Zum Inhalt springen

Votivkirche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Februar 2008 um 23:33 Uhr durch AlMa77 (Diskussion | Beiträge) (Szeged). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Votivkirche (Votiv von lat. votum = gelobtes Opfer, Gelübde) wird eine Kirche bezeichnet, die als Zeichen des Dankes für die Rettung aus einer Notlage oder mit der Bitte um Erfüllung eines bestimmten Wunsches, zuweilen auch zur Sühne erbaut wurde. Meistens hat der Erbauer zuvor ein Gelübde abgelegt, die Kirche im Fall der Gebetserhörung zu erbauen. Neben der Funktion des Dankes stehen diese Kirchen deshalb auch als Monumente der Gegenwart Gottes da.

Bekannte Beispiele

Siehe auch

Votiv und Votivopfer