA 1951)
Erster Weltkrieg
- African Queen (R: John Houston, GB/USA 1951)
- Im Westen nichts Neues (All Quiet On Western Front, R: Lewis Milestone, USA 1930)
- Im Westen nichts Neues (All Quiet on the Western Front, R: Delbert Mann, USA/GB 1979)
- Army Surgeon (R: A. Edward Sutherland, USA 1942)
- Der brave Soldat Schwejk (R: Axel von Ambesser, Deutschland 1960)
- Flyboys - Helden der Lüfte (Flyboys, R: Tony Bill, USA 2007)
- Gallipoli (R: Peter Weir, Australien 1981)
- Johnny zieht in den Krieg (Johnny Got His Gun, R: Dalton Trumbo, USA 1971)
- Merry Christmas (Joyeux Noël, R: Christian Carion, Frankreich u.a. 2005)
- Das Leben und nichts anderes (La Vie et rien d'autre, R: Bertrand Tavernier, Frankreich 1989)
- Lawrence von Arabien (Lawrence of Arabia, R: David Lean, GB 1962)
- Wege zum Ruhm (Paths Of Glory, R: Stanley Kubrick, USA 1957)
- Remember (R: David Selman, USA 1926)
- Geheimkommando Afrika (Royal African Rifles, R: Lesley Selander, USA 1953)
- Die große Parade (The Big Parade, R: King Vidor, USA 1925)
- Der blaue Max (Film) (The Blue Max, R: John Guillermin, USA 1966)
- The Lost Battalion (R: Russell Mulcahy, USA/Luxemburg 2001)
- Manfred von Richthofen – Der rote Baron (The Red Baron, R: Roger Corman USA, 1970)
- Mathilde – Eine große Liebe (Un long dimanche de fiançailles, R: Jean-Pierre Jeunet, Frankreich 2004)
- Bataillon der Verlorenen (Uomini contro, R: Francesco Rosi, Italien/Jugoslawien 1970)
- Westfront 1918 (R: Georg Pabst, Deutschland 1930)
- Wings (R: William Wellman, USA 1927)
- Deine Zeit ist um (Behold a Pale Horse, R: Fred Zinnemann, USA 1964)
- Fiesta (R: Pierre Boutron, Frankreich 1995)
- Wem die Stunde schlägt (Film) (For Whom the Bell Tolls, R: Sam Wood, USA 1943)
- Fünf Patronenhülsen (R: Frank Beyer, DDR 1960)
Zweiter Weltkrieg
- 1941 – Wo bitte geht's nach Hollywood (1941, R: Steven Spielberg, USA 1979)
- The 49th Parallel (R: Michael Powell, USA 1941)
- Die Abenteuer des Werner Holt (R: Joachim Kunert, DDR 1965)
- Der Adler ist gelandet (The Eagle Has Landed, R: John Sturges, USA 1976)
- Airforce (R: Howard Hawks, USA 1943)
- Agenten der Nacht (All Through The Night, R: Vincent Sherman, USA 1942)
- Agenten sterben einsam (Where Eagles Dare, R: Brian G. Hutton, USA 1968)
- Ardennen 1944 (Attack, R: Robert Aldrich, USA 1956)
- Der Aufenthalt (R: Frank Beyer, DDR 1983)
- Band of Brothers (TV-Miniserie 2001)
- Befreiung (Освобождение, R: Juri Oserow, Julius Kun, UdSSR - DDR - Polen-Italien 1970)
- The Big Red One (R: Samuel Fuller, USA 1979)
- Das Boot (R: Wolfgang Petersen, Deutschland 1981)
- Die Brücke (R: Arthur Pohl, Deutschland 1949)
- Die Brücke (R: Bernhard Wicki, Deutschland 1959)
- Die Brücke am Kwai (The Bridge On The River Kwai, R: David Lean, USA 1957)
- Die Brücke von Arnheim (Film) (A Bridge Too Far, R: Richard Attenborough, USA/Großbritannien 1977)
- Die Brücke von Remagen (The Bridge At Remagen, R: John Guillermin, USA 1969)
- Der Bunker (The Bunker, R: George Schaefer, Frankreich/USA 1981)
- Die Caine war ihr Schicksal (The Caine Mutiny, R: Edward Dmytryk, USA 1954)
- Catch-22 – Der böse Trick (Catch-22, R: Mike Nichols, USA 1970)
- Colonel von Ryans Express (Von Ryan's Express, R: Mark Robson, USA 1965)
- Dark Blue World (Tmavomodrý svet, R: Jan Sverák, Tschechien 2001)
- Das dreckige Dutzend (The Dirty Dozen, R: Robert Aldrich, USA 1967)
