Zum Inhalt springen

VW New Beetle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Februar 2008 um 22:27 Uhr durch Sulferon (Diskussion | Beiträge) (Motorenpalette). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Volkswagen
Bild
Bild
Vorfacelift
New Beetle
Produktionszeitraum seit 10/1998
Klasse Kompaktklasse
Karosserieversionen Schrägheck, dreitürig
Cabriolet, Stoffverdeck
Motoren Ottomotoren:
1,4–3,2 l
55–165 kW
Dieselmotoren:
1,9 l 66-77 kW
Länge 4.129–4.148 mm
Breite 1.721 mm
Höhe 1.498 mm
Radstand 2.515 mm
Leergewicht 1.182–1.292 kg

Vorgängermodell VW Käfer
Seit 2003 ist der New Beetle auch als Cabrio erhältlich.
New Beetle RSi
VW New Beetle Facelift
Heck des Facelifts

Der New Beetle (Typ 9C) ist ein Automobil der Volkswagen AG, dessen Retro-Design an den VW Käfer angelehnt ist.

Vom „Concept 1“ zum „New Beetle“

Der New Beetle wurde 1994 als Studie „VW Concept 1“ erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Er ist im Design eine Anspielung auf den VW Käfer, basiert jedoch technisch auf einer völlig neuen Plattform. Auch an der Gestaltung des Innenraumes erinnert vieles an den Käfer. Wie der Griff über dem Handschuhfach, die Halteschlaufen an der B-Säule, das runde Kombiinstrument, die Gepäcknetze an den Türen und auch die berühmte Blumenvase am Armaturenbrett. Das Fahrwerk des New Beetles basiert wie der Golf IV, Audi A3 und Skoda Octavia auf der A4-Plattform. Bedingt durch die Konzernplattform hatte die Realisierung eines Heckmotors keine Chance. Die einzigen Neuteile die an der bestehenden A4-Plattform verbaut wurden, waren der Kühler samt Lüfter, das 3-Speichen-Lenkrad und ein modifizierter Tankeinfüllstutzen. Weiterhin mussten die Fahrzeugfedern und die Abgasanlage adaptiert werden.

Die Reaktionen auf das neue Modell waren so positiv, dass Volkswagen den Forderungen des Publikums nachkam und die Studie weiterentwickelte. Vier Jahre später, im März 1998, wurde der New Beetle offiziell vorgestellt. Damit war Volkswagen einer der ersten Hersteller, die ein Fahrzeug im sogenannten Retro-Design auf den Markt brachten.

Der Volkswagen New Beetle wird im mexikanischen Puebla gefertigt. Im Gegensatz zum Concept 1 verfügt er über ausgeprägte Stoßstangen. Die Blinker wanderten zum Beispiel aus den Scheinwerfern in die Stoßfänger. So ergibt sich eine Parallele zum VW Käfer der 1970er und 1980er Jahre.

Im Frühjahr 2003 wurde das New Beetle Cabriolet (Werks-ID: Typ 1Y) vorgestellt. Das Cabrio zeigt ebenfalls viele Parallelen zum VW Käfer Cabriolet, zum Beispiel das geöffnet auf der Karosserie aufliegende Verdeck, das mit einer Persenning vor Verschmutzung geschützt wird.

Auf der IAA 2005 wurde der New Beetle und sein Cabrio-Pendant in der Facelift-Version der Öffentlichkeit präsentiert. Neu geformt wurden die flacheren Kotflügel und die Stoßfänger, die jetzt ovalen Klarglas-Scheinwerfer, die schmaleren vorderen Blinker und die auffälligeren, zweifarbig gestalteten Rückleuchten. Außerdem wurden die VW-Embleme farblich an Front und Heck modifiziert. In der ersten Modellreihe waren die Emblemfarben in Blau-Weiß-Chrom gehalten, die nach dem Facelift in Grau-Chrom abgeändert wurden. Mit dem Facelift wurden auch das drehbare Heckemblem gegen ein statisches getauscht, sowie auf der Beifahrerseite das Türschloss entfernt da die Verriegelung/Entriegelung nun generell per Funkzentralverriegelung erfolgt.

Das Erscheinen des Nachfolgemodells (mit Ergänzung der Baureihe um einen Roadster) ist erst für 2011/2012 geplant[1].

