Portal Diskussion:Transgender, Transsexualität und Geschlechtervielfalt
Willkommen im Portal Transgender, Transsexualität und Geschlechtervielfalt!
Eine Einstiegsmöglichkeit zu transgender, transsexuellen und „Dritte-Geschlechter“-Themen innerhalb der Wikipedia.
|
| Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
| Archiv |
| Wie wird ein Archiv angelegt? |
Gefunden
Dokument gefunden
- Sophinette Becker: Transsexualität - Geschlechtsidentitätsstörung, in: Götz Kockott/Eva-Maria Fahrner (Hrsg) : Sexualstörungen. Thieme Verlag, Stuttgart New York 2004, S. 153-201
Historisch, etc, etc. --Franz (Fg68at) 06:03, 15. Nov. 2007 (CET)
- http://www.berlin.de/imperia/md/content/lb_ads/gglw/veroeffentlichungen/doku22_trans_und_intergeschlechtlichkeit.pdf --Franz (Fg68at) 01:42, 2. Dez. 2007 (CET)
- lol aus heutiger Sicht. 1952 Time Magazine Mixed Sex --Franz (Fg68at) 21:08, 9. Dez. 2007 (CET)
- Bemerkenswert, weil m.E. schon 1952 ziemlich „dumm“, ist »Homosexuality. Because of emotional disturbances, usually in childhood, physiologically normal males may develop the social attitudes of females, and vice versa.« --ParaDox 03:55, 29. Dez. 2007 (CET)
Einführung einer Kategorie:Drag-Queen ?
Soll wie in der englischen Wikipedia auch, eine Kategorie für Drag-Queens eingeführt werden. Genügend Artikel bestehen bereits ? GLGermann 02:33, 5. Dez. 2007 (CET)
- Hmmm, grundsätzlich befürworte ich eine Kategorie:Drag-Queen. Jedoch gehören die Artikel Drag Queen und Drag King eigentlich bzw. m.E. mehr in die Kategorien Homosexualität, Theater, und Kleinkunst, dagegen nur bedingt/peripher in die Kategorie:Transgender, oder? Denn bitte inwieweit ist beispielsweise Georg Preuße denn überhaupt auch nur ein Fünkchen transgender? Daher könnte die Kategorie:Drag-Queen eher eine Unterkategorie von Kategorie:Homosexualität sein, dagegen weniger eine Unterkategorie von Kategorie:Transgender ( aber ich „befürchte“, dass sich letzteres ggf. nicht vermeiden lässt ;) -- ParaDox 05:01, 5. Dez. 2007 (CET)
PS: Siehe auch „Was hat Travestiekünstler mit Transgender zu tun?“. --ParaDox 18:08, 5. Dez. 2007 (CET)- ein sehr guter Beitrag; ich gebe Dir vollkommen recht. GLGermann 09:18, 6. Dez. 2007 (CET)
- Mein Beitrag vom 6. Dez. 2007 verschoben nach unten (#Abschnitt Personen: Travestiekünstler: Transgender?). -- ParaDox 07:41, 10. Dez. 2007 (CET)
Schön, dass du eine Kat erstellen willst GLGerman. Mein Hirn arbeitet dank der Erweiterung des Artikels schon längst daran. :-) Kat Drag-Queen kommt in de:WP eher nicht an, dann sagt einer wieder Preuße ist keine Drag Queen. Besser ist Kategorie:Travestiekünstler oder neuerdings auch Kategorie:Travestit, da passen auch die Drag Queens rein. Oder man macht bei der derzeitigen Artikelanzahl eine Kategorie:Travestie oder Kategorie:Travestiekunst und gibt dort noch die recht eindeutigen Theater dazu. Man könnte 2 en:WP-Interwikis zu Drag Queen und Drag King reingeben. Wo man die Kat übergeordnet reingibt, hab ich noch keinen blassen Dunst. Kleinkunst, Theater?
- Theather
- Allgemeinartikel:
- Personen sicher:
- TV Bessie Brown (eine Frau!)
- TV Barbette (Trapezkünstler)
- TV Daniel Sander
- TV Ernie Reinhardt (Lilo Wanders)
- TV Florencia de la V
- TV Georg Preuße (Mary)
- TV Mary & Gordy
- TV Melitta Sundström
- TV Peter Ambacher
- TV Reiner Kohler (Gordy)
- TV Stefan Stricker (Juwelia)
- TV Sylvin Rubinstein
- TV Thomas Bäppler
- TV? Ades Zabel
- TV/DQ Dame Edna Everage
- TV? Tima die Göttliche
- DQ? Verka Serduchka
- Personen möglicherweise:
- Billy More Nicht genau definierte Kunstfigur
- Candy Darling Tja, was ist sie? :-) Travestie, Transvestit, Transgender
- Ali Saleem (1 Rolle im Fernsehen bis jetzt.)