- Dresden (R: Roland Suso Richter, Deutschland 2005)
- Duell – Enemy at the Gates (Enemy at the Gates, R: Jean-Jacques Annaud, USA/Deutschland/Großbritannien/Irland 2001)
- Duell im Atlantik (The Enemy Below, R: Dick Powell, USA 1957)
- Enigma - Das Geheimnis (Enigma, R: Michael Apted, USA/UK/Deutschland 2001)
- Die Fälscher (R: Stefan Ruzowitzky, Österreich/Deutschland 2007)
- Flags of our Fathers (R: Clint Eastwood, USA 2006)
- Flammen über Fernost (The Purple Plain, R: Robert Parrish, GB 1954)
- Force 10 – Die Spezialeinheit (Force 10 from Navarone, R: Guy Hamilton, GB 1978)
- Die gefrorenen Blitze (R: János Veiczi, DDR 1967)
- Geheimaktion Crossbow (Operation Crossbow, R: Michael Anderson, GB 1965)
- Gesprengte Ketten (The Great Escape, R: John Sturges, USA 1963)
- Die Glorreichen (Les Morfalous (1983), R: Henri Verneuil, Frankreich 1984)
- Der große Diktator (The Great Dictator, R: Charlie Chaplin, USA 1940)
- Die große Sause (La grande vadrouille, R: Gérard Oury, Frankreich/GB 1966)
- Haie und kleine Fische (R: Frank Wisbar, Deutschland 1957)
- Hitlerjunge Salomon (R: Agnieszka Holland, Deutschland/Frankreich/Polen 1990)
- Hunde, wollt ihr ewig leben (R: Frank Wisbar, Deutschland 1959)
- Ich war neunzehn (R: Konrad Wolf, DDR 1968)
- Ilsa, She Wolf of the SS (R: Don Edmonds, USA und BRD 1975)
- Im Morgengrauen ist es noch still (A zori zdes tikhie, R: Stanislav Rostotsky, UdSSR 1972)
- Im Netz der Abwehr (Underground, R: Arthur H. Nadel, GB/USA 1970)
- Jakob der Lügner (R: Frank Beyer, DDR/CSSR 1974)
- Die Kanonen von Navarone (The Guns of Navarone, R: J. Lee Thompson, GB/USA 1961)
- Kennwort: Schweres Wasser (The Heroes of Telemark, R: Anthony Mann, GB 1965)
- Der Kommandeur (Twelve O'Clock High, R: Henry King, USA, 1949)
- Der längste Tag (The Longest Day, R: Andrew Marton/Ken Annakin/Bernhard Wicki, USA 1962)
- Das Leben ist schön (La Vita è bella, R: Roberto Benigni, Italien 1997)
- Lebensborn - Gestohlene Liebe (Pramen zivota, R: Milan Cieslar, Tschechien 2000)
- Letters from Iwo Jima (R: Clint Eastwood, USA 2006)
- Der letzte Akt (R: Georg Wilhelm Pabst, Deutschland/Österreich 1955)
- Die letzte Fahrt der Bismarck (Sink the Bismarck!, R: Lewis Gilbert, GB 1960)
- Die letzte Schlacht (Fernsehfilm, R: Hans-Christoph Blumenberg, Deutschland 2005)
- Das letzte U-Boot (R: Frank Beyer, Deutschland/Österreich/USA/Japan 1993)
- Die letzten Glühwürmchen (Hotaru no haka, auch: Das Grab der Leuchtkäfer, R: Isao Takahata, Japan 1988) – Animationsfilm
- Luftschlacht um England (Film) (Battle of Britain, R: Guy Hamilton, GB 1969)
- Die Männer ihrer Majestät (All the Queen's Men, R: Stefan Ruzowitzky, Deutschland/USA/Österreich 2001)
- The Malta Story (R: Brian Desmond Hurst, GB 1953)
- Memphis Belle (R: Michael Caton-Jones, GB 1990)
- Merry Christmas Mr. Lawrence (Furyo – Merry Christmas, Mr. Lawrence, R: Nagisa Oshima, GB/Japan/Neuseeland 1983)
- Napola – Elite für den Führer (R: Dennis Gansel, Deutschland 2004)
- Die Nacht der Generäle (The Night Of The Generals, R: Anatole Litvak, GB/Frankreich 1967)
- Panzerschiff Graf Spee (The Battle of the River Plate; R: Michael Powell/Emeric Pressburger, GB 1956)
- Panzerschlacht in den Ardennen (Battle of the Bulge, R: Ken Annakin, USA 1965)
- Patton – Rebell in Uniform (Patton; R: Franklin J. Schaffner, USA 1970)
