Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Februar 2008 um 10:16 Uhr durch Claude J (Diskussion | Beiträge) (Konjugierte Polymere). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Claude J in Abschnitt Konjugierte Polymere
Neuer Eintrag

Alle Diskussionen zu denen 45 Tage lang nichts beigetragen wurden werden automatisch archiviert. Wird der Baustein „Erledigt“ gesetzt ({{Erledigt|~~~|~~~~~}}), so werden Diskussionen nach einer Woche archiviert.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Kopfvorlage; Modus"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht im aktuellen Namensraum "Wikipedia".


Auf dieser Seite können Artikel zu physikalischen Themen eingetragen werden, die neu sind oder qualitative Mängel haben. Hinweise zum Verfassen guter Artikel befinden sich auf Portal:Physik/Hinweise für Autoren.

Neue Artikel

(*) Artikel gesichtet − (QS) in der Qualitätssicherung im Portal gelistet − (LA) Löschkandidat - (en) (fr) (…) Übersetzung aus anderer Sprachversion

Physik

(Liste bearbeiten)

Physiker

(Liste bearbeiten)

Vandalismusgefährdete Artikel

In die unten verlinkte Liste sollen Artikel eingetragen werden, bei denen die Gefahr von Vandalismus oder Editwars hoch ist. Insbesondere sollten kürzlich entsperrte Artikel dort eingetragen werden. Artikel die seit längerem ruhig sind und vermutlich auch bleiben, können entfernt werden.

Kürzliche Änderungen an problematischen Artikeln sind hier

(Liste bearbeiten)

Löschkandidaten

Wasserbrücke (Physik)

Scheint etwas fragwürdig. --Cup of Coffee 01:06, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Als Löschkandidat erledigt (behalten), weitere Diskussion siehe unten. --Zipferlak 11:47, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Ben-Oni 15:38, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Jante-Normalfahrdiagramm

Wie sieht es aus? Wozu ist es gut? --Friedrichheinz 06:56, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Frag das doch am besten den, der den Artikel erstellt hat; dann ist seine Diskussionsseite auch nicht mehr so leer. --timo 07:37, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Aufgetragen wird meist nur die Summe der Widerstände in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit; bei höheren Geschw. dominiert der Luftwiderstand, so dass das Diagramm etwa wie eine Parabel aussieht. Und dann man noch einmalen, wie die vom Motor in den einzelnen Gängen bei Volllast angebotene Antriebskraft geschwindigkeitsabhängig also drehzahlabhängig verläuft. Schnittpunkte liefern dann die bei Vollast erreichbaren Fahr-Geschwindigkeiten; liegt bei einer bestimmten Geschwindigkeit die Kraftkurve über der Widerstandskurve, ist Beschleunigen oder das Erklimmen von Bergen oder ein höherer Luftwiderstand (Dachgepäckträger beim PKW, Aufrichten des Fahrers beim Krad) oder ein höherer Rollreibungswiderstand (Beladung) möglich. --888344
und ein Bildbeispiel: http://belph80001.free.fr/TechFer/Dyn/fig13.gif Gruß --888344

Komisch, null Googlehits außerhalb Wikipedia. "Normalfahrdiagramm" erzielt einen Google-Hit außerhalb der Wikipedia, das ist ein Übungsbeispiel der TU Dresden (laut Artikel ist Jante dort Professor). Es scheint also sehr regionale Bedeutung zu haben! Und das Bildbeispiel ist irgendwie komisch; die diversen Widerstandskräfte sollten ja mit der Geschwindigkeit steigen (der Luftwiderstand quadratisch), aber im Bild scheint das nicht so zu sein. Sieht mir nach Löschkandidat aus. --Anastasius zwerg 20:47, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

an Anastasisus: Jante ist vermutlich schon tot; deine Vermutung der nur regionalen verbeitung ist falsch. Richtig ist m. W., dass man dem Diagramm "nach Jante" nur zugesetzt hat, als es neu war. Inzwischen ist es so weit verbeitet und Allgemeingut, dass der Schöpfer kaum noch erwähnt wird. Warum auch, es ist ja nur die geschwindigkeitsabhängige Auftragung von Kräften und Widerständen. // "Mein" Bildbeispiel ist falsch; meine Google-Suche ist darauf reingefallen, dass "jante" im Französischen Felge bedeutet. Tut mir leid. --888344
Hier nun endlich ein richtiges Jante-Diagramm: [1] bzw. [2] mfG --888344

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Ben-Oni 15:38, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Stark verbesserungsbedürftige Artikel

Tensor

Seit Jahren in katastrophalem Zustand. Diskussion auf Portal:Mathematik/Qualitätssicherung#Tensor --84.56.134.216 18:00, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hoppla, da hat ja jemand meine IP benutzt. Jedenfalls ist offenbar nicht wirklich zu klären was ein Tensor in der Physik, Mathematik oder allgemein ist. Der Begriff wurde vor Einstein wohl nur gelegentlich in der Mathematik in eher weniger beachteten Arbeiten in unterschiedlicher Bedeutung benutzt. Seit Einstein wird der Begriff für nahezu alles was in der Physik vorkommt benutzt. Ein Tensor n-ter Stufe ist salopp gesprochen ein Ding mit n Indizes. Der Artikel ist sicher reichlich verwirrend, was in der Natur der Sache liegt. Weil nämlich nicht wirklich klar definiert ist, was das eigentlich ist, ein Tensor. Es ist vor allem unklar wozu die Einführung des Begriffs Tensor eigentlich gut sein soll. Er dient offenbar vor allem dazu Verwirrung zu stiften. Aber dies gilt wohl für fast alles was mit der ART zusammenhängt. --88.68.125.194 11:47, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe gerade nochmal den umfangreichen Artikel zur Mathematik überflogen. Dort sind zwar eine große Zahl von Teilgebieten der Mathematik aufgelistet. Der Begriff Tensor taucht dort jedoch nicht auf. Um es einmal vorsichtig zu formulieren, ist der Begriff Tensor in der Mathematik nicht von zentraler Bedeutung. Es erscheint fraglich, ob überhaupt von einem Begriff der Mathematik gesprochen werden kann. --88.68.125.194 12:12, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Tensoren sind zentrale Objekte der modernen Differentialgeometrie auf Mannigfaltigkeiten. Sie sind als mathematische Objekte exakt definiert: Es gibt (mindestens) drei scheinbar verschiedene Definitionen aus verschiedenen Zeiten, deren Äquivalenz man strikt beweisen kann. -- 217.232.46.135 23:01, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Nein, es gibt tatsächlich keine klare Definition was ein Tensor ist, sondern nur pseudo-mathematisches Geschwafel:

Ein Tensor ist in der Mathematik ein geometrisches, unter Koordinatentransformationen invariantes Objekt, das aus Vektoren und/oder linearen Abbildungen aufgebaut ist.

Der Begriff Mathematik soll offenbar die Exaktheit und Wissenschaftlichkeit belegen. Er trägt aber zur Klärung des Begriffs Tensor hier nichts bei. In der Mathematik würde eine Definition niemals mit "XXX ist in der Mathematik" eingeleitet. Mit dieser Einleitung tauchen schon die ersten Fragen auf: Hat der Begriff außerhalb der Mathematik eine Bedeutung ? Gibt es eine von der mathematischen Definition abweichende Bedeutung des Begriffs ? Dieser Abschnitt erklärt den Begriff Tensor nur mit sehr allgemein gehaltenen Begriffen wie Koordinatentransformation und invariantes Objekt. Ohne weitere Erläuterungen sagt dies praktisch gar nichts aus.

Es gibt eine Hierarchie von Tensoren, in der diese nach der Komplexität ihres Aufbaus unterschieden werden. So können z.B. Skalare als Tensoren 0. Stufe aufgefasst werden, Vektoren als Tensoren 1. Stufe und quadratische wie auch rechteckige Matrizen repräsentieren Darstellungen von Tensoren 2. Stufe.

Mit Hierarchie wird schon der nächste Begriff eingeführt, der in diesem Zusammenhang keine klare Bedeutung hat. Es geht so weiter mit dem Begiff Komplexität. Dann kommen wir schließlich zu den Stufen und damit zudem was nach meiner Interpretation ein Tensor n. Stufe ist (so weit dies irgendwie zu ergründen ist), ein Objekt mit n Indizes. Eine einzelne Zahl (Skalar) hat keine Indizes und ist daher ein Tensor 0. Stufe. Vektoren im können durch n-Werte mit einen Index dargestellt werden und eine Matrix durch Zahlenwerte mit zwei Indizes. In der Mathematik sind Vektoren jedoch allgemeiner definiert. Ob Objekte wie Funktionen auch Tensoren sind bleibt daher unklar.

