Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Tröte

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Februar 2008 um 09:45 Uhr durch Tröte (Diskussion | Beiträge) (Danke). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Tröte in Abschnitt Danke
Wer mir hier schreibt, kriegt auch hier eine Antwort. Neue Einträge bitte unten anfügen! Danke, die Tröte


Alten Kram findet man hier, uraltes dort. Falls das überhaupt jemand lesen möchte...


Nimm reichlich Platz und quatsch Dich aus...


Recht hast Du!

*knuddel* --Björn Bornhöft Beschwerdestelle 14:20, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke. Das muss einfach manchmal raus. --Tröte Manha, manha? 14:23, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Auch von mir ein Hört, hört! samt anerkennendem Nicken und einem Schulterklopfer. 99%ige Zustimmung mit einer kleinen inhaltlichen Differenz: die richtigen Kategorien zu einem Artikel zu finden ist auch nach mehreren Jahren Mitarbeit nicht gerade leicht. Oder besser gesagt, diejenigen Kategorien, die gerade irgendjemand für die richtigen hält. Das Kategoriensystem ist messy beyond repair, weil jeder fröhlich drin rumfuhrwerken darf und nach Lust und Laune neue Kategorien anlegen oder bestehende umbenennen kann. Aber: Kategorien sind sowieso überbewertet. In diesem Sinne Prost, -- Uwe 14:47, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Da hast Du nicht ganz unrecht, Uwe, ich bin aber - hauptsächlich - im Bereich Biografien unterwegs, da sollte eine Einsortierung in Kategorien nach Themen Beruf, Nationalität, Geschlecht, Geboren, Gestorben nicht allzu schwer sein. Trotzdem schaffen das viele alte Hasen nicht. Und das ärgert mich manchmal maßlos, weil das ja wirklich nicht schwer ist. Irgendeine Software richtig zu kategorisieren, damit wäre ich wahrscheinlich auch heillos überfordert, weil ich mich da einfach nicht auskenne. Aber probieren tu ich's immer...;-) Versuch macht kluch! Liebe Grüße, --Tröte Manha, manha? 14:51, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Endlich mal jemand, der wieder sagt, was hier wichtig ist, und das Problem auch noch so knackig zusammenfassen kann. Keine dieser elendlangen Unterseiten und ich habe es mit Freude gelesen. Fühl dich nicht ganz alleine, es gibt ein paar mehr solche Aurtoren wie dich. Gruß Julius1990 Disk. 14:57, 28. Jan. 2008 (CET) (Der leider viel zu oft in solchen Diskussionen mitwirkt, mit den Diskutierweltmeistern aber nicht mithalten kann ;-))Beantworten

Danke schön! Ich dachte gar nicht, dass das so schnell so viele lesen...:-) --Tröte Manha, manha? 15:09, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hermann Kißler

Danke, Tröte für Deine Unterstützung bei Hermann Kißler. --NoX 2008.01

Bitte, gar kein Problem, jederzeit wieder! --Tröte Manha, manha? 11:26, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Das hat mir gefallen

Bin beim Abarbeiten auf deine Seite gestossen und wollte das mal loswerden. LG --Vinom 22:19, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke schön. Und danke für die rasche Bearbeitung der Anfrage! :-) --Tröte Manha, manha? 11:26, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Gern geschehen. ;-) --Vinom 21:09, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Beluga School for Life

Hallo Tröte,

mein Name ist Kent Bridgewater, ich bin Mitarbeiter der Beluga School for Life gemeinnützige GmbH und auf Ihren Löschungsantrag des Eintrages zu unserer Einrichtung aufmerksam gemacht worden.

Bitte verzeihen Sie mir eventuell fehlende Etikette bei der Wikipedia-Kontaktaufnahme zu gebrauchen. Leider war es mir nicht möglich per Email Kontakt mit Ihnen aufzunehmen.

Zu erst einmal möchte ich einige Punkte zur angeblich fehlenden Relevanz angegeben, die durchaus für Wikipedia interessant sein sollten, gerade auch im Hinblick darauf selbst eine nachhaltige, gemeinnützige Einrichtung zu sein.