- Pearl Harbor (R: Michael Bay, USA 2001)
- Der Pianist (The Pianist, R: Roman Polanski, Frankreich/Deutschland/GB/Polen 2002)
- Das Reich der Sonne (Empire of the Sun, R: Steven Spielberg, USA 1987)
- The Saints of War (Saints and Soldiers, R: Ryan Little, USA 2003)
- Schlacht an der Neretva (Bitka na Neretvi, R: Veljko Bulajic, Jugoslawien/USA/Deutschland/Italien 1969)
- Schlacht um Midway (The Battle of Midway, R: John Ford, USA 1942)
- Schlacht um Midway (Midway, R: Jack Smight, USA 1976)
- Das Schloß in den Ardennen (Castle Keep, R: Sydney Pollack, USA 1969)
- Der schmale Grat (The Thin Red Line, R: Terrence Malick, USA 1997)
- Schnellboote vor Bataan (They Were Expandable, R: John Ford, USA 1945)
- Sein oder Nichtsein (To Be Or Not To Be, R: Ernst Lubitsch, USA 1942)
- Der Soldat James Ryan (Saving Private Ryan, R: Steven Spielberg, USA 1998)
- The Sound of War - Wenn Helden sterben (When Trumpets Fade, R: John Irvin, USA 1998)
- Spion zwischen zwei Fronten (Triple Cross, R: Terence Young, Frankreich/GB 1966)
- Stalag 17 (Stalag 17, R: Billy Wilder, USA 1953)
- Stalingrad (R: Joseph Vilsmaier, Deutschland 1993)
- Steiner – Das Eiserne Kreuz (Cross of Iron, R: Sam Peckinpah, USA/Deutschland 1977)
- Steiner - Das eiserne Kreuz, 2. Teil (R: Andrew V. McLaglen, Deutschland 1979)
- Stoßtrupp Gold (Kelly's Heroes, R: Brian G. Hutton, Jugoslawien/USA 1970)
- Taxi nach Tobruk (Un taxi pour Tobrouk, R: Denys de La Patellière, Frankreich/Spanien/Deutschland 1960)
- Tobruk (R: Arthur Hiller, USA 1967)
- Tora! Tora! Tora! (R: Richard Fleischer/Kinji Fukasaku/Toshio Masuda, USA/Japan 1970)
- Das Tribunal (Hart's War, R: Gregory Hoblit, USA 2002)
- U 47 - Kapitänleutnant Prien (R: Harald Reinl, Deutschland 1958)
- U 571 (R: Jonathan Mostow, Frankreich/USA 2000)
- Der Untergang (R: Oliver Hirschbiegel, Deutschland 2004)
- Unternehmen Petticoat (Operation Petticoat, R: Blake Edwards, USA 1959) Kriegskomödie
- Was hast du denn im Krieg gemacht, Papi? (What Did You Do in the War, Daddy?, R: Blake Edwards, USA 1966) Kriegskomödie
- Wie ich den Krieg gewann (How I Won the War, R: Richard Lester, GB 1967)
- Windtalkers (R: John Woo, USA 2002)
- Der Zug (The Train, R: John Frankenheimer, USA/Italien/Frankreich 1964)
- Zug des Lebens (Train de vie, R: Radu Mihaileanu, Frankreich/Belgien 1998)
Griechischer Bürgerkrieg 1944–1949
- Eleni (R: Peter Yates, USA 1985)
- Guerrilla Girl (R: John Christian, USA 1953)
- Brotherhood – Wenn Brüder aufeinander schießen müssen (Taegukgi hwinalrimyeo; auch: Brotherhood, R: Je-gyu Kang, Korea 2004)
- Der letzte Angriff (Fixed Bayonets!, R: Samuel Fuller, USA 1951)
- Korea Patrol (R: Max Nosseck, USA 1951)
- Sturmgeschwader Komet (Flat Top, R: Lesley Selander, USA 1952)
- Schlachtzone Pazifik (Battle Zone, R: Lesley Selander, USA 1952)
- The Glory Brigade (R: Robert D. Webb, USA 1953)
- Combat Squad (R: Cy Roth, USA 1953)
- Sperrfeuer auf Quadrat 7 (Target Zero, R: Harmon Jones, USA 1955)
- Wolkenstürmer (The McConell Story,R: Gordon Douglas, USA 1955)
- SOS ! Flieger nach vorn ! (Battle Taxi, R: Herbert L. Strock, USA 1955)
- Der Engel mit den blutigen Flügeln (Battle Hymn, R: Douglas Sirk, USA 1957)
- Anklage: Hochverrat (The Rack, R:Arnold Laven, USA 1956)
- Kampfgeschwader Totenkopf (Jet Attack, R: Edward L. Cahn, USA 1957)