Das mathematische Teilgebiet Lineare Algebra handelt u.a. von Tensoren, dieser Bereich wird ohne klare Bedeutungsunterscheidung auch Tensorrechnung, Tensoralgebra oder multilineare Algebra genannt. Die Tensoranalysis behandelt Tensorfelder über Mannigfaltigkeiten und auf diesen definierte Differentialoperatoren.

Der Begriff Tensor taucht zumindest in Wikipedia unter dem Schlagwort "Linare Algebra" ebenso wenig auf wie unter dem Schlagwort "Mathematik". --88.68.101.235 11:37, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Nur weil es in der Wikipedia keine klare Definition eines Tensors gibt, heißt das nicht, dass sie nicht existiert, aber was erwarte ich von dir, der du schon in so vielen Bereichen deine Unwilligkeit bewiesen hast, dich auch nur rudimentär durch Literatur zu bilden. Wenn ich dir Standardwerke der Differentialgeomtrie empfehlen würde, würdest du eh wieder keine Zeile lesen und dich weiter durch Dampfplauderei hervortun. Von mir ist hier EOD, wenn du willst bleib halt unwissend. -- 217.232.40.13 00:19, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ihr prügelt euch ja ganz schön hier (und immer schön unter IP-Adresse, traut ihr euch sonst nicht?) Ich bin kein Theoretiker oder Mathematiker, aber sogar ich weiß, dass Tensoren auf mehreren physikalischen Gebieten verwendet werden, ob es nun eine klare mathematische Definition für die Dinger gibt oder nicht: nicht nur in der ART, sondern z. B. auch Festigkeits-/Elastizitätslehre und Spinpolarisation von Teilchen bei Spin > 1/2. Da das so ist, sollte ein Leser in der WP dazu Information finden können.--UvM 20:32, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn man in der Physik oder in den Ingenieurwissenschaften von einem Tensor spricht, dürfte man in den meisten Fällen einen Tensor zweiter Stufe meinen. Und das ist einfach eine Matrix (pardon: lineare Selbstabbildung), die mit einer Dimension behaftet ist und eine physikalische Größe repräsentiert. --Zipferlak 09:51, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Stimmt nicht ganz. Siehe Riemannscher Krümmungstensor: 4. Stufe. -- Ben-Oni 17:15, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Und das Levi-Civita-Symbol zur Formalisierung der Kreuzprodukts in Index-Schreibweise ist ein Tensor dritter Stuffe.---<(kmk)>- 01:32, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich schrieb: "in den meisten Fällen". Und mit den beiden oben genannten Tensoren dürften auch schon die wesentlichen Tensoren höherer Stufe, die für die Physik von Bedeutung sind, genannt worden sein. Oder nicht ? --Zipferlak 09:19, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hat sich schon jemand auf der englischen Seite rumgetrieben? Da wird nämlich zwischen mathematischen und physikalischen Gebrauch unterschieden ... und scheinen auch kein Problem mit ihrer Tensor-Seite zu haben ... --Nightstalker 08:50, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Da das Thema auch in der QS Mathematik diskutiert wird schlage ich vor weitere Diskussionen über die Verbesserung des Artikels dort zu führen.--Claude J 11:10, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Also es gibt eine mathematische Definition eines Tensor siehe Tensorprodukt#Tensorprodukt über einem Ring. Allerdings ist mir nicht ganz klar inwieweit diese mit physikalischen Begriff übereinstimmt. Wäre schön wenn jemand auf Portal:Mathematik/Qualitätssicherung#Tensor dazu antworten könnte. Danke. Gruß Azrael. 22:56, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe mich entschlossen, mich dem Artikel mal ein bischen Anzunehmen. Mir schweb in etwa folgendes vor:

  • Einleitung: Tensor: Mathematisches Objekt. Kommt wo vor? Beispiele. Verwechslungsgefahren (z.B. Tensorfelder)...
  • Definition: In Penrose / Rindler (Spinor ans Space Time Vol I) geben die Autoren 3 Mögliche Definitionen von Tensoren an, und zeigen ihre aequivalenz.
  • Anwendungen und natürliches vorkommen von Tensoren. (z.B. physik (srt), dg etc.)
  • Operationen mit Tensoren: Addition, Skalare Multiplikation, äussere Multiplikation, Index substitution, kontraktion, symmetrisierung und antisymmetrisierung.
  • Tensorkalkül.

Ich werde versuchen, so viel material wie möglich aus dem Artikel zu kopieren, aber auch wesentlich daran herummfummeln. Falls mich jemand beim artikel-entwurf begleiten möchte, so findet sie/er den Artikelentwurf hier. (nicht signierter Beitrag von StollenTroll (Diskussion | Beiträge) --Claude J 15:30, 12. Jan. 2008 (CET))Beantworten

Optisches Gitter (Atomphysik)

Liebe Kollegen aus der Physik. Bitte mal den Artikel von professioneller Seite auf inhaltliche Richtigkeit prüfen. "Künstliche Kristalle aus Licht" klingt für mich (als Chemiker) eher wie die unbeholfen-effektheischende Formulierung eines fachunkundigen Journalisten. Gruß, --Dschanz → Bla  20:15, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Das Zitat künstliche Kristalle aus Licht stammt bereits aus einem Fachartikel. Gruß, bechwi
Scheint mir jetzt zufriedenstellend von diversen Bearbeitern ausgebaut worden zu sein.--Claude J 16:19, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich halte den Artikel für verbesserungswürdig und werde meine Bedenken auf der Diskussionsseite kurz ansprechen. George Stobbart 11:51, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Gegen ein Entfernen des Artikels aus der Qualitätssicherung habe ich keine Einwände George Stobbart 13:33, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Die Bedenken wurden auf der Diskussionsseite besprochen. Der Artikel scheint für eine allgemeine Enzyklopädie ein gute Einführung in ein sehr spezielles Thema zu sein. Ich schlage daher vor ihn aus der Qualitätssicherung zu nehmen. --Sakurai 11:33, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Claude J (14:43, 31. Jan. 2008 (CET))Beantworten

Quantenpunkt-Spinventil

Was soll uns das nur sagen?!? Weissbier 18:35, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Na, dass Elektronen von links auf den Quantenpunkt tunneln können. Aber was ist, wenn man das Ding umdreht? -- Ja, der "Artikel" müsste erheblich verbessert und erweitert werden, z.B. um denkbare Anwendungen (Quantencomputerei?), und besser mit existierenden WP-Artikeln verlinkt werden. --UvM 22:29, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

LA wegen Wirrheit und Unverständlichkeit gestellt. Weissbier 18:34, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich gebe zu, daß Überarbeitungsbedarf besteht, wie z.B. das Einfügen einer oder mehrerer Skizzen. Leider habe ich momentan wenig Zeit und werde wohl erst Ende Dezember dazukommen. Aber deshalb gleich zu unterstellen, der Artikel sei sachlich falsch, halte ich nicht für gerechtfertigt. Die Sache mit links und rechts müßte wohl auch überarbeitet werden, die Frage ist nur wie, da man für die Erklärung des Transports natürlich der Einfachheit halber eine Situation (also z.B. Transport von links nach rechts) annehmen muß. --EbbeSand 15:04, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten

UvM hat ja nicht gesagt/unterstellt, der Artikel sei fachlich falsch. Mein Vorschlag wäre: Kopier dir den Artikel auf deine Benutzerseite (bzw. eine Unterseite dort), lass ihn in der momentanen Version von einem Admin löschen und schreib ihn erstmal in Ruhe auf deiner Benutzseite fertig (bzw. so weit, dass er eine Form hat, in der man ihn als Artikel reinstellen kann). Wenn du dabei in irgendwelcher Weise Hilfe brauchst (jemand zum Testlesen, fragen was noch fehlt, "isses so ok?", ...), dann kannst du ja jederzeit hier im Physikportal nachfragen. Punkte die mir schonmal auffallen:
  • "Wird an das System eine Transportspannung V, die klein im Vergleich zur Temperatur ist (V << kT), angelegt ...": Abgesehen davon, dass die Aussage falsch ist (V ist die durch die Spannung U resultierende potentielle Energie der Elektronen - denke ich zumindest), sollte man das so nicht schreiben. Sowas verstehen nur Leute die Physik oder Chemie studiert haben (wie kann eine Energie klein gegenüber einer Temperatur sein? Sie ist klein gegenüber typischen thermischen Energien!). WP ist kein Nachschlagewerk für Fachleute. Denk beim Schreiben auch an Leute wie Weissbier und versuche Fachkauderwelsch so weit wie möglich zu vermeiden (natürlich geht zugegebenermassen nicht immer).
  • Was macht das Teil überhaupt? Wozu ist es gut? Gibts das oder isses nur eine Idee? Kauf ich sowas bei Obi, nur bei Spezialfirmen oder ist deine Arbeitsgruppe die einzige die sowas bastelt? Sinn, Zweck und "warum sollte sowas in einer allgemeinen Enzyklopädie stehen?" wird momentan nicht klar.
--timo 17:15, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Der LA wurde abgelehnt, QS braucht der Artikel trotzdem. -- Ben-Oni 12:47, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Habe das mit dem Kriterium für die Transportspannung entfernt. Es diente nach Aussagen des Autors auf der Diskussionsseite zur Unterscheidung der Anwendung einer weak coupling Näherung und ist dort mißverständlich. Ansonsten ist jetzt im Text klargestellt das es sich um eine rein theoretische Arbeit handelt.--Claude J 15:47, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hadronenartikel