Die Beluga School for Life wurde aufgrund ihrer beispielhaften Arbeit und Zielsetzung als "Ort" im Land der Ideen am 30.09.2007 in Bremen ausgezeichnet. Als größtes, privat finanziertes Tsunami-Hilfsprojekt in Thailand, mit dem Ziel Nachhaltige Hilfe für Tsunami Waisen zu leisten, ist es als exemplarisches CSR Projekt einer Reederei und dessen geschäftsführenden Gesellschafters Herrn Niels Stolberg zu verstehen. Momentan 120 Kinder und Jugendliche erhalten in der Beluga School for Life eine von Prof. Jürgen Zimmer entwickelte und von der UNESCO als herausragend und Teil der „Global Village“ gewürdigte Schulbildung. Ferner besteht eine direkte Nachhaltigkeit dieses Projektes im Vordergrund, nämlich ein angeschlossener Gästebereich, welcher den Bewohnern der Beluga School for Life zukünftig ein gesichertes Leben ermöglicht.

Ein Projekt wie die Beluga School for Life in der Nähe von Khao Lak, einer beliebten Touristendestination und gleichzeitig die Region die durch den vergangenen Tsunami beinahe dem Erdboden gleichgemacht wurde ist in dieser Form sicherlich einen Beitrag in der öffentlich zugängigen Wikipedia würdig.

Der Beitrag - angeblich als Reportage geschrieben - soll in "Artikel" Form umgewandelt werden. Hier gibt es unserseits Klärungsbedarf, da wir keinen Unterschied ausmachen können. Vielleicht können Sie uns einen Anhaltspunkt nennen? Vielen Dank.

Des Weiteren währen wir Ihnen sehr verbunden, sich in dieser Angelegenheit direkt mit uns in Verbindung zu setzen. Die geltenden Fristen von 3 bzw. 1 Woche seitens der Wikipedia sind zu einer profunden Stellungsnahme und vollständigen Anpassung doch sehr knapp bemessen. Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an uns. Unser Büro in Bremen ist Wochentags zu normalen Geschäftszeiten besetzt.


Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe.

Mit freundlichen Grüßen

Kent Bridgewater
Projekt Management
Beluga Schools for Life gemeinnützige GmbH

Hallo, das Problem bei ihrem Projekt (mit dem ich mich nicht weiter befasst habe, ich war nur ausführendes Organ und habe den Artikel von der Qualitätssicherung in die Löschdiskussion weitergereicht), sind hauptsächlich die Relevanzkriterien. Unternehmen, Stiftungen, Organisationen, aber auch Personen müssen gewisse Kriterien erfüllen, um einen Artikel in der Wikipedia zu bekommen. Daran scheitert's hier wohl. --Tröte Manha, manha? 20:15, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten

VMware

Hallo Tröte, VMWare ist tatsächlich keine freie Software, aber Dein Ruf kam an. Ich werde mich morgen der Kritikpunkte annehmen, habe aber dementsprechend auch die Meldung auf der Freie Software QS entfernt, da die sich auf ihre Kerngebiete konzentrieren können sollten. Gruß, --Marcus Schätzle 22:21, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke Dir! Liebe Grüße, --Tröte Manha, manha? 23:05, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bláfjöll

Hallo Tröte, du hast bei Bláfjöll die QS entfernt, ohne dass sich seit ich sie damals eingebaut habe, irgendwas am Zustand des Artikels geändert hat. Ja es ist ein gültiger Stub, aber welcher meiner Kritikpunkte wurde wenigstens diskutiert? Das Verfahren sieht zumindest unter Wikipedia:Qualitätssicherung/12._Januar_2008#Bl.C3.A1fj.C3.B6ll eine kurze Begründung vor. Aus Mangel an Interesse wieder entfernt? Oder so ähnlich. Findest du den Artikel in Ordnung? lg --Herzi Pinki 00:34, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Es ist ein gültiger Stub, wie Du ja schon gesagt hast. Wenn sich nach drei Wochen QS noch nichts getan hat, was soll man da machen? Einen Baustein reinpflanzen, für den sich eh keiner interessiert, weil keiner die Listen abarbeitet? Das Ding in die Löschdisku stecken, wo ich mich als QS-Abarbeiter dann anpampen lassen muss, Berge, Städte, Flüße blabla, wären generell relevant und der LA eine Frechheit, ungültig oder sonstwas? Es steht Dir aber völlig frei, einen LA zu stellen oder einen Baustein reinzupflanzen ;-).
Irgendwann muss man die QS-Seiten halt mal abarbeiten (wir liegen eh zwei Wochen hintendran) und dann gibt's immer Fälle, in denen die QS halt gescheitert ist. In grenzwertigen Fällen schreibe ich beim Abarbeiten schon mal was dazu (nicht, dass es bisher irgendjemanden mal interessiert hätte), aber wenn's ein gültiger Stub ist, was soll ich da immer schreiben? Hat sich keiner dafür interessiert, tut mir Leid? Liebe Grüße, --Tröte Manha, manha? 08:44, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

bohnern

Bitte mal anschauen. [1] Danke und Gruß Biberbaer 08:40, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bartolomeo Roverella