- Den Letzten beißen die Hunde (Battle Flame, R: R.G.Springsteen USA 1959)
- Marschbefehl zur Hölle (War is Hell, R: Burt Topper, USA 1960/63)
- Mission over Korea (R: Fred F. Sears, USA 1953)
- Die letzte Patrouille (Cease Fire !,R: Owen Crump USA 1953)
- A Yank in Korea (R: Lew Landers, USA 1951)
- Teufelskerle des Ozeans (Torpedo Alley, R: Lew Landers, USA 1953)
- The Nun and the Sergeant (R: Franklin Adreon USA 1962)
- The Bamboo Prison (R: Lewis Seiler, USA 1954)
- Der Tag ohne Ende (Men in War, R: Anthony Mann, USA 1957)
- M*A*S*H (R: Robert Altman, USA 1970)
- Mit Blut geschrieben (Pork Chop Hill, R: Lewis Milestone, USA 1959)
- Die Hölle von Korea (The Steel Helmet,R: Samuel Fuller, USA 1951)
- Die Brücken von Toko-Ri (The Bridges at Toko-Ri, R: Mark Robson USA 1954)
- Feuerschutz für Stoßtrupp Berta (Retreat,Hell R: Joseph H. Lewis, USA 1952)
- Kampfflieger (The Hunters, R: Dick Powell, USA 1958)
- Wenn Männer zerbrechen (Time Limit, R: Karl Malden, USA 1957)
- Verwegene Landung (Men of the Fighting Lady, R: Andrew Marton,USA 1954)
- Teufelskerle in Fernost (Marines Let`s go, R: Raoul Walsh, USA 1961)
- An vorderster Front (A Hill in Korea, R: Julian Amyes GB 1956)
- Korea (One Minute to Zero, R: Tay Garnett USA 1952)
- Und der Herr sei uns gnädig (All the young Men,R: Hall Bartlett USA 1959)
- Im Todeskessel von Kusong (Operation Dames aka Girls in Action, R: Louis Clyde Stoumen, USA 1958)
- Hinter feindlichen Linien (War hunt, R: Denis Sanders USA 1961)
- Teufelskommando - Marinekorps "Pantherkatze" schlägt zu (Hold back the Night, R: Allan Dwan USA 1956)
- Sprung auf, marsch, marsch (Take the high Ground, R: Richard Brooks USA 1953)
- Hängt den Verräter ! (Sergeant Ryker aka The Case against Paul Ryker, R: Buzz Kulik, USA 1963)
- Arzt im Zwielicht (Battle Circus, R: Richard Brooks USA 1952)
- Inchon (R: Terence Young USA/Südkorea 1981)
- The Forgotten (R: Vincente Stasolla, USA 2003)
- The Reluctant Heroes (aka The Egghead on Hill 656 aka The Reluctant Heroes of Hill 656, R: Robert Day, USA 1971 -TV-Film)
- Crevecoeur (Heartbreak Ridge, R: Jacques Dupont, Frankreich 1955)
- Schlachtfeld der Ehre (Field of Honor aka Jeonjaenggwa myeongae, R: Hans Scheepmaker/Dae hie Kim, Niederlande/Südkorea 1986)
- Arirang (R: Lee Gang chon (Kang-cheon Lee), Südkorea 1954)
- Piagol (R: Kang-cheon Lee, Südkorea 1955)
- Five Marines (5inui haebyeong, R: Kim Ki-duk, Südkorea 1961)
- Marinedivision Feuerdrache (Marine Battleground aka The Marines who never returned aka Toraoji-annum-haebyong, R: Lee Man-hee (Man-hui Lee),USA/Südkorea 1963)
- Red Muffler (Balgan Mahura aka Red Scarf, R: Shin Sang-ok, Südkorea 1964)
- Donggulsokui aeyok (Caves of Desire, R: Yeong-hyo Kim, Südkorea 1964)
- Incheon sanglyuk jakjeon (Inchon landing operation, R: Cho Gung-ha (Keung-ha Jo), Südkorea 1965)
- Nam gwa Buk (North and South, R: Kim Ki-duk, Südkorea 1965)
- Piarin guwolsan (Battlefield at Mt.Guwol, R: Mu-ryong Choi, Südkorea 1965)
- A Soldier speaks in Death (Byeongsaneum jukeoseo malhanda, R: Kim Ki-young, Südkorea 1966)
- Seven female POW (7 women POW`s aka 7inui yeopolo, R: Lee Man-hee (Man-hui Lee), Südkorea 1965)
- Martyrs (Sungyoja, R: Yu Hyun-mok, Südkorea 1965)
- Schoolmistress on the battlefield (jeonjaenggwa yeogyosa aka War and the woman teacher, R: Im Kwon-taek, Südkorea 1966)
