Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Katharina

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2005 um 17:25 Uhr durch Owltom (Diskussion | Beiträge) (Du und Anathema). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Emes in Abschnitt Thomas von Haselbach

Neuenburger Gemeinden

Hallo Katharina, ich werde in der kommenden Zeit einige Neuenburger Gemeinden zum "Wikipedia-Leben" erwecken. Falls du - wie auf deiner Benutzerseite vermerkt - passende Fotos hast, füge die doch bitte ein, denn es gibt nur wenige freie Fotos aus dem Kanton Neuenburg im Netz. Für Ergänzungen und Berichtigungen bin ich natürlich immer froh. Gruss, --Vodimivado 16:14, 27. Dez 2004 (CET)

BKL-Seiten

Hallo Katharina, vor einiger Zeit hattest Du Dich doch mal intensiv um die BKL-Seiten gekümmert. Benutzer:SirJective hat nun eine Liste von BKL-Seiten erstellt, auf die noch mindestens 1 Artikel aus dem Namensraum zeigt: Benutzer:SirJective/Wartungslisten/Nicht verwaiste Begriffsklärungsseiten. Ich habe vor, da gelegentlich dran zu arbeiten. Wenn Du auch Lust hast ... -- Gruss tsor 23:51, 27. Dez 2004 (CET)

Hallo Katharina,
beim Frühjehrsputz habe ich festgestellt, daß obige Seite völlig sinnlos in der Baustellenkategorie verweilt. Sinnlos deshalb, weil die Seite geschützt ist und kein normaler Benutzer den {{überarbeiten}} Baustein nach einer ebenfalls nicht möglichen Überarbeitung rauswerfen kann. Wärst Du so lieb? Dickbauch 14:03, 29. Dez 2004 (CET)

Hans Greiner IV.

Hallo Katharina, Hans Greiner IV. hast du in die Kategorie Glaser aufgenommen, das ist falsch. Ich habe das (richtig) in Glasmacher abgeändert. Um es kurz zu machen: Ein Glaser verarbeitet Glas, ein Glasmacher produziert es - Hans Greiner war Glasmacher. Gruß guenter_h 23:56, 30. Dez 2004 (CET)

Dorfstubs

Hallo, Katharina, Deine Zustandsbeschreibung (Aspach (Thüringen)) trifft leider den Nagel auf den Kopf. Das Infos sammeln und aufbereiten ist zeitaufwändig und geht nur langsam voran - in einigen Gegenden gibt es user, die sich der Sache annehmen, in anderen passiert seit Monaten nichts mehr. Bei der Unzahl von Orten bleiben natürlich sehr viele liegen. Es sollte an einer zentraleren Stelle über diese Zweizeiler diskutiert werden oder es findet sich ein(e) sehr, sehr mutige(r) Admin, die(der) auch noch sehr viel Zeit hat, die 323 Landkreise durchscannt und dann so etwa 1.500 dieser Artikel löscht. Tip: in Rheinland-Pfalz anfangen, da geht es gleich landkreisweise, vielleicht mit einem Bot (Nav-Leiste + Postleitzahl und weniger als 4 Zeilen = Mülleimer). Prognose: In drei Wochen stellen die "Eingeborenen" ihre Dorfstubs alle wieder rein. Nein, ernsthaft, meine Sorge besteht mehr darin, dass diese wie Pilze aus dem Boden schiessenden neuen alten "Artikel" dann wieder wahllos mit Zusatznamen angelegt werden, die kein Schwein mehr ordnen mag. Der Dschungel war gerade etwas gelichtet. Aber es käme auf einen Versuch an. Der Gegenwind wäre allerdings sehr heftig. Falls Du jemanden brauchst, der Dir die Mega-Liste der infrage kommenden Artikel zusammenstellt... Das brauch aber eine gute Woche. Gesundes Neues. Geograv 00:37, 3. Jan 2005 (CET)