Unter Portal Diskussion:Physik/Hadronen gibts eine Diskussion über die Hadronenartikel. Auf Portal:Physik/Hadronen kann man seine Meinung nochmal in Form eines dauerhaft laufenden Meinungsbildes kundtun. -- Ben-Oni 07:34, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten

D'Alembertsches Prinzip

Mit o.g. Lemma tue auch ich mich schwer (hier die frühere Diskussion). Wenn dieses Zitat den Ursprung der Begriffsbildung D'Alembertsches Prinzip korrekt widergibt, handelte es sich dabei offenbar ursprünglich um eine Formulierung des Impulserhaltungssatzes. Oft liest man, bei d'Alembertschen Prinzip handele es sich um die Aussage, dass Zwangskräfte keine Arbeit verrichten (z.B. hier). Im englischen Artikel steht, dass dies für die Differenz der applied forces (also der Kräfte, die senkrecht auf den Zwangskräften stehen) und dem Produkt aus Masse und Beschleunigung gilt. Natürlich ist das alles irgendwie äquivalent, was aber bei einem redundanten "Prinzip" auch nicht überraschend ist. Weitere Hinweise ?! --Zipferlak 17:14, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Dazu steht was im Arnol'd: Mathematical Methods of Classical Mechanics. Den gibts bei uns in der Unibibliothek. Wenn ich nicht gerade eigentlich viel arbeitet müsste, würde ich da mal nachschlagen. -- Ben-Oni 18:58, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Das Ganze wurde schon im Archiv diskutiert. Die im Artikel angegebene Formel ist korrekt. Die Erläuterungen könnten wegfallen (laufen auf die Bestimmung der Freiheitsgrade hinaus). Stattdessen fehlt die Erwähnung was Zwangsbedingungen und damit verbundene "virtuelle Verschiebungen" sind (soweit ich sehe gibt es nur Artikel Zwangskraft). Was weiter unten steht sollte eigentlich besser zur Ableitung der Lagrangegleichungen aus dem Alembert Prinzip führen statt es einfach nur mit unabhängigen Koordinaten neu zu formulieren. PS: Das Zwangskräfte keine Arbeit verrichten ist nur oberflächlich äquivalent zum Alembert Prinzip. Alembert hat dieses Prinzip der Statik ja gerade auf die Dynamik erweitert durch Einbeziehung der "Trägheitskräfte". Applied forces sind die äußeren Kräfte. In Landau/Lifschitz wird das Prinzip kaum erwähnt, besser Goldstein "Klassische Mechanik", Budo "Klassische Mechanik".--Claude J 08:37, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Flüssiges Glas

Zweck des Artikels ist offenbar, über ein verbreitetes Missverständnis aufzuklären. Dies sollte m.E. direkt im Artikel Glas getan werden. Was meint Ihr ? --Zipferlak 01:34, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Die Diskussion kocht immer wieder hoch, schon deutlich länger als ich dabei bin. Offenbar wurden bereits Löschanträge abgeschmettert, deshalb habe ich keinen neuen gestellt. Einige Leute hängen einfach an dem Artikel. Ich halte ihn zwar nicht für falsch, jedoch für absolut überflüssig und verwirrend. Lange Rede kurzer Sinn - ich bin für Löschen und vielleicht einen kurzen Absatz in den Glasartikel. George Stobbart 09:20, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Das wurde auf der Disk-Seite des Artikels auch schonmal diskutiert - ein Lemma, das auf einem Übersetzungsfehler beruht ist ziemlich absurd. Cholo Aleman 09:29, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Kernkraftwerk Biblis

Da ich keine speziellere Anlaufstelle bezüglich Kernkraftwerken gefunden habe, versuche ich es mal hier. Der Störfall 2004 ist nicht verständlich beschrieben. Ich zitiere von der Diskussionsseite: Der von mir markierte Abschnitt enthält sehr viel "Fachchinesisch" und müsste wikifiziert und gekürzt werden. Was sind insbesondere "Lastabwurf auf Eigenbedarf", "Schnellschlussöldruck", "automatisches Teilabfahren" und "bar über Dach"? Hoffe, dass sich hier jemand damit auskennt, der den Abschnitt überarbeiten könnte. Grüße -- Klara 01:57, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

"Lastabwurf auf Eigenbedarf" bedeutet, das das Kraftwerk keine Energie mehr nach außen liefert, sondern nur noch selbst seinen Strom verbraucht. Jedes Kraftwerk ist so konstruiert, das es einen gewiessen Prozentteil seines eigenen Stroms verbraucht. Dies schützt den Generator bei einem plötzlichen Lastverlust.
Was "Schnellschlussöldruck" genau ist, weiß ich nicht, ich vermute aber, das das ein spezielles Leichtlauföl für die Turbine ist.
"Abfahren" bedeutet, das das Kraftwerk "heruntergefahren" wird
"73 bar über Dach" Ein Teil des Wasserdampfes wurde mit 73 bar Druck (keine Ahnung, warum das angegeben ist) über das Dach in die Umwelt abgeblasen. --DaB. 02:08, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

In diesem Dokument wird der Sachverhalt etwas anders dargestellt. Meldepflichtig sei das Ereignis nicht wegen des Eintretens des Notstromfalles gewesen, sondern weil während des Notstromfalles die "Reserve-Noteinspeisung vom Block B für den Block A" vorübergehend nicht zur Verfügung stand (was im Falle beispielsweise eines Erdbebens während des Notstromfalles zu Problemen hätte führen können). Die technischen Einzelheiten des Notstromfalles sind m.E. im Artikel unnötig detailliert dargestellt (es hätte gereicht, zu schreiben, dass wegen einer Netzstörung auf Notstrombetrieb umgestellt wurde - dies allein ist aber wie gesagt noch kein meldepflichtiger Sachverhalt). Es stellt sich auch die Frage, warum ausgerechnet das Ereignis vom 08.02.2004 im Artikel beschrieben wird. Alleine im Jahr 2004 hat es ja noch drei weitere vergleichbare Ereignisse gegeben. Ich sehe folgende Alternativen:

  1. Ereignis vom 08.02.2004 korrekt beschreiben
  2. ggf. auch die anderen erwähnten Ereignisse überprüfen
  3. Die anderen vergleichbaren meldepflichtigen Ereignisse ergänzen (denn es sind keine Gründe ersichtlich, warum der Artikel ausgerechnet die drei genannten darstellen und die übrigen weglassen sollte)

Viele Grüße, --Zipferlak 02:23, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hans Ferdinand Mayer

Der Artikel ist eine ziemlich unbeholfene Übersetzung des englischen WP-Artikels. Ursprünglich deutsche Titel wissenschaftlicher Arbeiten sowie physikalische Fachausdrücke wurden anscheinend freihändig (rück)übersetzt. Jossi 23:43, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Multiversum

Artikel kann sich nicht zwischen Physik, Science-Fiction oder freiem Essay entscheiden. Im jetzigen Zustand m.E. löschbar. --Pjacobi 15:09, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Schließe mich dem an, da schon in Viele-Welten-Interpretation behandelt (vermischt mit anderen Theorien von Andrei Linde, Sidney Coleman..). Allenfalls Abschnitt der Verwendung in Science Fiction und anderer spekulativer Literatur neu. Ähnliche Artikel werden anscheinend ständig nachgeschoben, jüngstes Beispiel Quantenselbstmord, anscheinend philosophisches Gedankenexperiment, wobei sich mir der Sinn nicht erschließt (eigentlich schon Schrödingers Katze). Nachweis der Unsterblichkeit auf der Tipler-Schiene? Wäre da auch eher für löschen.--Claude J 18:02, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Quantenselbstmord ist doch Gold dagegen: Auf ein (wenn auch sehr abseitiges) Thema fokussiert und im formalen Artikelaufbau korrekt. OK, vielleicht etwas Tegmark-Cruft. --Pjacobi 18:27, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Lenzsche Regel