- 8240 KLO (P`al-yi-sa-gong KLO, R: Chong Jin-woo (Jin-woo Jeong), Südkorea 1966)
- Flames in the Valley (Sanbul aka Mountain Fire, R: Kim Su-Yong (Soo-yong Kim), Südkorea 1967)
- Countdown zum letzten Gebet (Jeung On aka Jeungeon aka The Testimony aka Himmelfahrtskommando 38-Kamikaze Panzer,R: Im Kwon-taek, Südkorea 1973)
- 13 year old Boy (13se sonyeon, R: Shin Sang ok, Südkorea 1974)
- Canon Cheong-jin gongjak (The Canon Operation, R:Tae-ho Seol, Südkorea 1977)
- Dosolsan Ch`oe-hu-ui Nal (Last Day at Mt.Dosol aka The last Days of Mt. Dosol, R: Sol Tae-ho, Südkorea 1977)
- Jang Ma (Rainy Days, R: Yu Hyun-mo, Südkorea 1979)
- Jonu-ga Nam-gin Han-madi (Jun-Woo`s last Words, R: Lee Won-se, Südkorea 1979)
- South and North (Nam gwa buk), R: Kim Ki, Südkorea 1984)
- Gil-so-tteum (Gilsottom aka Gilsoddeum aka Gilsodom, R: Im Kwon-taek, Südkorea 1986)
- Das Taebaek Gebirge (Taebaek Mountain aka Tae-baek-san-maek, R: Im Kwon-taek, Südkorea 1994)
- Man-mu-bang (Two Flags, R: Aum Jong Sun, Südkorea 1994)
- Warm Winter was gone (R: Bae Chang-ho, Südkorea 1984)
- Nambugun (North Korea Partisan in South Korea aka Partisans of South Korea, R: Jeong Ji-yeong, Südkorea 1990)
- Areumdawoon sheejul (Spring in my hometown, R: Lee Kwang-mo, Südkorea 1998)
- Welcome to Dongmakgol (R: Park Kwang-hyun Südkorea 2005)
Französischer Indochinakrieg (1946–1957)
- Diên Biên Phu - Symphonie des Untergangs (Diên Biên Phu, R: Pierre Schoendoerffer, Frankreich 1992)
- Die Hölle von Dien Bien Phu (Jump Into Hell, R: David Butler, USA 1955)
- Die 317. Sektion (La 317ème section, R: Pierre Schoendoerffer, Frankreich/Spanien 1965)
- Sie fürchten weder Tod noch Teufel (Lost Command, R: Mark Robson, USA 1966)
Amerikanischer Indochinakrieg – Vietnamkrieg
- 84 Charlie Mopic (R: Patrick Sheane Duncan, USA 1989)
- Apocalypse Now (R: Francis Ford Coppola, USA 1979)
- BAT-21 – Mitten im Feuer (Bat*21, R: Peter Markle, USA 1988)
- Geboren am 4. Juli (Born On The Fourth Of July, R: Oliver Stone, USA 1989)
- Combat Shock (R: Buddy Giovinazzo, USA 1986)
- Coming Home – Sie kehren heim (Coming Home, R: Hal Ashby, USA 1977)
- Dont't cry, it's only Thunder (R: Peter Werner, USA 1982)
- Flug durch die Hölle (Flight Of The Intruder, R: John Milius, USA 1989)
- Full Metal Jacket (R: Stanley Kubrick, USA 1987)
- Fürs Vaterland zu sterben (Friendly Fire, R: David Greene USA 1979)
- Der steinerne Garten (Gardens Of Stone, R: Francis Ford Coppola, USA 1987)
- Die letzte Schlacht (Go tell the Spartans, R: Ted Post, USA 1978)
- Good Morning, Vietnam (R: Barry Levinson, USA 1987)
- Hail, Hero! (R: David Miller, USA 1969)
- Hamburger Hill (R: John Irving, USA 1987)
- Zwischen Himmel und Hölle (Heaven & Earth, R: Oliver Stone, USA 1993)
- Platoon (R: Oliver Stone, USA 1986)
- City Commando (The Annihilators, R: Charles Sellier, USA 1985)
- Die Boys von Kompanie C (The Boys From Company C, R: Sidney Furie, USA 1977)
- The Crazy World of Julius Vrooder (R: Arthur Hiller, USA 1974)
- R-Point (R: Kong Su-Chang, Süd-Korea 2004)
- Jäger der Apokalypse (L'ultimo cacciatore, aka Hunter of the Apocalypse, The Last Hunter, Il cacciatore, R: Antonio Margheriti, Italien 1980)
- Die durch die Hölle gehen (The Deer Hunter, R: Michael Cimino, USA 1978)
- Die grünen Teufel (The Green Berets, R: John Wayne/Ray Kellogg, USA 1968)
- The Killing Fields – Schreiendes Land (The Killing Fields, R: Roland Joffé, GB 1984)