Hi Geograv, ich gehe da einfach chronologisch vor, indem ich mir Stubs vornehme, die seit Monaten nicht erweitert wurden. Die infragestehenden haben alle einen Punkt gemeinsam: Sie wurden nicht von einem menschlichen Benutzer eingefügt, sondern von einem Bot, der das deutsche Gemeindeverzeichnis in die Wikipedia abgekippt hat. Für Euch ist das sicher noch lästiger als für den Durchschnittsuser, da Ihr so nicht mehr sehen könnt, welche Gemeinden noch keinen Artikel haben. --Katharina 11:35, 3. Jan 2005 (CET)

Ich habe etwas an den Artikel gemacht. Die Quellenlage zu seiner Person scheint im Widerspuch zur Wertschätzung seiner Werke in der modernen Altphilologie zu stehen. Dort sind sie offenbar noch sehr relevant. Benutzer: Mario todte, 17:52, 4. Januar 2005 (CEST)

Zwobot Kritik

Hallo Katharina,
sei bitte etwas vorsichtiger beim Bedienen von Zwobot. Du hast einige Seiten die ich geschrieben habe, von "amerikanischer" nach "US-Amerikanisch" geändert, dass macht sich mitten im Satz sehr schlecht! Martin 11:20, 7. Jan 2005 (CET)

Dann setz' in Zukunft einfach die Links richtig (und *nicht* nach Amerika) und hör auf, die Arbeit auf andere abzuschieben. Dann kannst du auch selbst bestimmen, wie Deine Links gesetzt werden. --Katharina 13:19, 7. Jan 2005 (CET)
Was er meint, ist, dass du versehentlich grammatisch unkorrekte Sätze erzeugst. Beispiel:
Bei Theodore William Schultz wurde aus:

"Theodore William Schultz ... war ein amerikanischer Ökonom."

dies:

""Theodore William Schultz ... war ein US-amerikanisch Ökonom."

Und das sollte nicht sein. --::Slomox:: >< 13:49, 7. Jan 2005 (CET)
Und was ich meine ist, dass das Risiko, dass so etwas geschieht, gegen Null strebt, wenn der statt auf Amerika auf USA verlinken würde. --Katharina 13:58, 7. Jan 2005 (CET)
Ach, dir war klar, dass sein Hinweis berechtigt war? Wieso pflaumst du ihn dann so an? Ich denke schon, dass man mit einem Bot sehr umsichtig umgehen muss, um keinen Schaden anzurichten. --::Slomox:: >< 14:17, 7. Jan 2005 (CET)
Nur wer nichts tut, macht keine Fehler. Wer nicht will, dass ein Begriffsklärungsbot-Bediener in "seinen" Artikeln Fehler macht, muss die Links einfach auf den richtigen Zielartikel setzen, dann stellt sich das Problem schon gar nicht erst. Du verstehn? --Katharina 18:28, 7. Jan 2005 (CET)

Hallo Katharina,
besinnte Dich bitte wieder Deiner Kinderstube, ich habe Dich ganz höflich auf einen Fehler von Dir hingewiesen, der alle Wikibenutzer betrifft und nicht nur mich. Im übrigen, habe ich Deine Fehler in den von mir bearbeiteten Artikeln selbst behoben. Gefallen Dir meine Links nicht, so kannst Du diese selbstverständlich ändern, aber bitte mit mehr Vorsicht. Im übrigen brauch ich mir von Dir nicht vorwerfen zu lassen, ich würde Arbeit abschieben! Zum einen bin ich sehr aktiv und zum anderen mache ich dies hier freiwillig wie Du auch und wenn Du die Arbeit nicht tun willst, dann lass es doch einfach.--Martin 19:50, 7. Jan 2005 (CET)

Wikipedia-Überdruss?

Salut Katharina Muss ich die Tatsache, dass Dein Wikipedia-Blog mit einer resignierten Feststellung im September 2004 abbricht, so verstehen, dass Du wenig Hoffnung mehr hast, dass sich die guten Elemente des Wikipedia-Traums noch umsetzen lassen? Und dennoch bist Du nach wie vor engagiert und inlassable in Deiner verbessernden Kritik. Chapeau! Gruss, --Lullus 18:06, 7. Jan 2005 (CET)

Unsinniger Revert?