Ich finde, diese Regel ist unverstehbar formuliert. Wer weiss Rat? Näheres in: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Lenzsche_Regel#Unverst.C3.A4ndliches_im_Einleitungssatz --Herbertweidner 01:33, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Der Einleitungssatz ist zwar korrekt, aber OMA nicht zu verstehen. Das geht m.E. nur im Zusammenhang mit der Elektromagnetischen Induktion. Deshalb vielleicht dort einarbeiten und redirect? --Akustik 20:04, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten

..und ich dachte, ich hätte sehr deutlich gemacht, wieso der Satz sinnlos ist :-) Langsam habe ich den Verdacht, dass simples Auswendiglernen daran hindert, die Logik des Satzes zu analysieren. --Herbertweidner 01:04, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich hab die Einleitung umformuliert. --Zipferlak 17:06, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Claude J (09:36, 3. Feb. 2008 (CET))Beantworten

Bremsstrahlung

Schaut Euch das bitte mal an. Ohne Worte. Wer es neu schreiben möchte: der englische Artikel en:Bremsstrahlung dürfte eine akzeptable Vorlage sein. --Zipferlak 03:30, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Quatsch und nicht erklärte Formel sind gelöscht. Für Ergänzungen ist sicherlich noch Platz. --Heiko Schmitz 11:41, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Prima, vielen Dank ! --Zipferlak 23:37, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Entropiebilanz

Garantiert nicht Omatauglich, offenkundig mit einigem Halbwissen geschrieben. Ich habe nur die gröbsten Schnitzer erkennen und entfernen können. --Simon-Martin 16:59, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wenn's offenkundig ist, dann werden das Andere auch ohne Nachhilfe erkennen können. Ich bin dankbar für jede Verbesserung des Artikels. Alles beste, --DL5MDA 22:42, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Entropiebilanz ist ein Begriff aus der Nichtgleichgewichts-Thermodynamik. Der Begriff bezeichnet nicht eine Größe ("Summe"), sondern eine Gleichung ("balance"). --Zipferlak 12:57, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Falls noch jemand Mängel sieht, bitte in der Diskussion zum Artikel ansprechen (ich versuch's dann zu beheben) oder direkt im Artikel korrigieren. Wäre doch fein, wenn was Gutes dabei rauskäme. DL5MDA 16:02, 6. Jan. 2008
Also keine Einwände mehr DL5MDA 09:36, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten
  1. Die Definition gefällt mir noch nicht. Die importierten und exportierten Entropien werden doch nicht addiert, sondern subtrahiert; ihre Summe macht keinen physikalischen Sinn.
  2. Wärme kann nicht "enthalten" sein, da es eine Prozess- und keine Zustandsgröße ist. Genausowenig kann ein System "Arbeit enthalten". --Zipferlak 09:44, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Stimmt. Danke. DL5MDA 11:08, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Magnetorotationsinstabilität

Könnte man zumindest den Einleitungssatz für Oma verständlich machen? --S.K. 12:50, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Einleitungssatz (evtl. auch mehr)

Wäre eine Einleitung ähnl. folgendem Absatz noch ausreichend korrekt und trotzdem allgemeinverständlicher formuliert?

>>>>ANFANG<<<<

Akkretionsscheibe in einem Röntgendoppelstern

Die Magnetorotationsinstabilität (MRI, auch magnetische Rotationsinstabilität) ist eine magnetohydrodynamische Instabilität:

Also eine Instabilität im Verhalten von elektrisch leitenden Plasmen und Fluiden (bzw. als fluid betrachteten Gebilden), die von magnetischen (und elektrischen) Feldern durchdrungen werden bzw. der Wechselwirkungen zwischen den Plasmen und diesen Feldern.

Sie tritt u.a. in der Astrophysik bei Akkretionsscheiben auf, also bei Scheiben aus atomarem Gas oder Staub (Standardscheibe) oder aus verschieden stark ionisiertem Gas (Plasma), die um ein zentrales Objekt rotieren und dabei die Materie in Richtung des Zentrums transportieren (akkretieren).

Nach ihren Entdeckern wird die MRI als Balbus-Hawley-Instabilität bezeichnet.

>>>>ENDE<<<<

Und falls dann noch jemand ein Bild oder eine modellhafte Grafik einer solchen Akkretionsscheibe mit Darstellung eines Magnetfeldes hat, wäre das noch viel besser. Aber größer als die hier Eingefügte sollte sie aufgrund vernünftiger Darstell- und Erkennbarkeit sein.

Ich hatte bis kurz vor 0400 noch keine Ahnung, was Magnetorotationsinstabilität war. Aber das Wort in Verbindung mit dem Kommentar aus der Qualitätssicherung, der eine evtl. auch Oma verständliche Formulierung erfragte, und die Stille der Nacht haben mich mal wieder an die Wikipedia gebannt und diesmal hatte ich halt nen Draht, wohin die Sache geht. Oder zumindest denke ich das bis jetzt und bin recht zuverlässig, daß das so bleibt.

Sollte für den Rest des Artikel ähnliche Arbeit gewünscht werden, einfach noch einen Kommentar dazu setzen. Guten Morgen dann auch erstmal ^^

(Und dabei wollte ich doch was bei Transmutation vorschlagen ... schrecklich, das wird wieder n Tag *brrr* ^^)

--Schattenspieler 06:10, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Spezielle Relativitätstheorie

Der Baustein wurde bereits am 04.12.2007 von Benutzer:Allen McC. gesetzt, der Artikel jedoch nicht hier eingetragen. Auch auf der Diskussionsseite des Artikels steht nichts.

Begreifen wir also den Hinweis als Chance: Der Artikel ist nominell lesenswert aber nicht gerade eine Zierde für den Bereich Physik. Er ist zu sehr im Prosa-Stil geschrieben, die Formulierungen holpern teilweise, die Struktur macht mich nicht ganz glücklich. Seit kurzem gibt es kein Wort mehr zur Masse-Energie-Äquivalenz die ja, wie die Vergangenheit beweist ein heikles Thema ist (Stichwort ART-Troll), was auch nicht ganz die endgültige Lösung sein kann. Also: Mann der Arbeit aufgewacht... (ach nee, falsches Fazit) -- Ben-Oni 20:08, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe mal angefangen, die Einleitung unzuformulieren und vor allem den Äther rauszuwerfen. Hier sollte nicht Äther vs. SRT gespielt werden, sondern Galileitrafo vs. Lorentztrafo. Das Verhältnis der SRT zum Äther, insbesondere zur torentzschen Äthertheorie sollte eher gegen Ende des Artikels kommen, weil das eher eine wissenschaftshistorische Anekdote ist. Den Rest des Textes möchte ich gern etwas umbauen:
  • Lorentztransformationen (Vorbemerkungen zur Gleichzeitigkeit: Es gibt a priori keine Definition für Gleichzeitigkeit.)
    • Relativität der Gleichzeitigkeit
    • Zeitdilatation
    • Längenkontraktion
    • Geschwindigkeitsaddition
    • Impuls, Energie, Masse
    • Raumzeit, Minkowski-Diagramme
  • Effekte
    • Dopplereffekt des Lichts
    • Lorentzkraft (derzeit "Relativitätstheorie bei geringen Geschwindigkeiten")
    • Synchrotronstrahlung
    • wem fällt noch was ein?
  • Verhältnis zu anderen Theorien
    • SRT und KlassMech -> Korrespondenzprinzip
    • SRT und ART -> Korrespondenzprinzip
    • SRT und QT -> RelQM und QFT
    • SRT und Äthertheorien -> Katastrophe (trägt hoffentlich zur Katharsis bei)
Was meint ihr zu der grundsätzlichen Idee? -- Ben-Oni 19:01, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hmm, das hat den üblichen didaktischen Aufbau. Man geht davon aus, dass es eh keiner versteht bzw. die Leute irgendwann aussteigen und will möglichst weit oben möglichst viel von dem schreiben, das noch halbwegs allgemein verständlich ist. Warum beginnt man nicht wie Einstein mit dem eigentlichen Problem, nämlich der Elektrodynamik bewegter Körper ? Alles andere folgt dann daraus. --Zipferlak 19:06, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Auch der Artikel SRT braucht einen Abschnitt "Geschichte" (ziemlich hinten?). Durch die zu frühe Beschreibung der Historie geht häufig ein guter didaktischer Weg verloren. Daher Thema "Elektrodynamik bewegter Körper" dorthin.-- Kölscher Pitter 19:41, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wo ist eigentlich die Lesenswert-Diskussion ? War der Artikel mal im Review ? --Zipferlak 20:28, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe die Lesenswert-Wahl und die Review-Diskussion hier auf der Diskussionsseite nacharchiviert. Der Artikel ist einer der ältesten Lesenswerten (daher der niedrige Standard) und damals war die Archivierung noch nicht üblich. -- Ben-Oni 00:15, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Die ursprüngliche Absicht war wohl (wie in der Einleitung angemerkt ist), in diesem Artikel eine Einführung ohne Formeln zu geben und ansonsten auf speziellere Artikel (Lorentztransformation, Zeitdilatation, u.a.) zu verweisen. Würde man den Artikel lehrbuchmäßig ausbauen, würde man wahrscheinlich vieles doppeln.--Claude J 12:05, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ja... ich habe auch nicht vor ihn Lehrbuchartig auszubauen. Im Gegenteil wollte ich die Formelfreiheit bestmöglich erhalten. Kann aber derzeit nicht viel hier tun. -- Ben-Oni 20:49, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