Peter Thoms(Selten, nur Schauspieler in Helege Schneider Filmen)Michael Masetta(Selten, ein Auftritt)Alexis Arquette(Früher vor der OP, eigentlich TS)Amanda Lear(Früher vor der OP, eigentlich TS)Romy Haag(Früher vor der OP, eigentlich TS)- Liesl Karlstadt (Bis jetzt nur Buchtitel unter Literatur und Buchfoto, wäre die einzige Bio-Frau)
Überschneidungen in der Reihe Travestie / Transvestit (inneres Bedürfnis, noSex) / Transgender / Transsexuell & HS gibt es hie und da.
- Einerseits zB wie Amanda Lear oder Romy Haag früher, da traten sie in Travestieshows auf. Die Travestieshowszene hatte für einige Menschen mehrere Vorteile: Man konnte Geld verdienen, man konnte sich so kleiden wie man wollte ohne schief angeschaut zu werden. So waren zumindest früher so einige Transgender und Transsexuelle in der Showbranche unterwegs.
- Bei Travestiekünstlern und öfters bei Drag Queens (USA) sind die Grenzen zu Transvestit (inneres Bedürfnis) und manchmal sogar zu Transgender fließend und ändern sich manchmal auch mit der Zeit. In die einzelnen Personen hineinschaun ist aber schwierig.
- Noch stärker ist das bei den Drag Kings zu beobachten, dort vor allem auch zu Transgender.
- Ein Travestiekünstler, selbst Drag Queens (Bin irgendwo über ein paar gestolpert) müssen nicht schwul oder lesbisch sein, auch wenn es derzeit viele in der Liste oben es sind oder zumindest ein Naheverhältnis lt. Artikel da ist.
Wie die Verbindung machen? Bei den Allgemeinartikel Drag Queen und Drag Queen kann man wahrscheinlich ohne Probleme die Kats Homosexualität (vielleicht in der Kunst) und Transgender reingeben. Bei den TG- und TS-Personen kann man die jeweilige Kat reingeben. Das macht auch selten Probleme. Aber ehrlich gesagt, gibt es selten genauere Aussagen. Bei HS ist eine Kat nicht möglich, auch wenn es dort oft genauere Aussagen gibt. Man könnte die neu erstellte Kat in die Kat LGBT geben (Die ist primär für Interwiki da), in die eigentlich auch Transgender gehört. --Franz (Fg68at) 00:27, 10. Dez. 2007 (CET)
- Personenliste erweitert --Franz (Fg68at) 19:19, 14. Dez. 2007 (CET)
- Vielen Dank Franz, für einen fleißigen und äußerst hilfreichen Beitrag, über den ich noch mehr(mals) nachdenken möchte. Mag sein, dass sich mein(e) Standpunkt/(Sichtweise) dadurch klärt, verschiebt, reift. Gruß, --ParaDox 07:21, 10. Dez. 2007 (CET)
- Hier noch eine Quelle, wo das auch vorkommt Lynn Conway übersetzt: [1] --Franz (Fg68at) 18:02, 13. Jan. 2008 (CET)
- Irgendeine Meinung zu den vorgeschlagenen Kat-Namen? Nur Personen, oder auch Theater? --Franz (Fg68at) 05:56, 29. Dez. 2007 (CET)
- Neige zu Kategorie:Travestie (die vorerst die Theater und „reine“ Travestiekünstler direkt aufnehmen könnte), welche aus den Unterkategorien Kategorie:Drag-Queen und Kategorie:Drag-King bestehen könnte/würde. Da die Artikel Drag Queen und Drag King sowieso schon in Kategorie:Homosexualität und Kategorie:Transgender sind, welche wiederum beide in der Kategorie:Subkultur sind, wäre für den Anfang auch die Kategorie:Travestie in der Kategorie:Subkultur zumindest nicht deplatziert, oder? Die Kategorisierungen von Kategorien können später/jederzeit relativ problemlos verändert/erweitert werden. BTW, dass die Kategorie:Transgender in die Kategorie:LGBT gehört (wie du oben 00:27, 10. Dez. 2007 meintest) empfinde ich als sehr problematisch, denn von der Kategorie:LGBT aus den Kat-Baum hinauf findet sich nur Kategorie:sexuelle Orientierung >>> Kategorie:Sexualität, und mir fehlt immer noch eine ernstzunehmende Erklärung dafür, dass Transgender irgendwie eine sexuelle Orientierung sei. Gruß, --ParaDox 09:34, 29. Dez. 2007 (CET)
- Für Drag-Queen hab ich gaerade genug Artikel und für Drag-King gar keine (Du kennst das mit der Zahl 10 und die Kämpfe wenn es weniger ist). Die Kategorien sind für mich eher Zukunftsmusik. Und ich fürchte mich schon vor dem auseinanderzwirbeln von Travestie und Drag, 4 kann ich derzeit nicht genau einordnen. Kat Subkultur ist OK, irgendwas aus dem Kunst/Theaterbereich sollte noch dazu. Gerade geschaut: Kategorie:Theater oder die Überkat Kategorie:Darstellende Kunst würden sich anbieten.
