Zum Inhalt springen

Kärntner Hornkraut

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Februar 2008 um 01:16 Uhr durch Griensteidl (Diskussion | Beiträge) (korrekten Ausdruck). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kärntner Hornkraut

Eigentliches Kärntner Hornkraut (Cerastium carinthiacum subsp. carinthiacum)

Systematik
Unterklasse: Nelkenähnliche (Caryophyllidae)
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Nelkengewächse (Caryophyllaceae)
Unterfamilie: Alsinoideae
Gattung: Hornkräuter (Cerastium)
Art: Kärntner Hornkraut
Wissenschaftlicher Name
Cerastium carinthiacum

Das Kärntner Hornkraut (Cerastium carinthiacum) ist eine Pflanzenart, die zur Gattung der Hornkräuter gehört.

Beschreibung

Diese ausdauernde krautige Pflanze erreicht Wuchshöhen zwischen 10 bis 20 cm. Am Grund meist mit vegetativen Trieben.

Sie besitzt fünf Griffel, zehn Fruchtzähne, fünf Kronblätter, stetst zehn Staubblätter, Blühtriebe ohne kurze, vegetative Laubblattbüschen oder Knospen in den Laubblattachseln, Hochblätter Laubblattartig ohne Hautrand, höchstens mit trockenhautiger Spitze; Samen mit undeutlichen Höckern auf der verschrumpfenden, dem Inneren des Samen nur lose anliegende Samenschale. Kronblätter mindestens 1,5 bis 2,25 so lang wie die Kelchblätter; Frucht mindestens zweimal so lang wie die Kelchblätter.

Blütezeit ist von Juni bis September.

Systematik (Österreich)

  • Südalpen-Hornkraut (C. c. subsp. austroalpinum) Oberste Hochblätter ohne Hautrand nur mit trockenhäutiger Spitze, Pflanze meist dicht drüsenhaarig, Kelchblatt 5-6 mm lang, Steinige Rasen, Kalkschuttböden und Geröllhalden, kalkstet; subalpin bis alpin, zerstreut bis selten in Steiermark und Kärnten (Karawanken) und Osttirol
  • Eigentliches Kärntner Hornkraut (C. c. subsp. carinthiacum) Oberste Hochblätter breit hautrandig; Pflanze meist fast kahl, Kelchblätter 3-6 mm lang, Felsschutt- und Felsflure, Legföhrengebüsche, kalkstet, subalpin bis alpin, häufig bis zerstreut in allen Bundesländern (fehlt in Wien, Burgenland, Vorarlberg)

Literatur