What the Bleep Do We Know

Kann jemand mithelfen, diesen Filmartikel zu verbessern. Konkret geht es um Kritik/Reaktion/Rezeption, wobei den Einen der Film zu unkritisch dargestellt wird, zum anderen (unsere ewige Crux hier) der Kritik vorgeworfen wird, original research zu sein. Auf enwiki kam es zu großem TamTam wegen der Frage. ob Physiklehrbücher als Belege dafür angegeben werden können, dass der Film Unsinn redet, auch wenn diese Lehrbücher den Film nicht explizit erwähnen. Tja. Der positive Nebeneffekt ist aber, dass bei dieser Diskussion Quellen für Filmkritiken durch Naturwissenschaftler ausgegraben wurden.

Zusätzliches Caveat: Ich habe schon Artikel bei uns gesehen, bei denen dieser Film als Quelle oder als Weblink (via YouTube) angegeben war...

--Pjacobi 00:43, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Meinst Du mit Kritik/Reaktion/Rezeption eine Filmkritik, oder eine Kritik aus wissenschaftlicher Sicht? Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Wissenschaftler sich ernsthaft in einer regulären Veröffentlichung mit diesem Film befasst. Der Film selber hat ja auch gar keinen wissenschaftlichen Anspruch. Interessant ist vielleicht die Stellungnahme von David Albert, einem der Interviewten, zu dem Film. Demnach wurden in dem Film die Aussagen Alberts (dass Quantenphysik und Bewusstsein nichts miteinander zu tun haben) in das genaue Gegenteil verkehrt [3]. Ansonsten ist der Film IMHO eher ein Thema für das Film-Portal, oder für die Philosophen oder für das Esoterik-Portal.--Belsazar 20:37, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Passiert hier noch was? Ich bin zwar auch dafür, dass der Artikel verbessert wird, aber da hier scheinbar nicht viel Interesse dafür vorhanden ist, würde ich gerne den QS-Bapperl wieder entfernen. --Trublu ?! 14:02, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Geschichte der Physik

Geschichte ist mehr als eine chronologische Aneinanderreihung von Ereignissen. --Zipferlak 12:19, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Der Artikel nimmt am Wettbewerb um die Diderot-Medaille teil. Über Unterstützung würde ich mich freuen. --Zipferlak 23:55, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Kohärenz (Physik)

Angestoßen von Nachfragen auf der Diskussionsseite meine ich, dass die Erläuterungen zur räumlichen Kohärenz im Abschnitt "Erklärung" misslungen sind. --Pjacobi 19:37, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

ich habe begonnen den Artikel zu überarbeiten. Wenn jemand in der Lage ist mit mir zusammen animierte gifs zu erstellen, um die zeitliche Konstanz der Phasendifferenz zu veranschaulichen, würde ich mich über Hilfe sehr freuen! Über inhaltliche Anregungen ebenfalls. Geoemyda 09:56, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Feinabstimmung der Naturkonstanten

Die Sprache des Artikels erweckt nicht den Eindruck, dass ein Physiker sich auf Deutsch genauso ausdrücken würde.. Außerdem sind Quellenangaben wie Fernsehsendungen sehr dünn. Es wäre nett, wenn Fachleute das entsprechend bearbeiten beziehungsweise auch löschen würden. -- ZZ 14:17, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Elektrisches Licht

Es gibt zwar elektrisch erzeugtes Licht und „Licht“ als elektromagnetische Strahlung. Es gibt jedoch genaugenommen kein „Elektrisches Licht“, sowenig wie es eine „Elektrische Kraft“, einen „Elektrischen Wind“ (vom Ventilator) oder Elektrisches Warmwasser gibt.

Deshalb schlage ich vor, den Artikel entweder ersatzlos zu löschen oder zu redirecten nach Leuchtmittel bzw. Elektrische Beleuchtung (gleicher Artikel).

By the Way: der Artikel Lichtquelle ist auch schon lange als überarbeitungsbedürftig markiert. --77.186.34.1 12:25, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Elektrisches Licht ist IMHO ein absolut gängiger Begriff für das Phänomen, dass man auf einen Knopf drückt und es ist hell. Das ist technik-/kulturgeschichtlich und in seinen gesellschaftlichen Auswirkungen gar nicht zu überschätzen. Das wenige, was da bisher steht, intendiert ja auch nicht, einen physikalischen Begriff zu definieren. Definitiv behalten! --Pyrrhus ;-) 22:00, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Suprafluidität

Wo wir gerade bei Suprafluidität sind, der "Springbrunnen-Effekt" sollte genauer erklärt werden. Ein Link auf Springbrunnen ist hier fehl am Platz, und "ist nicht zu stoppen" klingt reichlich unwissenschaftlich. Man muß doch nur den Hahn zudrehen! ;-) --Fritz @ 15:15, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Resonanz (Physik), Eigenfrequenz, Resonanzfrequenz

Die drei Artikel Resonanz (Physik), Eigenfrequenz und Resonanzfrequenz weisen Überschneidungen auf. --Zipferlak 10:56, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Alte Quantentheorien

Ich schreib das mal, entgegen der kanonischen Vorgehensweise, hierhin, weil es doch sehr im Kontext der Diskussion direkt drüber steht. -- Ben-Oni 17:32, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Axialkraft

Der erste Halbsatz ist unverständlich, der Rest des ersten Abschnittes ist redundant, der zweite Abschnitt gehört zum Lemma Axiallager. --Zipferlak 15:03, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Kronenrad

Keine Physik im engeren Sinne. Die Einleitung fehlt, der Inhalt ist mir über weite Teile unverständlich. --Zipferlak 15:17, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wenn man die von Dir vorgenommene Kategorie-Zuordnung entfernt, ist doch wieder (fast) alles in Ordnung. --888344
Der Artikel bräuchte eher eine normale QS für Form, Stil, Gliederung. Und was sollen die Patente? --Pjacobi 17:46, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wurfparabel

Die Artikel Wurfparabel, Schiefer Wurf und Waagrechter Wurf überschneiden sich (wie nicht anders zu erwarten). --Zipferlak 15:45, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Kugellagermotor

Das hätte ich fast als Fake schnellgelöscht, aber die University of New South Wales hat ihn gerettet. Still to do: Die besten Quellen dafür finden, Zeichnungen zur Wirkungsweise erstellen, nachbauen und fotografieren, die "Forschungsgeschichte" einarbeiten und fertig ist der exzellente Artikel. So einfach kann Wikipedia sein. Sorry, ungewohnter Überschwang. --Pjacobi 15:56, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ein tolles Gerät, Motor und Heizung in einem. Aber schlecht fürs Klima. --Zipferlak 01:02, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Schaltnetzteil-Grafik

Hallo!