- Tigerland (R: Joel Schumacher, USA/Deutschland 2000)
- Wir waren Helden (We Were Soldiers, R: Randall Wallace, USA 2002)
- NAM – Dienst in Vietnam (USA, 1987–1990) (Kriegs-Serie)
- American Soldiers (Zweiter Golfkrieg) (R: Sidney J. Furie, USA 2005)
- Jarhead – Willkommen im Dreck (Zweiter Golfkrieg) (Jarhead, R: Sam Mendes, USA 2005)
- Tal der Wölfe – Irak (Kurtlar vadisi - Irak, R: Serdar Akar, Türkei 2006)
- Three Kings (Zweiter Golfkrieg) (R: David O. Russell, USA 1999)
- Over There – Kommando Irak (Irakkrieg) (Serie)
- Home of the Brave (Home of the Brave, R: Irwin Winkler, USA 2006) (Irak-Krieg)
- Bravo Two Zero (Zweiter Golfkrieg, R: Tom Clegg, GB 1999)
- Savior (Savior, R: Predrag Antonijevic, USA 1998)
- No Man's Land (R: Danis Tanovic, Bosnien-Herzegowina 2001)
- Warriors – Einsatz in Bosnien (Warriors, R: Peter Kosminsky, GB 1999) (TV-Produktion)
- Im Fadenkreuz – Allein gegen alle (Behind Enemy Lines, R: John Moore, USA 2001)
Sonstige
- Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben (Dr. Strangelove or: How I Learned to Stop Worrying and Love the Bomb, R: Stanley Kubrick, USA 1964) (Kalter Krieg)
- Top Gun (Top Gun, R: Tony Scott, USA 1985) (Kalter Krieg)
- Der stählerne Adler (Iron Eagle, R: Sidney Furie, USA 1985) (Libyen)
- Jagd auf Roter Oktober (The Hunt For Red October, R: John McTiernan, USA 1990) (Kalter Krieg)
- Black Hawk Down (R: Ridley Scott, USA 2001) (Somalia)
- Tränen der Sonne (Tears Of The Sun, R: Antoine Fuqua, USA 2003) (Nigeria)
- Hotel Ruanda (Hotel Rwanda, R: Terry George, USA/GB/Italien/Südafrika 2004) (Ruanda)
Weitere Filme mit Kriegen als Hintergrund
- 55 Tage in Peking 1963
- Foreign Devils 1928
- The Marked Woman 1914
Deutsch-französischer Krieg 1870–1871
- Mademoiselle Fifi 1944
- The Standard Bearer 1908
Sonstige Kriege
- Culloden (Schottland)
- Der Patriot (Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg)
- Die vier Federn (Britischer Kolonialkrieg im Sudan)
- Khartoum (Mahdi-Aufstand)
- Revolution (Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg)
- Waterloo (Schlacht bei Waterloo)
- Something of Value 1957 (Die Mau-Mau-Aufstände)
- Kanonenboot am Yangtse-Kiang (The Sand Pebbles, R: Robert Wise, USA 1966)
Krieg und Medien
- Live aus Bagdad
- Salvador
- Wag the Dog
- Welcome to Sarajevo
Bibliographie
- Massacres of the Mountains: A History of the Indian Wars in the Far West 1815–1875 New York, Archer House. 1965
- Barg, Werner; Plöger, Thomas; Wilckens, Peter: Kino der Grausamkeit: die Filme von: Sergio Leone, Stanley Kubrick, David Lynch, Martin Scorsese, Oliver Stone, Quentin Tarantino. Hrsg.: Bundesverband Jugend und Film e.V. (BJF). Frankfurt/M. 1996.
- Bartter, Martha A.: The way to Ground Zero. The atomic bomb in american Science Fiction. Westport 1988.
- Basinger, Jeanine: The World War II combat film: anatomy of a genre. Updated filmography by Jeremy Arnold. Middletown, Connecticut 2003.
- Billig, Michael: Banal Militarism. London 1995.
- Bohrmann, Thomas , Grandl, Mathias : Jeder Krieg ist anders. Jeder Krieg ist gleich: Krieg im Film. In: Thomas Bohrmann u. a.: Handbuch Theologie und Populärer Film Bd. 1. Schöningh, Paderborn 2007, ISBN 978-3506729637
- Brathwaite, Michael J.: United we stand ...: a structural study of the American war film. Christchurch 1986.
