Benutzer:Gerhard51/Rangierbahnhof
Heinrich Platzbecker
Heinrich August Platzbecker (* 13. September 1860 in Merzenhausen, heute Stadt Jülich; 10. oder 15. April 1937 in Dresden) war ein deutscher Komponist und Pianist.
Werke (Auswahl)
Operetten
- Der Wahrheitsmund (Bocca della Verità). Operette in 3 Akten. Text v. Adele Osterloh u. d. Komponisten. Leipzig: Eulenburg, 1901.
- Fundevogel und Lenchen, Märchenspiel von Hermann Fischer. Musik von Heinrich Platzbecker. Leipzig: A. Strauch, 1929.
- Papa Schwerenöter. (Nach der Grundidee d. Posse „Der Brautvater“). Burleske Operette in 3 Akten von Adolph Rosée. Musik von Heinr. Platzbecker. Leipzig: Eulenburg, o.J.
- König Lustik. Operette in 3 Akten von Carl Crome-Schwiening. Musik von H. A. Platzbecker. Leipzig: Eulenburg, o.J.
- Jenenser Studenten. Kom. Operette in 3 Akten. Text von Carl Crome-Schwiening. Musik von H. A. Platzbecker. Leipzig: ca. 1900.
Weitere Werke
- Zwei heitere Männerchöre. Leipzig: Schuberth, o. J.
- Margret: Tanzliedchen; op. 54. No. 2. Gedicht von Julius Gersdorff. Leipzig: Schuberth, circa 1905.
- Spatz u. Spätzin. Gedicht von Alfred Schmidt. op. 43,1. Männerchor 4stg. Leipzig, o. J.
- Mädel, sei gescheit. Gedicht von Gustav Hochstetter. op. 43,2. Männerchor 4stg. Leipzig: Schuberth, o. J.
- Ein Fliegen-Roman. Gedicht von Alfred Schmidt. op. 43,1. Männerchor 4stg. Leipzig: Schuberth, o. J.
- Einführung in August Bungert's Musik-Tragödie 'Kirke' mit dem Vorspiel 'Polyphemos'. Unter Mitw. von Max Chop u. F[riedrich] A[dolf] Geissler hrsg. von Heinrich Platzbecker. Dresden: Dresdener Kunst, um 1897.
Literatur
- Draeseke-Musikfest in Dresden. (Gesamt-Aufführung der "christus"-Tetralogie in der Dreikönigskirche am 5., 12. und 16. Mai). In: Neue Musik-Zeitung 17 (1912), Carl Grüninger Verlag, Stuttgart
- Reinhold Becker. In: Neue Zeitschrift für Musik. Jg. 72/1905. S. 671 - 672
Literatur
- Paul Frank, Wilhelm Altmann: Kurzgefaßtes Tonkünstler-Lexikon: Für Musiker u. Freunde d. Musik. Regensburg: Bosse, 1936. S. 730.
- Paul Frank, Wilhelm Altmann: Kurzgefaßtes Tonkünstler-Lexikon. Teil 2. Ergänzungen und Erweiterungen seit 1937; Wilhelmshaven: Heinrichshofen, 1978. Bd. 2, S. XXX
- Schmidl, Carlo: Dizionario universale dei musicisti Supplemento. Milan: Sonzogno, 1938, 806 p.
- Stieger, Franz: Opernlexikon, Teil II: Komponisten. Tutzing: Hans Schneider, 1977
- Müller, Erich H.: Deutsches Musiker-Lexikon. Herausgegeben von Erich H. Müller. Dresden: Wilhelm Limpert, 1929
- Saerchinger, Cesar: International who's who in music and musical gazetteer. Edited by Cesar Saerchinger. New York: Current Literature Pub. Co., 1918
Kategorie:Deutscher]]
Kategorie:Komponist (Oper)]]
Kategorie:Komponist (Operette)]]
Kategorie:Mann]]
Kategorie:Geboren 1860]]
Kategorie:Gestorben 1937]]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Platzbecker, Heinrich |
ALTERNATIVNAMEN | Platzbecker, Heinrich August |
KURZBESCHREIBUNG | Pianist |
GEBURTSDATUM | 13. September 1860 |
GEBURTSORT | Budapest |
STERBEDATUM | April 1937 |
STERBEORT | Dresden |
PND|116208694 nix PND|106648497 n.i. PND|103934804 Verweis?