Datei:Schaltnetzteil.gif

Passt die Grafik so? Sollte ich eurer Meinung nach da dran noch was verbessern? Danke für eure Antworten! Gruß, Quark48 19:32, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Leider ist das Format GIF ungünstig und die Beschriftung recht klein geraten. Bitte erstelle die Graphik im SVG-Format. Dann kann sie bei Bedarf ohne Qualitätsverlust beliebig vergrößert werden. Falls Du mit SVG technische Schwierigkeiten hast, wird Dir die Bilderwerkstatt gerne helfen. Zur Darstellung selbst:

  • Ich würde die Verbindungen im Signal-Pfad deutlich dünner malen, als im Leistungspfad.
  • Der Kasten "Regelung" wird besser verständlich, wenn man ihn "analoge Regelung" nennt.
  • Zu den Angaben dessen, was an der jeweiligen Stelle gerade durch das Kabel fließt gehört dringend die Spannung und gegebenenfalls die Frequenz. Die entsprechende Wandluung ist ja gerade das Prinzip des Schaltnetzteils.
  • Auch der Pegel und die Frequenz am Anschluss vor dem Netzteil sollte beschriftet werden.
  • Die Orientierung des FETs im Kasten legt das Missverständnis nahe, dass die Steuerung auf die Source wirkt und die gleichgerichtete Netzspannung auf das Gate.

---<(kmk)>- 01:23, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hi, meiner Meinung ist die Bezeichnung "zerhackte Gleichspannung" in der Grafik unglücklich gewählt. Der Zerhacker (Elektrotechnik) ist primär eine elektromechanische Einrichtung, was nun ein Schalttransistor nicht gerade ist. Der Begriff "Zerhacker", "Zerhackerverstärker" (heute: Chopperverstärker) oder Formulierungen "wie zerhackte Spannung" ist mittlerweile auch in der Elektrotechnik/Elektronik antiquiert und wird in der (deutschen) Fachliteratur nicht mehr verwendet. so z.b. in der 1. Auflage des Tietze und Schenk (Halbleiterschaltungstechnik) aus 1969 kommt der "Zerhacker" als Begriff noch vor, in der 12. Auflage aus 2002 gar nicht mehr. Vorschlag: Die Begriffe Wechselspannung bzw. Wechselstrom im Bild verwenden.--wdwd 18:55, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten
In Wechselspannung zu lesen: Eine Wechselspannung setzt keine symmetrische Kurvenverläufe voraus, sondern lediglich, dass der Gleichspannungsanteil Null ist. An der bezeichneten Stelle ist diese Bedingung nicht erfüllt. Geschaltete Gleichspannung" wäre eine Möglichkeit, wenn das Wort zerhachte unbedingt vermieden werden soll. -- wefo 20:34, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten
So, jetzt ist einige Zeit vergangen und ich hab die Grafik nochmal überarbeitet. Was sagt ihr jetzt dazu? MfG Quark48 17:25, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hi Quark48, die Idee mit der Legende finde ich gut. Die Darstellung erfüllt meiner Meinung den Zweck ohne sich in zig Details zu verlieren. Hab' nix mehr zum meckern.. :) --wdwd 18:46, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich versteh den Sprung von 6 (analoge Regelung) nach 7 (binäre Potentialtrennung) nicht.-- Kölscher Pitter 16:55, 29. Jan. 2008 (CET) PS: Die kleinen Spannungs/Zeit-Diagramme sind hilfreich. Schade, dass sie in einer Version fehlen.-- Kölscher Pitter 16:57, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Stromstärkengrößenordnungen

Ich habe einen Artikel Größenordnung (Stromstärke) begonnen. Weil ich auf genaue Quellenangabe Wert gelegt habe, ist er noch ziemlich leer. In verschiedenen Wikipedia-Artikel habe ich noch weitere Zahlenwerte gefunden. Aber leider ist das keine verlässliche Quelle. Deshalb frage ich euch: Hab ihr Quellen für folgende Stromstärken?:

Wenn ja, dann bitte einfach im Artikel Größenordnung (Stromstärke) ergänzen (möglichst mit Quelle als unsichtbaren Kommentar). --Ephraim33 19:43, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Das liest sich ja ganz amüsant. Aber wer braucht so eine Liste? Wer wird dieses Lemma nachschlagen? Und so etwas wie "einige A - elektrostatische Entladung an der Türklinke nach Gehen über einen Teppich (Gefährliche Ströme)" scheint mir eher verwirrend oder unnötig ängstigend für einen unbedarften Leser. Wie gefährlich ein Strom ist, hängt ja auch von der Dauer ab. Fazit: sorry, mir scheint dieser Artikel überflüssig. Man könnte diese Liste (gekürzt) als "Beispiele" in Stromstärke einbauen.--UvM 22:50, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Für ein paar Zahlen habe ich nun Quellen gefunden und diese hier aus der Liste entfernt. Wer die Größenordnungsliste braucht: Für fast alle anderen SI-Basiseinheiten gibt es solche Vergleichsmöglichkeiten. Dass es die für die Stromstärke nicht gab, sah ich als großen Mangel an, weil man sich Strom viel schwerer vorstellen kann und gerade deshalb Vergleiche dringend braucht. Deshalb habe ich den Artikel gestartet. Wer wird dieses Lemma nachschlagen: Alle, die über die Navigationsleiste darauf stoßen. --Ephraim33 15:00, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Die Idee finde ich gut, würde die Daten aber in den Artikel Stromstärke einbauen. Eine (logarithmische) grafische Darstellung ist m.E. wünschenswert. Die Navigationsleiste könnte wegen grundsätzlicher Unvollständigkeit als Themenring aufgefasst werden und würde eine Löschdiskussion möglicherweise nicht überleben. --Zipferlak 15:31, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Ich bin ebenfalls dafür, die Übersicht mit logarithmischer Skala und deutlich abgespeckt im Artikel Stromstärke unterzubringen. Für jede Größenordnung sollte ein, maxiumal drei Beispiele reichen. Einige der oben angegebenen Stromstärken sollten überprüft und gegebenenfalls korrigiert werden:

  • Die größere Gefahr von 30-50 mA liegt im Herz und nicht in der Brustmuskulatur. Außerdem ist das Herz gerade bei 50 Hz empfindlich, weil mit dieser Frequenz das Herzflimmern besonders leicht ausgelöst werden kann. Bei Gleichspannung kann man deutlich höhere Ströme folgenlos überstehen.
  • Die Stromstärke einer Taschenlampe hängt von der Bauart ab. Ebenso unbestimmt ist die Stromstärke für Zimmerbeleuchtung und Blitzleuchten.
  • Ob ein bestimmter Strom beim Menschen zu Verbrennungen führt, hängt von den speziellen Umständen ab. Es ist eben ein Unterschied, ob der gesamte Strom durch wenige mm^2 geleitet wird, oder durch die ganze Handfläche. Außerdem geht die Zeit der Einwirkung kritisch ein. Sonst würde man erwarten, dass die Patienten mit durch die 15 A eines Defibrilator regelrecht gegrillt würden.
  • Akkus und Batterien können erheblich mehr als die angegebenen 2A abgeben. Der tatsächliche Wert ist auch hier von der Bauart abhängig. Autobatterien sind berüchtigt dafür, Schraubenschlüssel, die zwischen die Pole gelangen, zum Glühen zu bringen.
  • Die Angabe von 830 mA für den Zitteraal suggeriert eine Genauigkeit, die die Datenlage sicher nicht hergibt.
  • Dass ein Stromzähler typischerweise auf 10 A beschränkt ist, kann ich nicht recht glkauben. Immerhin ist ein Haushalt mit 16 A abgesichert. Da könnte man ja 15 A ziehen und davoin 5 A ungezählt und unbezahlt erhalten.
Stimmt auch nicht. Früher waren Sicherungen mit 6 A und 10 A üblich, heute sind 16 A üblich und die Haussicherung eines Einfamilienhauses hat oft 35 A, wobei dahinter oft weit mehr mit 16 A abgesicherte Stromkreise liegen, als die 35 A vermuten lassen. -- wefo 10:53, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten
  • Bei den Kohlebogenlampen habe ich Zweifel, dass sie generell auf 225 A beschränkt sind.
  • Bei der Angabe von maximal 500 A für Freileitungen ist deutlich zu gering. Beispielsweise hat die HGÜ Baltic-Cable eine Leistung von 600 MW bei 450 kV. Da es sich hier um Gleichspannung handelt, bedeutet das einen Strom von 1300 A. Dies ist vermutlich dadurch begrenzt, dass ein großer Teil der Strecke als Unterseekabel ausgeführt ist. Aktuelle HGÜ mit Freileitungen übertragen bei 500 kV eine Leistung von 3 GW, was einem Strom von 5 kA entspricht (siehe unten auf der Liste der HGÜ-Anlagen).
  • Beispiele für Ströme im nA, pA und fA Bereich fehlen. Dazu würden mir spontan die Ströme an Synapsen, in der Spitze des Rastertunnelmikroskop und in Leseköpfen von Festplatten einfallen. Der Reststrom von FETs liegt IMHO ebenfalls
  • Bei der kosmischen Strahlung würde man sich eher für die Zahl der Teilchen als für ihre integrierte Ladung interessieren.