- Peter Bürger, Kino der Angst. Terror, Krieg und Staatskunst aus Hollywood, Stuttgart: Schmetterling Verlag 2005
- Buschmann, Nikolaus; Langewiesche, Dieter (Hrsg.): Der Krieg in den Gründungsmythen europäischer Nationen und der USA. Frankfurt am Main 2003.
- Caton, Steven C.: Lawrence of Arabia: a film's anthropology. Berkeley 1999.
- Chadwick, Bruce: The Reel Civil War. Mythmaking in American film. New York 2001.
- Chiari, Bernhard (Hrsg.): Krieg und Militär im Film des 20. Jahrhunderts. München 2003.
- DeBauche, Leslie M.: Reel patriotism: the movies and World War I. Madison 1997.
- Der Derian, James: Virtuos War. Mapping the military-industrial-media-entertainment Network. Boulder 2001.
- Descourvières, Benedikt: Kriegs-Schnitte: „Wege zum Ruhm“, „Full metal jacket“ und „Independence day“ im Deutschunterricht. Sankt Augustin 2002.
- Devine, Jeremy M.: Vietnam at 24 frames a second: a critical and thematic analysis over 400 films about the Vietnam war. Jefferson, North Carolina 1995.
- Dick, Bernhard F.: The star-spangled Screen. The American World War II Film. Lexington 1996.
- Dittmar, Linda (Hrsg.): From Hanoi to Hollywood: the Vietnam War in American film. New Brunswick 1990.
- Frauen und Film (Heft 61): Krieg & Kino: no mail days are sad days. Frankfurt/M. 2000.
- Gallagher, Carole: American Ground Zero. The Secret Nuclear War. Cambridge, Massachusetts 1993.
- Görtschacher, Wolfgang (Hrsg.): Modern war on stage and screen. Der moderne Krieg auf der Bühne. Lewiston 1997.
- Hendershot, Cyndy: Paranoia, the bomb, and 1950s Science Fiction Films. Bowling Green 1999.
- Hennig, Carsten: Rebirth of a Nation – Das Kino im amerikanischen Kriegsdiskurs. In: Newsletter Arbeitskreis Militärgeschichte (NLAKM) 23, Oktober 2004.
- Hennig, Carsten: D-Day in Hollywood Motion Pictures: a brief History of changing Perceptions of War. In Buckley, John D. (Hrsg.): The Normandy Campaign 1944 – Sixty Years On. London 2005.
- Hickethier, Knut (Hrsg.): Der Film in der Geschichte: Dokumentation der GFF-Tagung. Berlin 1997.
- Hölzl, Gebhard; Peipp, Matthias: Fahr zur Hölle, Charlie!: Der Vietnamkrieg im amerikanischen Film. München 1991.
- Hoopes, Roy: When the stars went to war: Hollywood and World War II. New York 1994.
- Isenberg, Michael T.: War on Film. The American Cinema and World War I, 1914–1941. East Brunswick, New Jersey 1981.
- Jaeger, Stephan; Christer Petersen (Hg.): Zeichen des Krieges in Literatur, Film und den Medien. Bd. II: Ideologisierung und Entideologisierung. Kiel 2006.
- Karpf, Ernst (Red.): Kino und Krieg: von der Faszination eines tödlichen Genres. Hrsg. von d. Evangelische Akademie Arnoldshain. Frankfurt/M. 1989.
- Klein, Thomas; Stiglegger, Marcus; Traber, Bodo: Filmgenres: Kriegsfilm. Stuttgart 2006.
- Kracauer, Siegfried: Von Caligari zu Hitler. Eine psychologische Geschichte des deutschen Films. Frankfurt/M. 1999.
- Langellier, John Phillip: General Custer: Historie und Film. Landshut 2002.
- Langman, Larry; Borg, Ed: Encyclopedia of American war films. New York Garland, 1989.
- Löffelholz, Martin (Hrsg.): Krieg als Medienereignis, Bd. 2: Krisenkommunikation im 21. Jahrhundert. Wiesbaden 2005.
- Matelski, Marilyn J. (Hrsg.): War and film in America: historical and critical essays. Jefferson, North Carolina 2003.
- McAdams, Frank: The American war film: history and Hollywood. Westport, Connecticut 2002.
- Müller, Harald: Demokratie, die Medien und der Irak-Krieg. Zum Kriegsdiskurs in Europa und Amerika. HSFK Standpunkte Nr. 6, Frankfurt/M. 2003.