Hallo Katharina, hat es einen tieferen Sinn, daß du Kategorisierungen, die ich durchgeführt habe, wieder rückgängig machst? In diesem konkreten Fall: Louise Lacey. Würde mich jetzt schon mal interessieren.... --Hansele 23:51, 7. Jan 2005 (CET)

Sorry, diejenigen Personenartikel mit Löschantrag würde ich lieber für den Moment in Kategorie:Person belassen, damit man sie im Auge behalten kann und sie nicht "verlorengehen". --Katharina 11:27, 9. Jan 2005 (CET)
Die Logik ist mir nicht begreiflich... Die Artikel mit Löschantrag hast du doch in der Rubrik Löschanträge - die Tatsache, daß ein Artikel in einer Kategorie Person steht, hat doch nichts, aber auch gar nichts mit einer Löschung zu tun.

Vielleicht bin ich hier auch nur zu langsam - aber die Logik ist mir nicht begreiflich. Damit arbeitest du der Aufarbeitung einer Ordnung zuwider, die in Wikipedia Standard sein sollte... Wenn du Artikel unter Beobachtung halten willst, gibt es dafür doch jede Menge anderer Möglichkeiten.... --Hansele 22:12, 9. Jan 2005 (CET)

Da ich die Einzige bin, die überhaupt jemals Kategorie:Person aufräumt, erlaube ich mir nach meinem eigenen System vorzugehen. Kategorie:Erfinden war in diesem Fall sowieso völlig daneben, sonst müsstest du sämtliche Wissenschaftler, die jemals als erste eine Theorie vertreten habe, unter Erfinder kategorisieren. --Katharina 22:32, 9. Jan 2005 (CET)
Es macht sicher keinen Sinn, deswegen jetzt einen Streit anzufangen. Aber daß du nicht die einzige bist, die aufräumt, siehst du daran, daß ich auch dabei war... Und revertiert hast du nicht etwa nur einen Eintrag als Erfinder, sondern alles, was ich eingetragen hatte: Geschlecht, Nationalität etc. Alles ist bei dir wieder rausgeflogen. Erschien mir einfach völlig schwachsinnig - deswegen auch meine Rückfrage.... Und wenn es ein System gibt, sollte man sich halt auch zumindest hin und wieder dran halten - auch wenn es schwer fällt, gell? --Hansele 23:12, 9. Jan 2005 (CET)
Zum dort aufräumen gehört übrigens auch, bei jedem Artikel nachzuprüfen, ob der den minimalsten Qualitätsansprüchen genügt (wenn nicht zum Löschen vorschlagen), ob der Artikel mit den Geburtstagen und Geburtsjahren sowie den Biographie-Listen verlinkt ist und ob die Formatvorlage Biographie angewandt wurde. Wenn Dir das zuviel ist, möchte ich Dich bitten, die Finger davon zu lassen weil es sehr viel mühsamer ist, die alle wieder aus Kategorie:Mann und Kategorie:Frau rauszusuchen, um diese Arbeiten zu erledigen. --Katharina 23:19, 9. Jan 2005 (CET)
Du solltest eine Sprechstunde einrichten, wo man Anträge stellen kann, wenn man an Deiner Wikipedia etwas ändern möchte. 217.228.125.127 03:44, 26. Jan 2005 (CET)

Thomas von Haselbach

Hi Katharina, Aus deiner Benutzerseite entnehme ich, dass wir einiges gemeinsam haben: Geburtsjahr und interesse für Minderheiten. Nun zu meinem Anliegen, bist du immer noch der Meinung, dass Thomas von Haselbach zu löschen ist, ich habe ihm nämlich ein paar Zeilen gewidmet (er hat übrigens einen Bezug zu Basel)

