Zum Inhalt springen

Geschichte der Erde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2005 um 20:07 Uhr durch 217 (Diskussion | Beiträge) (Unterschrift raus, Artikelbearbeitung werden nicht mit 4 Tilden untgerzeichnet nur Diskseitenbeträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Geschichte der Erde

Geschichte

Vor: 16 mrd Jahren: Urknall, Entstehung des Universums in Raum und Zeit Der Urknall ist eine Bezeichnung für den Beginn des Universums nach dem sogenannten Standardmodell der Kosmologie. Genau genommen wird unter Urknalltheorie die zeitliche Entwicklung des Universums nach dem Urknall verstanden. Der Begriff Urknall (englisch: Big Bang) wurde von Sir Fred Hoyle geprägt, der als Kritiker diese Theorie unglaubwürdig erscheinen lassen wollte. Die wohl prägnanteste Zusammenfassung der Theorie stammt aus der Feder des Fantasy-Autors Terry Pratchett: "Im Anfang war das Nichts - und das ist dann explodiert."

14 mrd Jahren: Entstehung von Sternen und Galaxien (Alter der Milchstrasse). Die Bezeichnung Galaxis kommt von dem griechischen Wort galaxías, abgeleitet von gálaktos „Milch“, und bedeutet ebenfalls „Milchstraße“. Die "Milch" soll dem Mythos nach von der den Herakles stillenden Hera über den Himmel verspritzt worden sein, als dieser zu ungestüm zubiss. Erscheinungsbild: Das Band der Milchstraße erstreckt sich als breiter, milchig-heller Streifen über den Nachthimmel. Seine Erscheinung rührt daher, dass in ihm keine Einzelsterne wahrgenommen werden, sondern eine Vielzahl lichtschwacher Sterne. Um es zu sehen, sind sehr gute Beobachtungsbedingungen nötig, wie klare Luft und das Fehlen von künstlichen Lichtquellen innerhalb einiger Kilometer um den Beobachtungsort. Darüber hinaus gehören alle der rund 6000 am Nachthimmel mit bloßem Auge sichtbaren Sterne zur Milchstraße.

4,6 mrd Jahren: Entstehung der Ursonne aus Gas, Staub und Nebel

4,5 mrd Jahren: Bildung der Erde und der anderen Planeten

4,4 mrd Jahren: Entstehung des Mondes im Ergebnis eines Asteroidenschlages

2,5 mrd Jahren: erstmals Photosynthese, Bindung des Kohlendioxids, Freisetzung von Sauerstoff

2,3 mrd Jahren: erste nachgewiesene Eiszeit Als Eiszeit (Glazial) bezeichnet man eine über mehrere Jahrhunderte oder Jahrtausende anhaltende Periode stark reduzierter Temperaturen auf der Erde, bei der es zu einer starken Ausbreitung der kontinentalen Eisschilde kommt.

1,8 mrd Jahren: erste Einzeller mit Zellkern

1,4 mrd Jahren: Bildung der Ozon-Schicht (Schutz vor UV-Strahlung)

1,2 mrd Jahren: Besiedlung feuchter Uferregionen durch Bakterien, erste Einzeller mit sexuellem Gen-Austausch

650 mio Jahren: Vielzeller (große Algen, wirbellose Tiere entstehen)

500 mio Jahren: erste Wirbeltiere (Fische)

225 mio Jahren: Dinosaurier, Vögel

205 mio Jahren: Säugetiere

65 mio Jahren: Aussterben der Dinosaurier

15 mio Jahren: Menschenaffen über ganz Afrika ausgebreitet, unter ihnen Zweibeiner

2,5 mio Jahren: Homo habilis (der geschickte kleinwüchsige Mensch) Nach dem gegenwärtigen Stand der Forschung begann das Leben auf der Erde innerhalb sehr kurzer Zeitspannen, nachdem das anfängliche starke Bombardement durch Asteroiden abgenommen hatte, sich eine stabile Erdkruste ausbildete und diese sich soweit abgekühlt hatte, dass flüssiges Wasser möglich war.

1,6 mio Jahren: Homo erectus (der aufgerichtete Mensch)

400 000 Jahren: Mischformen Homo erectus – Homo sapiens

100 – 120 000 Jahren: 2 Eiszeiten

32 000 Jahren: Neandertaler stirbt aus


Allgemeine Fakten

mittlere Entfernung Erde – Sonne: 149,60 Mill. km

siderische Umlaufszeit: 365,26 Tage (in der Astronomie heißt 'siderisch', auf die Fixsterne bezogen.). Das siderische Jahr (Sternjahr) ist die wahre Dauer eines Umlaufs der Erde um die Sonne. Nach einem siderischen Jahr steht die Sonne in bezug auf die Sterne wieder an der gleichen Stelle des Himmels.

mittlere Bahngeschwindigkeit: 29,78 km / s-1

Äquatordurchmesser: 12756,20 km

Masse: 5,97 * 1024 kg

Dichte: 5,515 g cm-3

Volumen: 108,32 * 1010 km3

mittlere Oberflächen-Temperatur: Tag + 25°C

Oberflächendruck: 10.140 Pa (1,014 bar)

wichtigste Verbindungen in der Atmosphäre: 78% N2, 21% O2



Aufbau

Der innere Aufbau: Die Erde ist grob in zwei mächtige Schalen gegliedert: in den Erdkern und den Erdmantel. Die Erdkruste, auf der wir leben, umspannt den Mantel als hauchdünne Außenhaut. Kurz nach der Entstehung der Erde vor etwa 4,5 Milliarden Jahren, sanken die schweren Elemente wie zum Beispiel Eisen und Nickel ins Zentrum der Erde und bildeten den Kern. Die leichten Elemente wie zum Beispiel Silizium, Magnesium, Aluminium und Natrium, trieben auf und reicherten sich in einer Schale um den Erdkern – den Mantel – an. Dieser chemische Trennungsvorgang wird Differentation genannt und ist ein Grund für den Schalenbau der Erde.

Plattentektonik und die Oberfläche: Die Erde besitzt eine Plattentektonik. Das bedeutet, die Erdkruste ist in mehrere Schollen segmentiert, die sich gegeneinander bewegen. Dabei tauchen Platten untereinander ab, wie zum Beispiel die pazifische unter die amerikanische. An anderer Stelle reißen Platten auseinander, wie beispielsweise im Ost-Afrika-Rift oder entlang des Mittelozeanischen Rückens. Anderswo prallen Platten aufeinander und türmen dabei Kilometer hohe Gebirge auf, wie den Himalaja, der durch die Kollision der indischen mit der asiatischen Platte immer noch im Entstehen ist.