Benutzer Diskussion:SibFreak
Kommentar in den AK
Zur Lektüre empfohlen: Radikalismus und Extremismus. --Gripweed 23:14, 13. Dez. 2007 (CET)
- Ach ja? In der Wissenschaft sind Definition, Differenzierung und Anwendbarkeit der beiden Begriffe umstritten (Hervorhebungen von mir). Ob es sich bei der WP im Allgemeinen oder bei den AK im Speziellen um Wissenschaft handelt, ist zwar auch umstritten, aber das Zitat sagt alles: sinnlos, eine Diskussion drüber anzuzetteln. Vielleicht noch: Umgangssprachlich werden die Begriffe oft synonym verwendet und im allgemeinen Bewusstsein mit übersteigerten ... Haltungen ... oder Zielen ... in Verbindung gesehen. Passt. IMVHO, natürlich.-- SibFreak 08:40, 14. Dez. 2007 (CET)
Städte Russlands
Grüßle, auf Portal:Russland/Fehlende Artikel sind jetzt ziemlich genau 16 Städte über 50.000 Einwohner, die noch fehlen. Wollen wir die alle noch in diesem Jahr blau machen? Einfacher Vorschlag: Ich und du machen jeweils acht Stück. Kannst dir dann daraus acht Städte deiner Wahl aussuchen, den Rest mache ich dann... OK? --S[1] 15:12, 19. Dez. 2007 (CET)
- Antreiber ;-)! Okay, ich nehme Polewskoi, Pawlowo (Nischni Nowgorod), Rewda (Swerdlowsk), Werchnjaja Pyschma, Krasnokamsk, Jarzewo, Montschegorsk und Tschussowoi.-- SibFreak 15:21, 19. Dez. 2007 (CET)
- Schön :) --S[1] 17:33, 19. Dez. 2007 (CET)
- Wie ich schon im Voraus geahnt hatte, habe ich dich mit dieser Aufgabe stark unterfordert ;) --S[1] 13:27, 21. Dez. 2007 (CET)
- Naja, hatte schon vordem etwas vorbereitet... so Exceltabellen- und Templatemäßig... Aber über Weihnachten/Neujahr werde ich eher wenig machen. Frohes Fest schon mal!-- SibFreak 13:38, 21. Dez. 2007 (CET)
- Vielen Dank, wünsche ich dir auch. Gr. --S[1] 14:03, 21. Dez. 2007 (CET)
Ein Frohes Fest auch von mir --ahz 20:31, 24. Dez. 2007 (CET)
Hallo, nun habe ich den Russland-Artikel dort nominiert. Als erstes habe ich auf der Seite Benutzer:S1/Russland eine Gliederung für den Artikel erarbeitet, wobei ich die Abschnitte, die du, Lewa oder Manecke übernehmen wollten, entsprechend gekennzeichnet habe. Ich persönlich werde als erstes versuchen, auf einer Unterseite von mir die gänzlich fehlenden Unterabschnitte innerhalb „meiner“ Abschnitte zu verfassen. Schau dir mal die Gliederung an und gib Bescheid, ob sie so in Ordnung ist bzw. ob ich was wichtiges vergessen habe. Gruß --S[1] 00:47, 2. Jan. 2008 (CET)
- OK. Etwas fehlendes fällt mir nach erstem Überblick nicht auf. Ich kann mich übrigens auch noch um Verkehr/Infrastruktur kümmern.-- SibFreak 09:20, 2. Jan. 2008 (CET)
- Wenn du meinst, das alles bewältigen zu können ;) OK, den Unterabschnitt Post/Telekommunikation habe ich schon angefangen (ist aber auch nicht die Welt), aber ansonsten überlasse ich den Bereich dir. Habe das auch schon in der Gliederung vermerkt. --S[1] 16:21, 2. Jan. 2008 (CET)
wg ru-4: Viktor Grebennikow
Könntest Du bei dieser obskuren Biografie helfen? Alle genannten englischsprachigen Quellen sind höherer Blödsinn (bekannte Wir-glauben-Alles-Experten, self published). Bleibt die eine russischsprachige Quelle, die auf en:Viktor Grebennikov: http://bronzovka.ru/biogr.html -- Steht da irgendetwas von Belang. Ist das eine zuverlässige Quelle. Auch wenn Du irgendeine andere relevante russischsprachige Quelle fändest (z.B. Erwähnung in einer größeren Zeitung), wäre das natürlich interessant. --Pjacobi 18:43, 3. Jan. 2008 (CET)
- OK, siehe dort und LK.-- SibFreak 08:09, 4. Jan. 2008 (CET)
- Oh, wow! --Pjacobi 12:50, 4. Jan. 2008 (CET)
Russisch
Hallo, SibFreak. Ich habe nochmals eine Frage wegen der russ. Bezeichnung des Winterkriegs. Gehört hinter eine Jahreszahlangabe im russischen automatisch der Zusatz года (Jahr)? Habe das auf der russ. wiki im Artikel zum Winterkrieg gefunden. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 12:14, 9. Jan. 2008 (CET)
- Nicht ganz einfach. Eignetlich ist es in der russischen WP nicht ganz richtig, denn года (Abk. г.) steht für ein Jahr (wörtlich z.B.: des Jahres 1939). Bei mehreren Jahren müsste es годов (Abk. гг.) heißen, hier für der Jahre 1939-1940. Eigentlich habe ich den Eindruck, dass man diesen Zusatz bei Jahreszahlen früher häufiger bzw. fast immer verwendet hat, heute seltener, nur wenn es nicht eindeutig um Jahreszahlen geht. Andererseits heißt auch der Artikel in der БСЭ nur Советско-финляндская война 1939—40, also ohne гг., und der ist 30+ Jahre alt. Da fällt mir etwas anderes auf: der Krieg heißt manchmal -финская (-finnischer), manchmal -финляндская (-finnländischer), auch in „richtigen“ russischen Quellen. Vielleicht sollte man beides erwähnen, und года/годов kann getrost weggelassen werden - ist zumindest nicht falsch.-- SibFreak 13:03, 9. Jan. 2008 (CET)
- Vielen Dank für deine Hilfe. Ich habe den Alternativnamen eingefügt und die Jahreszahlfloskel mal weggelassen. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 12:54, 11. Jan. 2008 (CET)
Verhaftung S. P. Koroljow
Hi SibFreak,
Verhaftungsdatum Koroljow: *27*.06.1938
Ich bin leider ziemlich ungeübt im Editieren von Wikipedia-Artikeln, habe wohl die Notwendigkeit der Quellenangabe erkannt, war aber auf die schnelle nicht in der Lage herauszufinden, wie das formvollendet geht - ich gelobe Besserung, sobald ich mehr Zeit habe! :-))
Quellen:
Siddiqi, A. "Challenge to Apollo: The Soviet Union and the Space Race, 1945 -1974"; NASA SP-2000-4408, NASA History Division,Wash., DC, 2000; S. 11 ["Genau eine Woche später, am 27. Juni 1938 wurde Koroljow, nur oberflächlich von seinem Unfall genesen, verhaftet und in das Lubjanka-Gefängnis überstellt."]
dessen Quelle ebenda: N. L. Anisimow und W. G. Oppokow, Incident at NII-3 (engl. Titel), in: Vojenno-istoritscheski Schurnal Nr. 10, Oktober 1989 - Anmerkung des Autors: Der Befehl für Koroljows Verhaftung wurde vom Obersten Wirtschaftsdirektorat des NKWD auf Anweisung des Ersten Stellvertretenden Chefanklägers G. K. Raginski erteilt. ... Koroljow wurde unter Anwendung des Artikel 58, Absätze 7 und 11 des Strafgesetzbuches der Sowjetunion verhaftet, worunter Anklagen wegen »Mitgliedschaft in einer anti-sowjetischen konterrevolutionären Untergrundorganisation« fielen.
Harford, "Korolev - How One Man Maserminded the Soviet Drive to Beat America to the Moon"; John wiley & Sons, NY, 1997; S. 49 ["In the early hours of the morning of June 27, four men ... entered his appartment ... . In a matter of minutues he was taken away." (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.44.195.198 (Diskussion • Beiträge) 12:49, 23. Jan 2008) -- SibFreak 13:33, 23. Jan. 2008 (CET)
- Unterschreiben auf Diskussionsseiten geht übrigens, indem man --~~~~ schreibt, siehe auch Hilfe:Signatur, und noch einfacher wird es, wenn man sich anmeldet. OK, ich werde die Quellen einfügen, dann siehst du auch, wie man das machen kann. -- SibFreak 13:33, 23. Jan. 2008 (CET)
Chatsitzung
Hallo SibFreak, es gibt einen neuen Termin. Gruß --S[1] 17:09, 24. Jan. 2008 (CET)
- OK, passt. Danke für die Info. -- SibFreak 17:11, 24. Jan. 2008 (CET)
Bitte umnennen. Russische Namensänderung im Artikel über Julia Kissina
Lieber SibFreak, ich weiss nicht, wie mann die Name von einem Artikel ändert. WIKI-Regel:" Allgemein sollte der Name eines Artikels so gewählt werden, dass er für die Mehrzahl deutschsprachiger Leser so klar und eindeutig wie möglich ist." Die seit 25 Jahren in Deutschland lebende Julia Kissina soweit mir bekannt ist keine Julia Dmitivna (oder sonnst was) Kissina ist. Es gibt eine Feste Name in Deutsch/Bücher, Presse, Agenturen, Galerien ets../. Danke. A.W.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.160.149.53 (Diskussion • Beiträge) 22:38, 24. Jan 2008) -- SibFreak 08:43, 25. Jan. 2008 (CET)
- Hm, schwierige Frage. Dem steht folgende Regel in WP:NKK entgegen: Namen russischer Personen sollten grundsätzlich unter dem vollen Namen, also einschließlich Vatersnamen eingestellt werden (z. B. Iwan Iwanowitsch Iwanow statt Iwan Iwanow), da der Vatersname im Russischen eine bedeutende Rolle spielt und zudem ein zusätzliches Unterscheidungskriterium bei ansonsten gleichlautenden Namen ist. Ihr Vater hieß also Dmitri, daher der Vatersname Dmitrijewna (in der jetzigen Form übrigens falsch: das j fehlt). Dazwischen liegt natürlich ein Ermessensspielraum, besonders, wenn sie seit 25 Jahren in Deutschland lebt und nur unter diesem Namen auftriett und publiziert. Aber unter Julia Kissina findet man sie ja auch, wg. Weiterleitung. Werde das mal andereorts nachfragen. -- SibFreak 08:43, 25. Jan. 2008 (CET)