Grüße aus Bozen -- Martin 15:49, 09. Jan. 2005 (CET)Beantworten

Hallo Martin, ich muss zugeben, dass ich immer noch nicht ganz zufrieden bin. Hast Du Dir mal Wikipedia:Formatvorlage Person angeschaut? Die hilft schon ein wenig weiter um zu sehen, was in einem Personenartikel alles drin stehen sollte. War der Mann Theologe von Beruf? Dann sollte das im ersten Abschnitt stehen. "Thomas Ebendorfer (* 10. August 1388 in Haselbach (Niederösterreich), † 12 Jänner 1464 in Wien) war ein österreichischer Theologe" (oder was immer).
Zu seinem "Werk", insbesondere der Teilnahme am Konzil von Basel: Ein wenig mehr Zusatzinformation wäre nicht schlecht. Wie ging das mit den beiden Seiten? Weshalb wechselte er die Seite? Wie sah die Linie aus, die er vertrat? --Katharina 16:13, 9. Jan 2005 (CET)
Werde ich machen (aber nicht heute) nur soviel: er war Theologe und Priester und hat als solcher maßgeblich an einigen Konzilsdokumenten mitgearbeitet. Er musste aus basel abreisen, weil das Geld ausgegangen war und ist erst deutlich später (weiß selbst nicht wann) mit seinem Landesherren zum Papalismus übergegangen.
Grüße aus Bozen -- Martin 19:41, 09. Jan. 2005 (CET)Beantworten

Fehler im Artikel Pädokriminalität

Monika Gerstendörfer hat nach eigenen Angaben das Wort erfunden, um das in ihren Augen euphemistische Wort Pädophilie zu ersetzen (Siehe [1]). Ganz abgesehen von der dadurch unterschlagenen Unterscheidung von Neigung und Taten, erklärt sie dogmatisch nicht-erzwungene sexuelle Handlungen für unmöglich. Denn mit der angeblich immer vorhandenen Gewaltätigkeit rechtfertigt sie ihr neues Wort. Das Wort Pädokriminalität als Ersatz für Pädophilie ist also in einem ganz objektiven Sinne Propaganda, weil damit die Möglichkeit von nicht-gewalttätigen sexuellen Kontakten Pädophiler bereits sprachlich ausgeblendet wird. (Analog dazu blendet sie mit der Bezeichnung "Kinderfolterdokumentation" aus, dass es Kinderpornographie geben kann, die hergestellt wurde, ohne das Modell zu quälen.) Statt von "sexueller Gewalt" wie im Wikipedia-Artikel redet sie von "sexualisierter Gewalt".

Anscheinend gibt es noch eine andere Gruppe von Autoren, die das Wort Pädokriminalität neben Pädophilie benutzt (ohne Letzteres in ein bloßes "kinderlieb" umzudeuten). Als zweite Definition schlage ich daher vor: "Pädokriminalität bezeichnet Straftaten, die letztlich durch ein sexuelles Interesse an Kindern motiviert sind." Mit dieser weiten Definition sollte alles abgedeckt sein, außer der Gleichsetzung von Pädophilen mit Kriminellen.

Die Behauptung des Artikels, Pädokriminalität werde speziell für diejenigen sexuellen Missbrauchsfälle benutzt, die mit Vergewaltigung und Nötigung einhergehen, halte ich für Spekulation. Bei dem Begriff Pädophilie ist unwesentlich, dass er von Medizinern benutzt wird; viel wichtiger ist, dass er sich auf eine Neigung und nicht auf Taten bezieht. (Beispielsweise kann jemand, der (übertriebene?) Angst davor hat Kindern zu schaden, sagen: "Ich halte mich von Kindern fern, weil ich pädophil bin.", nicht aber: "Ich halte mich von Kindern fern, weil ich pädokriminell bin.") --Mondlichtschatten 19:55, 9. Jan 2005 (CET)


Danke für: ... Ein Artikel über ein Märchen (oder ein Buch oder eine Geschichte) fängt z.B. an mit: "XY ist ein Märchen von Dingens und betrachtete in metaphorischer Weise den Hedonismus des 3. Jahrhunderts vor Christus mithilfe der Geschichte zweier Waisenkinder, die im Wald einen Zauberpilz fanden" Habe Tränen gelacht, ich kann nicht mehr. Du musst unbedingt Kabaret machen, verschwende nicht deine Zeit bei Wiki :-) --Bertram 10:06, 10. Jan 2005 (CET)