Hallo Tröte, ich habe gesehen, dass Du den QS-Baustein gegen ein Überarbeiten ausgetauscht hast. Hat das einen bestimmten Grund? Leider hat sich am Artikel nichts getan, seitdem ich auf der Diskussionsseite meinen Senf dazu gegeben habe. Ist auch schon ein halbes Jahr her. Meine Hoffnung war, dass sich jemand in der Qualitätssicherung seiner annehmen könnte. Gruß, --amodorrado Disk. 22:03, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Tja. Wenn sich nach drei Wochen QS nichts getan hat, was soll man machen? Irgendwann muss man die QS-Seiten halt mal abarbeiten und wenn sich keiner drum gekümmert hat, setzt man halt 'nen Baustein, damit tatsächliche Kritikpunkte nicht verloren gehen. Vielleicht kannst Du mal beim Wikipedia:WikiProjekt Christentum nachfragen, vielleicht findet sich da jemand, der helfen kann. Grüße, --Tröte Manha, manha? 22:13, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Die Tropfen Geschichte

Ich habe gerade deine Unterseite gelesen. Warum kommt es mir so vor als wäre ich Anton-Josef und würde dir das selbe schreiben wie er mir:

"Warum kommt es mir so vor als hätte ich das geschrieben!"

Sehr schön und sowas von richtig. --Arne 23:17, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke, Arne. Auch für die bisher immer sehr nette Zusammenarbeit mit Dir. Da macht's dann wieder richtig Spaß, wenn das so flutscht wie vorhin bei dem Mörser. --Tröte Manha, manha? 23:22, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Dann sollten wir da weitermachen. Ich sehe leider vieles erst zu spät. Solltest du nochmal über irgendeine Waffe in der QS stolpern, dann schreib mich ruhig an. Solange ich da was machen kann, tue ich das auch. LG --Arne 23:24, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Will "Anzucht (Jungpflanzen)" wieder haben :-)

Hallo Tröte, ich habe mich wegen des QS-Bausteins des Artikels "Anzucht (Jungpflanzen)" angenommen - aber bis ich fertig war, war er schon komplett im Nirwana. Kannst Du ihn wiederauferstehen lassen? (Ich behaupte nicht, dass meine Version dann gut ist, aber ein bisschen besser hoffentlich schon). Dank + Gruß, --Rudolph Buch 01:18, 1. Feb. 2008 (CET)R.Beantworten

Hallo Rudolph,
schau doch mal bei Jungpflanze rein. Evtl. war da bei Dir eine Redundanz? --Graphikus 01:34, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Nein nein, der Artikel war gar nicht von mir - er war nur einfach ziemlich schlecht, außerdem nahe an einer URV und hatte den QS-Baustein. Deshalb habe ich ihn mir gegriffen und überarbeitet (i. e. neu geschrieben). Hat sich eben mit der Löschung überschnitten. Zur Jungpflanze an sich wäre wenig Redundanz, ist so wie "Geburt" und "Baby". Aber ich stelle den Text jetzt einfach mal bei der Jungpflanze rein. (War ohnehin blöde, Tröte um die Wiederherstellung zu bitten - hab erst danach gesehen, dass von ihm nur der Löschantrag war, gelöscht hatte Complex). Gruß, --Rudolph Buch 01:46, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Rudolf, ich war leider schon im Bett, als Du mir geschrieben hast. Du kannst Deinen Text auch einfach wieder als Anzucht (Jungpflanzen) einstellen. Wenn Du das nächste mal einen derart grottigen Artikel retten willst, wäre es ratsam, den {{inuse}}-Baustein reinzusetzen, dann weiß jeder, das Ding wird gerade gerettet. ;-) Liebe Grüße, --Tröte Manha, manha? 09:34, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Roger Lücke