- Kategorie:LGBT war leider von GLGerman falsch einsortiert. Habe es jetzt in Soziologie gegeben, wie auch die englische Kat einsortiert ist. Was hältst du jetzt davon? Primär dient die Kat dem Interwiki. --Franz (Fg68at) 04:40, 30. Dez. 2007 (CET)
- Habe Kategorie:Transgender zur Kategorie:LGBT soeben hinzugefügt. Auch ansonsten stimme ich deinem Beitrag zu, wobei ich „eher Zukunftsmusik“ als Anlaß zu »gelassenem Dranbleiben« sehe. --ParaDox 09:01, 30. Dez. 2007 (CET)
- Neige zu Kategorie:Travestie (die vorerst die Theater und „reine“ Travestiekünstler direkt aufnehmen könnte), welche aus den Unterkategorien Kategorie:Drag-Queen und Kategorie:Drag-King bestehen könnte/würde. Da die Artikel Drag Queen und Drag King sowieso schon in Kategorie:Homosexualität und Kategorie:Transgender sind, welche wiederum beide in der Kategorie:Subkultur sind, wäre für den Anfang auch die Kategorie:Travestie in der Kategorie:Subkultur zumindest nicht deplatziert, oder? Die Kategorisierungen von Kategorien können später/jederzeit relativ problemlos verändert/erweitert werden. BTW, dass die Kategorie:Transgender in die Kategorie:LGBT gehört (wie du oben 00:27, 10. Dez. 2007 meintest) empfinde ich als sehr problematisch, denn von der Kategorie:LGBT aus den Kat-Baum hinauf findet sich nur Kategorie:sexuelle Orientierung >>> Kategorie:Sexualität, und mir fehlt immer noch eine ernstzunehmende Erklärung dafür, dass Transgender irgendwie eine sexuelle Orientierung sei. Gruß, --ParaDox 09:34, 29. Dez. 2007 (CET)
er und/oder sie? Dazu fehlt eine de.Wikipedia-Richtlinie
Anknüpfend an eine auf WP:FZW begonnene Diskussion, möchte ich hier mit dem/meinem letzten Beitrag daraus beginnen/fortsetzen:
- » Fürs Protokoll bzw. Archiv: Da diese „er oder sie?“-Diskussion heute voraussichtlich ohne (befriedigendes) Ergebnis „automatisch“ im Archiv landen wird, möchte ich nur noch darauf hinweisen, dass die Fortsetzung nach der Archivierung voraussichtlich unter Portal Diskussion:Transgender, Transsexualität und Geschlechtervielfalt und Wikipedia Diskussion:Artikel über lebende Personen zu finden sein wird. Auch wenn beide Projektseiten nicht die ganz idealen Orte für eine Richtlinie sind, muss mMn auf letzterer Projektseite die Problematik wenigstens aufgegriffen und/oder ein Verweis auf eine entsprechende Seite/Richtlinie aufgenommen werden, sobald eine entsprechende Seite/Richtlinie anderweitig existiert. --ParaDox 07:33, 9. Jan. 2008 «
Als Beispiel und zur Orientierung für ein angestrebtes „deutschsprachiges Pendant“, bezog ich mich in der bisherigen Diskussion auf den Abschitt „Identity“ im englischen Manual of Style. Die Überschrift („er und/oder sie? Dazu fehlt eine de.Wikipedia-Richtlinie“) für die Diskussion hier habe ich bewusst gewählt, und dabei das bisherige „er oder sie?“ erweitert zu „er und/oder sie?“. --ParaDox 16:44, 9. Jan. 2008 (CET)
Schwierig.
- Bei Romy Haag hatte ich gewechselt und zwar recht bald: [2] Es wurde geändert [3] und es kam heraus: wurde unter dem Namen Edouard Frans Verbaarsschott als Tochter [...] geboren und als kleines Mädchen hatte sie Brüste, wurde als Aussenseiter von ihrer Umgebung gehänselt, was unlogisch ist. Es wurde dann in [4]: als kleines Kind hatte sie Brüste, wurde als Aussenseiter von ihrer Umgebung gehänselt geändert. Etwas besser. Von hier darf man aber nichts mehr einfügen: [5] zB sie fühlte sich anders als die anderen Jungen
- Bei Erik Schinegger fällt das mit der Frau gar nicht auf, das passt in den Artikel, finde ich.