Sorry, ich konnte mich schlicht nicht beherrschen, weil ich unsere "Diskussion" so herrlich fand... Dickbauch 11:19, 11. Jan 2005 (CET)

Bourdieu- Artikel

Hallo Katarina, ich bin ganz neu bei wikipedia und war so "mutig", den Bourdieu-Artikel leicht zu bearbeiten. Hast du Lust, dir das mal anzuschauen und Verbesserungen/Veränderungen/Erweiterungen einzubringen? Ich würde mich sehr darüber freuen. In den letzten Tagen habe ich ziemlich viele Stunden bei "wikipedia" verbracht. Es macht bis jetzt großen Spaß. Ich habe aber auch schon gemerkt, dass es leicht schwierig werden kann. Die Sache mit der "Neutralität" ist für manche Anhänger/innen von diesem und jenem nicht leicht einzuhalten, da schließe ich mich mit ein. Fast alle Soziologen bezweifeln, dass es völlige Neutralität geben kann, sie hier anzustreben halte ich aber trotzdem für sehr sinnvoll. Herzlichen Gruß --Anima 23:10, 11. Jan 2005 (CET)

Panne

Hallo Katharina!

Denn Artikel zu Berthold Maurenbrecher habe ich überarbeitet, so daß der Löschantrag durchaus wegkann. Schlimmer ist ein anderes Malheur ich habe einen Artikel Bibelhumanismus angelegt als eine Unterart zu dem Renaissance-Humanismus und in der Kategorie Humanismus kommt der Verweis nun haufenweise vor. Ich weiß nicht wie ich den Quatsch wegkriegen soll. Könntest Du Dich darum Kümmern. Danke im voraus Benutzer: Mario todte, 17:30, 12. Januar 2005 (CEST)

Hallo K.,
bitte setze doch Deinen Vorschlag in die Tat um. Dieser "Artikel" widert mich einfach nur an. Da ich kein Admin bin kann ich das leider nicht. Danke. Meine Meinung zu dem Thema: Nur ein toter Kinderficker ist ein guter Kinderficker. ((o)) Bitte?!? 21:58, 18. Jan 2005 (CET)

wie zensieren die Schweizer Bücher?

Hallo Kati, vielleicht ist dir schon die possierliche kleine Liste verbotener Bücher aufgefallen. Diese ist momentan sehr BRD-lastig. Weißt Du, wie Ihr Schweizer Medien verbietet? Wer zuständig ist und welche Abstufungen (indiziert, verboten, beschlagnahmt etc.) es gibt? Wenn Du es nicht weißt, wer könnte es dann wissen. Gruß --Bertram 10:13, 19. Jan 2005 (CET)

Hallo Berti, ich kann Dir noch nicht mal sagen, ob bei uns überhaupt Bücher verboten werden. Ich denke, Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz ist die Seite, die Du suchst. Ansonsten Benutzer:Ilja Lorek fragen, der könnte (als Buchhändler) so was auch wissen. --Katharina 10:18, 19. Jan 2005 (CET)
Danke --Bertram 11:01, 19. Jan 2005 (CET)

Bitte um Schreibschützung

Hallo Katharina. Ich bitte dich den Artikel Titanic vorübergehend schreibzuschützen, da dort Vandalen immer wieder ohne Gründe sich um die Weblinks zanken und meist auch Seiten löschen, anstatt dem Artikel zu helfen. Vielen Dank im Voraus. --Leipnizkeks 21:43, 20. Jan 2005 (CET)

Drehbuch

Hallo Katharina,

da didi schlug mir eben vor, mit Dir in Kontakt zu treten und Dich höflich zu bitten die AK47 auf den Tisch zu legen. Er hält Dich für die Person, die mit Hilfe des Zwobot Artikel aus der Kategorie:Drehbuch zur Kategorie:Drehbuchautor verlagert. Das widerspricht der nach langer Diskussion im Bereich Literatur festgelegten Systematik. Würdest Du bitte diese Aktion rückgängig machen!

