Votivkirche
Erscheinungsbild
Als Votivkirche (Votiv von lat. votum = gelobtes Opfer, Gelübde) wird eine Kirche bezeichnet, die als Zeichen des Dankes für die Rettung aus einer Notlage oder mit der Bitte um Erfüllung eines bestimmten Wunsches, zuweilen auch zur Sühne erbaut wurde. Meistens hat der Erbauer zuvor ein Gelübde abgelegt, die Kirche im Fall der Gebetserhörung zu erbauen. Neben der Funktion des Dankes stehen diese Kirchen deshalb auch als Monumente der Gegenwart Gottes da.
Bekannte Beispiele
- Votivkirche Wien
- Zionskirche, Berlin
- Santa Maria della Salute, Venedig
- Il Redentore, Venedig
- Theatinerkirche, München
- Karlskirche (Wien)
- Votivkirche in Szeged
Siehe auch
Votiv und Votivopfer