- Muse, Eben J.: The land of nam: the vietnam war in american film. Lanham 1995.
- Pabst, Eckhard: "Let's go and get this thing done!" - Krieg als die Fortsetzung kultureller Differenzen mit anderen Mitteln in Ridley Scotts Black Hawk Down, in: Petersen, Christer (Hg.): Zeichen des Krieges in Literatur, Film und den Medien. Bd. I: Nordamerika und Europa. Kiel 2004, S. 170-194.
- Paris, Michael: From the Wright Brothers to Top Gun: aviation, nationalism and popular cinema. Manchester 1995.
- Parish, James R.: The great combat pictures: twentieth-century warfare on the screen. Metuchen 1990.
- Paul, Gerhard: Bilder des Krieges – Krieg der Bilder. Die Visualisierung des modernen Krieges. München 2004.
- Pearce, Frederick W.: An analysis of Frank Capra's „Why we fight“ films (1942-45) as documentary film rhetoric. Pittsburgh 1990.
- Petersen, Christer: Der unbekannte Feind - Vietnam im filmischen Diskurs, in: Petersen, Christer (Hg.): Zeichen des Krieges in Literatur, Film und den Medien. Bd. I: Nordamerika und Europa. Kiel 2004, S. 194-231.
- Quirk, Lawrence J.: Great war films: from the birth of a nation to today. New York 1994.
- Reinecke, Stefan: Hollywood goes Vietnam: der Vietnamkrieg im US-amerikanischen Film. Marburg 1993.
- Russell, Jamie: The pocket essential: Vietnam war movies. Harpenden 2002.
- Shain, Russell Earl: An Analysis of Motion Pictures about War released by the American Film Industry, 1930–1970. New York 1976.
- Strübel, Michael (Hrsg.): Film und Krieg. Die Inszenierung von Politik zwischen Apologetik und Apokalypse. Opladen 2002.
- Suid, Lawrence H.:: Guts & Glory. The Making of the American Military Image in Film. Lexington, Kentucky 2002.
- Suid, Lawrence H.: Sailing on the silver screen: Hollywood and the U.S. navy. Annapolis 1996.
- Thompson, Frank: Alamo Movies. Lanham 1994.
- Virilio, Paul: Krieg und Kino. Logistik der Wahrnehmung. Frankfurt/M. 1989.
- Virilio, Paul: Krieg und Fernsehen. Frankfurt/M. 1997.
- Watanabe, Morio: Image projection at war: construction and deconstruction of the Domus through films on World War II in the U.S. and Japan. Madison 1992.
- Weigel-Klinck, Nicole: Die Verarbeitung des Vietnam-Traumas im US-amerikanischen Spielfilm seit 1968. Alfeld/Leine 1996.
- Wetta, Frank J.; Curley, Stephen J.: Celluloid wars: a guide to film and the American experience of war. New York 1992.
Quellen
- ↑ Vgl. dazu Hickethier, Knut, Film- und Fernsehanalyse, 3., überarbeitete Auflage, Stuttgart – Weimar 2001., S. 192f
- ↑ Vgl. dazu die Darstellung von Hroß, Gerhard, Die Funktion von Gewalt im Film, in: Hausmanninger, Thomas/Bohrmann, Thomas (Hgg.), Mediale Gewalt. Interdisziplinäre und ethische Perspektiven, München 2002, S. 136 – 145
- ↑ z. B. Horst, Hanns-Otto, Kriegsfilme. Ein Überblick, in Büttner, Christian/Gottberg, Joachim von/Kladzinski, Magdalena (Hgg.), Krieg in Bildschirmmedien. Zur politischen Orientierung Jugendlicher zwischen Inszenierung und Wirklichkeit, München 2005, S. 165
- ↑ Vgl. Stiglegger, Marcus, Artikel Kriegsfilm, in: Koebner, Thomas, Reclams Sachlexikon des Film, Stuttgart 2002, S. 322
- ↑ Vgl. zum Folgenden Seeßlen, Georg, Von Stahlgewittern zur Dschungelkampfmaschine. Veränderungen des Krieges und des Kriegsfilms, in Evangelische Akademie Arnoldshain (Doron Kiesel)/Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik e. V., Kino und Krieg. Von der Faszination eines tödlichen Genres (Arnoldshainer Filmgespräche 6), Frankfurt am Main 1989, S. 20ff
- ↑ Vgl. Bohrmann, Thomas , Grandl, Mathias : Jeder Krieg ist anders. Jeder Krieg ist gleich: Krieg im Film. In: Thomas Bohrmann u. a.: Handbuch Theologie und Populärer Film Bd. 1. Schöningh, Paderborn 2007, S. 82f