Mit freundlichen Grüßen ArtMechanic 19:44, 23. Jan 2005 (CET)

Lieber ArtMechanic, eine Benutzersperre ist nicht gerade das, was ich unter "höflich bitten" verstehe. Aber anyway. Euer "nach langer Diskussion im Bereich Literatur" festgelegte Systematik hat ein grundlegendes Problem: Es betrifft auch viele andere Bereiche, mit denen es sich überschneidet. Die haben ihre eigenen "nach langen Diskussionen festgelegten Systeme". Du hast nichts Besseres zu tun, als den ganzen Tag lang Kategorien anderer Themengruppen ohne Rückfrage zu löschen.
Und nun zur aktuellen Problematik: Die Kategorie:Filmschaffende ist nicht komplett ohne die Drehbuchautoren. Drehbücher sind aber keine Filmschaffenden. Wir haben also die Wahl: Entweder zieht ihr in der Literatur Euer eigenes Ding durch und besteht auf die Einordnung von Personen unter Kategorie:Drehbuch. Dann seid aber bitte so gut und verhängt diese nicht mit der Kategorie:Film, denn Personen sind keine Drehbücher. Erstens. Und zweitens müsst Ihr dann einfach akzeptieren, dass neben Eurer Kategorisierungsart noch parallel eine zweite entsteht, die der allgemeinen Logik der Personenkategorien entspricht. Ich kann, wenn Du das wünschst, gerne die Kategorie:Drehbuch wieder in die Artikel einfügen, halte dies aber ehrlich gesagt für doppelt gemoppelt. --Katharina 20:45, 23. Jan 2005 (CET)

Full ack, bzw: Ja, ich bitte auch darum, falls Du das gewesen sein solltest. Curt Goetz ist jetzt z. B. zwar nach der Logik der Änderung kein Drehbuch mehr, aber immer noch eine Komödie. Mit so einer Einzelaktion sollte man die Lit.-Facettenkategorisierung jedenfalls nicht aufbrechen. --AndreasPraefcke ¿! 20:10, 23. Jan 2005 (CET)

Liebe Katharina,
hätte ich gewusst, dass Du hinter der Aktion steckst, hätte ich mich direkt an Dich gewandt. Da Du Dich aber mit Deiner Aktion hinter dem armen Zwobot versteckt hattest, blieb mir also nur übrig diesen zu stoppen.
Vorerst bleibe ich bei meiner Bitte, die ganze Aktion rückgängig zu machen. Danach sollten wir uns die Zeit nehmen über die weitere Verfahrensweise zu diskutieren. Das hättest Du übrigens schon seit einem halben Jahr haben können.
Mit freundlichen Grüßen
ArtMechanic 22:19, 23. Jan 2005 (CET)
Sorry, ich hatte vergessen nach dem letzten Update die Identifikation reinzuschreiben :-(
Das Problem taucht ja nicht nur bei den Filmleuten auf, sondern regelmässig auch bei anderen Projekten bzw. Themengebieten. Man denke da nur an die vielen schönen Kochbuchautoren des Projekts Essen & Trinken, die sich hast du's nicht gesehen als Kochbücher wiederfanden. Ich würde das Problem gerne irgendwo zentral diskutieren. Hast Du einen Vorschlag? --Katharina 23:12, 23. Jan 2005 (CET)
Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Literatur. Sollte Dir das nicht zentral genug sein, kannst Du ja nach dort verlinken. -- ArtMechanic 23:34, 23. Jan 2005 (CET)