Als Grenze, wann es in den Artikel darf würde ich die Änderung im Leben nehmen, spätestens die Namensänderung. Bei der Stabhochspringerin ist es noch nicht so weit, ob man aber später noch etwas lesen wird ist fraglich. Der Satz aus der vorigen Diskussion "Als ich Frau war, habe ich mich nicht wohlgefühlt (gelinde gesagt), aber was ich als Frau getan habe, habe ich mit Stolz getan, und meine beiden Kinder habe ich nicht als er bekommen." gefällt mir. Primär gilt das jetzige Selbstverständnis der Person für diese Zeit, wenn nicht gerade Konfuses dagegenspricht. --Franz (Fg68at) 02:18, 12. Jan. 2008 (CET)
Noch ein Beispiel: Christian Schenk (Politiker): Dort setzt der Wechsel mit dem Outing ein. Wobei auch relativ oft nur der Name geschrieben steht und relativ selten Pronomen. (Nebenbei, die erleichtern das lesen und verstehen, hat eine Studie gezeigt.) Es wäre auch konfus wenn er in der Lesbengruppe aktiv wäre und er mit ihr eine Lebenspartnerschaft eingeht. Dann hätte er jetzt nicht die Probleme in den Ehestand mit ihr zu treten. :-) --Franz (Fg68at) 22:56, 17. Jan. 2008 (CET)
- Ups, da hatte ich die History noch nicht gesehen. :-) Dort wurde dann die Lesbengruppe einfach auskommentiert. [6] Also so etwas darf nicht sein, dass da Informationen verlorengehen. Folgendes wurde aber drinnengelassen: ... er Mitbegründer des Unabhängigen Frauenverbandes (UFV) und dessen Vertreter ... klingt sehr Paradox. :-) Wenn es ein er war, warum gründet er dann einen Frauenverband. So fortschrittlich ist selten ein Mann und viele Frauen würden sich dagegen verwehren. Eine Arbeitsgruppe 'Gleichstellung von Frau und Mann' wäre da schon eher denkbar. Wieder verwirrend wäre fand sich bei ihm 1994, als erster Person überhaupt, der Eintrag: „lebt in lesbischer Lebensgemeinschaft“ Die hätte er als er nicht eingehen können, nur als sie. --Franz (Fg68at) 23:09, 17. Jan. 2008 (CET)
- Christian Schenk selbst scheint anscheinend nichts gröberes gegen die er/sie-Version zu haben [7]
Hat bedingt etwas mit dem Thema zu tun: Wikipedia:Meinungsbilder/Weibliche Bezeichnungen in Vorlagen. --ParaDox 19:05, 3. Feb. 2008 (CET)
Ein Gedanke zum dortigen Abschnitt "Das sagt die Fachliteratur": Frauen dürfen wie Männer benamst werden. Aber Männer nicht wie Frauen. (Bei Funktionen) --Franz (Fg68at) 22:09, 5. Feb. 2008 (CET)
Boxeninhaltsverzeichnis in der rechten Portalspalte?
- Dieser Kommentar und Zeitstempel sollen nur sicherstellen, dass der ArchivBot die Unterabschnitte nicht abtrennt. 14:52, 22. Jan. 2008 (CET)
INHALTSVERZEICHNIS: Diskussion
Anknüpfend an „Bei der Gelegenheit möchte ich vorschlagen, dass am Anfang der rechten Portalspalte ein „Boxen-TOC“ (Inhaltsverzeichnis) integriert wird, auch um die einzelnen Boxen per Maus direkt ansteuern zu können“. ParaDox 16. Jan. 2008, fände ich etwas Feedback nicht schlecht, ohne welchen ich geneigt bin da einfach etwas auszuprobieren. Und dann wüsste gerne noch, wie Mensch die vorhandene „rechte Portalspalte“ aus inhaltlich Sicht bezeichnen könnte? --ParaDox 14:52, 22. Jan. 2008 (CET)
- Also die rechte nenn ich immer "Service". Allgemein: Hmm, wenn es halbwegs kompakt ist, könnte es interessant sein. Schon mal irgendwo so was gesehen, gibts ein Beispiel? --Franz (Fg68at) 04:37, 23. Jan. 2008 (CET)
- Nee, gesehen habe ich so was noch nicht, zumindest nicht bewusst. --ParaDox 12:58, 23. Jan. 2008 (CET)
- Zur Veranschaulichung usw. habe ich soeben die
1 2 3 4 56. Version vom „Boxeninhaltsverzeichnis“ in der Portalseite erstellt (innerhalbid="Inhalt-Themen"undid="Inhalt-Service", wodurch das über monobook.css ausgeblendet werden kann). --ParaDox (V1–V6: 23:52, 23. Jan. bis 05:43, 25. Jan.) 11:52, 25. Jan. 2008 (CET)- Schaut gut aus. Habe es noch in Themenübersicht umbenannt. Das mit Artikel, da erwartete ich etwas anderes. Sollte man die Überschrift nicht noch fett manchen wie "Hauptartikel"? Das sind dann die Bereiche der Schnelleinstiegs-Box. Kann man vielleicht auch Schnelleinstieg benennen. ? --Franz (Fg68at) 06:37, 25. Jan. 2008 (CET)
- Danke sehr, und die Umbenennung zu Themenübersicht finde ich auch sehr gut. Über „Überschrift fett“ und eine Bezeichnung/Überschrift „Schnelleinstieg“ bin ich noch sehr unsicher, aber vielleicht kommt das noch bzw. kommen noch gute Argumente. Aktuell ist soeben die 7. Version geworden. --ParaDox 11:52, 25. Jan. 2008 (CET)
- Schaut gut aus. Habe es noch in Themenübersicht umbenannt. Das mit Artikel, da erwartete ich etwas anderes. Sollte man die Überschrift nicht noch fett manchen wie "Hauptartikel"? Das sind dann die Bereiche der Schnelleinstiegs-Box. Kann man vielleicht auch Schnelleinstieg benennen. ? --Franz (Fg68at) 06:37, 25. Jan. 2008 (CET)
- Zur Veranschaulichung usw. habe ich soeben die
| Die Diskussion in diesem Abschnitt ist erledigt, und wird nach einigen Tagen automatisch ins Archiv verschoben. Dieser Baustein kann durch einen Diskussionsbeitrag ersetzt werden. ParaDox 23:24, 31. Jan. 2008 (CET) |
ICONS/SYMBOLE: Lupe
- siehe auch DiskAbschitt [[#Vorlage:Suburl]]
Oft wird bei Portalunterseiten ein Link zur Unterseite und ein Link zum sofortigen Bearbeiten angeboten. Und die Lupe würde ich mit anschauen übersetzen. Der Link geht aber auf hinzufügen zur Beobachtungsliste. Diese Funktion werden eher wenige brauchen, schon gar keine IPs. Und die es brauchen, machen das optimalerweise 1* in ihrer Edittätigkeit. Dass man zur Unterseite kommt kann man öfter brauchen.
