Projekt Gutenberg-DE
Das Projekt Gutenberg-DE bietet deutschsprachige E-Texte werbefinanziert im Internet an. Dabei handelt es sich in den meisten Fällen um Texte von Autoren, die vor mehr als 70 Jahren verstorben sind und auf deren Werke deshalb kein Urheberrechtsanspruch mehr besteht.
Der bewusst ähnlich gewählte Name soll möglicherweise den Anschein erwecken, es handle sich um den deutschsprachigen Zweig des freien internationalen Public-Domain-Projektes Project Gutenberg, das bereits 1971 von Michael Hart gegründet wurde. Die Namensgebung erfolgte 1994 jedoch mit Harts Zustimmung.
Im Gegensatz zum freien internationalen Project Gutenberg, das ebenfalls deutsche Texte enthält, ist jedoch beim Projekt Gutenberg-DE ein Herunterladen kompletter Texte nur mit Einschränkungen möglich, da die Firma Hille+Partner immaterielle Monopolrechte an den von ihr vertriebenen und von Freiwilligen elektronisch aufbereiteten Public-Domain-Texten beansprucht (vgl. Copyright-Hinweis der Firma H+P).
Vollständig frei zugreifbar werden deutschsprachige E-Texte auf der Seite von Zeno.org veröffentlicht. Im Gegensatz zu Gutenberg-DE sind die Textfassungen von Zeno.org zitierfähig, da sie mit Quellenangaben und einem Permalink versehen sind.
Rechtliche Fragen
Obwohl der Urheberrechtsanspruch auf die Werke bereits erloschen ist, begründet die Firma Hille+Partner einen urheberrechtlichen Anspruch für sämtliche Inhalte des Projekts Gutenberg-DE, mit der HTML-Aufbereitung und Verlinkung der Texte, der Zusammenstellung und den für die Firma geschriebenen Zusatztexten, wie Erläuterungen und Autorenangaben.
Juristisch ist dieser Urheberrechtsanspruch jedoch als sehr unsicher anzusehen. Insbesondere kann Hille+Partner keinen Urheberrechtsanspruch auf die Inhalte der Bücher anmelden, da die Texte bereits Public Domain sind. Bezüglich der Frage, ob die Konvertierung ins HTML-Format ausreicht, um einen urheberrechtlichen Schutz der HTML-Formatierung beanspruchen zu können, bleibt die Entscheidung eines höheren Gerichts abzuwarten.
Siehe auch
- GaGa (Gemeinsam an Gutenberg arbeiten, Internet-Seite, die das verteilte Korrekturlesen von Bücherseiten organisiert)
- Virtuelle Bibliothek
- Wikisource
- Projekt Runeberg
hi leute
Weblinks
- http://gutenberg.spiegel.de/ – Webseite des Projekt Gutenberg-DE
- http://www.gaga.net/ – Das Projekt GaGa ist Zulieferer für das Projekt Gutenberg-DE.
- Projekt Gutenberg bekommt Gegenlese-Portal – heise online: Verteiltes Korrekturlesen für Projekt Gutenberg-DE, siehe auch kritische Anmerkung
- http://www.gutenberg.org/browse/languages/de – deutschsprachige Literatur des freien Project Gutenberg
- http://energia.cl-ki.uni-osnabrueck.de/lit/gb_html.php – Texte des Projekt Gutenberg-DE als Plaintext.