Hallo,

Du schreibst zur Löschdebatte über den (inzwischen gelöschten) Artikel, ich hätte mit meinem Schnellösch-Eintrag potentiell eine Doublette produziert. Leider habe ich das nicht verstanden. Hat das was mit dem Redirect zu tun oder wie war das gemeint? Mir stellte sich das so dar, daß man den Artikel Historischer Friedhof gefahrlos (und sinnvollerweise) löschen kann, wenn der Inhalt zu einem neuen Lemma (Historischer Friedhof Weimar) verschoben wurde. Oder habe ich da etwas nicht verstanden? --ad 14:38, 24. Jan 2005 (CET)

Es gab noch einen Link auf den zur Löschung vorgeschlagene Lemma, das den Historischen Friedhof Weimar meinte. Jemand sieht diesen Link dann rot und denkt sich, da gäbe es noch keinen Artikel dazu. Deshalb ist es bei solchen Verschieben-dann-löschen-Aktionen wichtig, vor dem Löschen auf "Links auf diese Seite" zu klicken und alle Links, die auf das neue Lemma zeigen sollen, anzupassen. --Katharina 14:42, 24. Jan 2005 (CET)
Ah, danke! Das hatte ich nicht bedacht. --adornix 14:58, 24. Jan 2005 (CET)

Hallo Katharina, kannst Du Dir bitte mal Deine Landsleute in dem Artikel ansehen? Die Gruppe scheint es zu geben, aber sind die hinreichend relevant für die Wikipedia? -- Gruss tsor 20:14, 24. Jan 2005 (CET)

Tip

Hallo Katharina, bin mit deinen Änderungen einverstanden Priwo 20:17, 24. Jan 2005 (CET)

Verknüpfung

Hallo Katharina,

Zur Einleitung deiner Nachricht (Zitat: "Da Du auf meine Fragen auf der Diskussionsseite dort nicht eingehst, ..."): Dies liegt zum einen daran, dass sich auf der Diskussionsseite derzeit keine Frage von dir befindet, zum anderen daran, dass ich beruflich jede Menge zu tun habe und nicht rund um die Uhr im WWW surfen kann. Meine Frage ("Was, bitte, ist eine Verknüpfung (Physik)?") wurde übrigens von dir noch nicht beantwortet.

Ferner enthalten sowohl deine Nachricht als auch die Diskussionsseite eine Aufforderung. Dazu eine grundsätzliche Bemerkung: Ich schreibe und überarbeite freiwillig (!) Wikipedia-Artikel, und zwar nur dann, wenn mich das Thema interessiert und ich etwas davon verstehe. Bei Artikeln wie "Ahnentafel" (mit einem Link auf "Verknüpfung") ist diese Voraussetzung eindeutig nicht gegeben. Ich kann auch keine "moralische Verpflichtung" meinerseits zur Auflösung der Links erkennen.

Als Versuch, zu mehr Sachlichkeit zurückzufinden, möchte ich einmal darstellen, was nach meiner Meinung bei der Lösch-Diskussion zum Artikel "Verknüpfung" so schief gelaufen ist:

Da war zunächst die Begründung des Löschantrags (Zitat: "Verlegenheits-Begriffsklärung, die vortäuscht, es gäbe einen Artikel zu diesem Thema."): Dieser Satz diskreditiert offensichtlich - wenn auch möglicherweise unbeabsichtigt - die Autoren des Artikels "Verknüpfung (Mathematik)", an dem ich übrigens zum damaligen Zeitpunkt noch unbeteiligt war. Dieser Artikel war in der damaligen Form sicher nicht optimal, aber auf jeden Fall brauchbar. Ich kann das - glaube ich - beurteilen, auch wenn mein Mathematik-Studium schon sieben Jahre nach Einführung des Schweizer Frauenstimmrechts beendet war.

Weiter ging es mit deiner Behauptung, der Begriff "Verknüpfung" sei immer gleich definiert. Jedem, der Mathematik studiert hat, muss diese Behauptung absurd vorkommen (siehe z.B. die Reaktion von Matthy). "Verknüpfung" ist in der Mathematik ein zentraler, präzise definierter Begriff. Letzten Endes befasst sich die gesamte abstrakte Algebra mit keinem anderen Thema. Würde man den exakten Verknüpfungsbegriff, der auf dem Begriff der Abbildung beruht, durch eine schwammige "Definition" wie "Verbindung zwischen zwei oder mehr Dingen" ersetzen, so wäre die Mathematik sofort am Ende.

