Zum Inhalt springen

Vokalatmung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Februar 2008 um 09:11 Uhr durch 79.208.235.243 (Diskussion) (Stimmtherapie bei Parkinson: korr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vokalatmung, auch Vokalsingen genannt, ist eine aus indischen Jogaübungen stammende Atemmethode, mit dem Schwerpunkt der Intonation der Vokale beim Ausatmen. Sie wird zur Stimmbildung genutzt, weil die Stimme dadurch „geklärt“ und gekräftigt wird, und findet auch in der Psychotherapie Anwendung.

Methode

In entspannter Sitzhaltung, Rücken gerade wird langsam und tief eingeatmet. Daraufhin wird vollständig und kräftig ausgeatmet, bis möglichst die gesamte Luft ausgeatmet ist. Während des Ausatmens wird ein Vokal intoniert. [1]

Wichtig ist es, dass man mit voller Kraft ausatmet. Trotz des etwas irreführenden Synonyms Vokalsingen, geht es nicht darum, Töne zu modulieren, in verschiedenen Höhen „zu singen“. Es handelte sich bei Vokalatmung um einen Atmungsvorgang, bei dem nicht bewusst auf die Tonhöhe zu achten ist, denn diese ist irrelevant und bei jedem in der Grundtonlage verschieden.

Empfehlenswert ist die Reihenfolge: I – E – A – O – U und nicht die übliche, aber gleichwohl mögliche A – E – I – O – U.

Üblich ist es, die Vokale in Blöcken wiederholend zu intonieren. Für Menschen, die Sprechberufe ausüben, ist es etwa empfehlenswert täglich zehn Blöcke der Vokale zu singen, also zehnmal auf IEAOU auszuatmen.

Besonderheiten einzelner Vokale

Es ist darauf zu achten, dass jeder Vokal deutliche intoniert wird.

Beim I sollte man die Oberlippe deutlich hochziehen. Beim E sollte der Mund wie ein liegendes Rechteck geformt werden. Beim A sollte der Mund weit geöffnet und die Zunge nach unten gedrückt werden. Beim O ist der Mund kreisförmig nach vorne zu wölben. Beim U sollte der Mund noch weite als beim O vorgeschoben werden. Der Ton sollte dunkel und weich klingen.

Entstehung

Ursprünglich stammt die Vokalatmung aus indischen Jogaübungen und wurde im Westen weiterentwickelt, um einen natürlichen Bezug zu Atem, Körper und Bewusstsein herzustellen. [2] Mit der jedem der Vokale würde jeweils ein bestimmtes Chakra stimuliert. [3]

Obwohl die Existenz von Chakren und Meridianen umstritten ist, wird die Vokalatmung auch von der Schulmedizin empfohlen, weil medizinisch eindeutig erwiesen ist, dass die Intonation der Vokale, bestimmte Körperregionen vibrieren lässt, so dass die dortigen Drüsen angeregt und Lymphe bewegt wird. Diese Schwingung kann man auch selbst mit der bloßen Hand fühlen. Wenn man etwa auf A ausatmet und dabei die Handfläche auf den oberen unbekleideten Brustkorb legt, kann man diese Schwingung fühlen.

Im deutschen Sprachraum wurde die Vokalatmung durch Benno Max Leser-Lasario zum ersten Mal einer größeren Öffentlichkeit bekannt. Er könnte eigentlich als der Urvater der modernen Atemtherapie bezeichnet werden.

Siehe auch: Benno Max Leser-Lasario

Als gezielte Methode der rhetorischen Sprachschulung und der Persönlichkeitsbildung wurde die Vokalatmung im deutschen Sprachraum wahrscheinlich zuerst von Oscar Schellbach empfohlen.

Stimmbildung

Die Vokalatmung ist langem ein Mittel zur Stärkung der Stimme. Atem-, Stimm- und Sprechlehrer bringen sie Berufssprechern und Sängern zu Beginn einer Gesangsausbildung bei, weil dadurch die Stimme langsam und systematisch gekräftigt werden kann. Auch viele Rhetoriktrainer, die seriös arbeiten, verweisen inzwischen auf diese Atemmethode.

Physiologisch gesehen werden die Stimmlippen (umgangssprachlich: Stimmbänder) gekräftigt sowie die Zwerchfellmuskulatur wird aufgebaut.

Stimmtherapie bei Parkinson

Seit jüngster Zeit wird die Vokalatmung auch dazu eingesetzt, um Parkinson-Patienten zu helfen, die ihre Stimme wegen der Erkrankung nicht mehr richtig einsetzen können. Die Logopädin Katharina Pichler hat die Vokalatmung als eine Möglichkeit entdeckt, um die Stimmorgane speziell von an Parkinson erkrankten Menschen wieder muskulär zu stärken und aufzubauen. Bei regelmäßiger Übung kann allein durch die Intonation der Vokale - am besten unter logopädischer Anleitung - die Einschränkung der Sprechfähigkeit von Parkinson-Patienten fast völlig überwunden werden. Pichler hat hierzu eine systematische Anleitung enwickelt. [4]

Sonstige logopädische Verwendung

Bei bestimmten Sprachstörungen wie Stottern oder der Sprech-Sprachstörung Poltern ist die Vokalatmung meistens angezeigt, weil die Patienten ihre Sprechorgane durch Vermeidungsverhaltung derart vernachlässigen, dass die Stimmlippen unterentwickelt sind. Im Zweifel sollte man bei derartigen Störungsbildern die Vokalatmung immer in eine Therapie einbauen, weil der Zusatzeffekt, dass nämlich Patienten ein besseres Gefühl für ihre Stimme und ihr Artikulationsverhalten entwickeln, bei der Therapie sehr hilfreich ist.