Würde also den Link hinter der Lupe direkt auf die Seite legen. --Franz (Fg68at) 20:03, 2. Feb. 2008 (CET)
- Danke für dein Feedback. Eine Lupe assoziiere ich viel unmittelbarer mit schauen/beobachten als mit verändern/bearbeiten, wogegen mit einem Schraubenschlüssel etwas sehr direkt verändert/bearbeitet wird. Auf die Lupe oder beide icons beharren möchte ich nicht – ich habe nur das mir nächstliegendste, dass ich auf die schnelle finden konnte, farblich ans Portal angepasst. Falls andere icons sich als geeigneter herausstellen, die bei 24x24px zusammen/nebeneinander auch noch gut aussehen und keine Transparenzprobleme verursachen, okay. Mit transparenten PNGs (somit effektiv auch mit SVGs) kommt bspw. der MSIE6 nicht klar. Aus „IPs“ werden aber nicht selten ziemlich unerfahrende „Angemeldete Mitarbeiter'innen“, und auch erfahrene Wikipedianer'innen bemerken nicht unbedingt gleich, dass die Portalhauptseite auf ihrer Beobachtungsliste nicht ansatzweise ausreicht, um inhaltliche Veränderungen mitzubekommen. Vor dem Hintergrund, so dachte ich mir, tragen die Beobachten-icons (momentan die Lupe) dazu bei, darauf aufmerksam zu machen, ohne gleich eine Bedienungsanleitung bzw. „Baustein“ am Seitenanfang platzieren zu müssen. Wie viel die Lupe (oder auch ein anderes Symbol zum beobachten) tatsächlich bringt, kann Mensch kaum wissen, denn die allerwenigsten teilen ihre Erfahrungen mit, und diejenigen die sich melden sind nicht unbedingt repräsentativ. Momentan sind 2 icons 48px Breit. Mit einem dritten icon könnte das/unser Problemchen vielleicht gelöst werden, evtl. mit einem „!“ als Symbol fürs beobachten. Bei 16x16px hätten 3 icons die gleiche Breite, wobei ich dazu neige 20px als untere Schmerzgrenze zu empfinden. Für die 15px-icons in der Service-Box beispielsweise, braucht Mensch mMn eigentlich schon eine Lupe ;-) --ParaDox 21:12, 2. Feb. 2008 (CET)
- Soweit passt deine Idee schon, dass man merkt, dass da Unterseiten da sind. Das find ich super! Nur die Funktion "Auf die Beobachtungsliste setzen" ( "?action=watch" ) hinter dem Link wird denke ich weniger gebraucht, als die Unterseite direkt zu sehen. Jetzt brauch ich, um sie zu beobachten, 1 Klick und um sie zu sehen einen weiteren auf den Link dann ganz unten. Eine IP kommt gar nicht so weit. Sie sieht "Du bist nicht angemeldet // Du musst angemeldet sein, um deine Beobachtungsliste zu bearbeiten." und dort ist kein Link zur Unterseite, keine Chance sie zu sehen. --Franz (Fg68at) 00:54, 3. Feb. 2008 (CET)
- Oh, ja es gibt eine Chance. Wenn man auf den Reiter Portal klickt. --Franz (Fg68at) 00:55, 3. Feb. 2008 (CET)
- •1• „1 Klick und um sie zu sehen“ verstehe ich, aber was mit unten in „einen weiteren auf den Link dann ganz unten“ gemeint sein könnte verstehe ich nicht, und somit auch nicht was du meinst mit „Eine IP kommt gar nicht so weit“.
- •2• „dort ist kein Link zur Unterseite, keine Chance sie zu sehen“ oder doch, wenn Anwender'in „auf den Reiter Portal klickt“. Eine weiter Möglichkeit die Unterseite zu sehen ist (ohne einen direkten Link dafür in der Hauptseite), nach öffnen der Unterseite zum bearbeiten, denn Vorschaubutton zu verwenden.