Eine weitere Verschärfung lag in dem Versuch (zunächst von deiner Seite, später noch deutlicher durch MMozart), die Lösch-Gegner als Trottel hinzustellen, die nicht kapieren, was eine Begriffsklärungsseite ist (Zitat: "RTFM!"). Als dann MMozart mit PISA kam (Zitat: "Oh weh, Pisa hat recht. Das Textverständnis scheint ein echtes Manko zu sein."), war das Maß endgültig voll. Die scharfe Bemerkung meinerseits war unvermeidlich.

Dass auch so manche Äußerung auf der Seite der Lösch-Gegner nicht gerade der feinen Art entsprach, ist nicht zu bestreiten.

Deine weiteren Einfügungen nach dem plötzlichen Ende der Lösch-Diskussion waren ja irgendwie ganz witzig, aber einen konstruktiven Beitrag kann ich darin nicht erkennen. In keinem mir bekannten Physikbuch - und ich kenne ziemlich viele - findet sich ein Hinweis auf eine spezielle, genau definierte Verwendung des Begriffs "Verknüpfung". Ich nehme an, dass es sich mit den anderen Bereichen ebenso verhält. Was das Problem der Links auf "Verknüpfung" betrifft, so halte ich es in etlichen dieser Fälle für sinnvoller, die betreffenden Links zu löschen.

Darf ich noch eine allgemeine Bemerkung machen, insbesondere zu den Lösch-Diskussionen, an denen du anscheinend oft beteiligt bist? Natürlich sind viele Löschanträge berechtigt, aber in den meisten Fällen haben die Autoren ihr Bestes versucht (zugegebenermaßen mit unterschiedlichem Erfolg). Man sollte daher zurückhaltend mit negativen oder gar verletzenden Äußerungen sein, sonst verärgert man gerade diejenigen, die über ihr Thema Bescheid wissen. Es ist im Wikipedia-Projekt wohl unvermeidlich, dass viele Artikel provisorischen Charakter haben. Man kann nicht erwarten, dass jeder neue Beitrag sofort perfekt ist.

Wfstb 17:56, 25. Jan 2005 (CET)

Lieber, Wfstb, ich versuche es nochmal ganz langsam und freundlich. Niemand hat etwas gegen den Artikel Verknüpfung (Mathematik). Niemand will den schlecht machen. Es ist ein wunderbarer Artikel. ABER die Mathematik ist ein Spezialfall des allgemeinen Begriffs Verknüpfung. Bei allgemeinen Begriffen, die einen oder zwei "exotische" Spezialbedeutungen haben ist eine Begriffsklärung Typ II angebracht. Die momentane Begriffsklärung Typ I, die in diesem Fall nicht angebracht ist aber trotzdem existiert, verhindert, dass ein allgemeiner Artikel zum Thema Verknüpfung (ohne die Mathematik) entstehen kann. Natürlich gibt es keine spezielle Bedeutung des Wortes Verknüpfung in den verschiedenen wiss. Disziplinen (ausser der Mathematik), genau das ist ja der Grund, weshalb wir einen allgemeinen Artikel brauchen und nicht eine BKS Typ I, die nur die Existenz eines Artikels vortäuscht, der aber nicht existiert. --Katharina 09:55, 26. Jan 2005 (CET)

Kategorie

Hi, du hast mir gestern abend einen Link auf eine Kategorie gegeben, in der obendrüber schon die Links auf noch nicht existierende Artikel eingegeben waren. Kannst du mir die Kategorie bitte nochmal sagen? Ich finde sie nicht mehr. --Anathema <°))))>< 12:15, 26. Jan 2005 (CET)

Du und Anathema

Bei dem was hier los ist, könntet Ihr Eure kleine fede nicht im Chat ausfechten? --Owltom 16:25, 26. Jan 2005 (CET)