Spriten
Erscheinungsbild
Bezeichnet die Zugabe von Alkohol zum Most oder Wein in Form von Weingeist (reinem Alkohol) oder ähnlichen Destillaten. Der Begriff lässt sich zurückführen auf das französische esprit (Geist). Diese Form der Weinbereitung hat im mediterranen Raum (Italien, Frankreich, Griechenland, Portugal, Spanien) eine sehr alte Tradition und wurde früher vor allem angewendet, um den Wein haltbarer zu machen. Deshalb wird dies auch als Fortifikation (Befestigung) bezeichnet. Erfolgt das Spriten noch während der Gärung, so wird diese durch das abtöten der Hefe vorzeitig gestoppt und es bleibt ein entsprechender Anteil von Restzucker im Produkt erhalten.