Zum Inhalt springen

Blutdruck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Januar 2005 um 11:53 Uhr durch Mnimfuehr (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Blutdruck ist der Druck der Pulswelle, der an die Gefäßinnenwände anstößt. Spricht man nur vom Blutdruck, dann meint man meistens den arteriellen Blutdruck-Wert in den Schlagadern.

Bei Messungen des Blutdrucks am Menschen unterscheidet man zwischen

  • systolischem (höherer) Wert, maximaler Wert in der Herzauswurfphase,
  • diastolischem (niedriger) Wert, minimaler Wert in der Herzfüllungsphase,
  • arteriellem Mittelwert, durchschnittlicher Wert und
  • der Pulsamplitude (Differenz zwischen systolischen u. diastolischen Blutdruckswert)

Der systolische Blutdruck wird durch die Auswurfkraft des Herzens erzeugt. Der diastolische Blutdruck entspricht dem Dauerdruck im Gefäßsystem. Die Elastizität der großen Arterien und ihre Windkesselfunktion begrenzen beim Auswurf den systolischen Wert und sorgen durch ihre Pufferfunktion für einen, wenn auch geringeren, Blutfluss in der Diastole.

Physikalisch gesehen entspricht der Blutdruck dem Produkt aus Herzminutenvolumen und Gefäßwiderstand.

Bei körperlicher Anstrengung nehmen Herzminutenvolumen und Durchblutung der Peripherie zu. Der Gefäßwiderstand sinkt. Der systolische Blutdruck steigt stärker an als der diastolische Wert.

Die Einheit des Blutdruckes ist immer noch mm Hg = Millimeter Quecksilbersäule.

Der normale systolische arterielle Blutdruck beträgt in Ruhe 100 - 130 mm Hg Der normale diastolische arterielle Blutdruck beträgt in Ruhe 60 - 85 mm Hg

Eine gängige Abkürzung für den arteriellen Blutdruck ist RR, nach dem Italiener Scipione Riva-Rocci genannt.

Ein erhöhter Blutdruck wird Hypertonie genannt. Ein erniedrigter Blutdruck wird Hypotonie genannt.

Es gibt verschiedene Regionen mit typischem Blutdruck:

  • arterieller Blutdruck = Druck in den Schlagadern
  • pulmonalarterieller Blutdruck = Druck in der Lungenschlagader = PA Druck
  • pulmonalkapillärer Blutdruck = Druck im Lungenkapillargebiet = PC Druck
  • Pfortaderblutdruck
  • Venendruck
  • kapillärer Blutdruck
  • zentral-venöser Druck (ZVD)

Messung des Blutdruckes

Blutdruckmessgerät für das Handgelenk
  • blutig = ein Druckfühler wird direkt ins Gefäß gebracht und der dort herrschende Druck registriert
  • unblutig = indirekt = Riva-Rocci-Messung mit Druckmanschette am Oberarm oder Handgelenk.
    • akustisch über die Korotkofftöne
    • pulsoszillometrisch.

Geschichte der Blutdruckmessung

  • Blutige Blutdruckmessung mittels eines Steigrohres am Pferd
  • Riva Rocci führt die indirekte Blutdruckmessung ein.