Fazit: Als Idee ganz nett und einen Abschnitt im Artikel Stromstärke wert. Die einzelnen Beispiele sollten nochmal kritisch beleuchtet werden. ---<(kmk)>- 02:49, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Genau wegen dieser kritischen Beleuchtung (und vor allem zur Quellensuche) habe ich mich an euch gewandt. Stromstärken aus dem Bereich nA, pA und fA stehen übrigens schon im Artikel Größenordnung (Stromstärke), aber die Bereich zwischen 10-8 A und 10-3 A ist noch leer. Oben habe ich nur die Beispiele aufgeführt, für die ich (noch) keine Quelle habe. Also wenn du Quellen für bestimmte Zahlenwerte hast, kannst du sie gerne nennen oder direkt im Artikel einbauen. Ich bin eher dagegen, die Größenordnungzusammenstellung in den Artikel Stromstärke zu packen, weil das bei den anderen Basiseinheiten und abgeleiteten Einheiten auch nicht so gehandhabt wird. Auch wenn man nur 1 bis 3 Zahlenwerte pro Größenordnung wählt, wird die Zusammenstellung schon hinreichend groß, einen eigenen Artikel zu rechtfertigen.
Zum Herzkammerflimmern habe ich eine genauere Angabe gefunden:
30-85 mA - Herzkammerflimmern bei Wechselstrom und einer Sekunde Einwirkdauer (Quelle: Hans-Dieter Junge (Hrsg.): Lexikon Elektrotechnik. Physik-Verlag, Weinheim 1978, S. 239, ISBN 3-87664-036-9, dort als Quelle angegeben: R. Müller: VEM Handbuch Schutzmaßnahmen gegen zu hohe Berührungsspannung in Niederspannungsanlagen. 6. Auflage, Berlin 1977)
Und zum Defibrillator steht in der Brockhaus Enzyklopädie, 21. Auflage, Band 6, S. 365 die Zeitdauer 4-8ms (aber leider nicht die Stromstärke)
@KaiMartin und @Zipferlak: Wie habt ihr euch die "(logarithmische) grafische Darstellung" denn vorgestellt? Gibt es da schon Beispiele in der Wikipedia? Als jpg oder als Tabelle (wie beispielsweise en:Orders of magnitude (temperature)). --Ephraim33 10:58, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Größenordnung

Obige Navigationsleiste ist problematisch, siehe Hilfe:Navigationsleisten und Wikipedia:Themenring. Andere Lösungen ? --Zipferlak 20:15, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Kategorie? --Ephraim33 10:58, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Liste der Baryonen

Da fehlen nach der Einleitung zahlreiche, zudem sollte kenntlich gemacht werden, in welche Nachweissicherheitsklasse die einzelnen Baryonen gehören. sугсго.PEDIA 15:18, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Polariskop

aus der allgemeinen QS. Es fehlt noch so gut wie alles. --Friedrichheinz 15:48, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Stufenkorrelationsfunktion

Anwendung, Kat, Links. --Friedrichheinz 16:12, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Quantenmechanischer Zustand versus Zustand (Quantenmechanik)

Jemand hat das Lemma verschoben. Imho ist der letztere Begriff eigentlich besser. Alternativ wäre eher Zustand in der Quantenmechanik. Ich hätte aber gerne ein paar Meinungen dazu, weil ich mir nicht ganz sicher bin.--cwbm 21:19, 17. Jan. 2008 (CET)

Ein schöner Fund ! Der Artikel ist inhaltlich seit März 2004 kaum verändert worden und bedarf dringend einer Generalüberholung. Was das Lemma betrifft, wäre mir das alte am liebsten. --Zipferlak 21:26, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Nach "Zustand (QM)" sucht (imho) kein Mensch, nach "Zustand in der QM" eher auch nicht, bei "QM Zustand" kann ichs mir grad noch vorstellen. Darüberhinaus ist der konkrete Name (zumindest wenn ich zwischen den beiden in der Überschrift wählen kann) doch ziemlich egal. Eine Witerleitung/BKL von Zustand existiert und im (überraschend kurzen) Artikel selbst heisst es ja korrekt nur noch "Zustand". Zusammengefasst: Ich finds so wie es ist gut, sehe aber auch kein echtes Problem. --timo 21:29, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hi, Ich hatte das verbrochen - zugegebenermaßen ohne tiefere Fachkenntnisse. Mir ging es eigentlich hauptsächlich nur um die Vermeidung von Klammerlemmata, soweit möglich. Wenn der Artikel jetzt dadurch überarbeitet wird, hatte meine Aktion ja zumindestens etwas Positives. --JuTa() Talk 21:36, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Etwas präziser: Bedeuten Quantenmechanischer Zustand und Zustand (Quantenmechanik) das selbe?--cwbm 22:08, 22. Jan. 2008 (CET)

Spin-Spin-Kopplung

Gibt es die Spin-Spin-Kopplung nicht auch in der EPR ? z.B. bei Diradikalen ? Ich finde die Erklärung mit dem 1H NMR greift zu kurz, da es nur ein Beispiel der für die Spin- Spin Kopplung ist. Eine algemeinere Erklärung wäre m.E. besser.

In der Festkörperphysik spielt die Spin-Spin-Wechselwirkung auch eine große Rolle. Stichworte sind z.B.: Ferromagnetismus, Ising-Modell, GMR, Magnonen, Spindichtewellen.--Belsazar 22:48, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hier ist ein Chemiker sehr einseitigen Interessen nachgegangen. Da der Ausbau eines solchen allgemeinen Lemmanamens ins Uferlose führen würde bin ich für eine Verschiebung in "Spin-Spin-Kopplung (NMR-Spektroskopie)", wie schon die Überschrift im Artikel lautet--Claude J 13:57, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe den Theorieteil als Chemiker in einer ersten Version überarbeitet. Er bezieht sich in der vorliegenden Form allerdings immer noch stark auf die NMR-Spektroskopie. Vor allem ist so noch keine allgemeine Theorie vorhanden. Die Theorie habe ich in Bezug auf NMR abgehandelt. 84.60.94.112 22:29, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Eigenzeit

Von Benutzer:Allen McC. zum Redirect auf Zeitdilation gemacht, wodurch man realtiv lange im Artikel durchhalten muss, bis das erste Mal "Eigenzeit" erwähnt wird. Der alte Artikel ist vom berüchtigten Typus Auto-Blinker-Bahnsteig-Zug-SRT. Ideen? --Pjacobi 11:26, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Transmutation (Physik)

Immer wenn man geglaubt hat, schon alles gesehen zu haben, stolpert man über solche Katastrophen. Zusammen mit der Nicht-wirklich-BKL Transmutation und Transmutation (Kerntechnik) ein tolles Dreigestirn. Ich habe keine Ahnung, was wir daraus machen sollten. --Pjacobi 16:30, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Habe das zusammengekürzt. Transmutation in der Kerntechnik ist aber eigentlich imho o.k.--Claude J 17:07, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Transmutation in der Kerntechnik ist aber kein anderer Begriff als Transmutation in der Physik, sondern eine Anwendung derselben. (Ich weiß, dass Du es auch weißt, aber ich meine jetzt wegen der Artikelaufspaltung). Und auch Goldsynthese und Edelmetallsynthese sind doch nur unbequellte Essays aus der Steinzeit der Wikipedia.
Jetzt mal doch einen Vorschlag zusammengereimt:
  1. Dass die Idee, mit Transmutation das Atommüllproblem zu lösen noch ganz in der Konzeptphase steckt, kann man auch auf Atommüll#Transmutation sagen, der alte Artikel dienste sowieso nur als POV-Schlachtfeld und zur Ansammlung von Weblinks.
  2. Transmutation braucht keine BKL (immer derselbe Begriff), nur wenn der biologiehistorische Begriff relevant genug wäre, könnte der auch per BKL 2b gegeben werden.
  3. Damit bleibt ein Transmutation-Artikel über, der hauptsächlich aus einen geschichtlichen Teil bestehen sollte. Zur Jetztzeit können dann kurz die wenigen relevanten Sachen Goldsynthese und so gesagt werden, plus Link auf Atommüll#Transmutation.
Oder sehe nur ich das so?
--Pjacobi 17:20, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Soll mir recht sein (bei Atommüll steht zwar dazu im Augenblick etwas wenig, kann man dort aber ergänzen). "Goldsynthese" ist ja wohl auch nicht praktikabel.--Claude J 18:19, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Verschmelzung des Artikels mit Transmutation (Kerntechnik)