Fahrzeug-Identifizierung

Anhand der Fahrzeug-Identifizierungsnummer, welche sich wie bei den früheren Käfer-Modellen unter der Rücksitzbank befindet, kann man das Bestimmungsland des New Beetles grob feststellen; es sind folgende Fahrzeugklassen unterscheidbar:

  • Typ 1C: New Beetle - USA, Mexico, Nord-Amerika-Region (NAR)
  • Typ 9C: New Beetle - Europa und Rest der Welt (RDW)
  • Typ 1Y: New Beetle Cabrio - USA, Mexico, Europa, Nord-Amerika-Region (NAR) und Rest der Welt (RDW)

Technische Daten - New Beetle

Element Daten
Spurweite (vorn/hinten) 1.508 mm/1.494 mm
Wendekreis 10,9 m
Getriebe 5-Gang-Schaltgetriebe (02J)
4-Gang-Automatikgetriebe (01M)
Bremsanlage Scheibenbremsen vorn (innenbelüftet)
280×22 mm

Scheibenbremsen hinten
232×9 mm

Kofferraumvolumen (min./max.) 209 l/527 l
cw-Wert 0,38 (Käfer: 0,48)

Sondermodell „New Beetle RSi“

Im Jahre 2001 brachte Volkswagen die stärkste Serienversion des New Beetle, den „RSi“, auf den Markt. Der eingesetzte Motor basiert auf einem 2,8-l-VR6-Motor mit Vierventiltechnik dessen Hubraum auf 3,2 l erhöht wurde und 165 kW (225 PS) leistet. Das Modell war auf 250 Einheiten limitiert.

Die Maße der New Beetle RSi unterscheiden sich geringfügig von denen des New Beetle. Die Karosserie ist 86 mm breiter, 19 mm länger und die Spurweiten wurden vorn um 45 mm und hinten um 59 mm vergrößert.

Die RSi-spezifische Ausstattungen sind:

  • Schalttafeleinsatz mit zwei großen Rundinstrumenten. Im linken Instrument befinden sich der Drehzahlmesser, die Anzeigen für Kraftstoffvorrat und Kühlmitteltemperatur sowie eine Digitaluhr. Im rechten Instrument befinden sich der Tachometer und der Kilometerzähler mit Service-Intervall-Anzeige. Oben mittig angeordnet befindet sich die Schaltpunktanzeige zur Darstellung bestimmter wichtiger Drehzahlbereiche.
  • An der Stelle wo im normalen New Beetle eine Audioanlage verbaut ist befinden sich Zusatzinstrumente in der Mittelkonsole für den Öldruck, die Öltemperatur und ein Voltmeter.
  • Taster zum Starten des VR6-Aggregats in der Mittelkonsole neben dem Handbremshebel.
  • CD-Audioanlage im Dachhimmel mit getrennter Anordnung von Bedienungseinheit und Steuergerät.
  • Beheizbare Heckscheibe mit großflächiger Scheibenantenne.
Element Daten
Länge/Breite/Höhe 4148 mm/1810 mm/1475 mm
Radstand 2515 mm
Spurweite (vorn/hinten) 1553 mm/1553 mm
Wendekreis 10,9 m
Tankvolumen 63 l
Getriebe 6-Gang-Schaltgetriebe (02M) 4-MOTION Allradantrieb mit Haldexkupplungen
Bremsanlage (vorn/hinten) Scheibenbremsen vorn (innenbelüftet)
312×25 mm

Scheibenbremsen hinten (innenbelüftet)
256×22 mm Antiblockiersystem mit elektronischem Stabilitätsprogramm

Rad und Reifenkombinationen 235/40ZR18 - 9Jx18ET10 (Diese Dimension ist nicht für Schneeketten vorgesehen)

205/55R16 - 7Jx16ET10 (Diese Dimension ist für Schneeketten vorgesehen)

Beschleunigung 0 auf 100 km/h in 6,4 Sekunden
Gewicht (leer) 1515 kg
cw-Wert 0,38 (Käfer: 0,48)

Sondermodell „New Beetle Sport Edition“

Die Sport Edition gab es ab Baujahr 2001 mit einem 1,8-l-Turbomotor und 110 kW (150 PS) sowie als 2,3-l-VR5-Motor mit Vierventiltechnik und 125 kW (170 PS). Der automatisch ausfahrbare Heckspoiler, den es nur bei diesen beiden Motorisierungen gibt, ist auch bei der Sport Edition serienmäßig.

Sie gab es in folgenden Lackierungen: Schwarz (A1) und Reflex-Silbermetallik (8E). Die Serienausstattung hob sich sehr vom „normalen“ New Beetle ab.