Hallo Tröte, mein Name ist Andreas Keller und ich bin Sport-Reporter. Den Artikel über EnergieCoach "Roger Lücke" habe ich geschrieben. Entschuldige, wenn ich die Quellen erst später aufgeführt habe, aber ich ging davon aus, dass Roger Lücke bekannt genug ist, und das auch im europäischen Ausland. Spitzen- sportler wie Regina Halmich sagen: "Roger Lücke ist ein Teil meines Erfolges und ganz wichtig". So habe ich schon viele VIP`s getroffen, die auf diesen Mann regelrecht schwören. Nach 10 Tagen QS möchte ich um Freischaltung bitten. Danke! --91.2.106.229 19:34, 1. Feb. 2008 (CET)Andreas Keller--91.2.106.229 19:34, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Andreas,
ich musste jetzt erstmal gucken, wer das ist. ;-) Ich habe mich mit dem Artikel noch nie befasst und entscheiden, was nach der QS damit passiert, kann ich im Prinzip auch nicht. Die QS läuft so: Entweder wird der Artikel so verbesser, dass er den Qualitätsansprüchen zumindest einigermaßen genügt oder jemand - ich zum Beispiel, wer halt gerade Lust und Zeit hat - setzt einen unserer "Bausteine" (lückenhaft oder quellenlos zum Beispiel) oder verschiebt den Artikel in die Löschdiskussion, wenn Zweifel an der enzyklopädischen Relevanz bestehen oder der Artikel wirklich grottenschlecht ist. Schlecht ist der Artikel nicht, Relevanz weiß ich nicht. Das wird jemand anders entscheiden. Liebe Grüße, --Tröte Manha, manha? 19:41, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten
N'Abend. Da sind heute in der QS ein paar Abschnitte durcheinandergeraten, deswegen die Verwirrung. Es wurde mittlerweile wieder gerichtet. Gruß, rorkhete 19:50, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Akso, na dann. Danke für die Nachricht Rorkhete, ich hatte mich schon dezent gewundert...;-) --Tröte Manha, manha? 19:53, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

A-Frage

Nahmd Tröte, ich frag mich gerade kopfkratzend, warum Du eigentlich noch kein Admin bist und würde das gerne ändern. Bist Du bereit? Gruß, --Björn B. War was? Mei Tropfen! 22:51, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

+1. Dich würde ich auch gerne als Admin sehen, auch wenn ich nach deiner Hediwig...-Unterseite eher das Gefühl habe, dass du lieber allein Autorin bleiben möchtest. Gruß Julius1990 Disk. 22:55, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten
+2 Gerade wegen der Unterseite. Siehe oben. Davon gibts einfach zu wenige. --Arne 23:07, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Oh, das ist aber nett von Euch. Aber ich muss leider ablehnen. Ich muss jetzt wieder mehr arbeiten (die Überstunden sind abgefeiert) - und hänge eh schon viel zu viel hier rum. Meine Tochter motzt in letzter Zeit ziemlich oft, dass ich soviel am "Puter" sitze. Danke für die Anfrage und das Vertrauen, aber ich schaff's zeitlich einfach nicht. Liebe Grüße, --Tröte Manha, manha? 00:01, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Die Frage wars wert und so lange du uns mit deinen Artikelbeiträgen erhalten bleibst ... :-) Julius1990 Disk. 00:02, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Schade, aber sehr verständlich. --Björn B. War was? Mei Tropfen! 00:50, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ein bisschen traurig ist es schon. Naja. Ich wills ja nie werden aber du hättest gut gepasst. Schadee, schadee... --Arne 00:52, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Tarnów Opolski

Hallo Tröte. Was gefällt dir denn an der im Artikel angegebenen Quelle nicht ? Das mit der Quelle wurde auch hier [2] besprochen. --Ilion 11:00, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Mein Fehler. Ich habe mir die Quelle gar nicht angesehen und dachte, die bezieht sich nur auf die deutsche Minderheit in Polen. Fett markiert hatte ich das im Quellenbaustein nur, dass man's besser sieht. Sorry. Nächstes Mal gucke ich genauer. Ich hab's rausgenommen. --Tröte Manha, manha? 11:07, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Danke

Hi Tröte, einfach mal ein herzliches Danke schön für das umkategorisieren der Artikel in der QS. Zwar läuft die Wartungsseite der Wirtschaft gerade über aber wenigstens bekommen wir es so endlich mal mit. Weiter so! Grüße --AT talk 00:24, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Na, aber bitte! Wenn sich die Portale schon die Mühe machen und eine QS-Seite einrichten, wäre man ja blöd, wenn man es nicht nutzen würde. ;-) Liebe Grüße, --Tröte Manha, manha? 08:45, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten