Zum Inhalt springen

Gorlosen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Februar 2008 um 02:29 Uhr durch Niteshift (Diskussion | Beiträge) (katfix, Kleinkram). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Die Gemeinde Gorlosen gehört zum Amt Grabow im Landkreis Ludwigslust in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Am 12. Juni 2004 wurde das bis dahin selbständige Dadow nach Gorlosen eingemeindet. Daneben gehören die Ortsteile Boek, Grittel und Strassen zur Gemeinde Gorlosen.

Geografie und Verkehrsanbindung

Die Gemeinde liegt im nur sehr schwach besiedelten Gebiet zwischen Grabow (12 km entfernt), wo auch der nächste Bahnanschluss besteht, Lenzen (11 km) und Dömitz (15 km). Die Bundesstraße 191 erreicht man sechs Kilometer nördlich von Gorlosen.

Durch das Gemeindegebiet fließt die Alte Elde, in die südlich von Gorlosen der Meynbach mündet.

Geschichte

Gorlosen wird 1317 erstmals urkundlich erwähnt. Von der Siedlungsform her entstand der Ort als Haufendorf.

Ortsteil Dadow

Der Ortsname kommt aus dem Altslawischen. Die Gemarkung wurde einst von den Lionen, welche zum Stammesverband der Obodriten gehörten, besiedelt.

Kirche

Die Kirche in Gorlosen ist ein spätgotischer Feldsteinbau mit Formteilen aus Backstein, der in der Geschichte mehrfach verändert wurde. Über dem Westgiebel wurde später ein achtseitiger, hölzerner Dachturm mit Spitzhelm errichtet. Innen sind hölzerne Emporen eingebaut. Bemerkenswert ist die reich bemalte Holzdecke mit einer Inschrift von 1679. Auf ihr befinden sich Ornamente und Medaillons mit Christus und den Aposteln. Zur Innenausstattung gehören weiter eine schlichte, hölzerne Kanzel und ein barocker Taufständer aus Schmiedeeisen.

Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Ludwigslust