- •3• Anyway, trotz Punkt 1 und 2 ist es dir gelungen mich davon zu überzeugen, dass die Lupen am besten zum normalen Öffnen der Unterseiten verwendet werden sollen, wodurch sich mMn der folgende Punkt 4 praktisch aufdrängt.
- •4• Da durch Punkt 3 die ursprünglich von mir vorgesehene Funktion der Lupenicons entfällt, und vor dem Hintergrund, dass in der Portalhauptseite (durch die Unterseiten) der normale Wikimedia-Beobachtentab größtenteils seine Funktion verliert, werde ich vorerst ersatz- und versuchsweise einen Beobachten-Karteireiter für die Portalhauptseite hinzufügen.
- •5• Ein sehr wesentlicher Grund dafür, die Artikelboxinhalte in Unterseiten/Vorlagen zu verschieben war (nebst Inhalt von Layout/usw. zu trennen, was auch Redundanz beim Layout vermeidet, und somit auch die Layout-Pflege/-Änderung mMn erheblich vereinfacht), dass so der Anwender beim bearbeiten der Box-Inhalte möglichst nicht mehr mit obskurer Wiki- und HTML-Syntax der Portalseite konfrontiert wird, aber auch um die Wiki- und HTML-Syntax vor Anwender'innen ein wenig zu „schützen“ ;-) --ParaDox 07:25, 3. Feb. 2008 (CET)
- einen weiteren auf den Link dann ganz unten Wenn man etwas hinzugefügt hat (und es nicht über JS gelaufen ist) steht dann auf der Seite mit der Durchführungsbestätigung unten "Zurück zur Seite ... " (Obwohl ich nie dort war) wenn man angemeldet ist. Wenn man nicht angemeldet ist bekommt man nur "Du bist nicht angemeldet". Bei beiden besteht die Möglichkeit auf den Karteireiter "Portal" zu klicken. Wenn man das gedanklich überreisst und die Möglichkeit in betracht zieht. Manche wollen nur schauen. Verstehen sie wenig, haben sie vor einem geöffneten Editfenster manchmal etwas Panik. (Es spricht der Supportler) Mit dem Stift ist aber klar, dass es der Knopf zum bearbeiten ist.
- Das mit Mitarbeit (Beobachten) finde ich super. Da sieht man gleich die Liste der Unterseiten und dass es Unterseiten sind. Dort gibt es dann die Links, eine kleine Erklärung (wichtig für die 90%? 95%? Nur-Leser und Surfer und Klicker) und es gibt auch gleich die Liste um die Seiten komplett in die Beobachtungsliste aufzunehmen. Find ich gut.
- Das Lupen-Symbol wird recht oft im Web verwendet. Meist, wenn man sich Bilder näher/größer/genauer betrachten will. Nicht um den Link in den Lesezeichen zu speichern. Hmmmm. Dafür fällt mir eigentlich gar kein Symbol ein. :-) --Franz (Fg68at) 13:00, 3. Feb. 2008 (CET)
- „Mit dem Stift ist aber klar, dass es der Knopf zum bearbeiten ist“. Welcher Stift? --ParaDox 15:05, 3. Feb. 2008 (CET)
- Sorry, Schraubenschlüssel. Anderes Symbol, ähnliche Bedeutung. --Franz (Fg68at) 16:11, 3. Feb. 2008 (CET)
ICONS/SYMBOLE: Allgemein
- siehe auch DiskAbschitt [[#Vorlage:Suburl]]
ICONs/SYMBOLE können und müssen nicht allen (gleich gut) gefallen. Dennoch halte ich viel von icons intuitiv verstehen können, und nicht weniger von Ästhetik. Leider stellt „beispielsweise“ der MSIE6 viele icons mit weißem Hintergrund dar, was erforderlich macht, dass solche icons vor Verwendung im Portal in einer passenden Version erstellt werden müssen (als PNG oder SVG mit sichtbarer und zum Portal passenden Hintergrundfarbe, oder als GIF mit transparentem Hintergrund).
|
A 17:10, 3. Feb. 2008 |
B 4/5. Feb. | |
|
|
|
--ParaDox 17:10, 3. Feb. 2008 (CET)
- Fürs erste auf die Schnelle: Schere ist nicht gut für die Funktion. (Cut/Paste; herausschneiden; löschen)
- Die gekreuzten Werkzeuge sind nur in 24px als Button okay (Im Gegensatz als reines Symbol auf der rechten Seite, da geht es eher). Darunter verschwindet es. Roter Schraubenzieher ist besser als gelber. --Franz (Fg68at) 16:16, 4. Feb. 2008 (CET)
- Rote Schere wäre besser als Schwarze. Aber allgemein verschwindet das metallische Grau bei dem Hintergrund eher, kommt nicht klar genug heraus.
- Bleiben die Quadratischen Symbole. Der Schraubenschlüssel ist ganz klar. Die Lupe als "näher betrachten" ist glaub ich bei 18px und 24px klar genug erkennbar.
- Die 24px-Symbole jetzt vorne passen gut in die Leiste, tragen vielleicht etwas auf. Trotz der Einfärbung ziehen sie den Blick auf sich und weg von den Lemmas, die der Hauptinhalt sind. Möglicherweise wäre das mit 18px anders. Im Balken entweder rechts oben, rechts unten oder rechts mittig.
- Andere Idee wäre Kombination 5 mit 18 px und das Metall besser abzuheben. Weiß vielleicht? Oder gibt es einen Nur-Schraubenschlüssel in dieser Form? Der könnte dann klarer sein. --Franz (Fg68at) 17:27, 4. Feb. 2008 (CET)
- Vielen Dank für dein Feedback (zu Doppelspalte-A), den ich noch in Ruhe überdenken werde. Jetzt habe ich noch die Spalte-B hinzugefügt, mit zwei transparenten GIF-icons (transparent+GIF wegen MSIE6), die ich für die P:GI-Hintergrundfarbe erstellt/optimiert habe. --ParaDox 22:37, 4. Feb. 2008 (CET)
- Ja, schaut auch recht gut aus. Vielleicht beide Tools oben nach rechts? Also die Lupe seitlich spiegeln? Und wie gesagt, 18ps wäre eine Option. --Franz (Fg68at) 08:45, 5. Feb. 2008 (CET)
- Spiegeln ist trivial einfach. Vielleicht ist
generell doch etwas besser (auch weil farblich neutraler) als
.
NACHTRAG: Habe die Lupe-B1 horizontal gespiegelt (siehe Kommentar in Tabelle). --ParaDox 09:14, 09:51, 5. Feb. 2008 (CET)- Ja, beide in dieselbe Richtung ist super. Macht sich nicht so breit wie ein V. Ja, der linke Lupenvorschlag könnte besser sein. --Franz (Fg68at) 18:05, 5. Feb. 2008 (CET)
- Gut, also habe ich linken Lupenvorschlag erstellt (
), und in der Tabelle als "B2" hinzugefügt. PS.: Kann es sein, dass der Stift noch zu bunt/grell/aufdringlich ist? --ParaDox 19:10, 19:14, 5. Feb. 2008 (CET)
- Lupe ist super. Der dünklere, andere, Stift schaut so schmutzig, abgefuckt aus im Vergleich zum anderen. :-) Ob er weniger Aufmerksamkeit an sich zieht? Hmmm. Möglicherweise. Naja, er zieht die Maus nicht so an. :-) Kanns derzeit nicht besser beschreiben. --Franz (Fg68at) 22:05, 5. Feb. 2008 (CET)
- „Lupe ist super“ ist erfreulich, danke. Stift-B3 hast mMn bestens beschrieben :) Daher habe ich Stift-B4 hinzugefügt. --ParaDox 23:19, 5. Feb. 2008 (CET)
- Lupe ist super. Der dünklere, andere, Stift schaut so schmutzig, abgefuckt aus im Vergleich zum anderen. :-) Ob er weniger Aufmerksamkeit an sich zieht? Hmmm. Möglicherweise. Naja, er zieht die Maus nicht so an. :-) Kanns derzeit nicht besser beschreiben. --Franz (Fg68at) 22:05, 5. Feb. 2008 (CET)
- Gut, also habe ich linken Lupenvorschlag erstellt (
- Ja, beide in dieselbe Richtung ist super. Macht sich nicht so breit wie ein V. Ja, der linke Lupenvorschlag könnte besser sein. --Franz (Fg68at) 18:05, 5. Feb. 2008 (CET)
- Spiegeln ist trivial einfach. Vielleicht ist
- Ja, schaut auch recht gut aus. Vielleicht beide Tools oben nach rechts? Also die Lupe seitlich spiegeln? Und wie gesagt, 18ps wäre eine Option. --Franz (Fg68at) 08:45, 5. Feb. 2008 (CET)
- Vielen Dank für dein Feedback (zu Doppelspalte-A), den ich noch in Ruhe überdenken werde. Jetzt habe ich noch die Spalte-B hinzugefügt, mit zwei transparenten GIF-icons (transparent+GIF wegen MSIE6), die ich für die P:GI-Hintergrundfarbe erstellt/optimiert habe. --ParaDox 22:37, 4. Feb. 2008 (CET)
Webfundstück TG/TS(/IS)-Konflikt
- Tanja Krienen: Transsexuelle - Pro Status quo!, taz.de, 29. September 2007
Wird vielleicht nicht allen gefallen, manches wird viell. auf Ablehnung stoßen, besonders viell. manche Formulierung. Aber er stellt die Gründe des Konflikts mMn allgemein nachvollziehbar und in überschaubarer Länge dar. Keine Idee aber derzeit, wo er sich als Weblink oder vielleicht sogar als Quelle derzeit gut machen würde. --Franz (Fg68at) 17:13, 4. Feb. 2008 (CET)
Und noch ein tragischer? Fall
Hab eigentlich bei beiden nach Transsexualität und Sport gesucht. :-) --Franz (Fg68at) 17:46, 4. Feb. 2008 (CET)
- Krienen's „Transsexuelle - Pro Status quo!“ kannte ich schon (und fand ihn langweilig), danke, nur sah ich nicht den geringsten Grund dafür auch noch „Werbung“ zu machen. Sehe jetzt immer noch keinen Grund für „Werbung“, und als Quelle ist Krienen fachlich wohl kaum Qualifiziert. Kaum kehrt hier ein wenig Ruhe ein, und schon schleppst du wiedereinmal potenziellen „Sprengstoff“ an! --ParaDox 22:48, 4. Feb. 2008 (CET)
- NACHTRAG: Nachdem ich diesen Diskussionsabschnitt gelöscht und wiederhergestellt habe – ;-P – möchte ich das als Anlass für den nächsten Diskussionsabschnitt nehmen: [[#Vorlage:Suburl]]. --ParaDox 06:58, 5. Feb. 2008 (CET)
- Deshalb hab ich ihn ja mal hierhergestellt. Werbung braucht man nicht zu machen. Der "Krieg" rennt sowieso auch ohne uns weiter. :-) Nur wenn jemand wissen will, warum es kracht, find ich den Artikel für einen Normalo erhellend. --Franz (Fg68at) 07:58, 5. Feb. 2008 (CET)
- „Und noch ein tragischer? Fall“: Bezieht sich das „noch ein“ auf „Pro Status quo!“? ;) Zum „Fall“ »Einmal Geschlechtsoperation zur Frau und zurück«: Die Überschrift ist total irreführender Schrott, denn „Er ließ sich die Nase korrigieren, Fett-Injektionen in die Wange einfügen und nahm Hormone“ hat so gut wie nichts von einer geschlechtsangleichenden Operation. Es gab kein operatives (genitales) hin, und somit auch kein zurück (was sowieso unmöglich ist/wäre). Ich vermute mal „ganz vorsichtig“, dass Michelle/Michael auch ohne „Geschlechtsidentitätsstörung“ (GID) kaum weniger erhebliche Probleme gehabt hätte (Alkohol/Drogen usw.). MMn sind sehr viele (reletiv wahrscheinlich die meisten) biologischen/anatomischen Männer nicht zu knapp Opfer von Testosteron, welches „seinem Wirt“ (der Person) Verhalten und Empfinden aufzwingt, welches eher schlecht als recht in eine „fortschrittliche Welt/Zeit“ passt. --ParaDox 09:06, 5. Feb. 2008 (CET)
Fehlt das „Wikipedia:WikiProjekt Geschlecht und Geschlechtsidentität“?
Zitat aus Wikipedia:Portale: » Portale dienen in der Wikipedia dazu, einen größeren Themenkomplex systematisch zu erschließen. Der Fokus eines Portals sollte darin liegen, dem Leser die Inhalte seines Themenbereichs ansprechend gegliedert darzustellen. Interdisziplinäre Überschneidungen zwischen den Portalen wird es immer geben. Viele Portale verfügen zudem über WikiProjekte, welche sich um die Pflege des Portals und den Ausbau des Themenbereichs kümmern. «
Das sind zwei ziemlich verschiedene „Baustellen“ bzw. Zwecke, die in diesem Portal (leider noch?) vermischt sind:
- dem Leser die Inhalte seines Themenbereichs ansprechend gegliedert darzustellen
- die Pflege des Portals und den Ausbau des Themenbereichs
- Ist ein Wikipedia:WikiProjekt für dieses Portal sinnvoll und/oder nötig?
--ParaDox 06:58, 5. Feb. 2008 (CET)
NACHTRAG: Obwohl ich in die (auch technische) Gestaltung von diesem Portal relativ viel investiert habe, bin ich bereit mehr oder weniger bei Null anzufangen. Z.B. die mittlerweile entstandene „Flut“ an Unterseiten finde ich eher ziemlich lästig (auch wenn die eine oder andere Anforderung dafür spricht/sprach). Beispielsweise dem jüngeren Portal:Diskriminierung ist die Trennung von "Leser/Portal" (Punkt 1 oben) und "Mitarbeit/Pflege/Ausbau/WikiProjekt" (Punkt 2 oben) mittels Wikipedia:WikiProjekt Diskriminierung deutlich besser gelungen, wobei ich aber von der „verspielten“ und unpraktischen Gestaltung der WikiProjekt-Seite nichts halte. --ParaDox 07:31, 08:23, 5. Feb. 2008 (CET)
- (BK) Schon? Da wir doch recht wenige sind und nicht meist sooo viel passiert und nichts großartig organisiert wird, find ich es derzeit eher überflüssig. Ich überleg sogar das Wikipedia:WikiProjekt Homosexualität stillzulegen, weil dort nicht wirklich was passiert. --Franz (Fg68at) 08:27, 5. Feb. 2008 (CET)
- Okay, danke. Dann bis auf weiteres abwarten wie sich was entwickelt bzw. ergibt. --ParaDox 08:34, 5. Feb. 2008 (CET)