Psychotherapie

In der Psychotherapie kann die Vokalatmung eingesetzt werden, um dem Patienten eine weitere Selbsterfahrungsmöglichkeit zu geben, die seine Persönlichkeit festigen kann. Der als Rhetoriktrainer tätige Psychologe Nikolaus B. Enkelmann, der die Vokalatmung auch zur Stimmbildung empfiehlt, bezeichnet die regelmäßige Praxis der Vokalatmung wegen ihres Einflusses auf die Persönlichkeitsbildung als psychogenes Atemtraining. [5]

In der Angsttherapie ist der Einsatz der Vokalatmung ebenfalls üblich. Hierbei wird versucht, ein beruhigendes Atmen hervorzurufen, welches die Angstgefühle auf ein Minimum reduziert. [6]

Ferner kann das Vokalsingen auch Bestandteil einer kontrollierten Hypnoseeinleitung verwendet werden. Siehe auch: Vocal meditation

Entspannungsmethode

Als sog. Atementspannung stellt die Vokalatmung überdies eine Entspannungsmethode dar, die idealerweise mit weiteren Atemübungen kombiniert werden sollte. [7]

Literatur

  • Katja Dyckhoff/Thomas Westehausen: Stimme: Instrument des Erfolgs. Vom Stimmtraining zum Stimm-Energiekonzept, 7. Auflage, 2007, Walhalla und Pretoria, ISBN 978-3-8029-3409-4
  • Nikolaus B. Enkelmann: Rhetorik Klassik, Offenbach 2004, Verlag Gabal, ISBN 978-3-89749-468-8
  • Sabine George/Katharina Pichler/Edith Wagner-Sonntag/Andres Ceballos-Baumann/Deutscher Verband der Ergotherapeuten: Was tun bei Parkinson? Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige, Idstein 2007, Schulz-Kirchner, ISBN 978-3-8248-0513-6
  • Benno Max Leser-Lasario: Lehrbuch der Original-Vokalgebärden-Atmung, 2. Auflage, Büdingen-Gettenbach 1954, Lebensweiser-Verlag
  • Michael Reimann: Mit Vokalatmen zur inneren Heilung, Schirner-Verlag, 2005, ISBN 978-3-89767-223-9
  • Markus Schirner: Atem-Techniken. Zahlreiche einfache Atem-Übungen zur Selbstheilung, Verjüngung und Harmonisierung, 2007, Verlag Schirner, ISBN 978-3-89767-535-3
  • Ernst Stürmer: Atme dich gesund! 80 Methoden der richtigen Atmung und ihre Anwendung bei verschiedenen Beschwerden, Landsberg am Lech 1998, mvg-Verlag, ISBN 3-478-08582-9

Quellen

  1. Vgl. auch zum Folgenden: Roland Wolff: Praktische Rhetorik – Stimmtraining, Heiligkeuztal 1994, Verlag Aktuelle Texte, ISBN 3-921312-57-4, S. 38 ff.; Nikolaus B. Enkelmann / Carin M. Mackenbach: Finde Deinen Stil. Motivations- und Arbeitsbuch für Jugendliche, Landsberg am Lech 1987, ISBN 3-478-03260-1, S. 145 ff.
  2. Vgl. Albert Schultz: Das Mantram und die Vokal-Atmung. Praktische Mantramistik. Wesen und Praxis der Konzentration und der Meditation, Pfullingen in Württemberg 1927, Verlag J. Baum.
  3. Vgl. Vokal-Atmung auf der Internetseite der Praxis Eickelmann; Vokalatmung auf der Internetseite von Yoga Vidya.
  4. Vgl. Sabine George/Katharina Pichler/Edith Wagner-Sonntag/Andres Ceballos-Baumann/Deutscher Verband der Ergotherapeuten: Was tun bei Parkinson? Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige, Idstein 2007, Schulz-Kirchner, ISBN 978-3-8248-0513-6.
  5. Vgl. Nikolaus B. Enkelmann: Rhetorik Klassik, Offenbach 2004, Verlag Gabal, ISBN 978-3-89749-468-8 sowie den Vortrag: Psychogenes Atemtraining, Königstein/Taunus 1995.
  6. Vgl. Übungsanleitung bei Ergo-Online.de.
  7. Vgl. Stressmanagement: Einstieg und Ausstieg zur Entspannung bei gut-training.ch.