Ich würde vorschlagen, den Artikel "Transmutation (Physik)" mit dem Artikel "Transmutation (Kerntechnik)" zu verschmelzen und als "Transmutation (Kernphysik)" neu zueinordnen/auszurichten.

http://de.wikipedia.org/wiki/Transmutation_%28Kerntechnik%29

--Schattenspieler 07:15, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Transmutation ist meiner Ansicht nach kein verbreiteter Begriff in der Kernphysik (wird aber anscheinend in einigen Bereichen der Kerntechnik verwendet).--Claude J 17:00, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Supermagnetischer Effekt

Aus der normalen QS. Kann bitte nochmal jemand drüber gucken? Danke und Grüße, --Tröte Manha, manha? 10:21, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Albert Einstein

Da auf der Diskussionsseite keiner reagiert stelle ich den Beitrag hier rein:
Im Artikel steht, dass Einstein seinen Nobelpreis aufgrund der Vorarbeiten von Lorentz und Poincaré nicht erhalten hatte. Nun, es ist zwar richtig, dass die Mathematik und viele Prinzipien der SRT von Lorentz/Poincaré vorweggenommen wurde, jedoch scheint das nicht der Hauptgrund gewesen zu sein. Hier und hier wird nämlich beschrieben, dass Allvar Gullstrand meinte, dass die SRT falsch sei und er die Verleihung über Jahre blockiert habe... Ich denke, das sollte geändert werden. --D.hainz 11:04, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten

dann mach doch. --888344

Ok, habe gemacht ;-) Eine ausführliche Schilderung ist hier verfügbar. --D.hainz 16:45, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ja, die Quellen sehen doch gar nicht so schlecht aus. Es wäre natürlich schöner, die "Urquelle" dieser Information angeben zu können, um sicherzugehen, dass das keine Internetlegende ist... Vielleicht bringt diese Google-Suche noch bessere (gedruckte) Quellen? -- Ben-Oni 16:50, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Nun die Urquelle ist wie gesagt hier zu finden. Das Journal europhysicsnews scheint ganz akzeptabel zu sein. --D.hainz 16:59, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Galileo Galilei

Der Artikel trägt ein Prädikat ("exzellent"), das ich nicht nachvollziehen kann. Die Struktur leuchtet mir nicht ein, an manchen Stellen bleibt die Darstellung unverbindlich. Sehe das nur ich so ? --Zipferlak 12:31, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Kraftfeld

Der Begriff ist mir, ausser aus der Sci-Fi, nicht bekannt. Die Erklärung im Artikel verstösst sowohl gegen eine wortwörtliche Interpretation ("Kraft Feld") als auch gegen die Definition der einzigen Quelle (Gerthsen), die den Begriff kannte (auch dort: Def als Kraft Feld). Siehe auch Disk-Seite des Artikels. --timo 23:13, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe an dem Artikel nichts auszusetzen. --Zipferlak 11:59, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Kannst du das evtl. präzisierieren? Insbesondere in Hinsicht auf die von mir genannten Kritikpunkte: Hast du ein anderes Verständnis vom Begriff "Feld" als ich? Kennst und/oder verwendest du den Begriff "Kraftfeld" so wie er im Artikel definiert wird aus einem wissenschaftlichen Umfeld? Hast du ggf. sogar eine Quelle dazu? --timo 12:21, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo timo, was meinst Du mit Die Erklärung im Artikel verstösst ... gegen eine wortwörtliche Interpretation ("Kraft Feld")? Mit Kraftfeld ist ein Feld gemeint, das eine Kraft ausüben kann. Das halte ich für "die" (jedenfalls für die einfachste) wortwörtliche Interpretation. --UvM 13:03, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Mit wortwörtlich meine ich ein kraftwertiges Feld, also F(r,t). --timo 13:06, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe auf der Artikeldiskussionsseite etwas geschrieben. --Zipferlak 13:22, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wasserbrücke (Physik)

War Löschkandidat und wurde behalten. Pjacobi und Benoni hatten sich für die Löschung ausgesprochen. Ich schließe mich an. M.E. sollte der Artikel in die Löschprüfung, ich schlage vor, die Argumente hier nochmals zu sammeln. --Zipferlak 11:47, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Meine bisherige Erfahrung ist, dass eine Löschprüfung nicht mal Ignoranz erntet. Hier war aber offenbar die Argumentation für die Löschung für Fachfremde (wie den auswertenden Admin) nicht nachvollziehbar, was die Chancen noch weiter schmälert. Ich wage die Vorhersage, dass auch in der Löschprüfung kein Nichtphysiker begreifen wird, was in der Physik eine reputable Quelle ist, und das Ganze als "reine Trollaktion" abgestempelt würde. Du brauchst mir meine Bitterkeit nicht nachzusehen. -- Ben-Oni 15:50, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Reden wir denn von den Experimenten, ich glaube aus Österreich, die mal im Fernsehen gezeigt wurden? Waren das keine seriösen Forscher? Sah aber sehr offiziell aus. Kam das nicht u. a. in der Sendung "nano"? Die hat bei mir eigentlich einen ziemlich seriösen Ruf. Nicht dass ich das in irgendeiner Weise nachgeprüft hätte... --PeterFrankfurt 00:30, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Genau, in eine Enzyklopädie gehört, was wir
  1. Gestern abend im Fernsehen gesehen haben.
  2. Heute morgen in der {Bild|Taz|Welt} gelesen haben.
  3. Heute vormittag auf {Heise|Slashdot|wissenschaft.de} gebrowst haben.
(Sorry PF, das meint jetzt nicht Dich persönlich.
--Pjacobi 13:09, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Habe weder die Löschdiskussion noch sonstige Diskussionen um diesen Effekt verfolgt, aber im Artikel ist als Quelle Journal of Physics D angegeben (Abstract [[4]]). Werden deren Experimente in Frage gestellt? Wasser ist ja immer wieder der Gegenstand zweifelhafter Untersuchungen.--Claude J 14:07, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Nein, die Experimente wuden nie in Frage gestellt. Frage war, ob das Experiment einer Arbeitsgruppe an einer Universtität enzyklopädisch relevant ist, wenn es in einem Fernsehbericht (und von mir aus auch auch anderen Medien) erwähnt wurde, es aber nur eine kaum/nie zitierte wissenschaftliche Veröffentlichung dazu gibt. Edit: Huch? Wie hab ich denn ohne Pjacobis Beitrag gesehen zu haben und ohne einen Editkonflikt zu bekommen dazwischengeschrieben? --timo 15:04, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Nein, es ist nur ein Konflikt zur Enzyklopädiedefinition.
M.a.W. die Traditionalisten sehen die einzelne Veröffentlichung in einer Fachzeitschrift nicht als Etablierung von Wissen an, sondern erst die Rezeption durch den Austausch von Meinungen verschiedener Forschungsgruppen, den ersten Reviewartikel zum Thema etc. Die Inklusionisten sehen im Prinzip jeden Artikel als enzyklopädiefähig an. Die Notabilitisten sehen jeden Artikel, für den erfolgreich P.R. betrieben wurde als enzyklopädiefähig an.
--Pjacobi 14:52, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Boltzmannkonstante

Am 21.09.2007 von 84.59.140.161 mit QS-Bapperl versehen, siehe Artikeldiskussionsseite. Seitdem mehrfach überarbeitet. Ich habe noch keinen inhaltlichen Blick drauf gewprfen. --Pjacobi 13:05, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Konjugierte Polymere

Ein Satz, ein Weblink, ein interwiki. That's it. Ich hätte es dem Satz nach in die Chemie eingeordnet, der Weblink hat aber was mit Physik zu tun. Es fehlen einfach alles. Da der Trend zum Zweitsatz geht, wäre es nett, wenn sich hier jemand findet, der das ein bißchen aufmöbelt. Falls es hier doch falsch ist, schickt es bitte weiter in die QS-Chemie. Danke und Grüße, --Tröte Manha, manha? 21:34, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Bin fürs Weiterschicken.--Claude J 10:16, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Anodenverlustleistung

Drei Sätze, kein Weblink, kein Interwiki. Es fehlt hier auch fast alles. Einmal waschen, fönen, legen, bitte. Danke und Gruß, --Tröte Manha, manha? 21:37, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten