Zum Inhalt springen

Hochhaus Herrengasse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Februar 2008 um 22:10 Uhr durch GuentherZ (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Hochhaus Herrengasse in der Herrengasse 6 – 8, Fahnengasse 2 und Wallnerstraße 5 - 7 im 1. Wiener Gemeindebezirk war das erste Hochhaus in Wien.

Hochhaus Herrengasse

Geschichte

Das Hochhaus Herrengasse wurde von den Architekten Siegfried Theiss und Hans Jaksch zwischen 1931 und 1932 auf dem seit dem 1913 erfolgten Abbruch des Palais Liechtenstein ungenutzten Bauplatz errichtet, der in dieser Zeit mehrfach den Eigentümer gewechselt hatte und zuletzt ins Eigentum des Oesterreichischen Creditinstituts für öffentliche Unternehmen und Arbeiten gekommen war.

Im Februar 1930 erfolgte die Projekteinreichung bei der Baubehörde, am 22. Februar 1930 fand die kommissionelle Vorortverhandlung statt. Nachdem am 28. März 1931 die Baubewilligung erteilt wurde und am 3. April 1931 das Bundesministerium für soziale Verwaltung den Bundeszuschuss gemäß dem Wohnbauförderungsgesetz gewährt hatte, begann noch im gleichen Monat die Baufirma N. Rella & Neffe Bau AG mit den Arbeiten. Ebenfalls 1931 wurde vom Oesterreichischen Creditinstitut für öffentliche Unternehmen und Arbeiten die „Herrengasse Wohnbau Aktiengesellschaft“ gegründet.

Der Plan, in der Innenstadt von Wien, in der Nähe des Stephansdoms, ein Hochhaus zu errichten, war umstritten. Der Architekt Albert Linschütz rief in einer Zeitung der Stadt zum Widerstand gegen den Bau auf und erhielt unter anderem Unterstützung von Josef Frank, der ebenfalls Bedenken wegen des Stadtbilds hatte. Anderen wiederum war es sogar noch zu niedrig und die Zeitungen nannten es zum Teil scherzhaft „Hochhäuserl“. Oskar Strnad etwa forderte ein mindestens 200 Meter hohes Hochhaus.

Mit der Planung des Hochhauses Herrengasse wurde im Mai 1930 begonnen und 18 Monate dauernden Bauarbeiten wurde am 17. November 1932 das Haus in Anwesenheit von Bundespräsident Wilhelm Miklas eingeweiht.

Prestigeobjekt

Die Errichtung des Hauses in der Herrengasse in Wien bedeutete einen Prestigeerfolg für die christlich-soziale Staatsregierung, die die Errichtung des Gebäudes gefördert hatte, nachdem die sozialdemokratische Stadtregierung mit der Errichtung eines Gemeindebaus in Form eines Hochhauses im 9. Wiener Gemeindebezirk Alsergrund gescheitert war. [1] Das erste unter sozialdemokratischer Herrschaft in Wien errichtete Hochhaus war der Ringturm – ein Bürohaus - und kurz danach das Matzleinsdorfer Hochhaus als Bestandteil des Theodor Körner-Hofs, eines Gemeindebaus.

Architektur

Der Bau wurde auf einer 2,5 Meter dicken Fundamentplatte errichtet.

Der niedere Bauteil mit neun Stockwerken wurde in Form einer Blockrandbebauung als Eisenbetonskelettbau mit zwei Innenhöfen errichtet. Der Fahnengasse zu befindet sich das 16 Geschosse hohe Stahlskelett-Hochhaus, welches wegen der ab dem 12. Stockwerk erfolgten Abtreppung aus der Nähe aber als solches nicht auffällt. Die beiden obersten Etagen des 16stöckigen Turms wurden verglast ausgeführt und dienten als Restaurant.

Der im Hof befindliche Trakt wurde in traditioneller Ziegelbauweise errichtet. Dieser beherbergte neben den Waschküchen auch die Heizanlagen für die zentrale Warmwasserheizung und die Warmwasserbereitung.

Eine Neuerung für den Wohnbau in Wien war die Ausstattung der Wohnungen mit Elektroherden, wofür die Gemeinde Wien einen eigenen Stromtarif erließ.

Das Gebäude umfasste 224 Wohnungen, 120 davon für Familien mit zwei bis vier Wohnräumen und einem Zimmer für ein Dienstmädchen und 104 für Junggesellen, Geschäfte im Erdgeschoss und im darüber liegenden Stockwerk Büros und Arztpraxen. Auch eine Schule – die Schwarzwaldschule von Eugenie Schwarzwald – gab es hier [2]

Bewohner

Zwar hatte der Staat den Bau gefördert, trotzdem waren die Mieten hoch. Dies machte das Hochhaus zu einer noblen Wohnadresse, wo vor allem Schauspieler des nahen Burgtheaters anzutreffen waren.

Einige Bewohner waren:

Literarischer Schauplatz

Das Hochhaus Herrengasse war Schauplatz des Romans “Morgen ist alles besser” von Annemarie Selinko aus dem Jahr 1938.

Fußnoten

  1. http://www.demokratiezentrum.org/d1da1fb9e9fc24acd0f8ee6ceb93dd7c/de/startseite/wissen/timelines/die_metropole_wien.html
  2. http://www.soshana.net/fr/page.php?p=36
  3. http://www.wien-vienna.at/geschichte.php?ID=1576
  4. http://www.wienerzeitung.at/Desktopdefault.aspx?TabID=3946&Alias=wzo&lexikon=St%C3%A4dte&letter=S&cob=3865

Literatur

  • Felix Pollak: Das 1. Wiener Hochhaus, Verlag Österreichische Bauzeitung, Wien, 1932

Vorlage:Koordinate Artikel