Zusätzliche Innenausstattung

  • Sport-Ledersitze mit zweifarbigem Bezug und farbigen Nähten (Schwarz/Kristallgrau)
  • Weiße Instrumentenbeleuchtung
  • Blumenvase klar mit Alu-Ring
  • Brems-, Kupplungs- und Gaspedal mit aufgesetzter Aluminium-Platte
  • Fußmatten in Schwarz mit grauer Umrandung
  • Handbremshebelgriff in schwarzem Leder mit farbigen Nähten
  • Höheneinstellbare Vordersitze
  • Lederlenkrad mit Alu-Dekor
  • Schalthebelmanschette in schwarzem Leder mit farbigen Nähten
  • Tür- und Seitenverkleidung in Teilleder, farblich abgestimmt zur Trimmfarbe
  • Lederschaltknauf mit Aluring
  • Chrom Motorhauben- und Kofferaumlift
  • Alutürpins

Zusätzliche Außenausstattung

  • Abgasanlage mit Doppelendrohr
  • Leichtmetallräder 17 Zoll mit 225er Bereifung
  • Stoßfänger vorne mit neuen Blinkleuchten, neuem Kühlergrill und integrierten Nebelscheinwerfern
  • Stoßfänger hinten mit Diffusor

Zusätzliche Funktions- und Sicherheitsausstattung

  • Ablagetaschen an den Rückseiten der Vordersitze
  • Einstiegshilfe „Easy Entry“
  • Lendenwirbelstütze für Vordersitze
  • Vordersitze beheizbar
  • Seitenairbag auf Fahrer- und Beifahrerseite
  • Bremsanlage des New Beetle RSi
  • Gasdruck-Stoßdämpfer

Motorenpalette

Der New Beetle wurde bei seiner Markteinführung im März 1998 zunächst mit drei Motorisierungen, welche sich bereits im Golf IV bewährten, angeboten. Darunter ein 1,9-l-Dieselmotor mit 66 kW (90 PS) und zwei Benzinmotoren mit 2,0l Hubraum 85 kW (115 PS) und ein 1,8-Liter-Turbomotor mit 110 kW (150 PS).

Folgende Motoren sind im einzelnen erhältlich (Angaben in Klammern entsprechen der US-Version des New Beetle):

Diesel Benzin
1.9 TDI 1.9 TDI-PD 1.4 1.6 1.8T 2.0 2.3 3.2
Motorbauart R4 R4 R4 R4 R4 R4 R4 R4 VR5 VR6
Motorleistung (kW/PS) 66/90 74/100 77/105 55/75 74/100 (75/102) 110/150 135/180 85/115 (80/109) 125/170 165/225
Motorkennbuchstabe ALH ATD BKC BCA APF/(BGU) ARZ AUQ AQY/(AEG) AQN AXJ
Bohrung (mm) 79,9 79,5 79,5 76,5 77,4 81,0 81,0 82,5 81,0 84,0
Kolbenhub (mm) 95,5 95,5 95,5 75,6 77,4 86,4 86,4 92,8 90,2 95,9
Hubraum (cm³) 1896 1896 1896 1390 1695 1781 1781 1984 2324 3189
Zylinder/Ventile 4/8 4/8 4/8 4/16 4/8 4/20 4/20 4/8 5/20 6/24
Verdichtungsverhältnis 19,5:1 19,5:1 19,5:1 10,5:1 10,2:1 (10,5:1) 9,5:1 9,5:1 9,5:1 10,8:1 11,3:1
Leistung
kW/PS/min-1
66/90/3750 74/100/4000 77/105/4000 55/75/5000 74/100/5600 (75/102/5600) 110/150/5700 132/180/5500 85/115/5200 (80/109/5400) 125/170/6200 165/225/6200
Drehmoment
(NM/min-1)
210/1900 240/1800 250/1900 160/3800 145/3800 (240/1750) 210/1750 235/1950 170/2400 (165/2600 220/3300 320/3000
Abgasnorm D-3 Norm D-4 Norm
CO2-Emission (g/km) 140 140 140 209 209 209 209 209 214 220
Motormanagement Bosch Electronic Diesel Control J248 (EDC) Motronic 5.7.10 J220 Simos 2 (Simos 7.1) Motronic ME 7.5 Motronic 5.9.2 J220 Motronic ME 7.1
Getriebe --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
Bauzeit 10.97 - 02.00 - 10.03 - 10.01 - 09.03 05.99 - 08.00 (01.04 - -----) 05.99 - 04.01 06.01 - 08.98 - 09.00 - 06.02 -

Quellen

  1. auto motor und sport, Heft 24/2007
Commons: Volkswagen New Beetle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste Volkswagen Modelle