Felix Dreyschock
Felix Dreyschock (* 27.12.1860 in Leipzig; + 1.8.1906 Berlin)
Sohn des Violinisten Raimund Dreyschock (1824-1869). Schüler von H. Ehrlich, wahrscheinlich Karl Heinrich Ehrlich in Berlin und Friedrich Kiel an der Königlichen Hochschule für Musik in Berlin. Lehrer am Stern'schen Konservatorium. Schrieb eine Violinsonata, Lieder und Klavierstücke.
Ihr jüngster Sohn Felix war 1877 schwer erkrankt, offenbar hatte eine ...
Berlin Philharmonic: debut as soloist 20 Oct 1884. active: 1886 Vaud / canton, Switzerland
Quellen: Dietmar Schenk: Die Hochschule für Musik zu Berlin, S. 51. Steiner, 2004. Relegation von der Hochschule für Musik.
Werke
- Sonate (Re mineur) : pour piano et violon ; op. 15. Berlin; Posen: Bote & Bock, o. J.
- Serenade für d. Pianoforte zu 4 Hdn ; op. 10 / Felix Dreyschock. Berlin: Ries & Erler,
Klavierstücke op. 17. Huit morceaux pour piano. Berlin: Fürstner, 1890.
- Menuet (mi bé mol majeur)
- Valse Des-Dur Op. 17, 8.
- Trois morceaux pour piano op. 18 ; no. 3, Menuet. Leipzig: Junne, circa 1900.
- 12 Morceaux faciles pour Piano
- Gavotte F-Dur Op. 20, 1.
- Valse pour piano ré majeur; op. 22, no 5. Berlin: Fürstner, 1892.
- Badinage: morceau de genre pour piano ; op. 27. Leipzig: Junne [u.a.], [ca. 1880]
- Op.28 Andante Religioso. 1894 / Andante religioso pour orgue a 4 mains, opus 28
- Dédicace, Dreyschock, Felix. - [Stimmen]. - Bruxelles: Schott, [ca. 1910]
(Euterpe;51)
Trepak (Danse russe / Russian Dance) E-Dur ? Op. 37, 4 (* 34, 4?).
Sous les roseaux (Under The Reeds) Des-Dur Op. 37, 1.
Alexander Dreyschock
5. oder 15. 10. 1818 Žáky bei Čáslav/CZ, † 1.4.1869 Venedig. Schüler von Wenzel Johann Baptist Tomaschek in Prag. 1862 - 1868 Direktor der kaiserlichen Theatermusikschule und Lehrer am Konservatoriuzm in St. Petersburg. Schrieb eine Oper, ein Streichquartett und Klavierstücke.
Der Pianist und Komponist A. Dreyschock (1818-1869) war zwischen 1839 bis 1862 beinahe ständig auf Konzertreisen durch Europa. Neben eigenen Werken spielte er besonders Chopin und Beethoven. Sein Auftreten in Russland schien auf den im Brief erwähnten Rubinstein großen Eindruck gemacht zu haben, Dreyschock wurde von ihm 1862 als Professor für Klavierspiel an das neugegründete Konservatorium in St. Petersburg berufen.
Zitat: "Man glaubt nicht, einen Pianisten Dreyschock, sondern drei Schock Pianisten zu hören" / Fuchs, Torsten Der jüdische Beitrag zur Musikgeschichte Böhmens und Mährens. 2. sudetendeutsch-tschechisches Musiksymposium, 28./29. September 1992 Regensburg / Hrsg. Fuchs, Torsten u.a. : Regensburg 1994 (Veröffentlichungen des Sudetendeutschen Musikinstituts. Berichte; 2), 99-108
Bruder von Felix Raimund Dreyschock ((20.8.1824 Žáky bei Čáslav/CZ, † 6.2.1869 Stötteritz bei Leipzig), virtuoser Violinist und Onkel von Felix Dreyschock (1860-1906), Pianist und respektierter Lehrer in Leipzig. Er wurde, nachdem er seinen Bruder auf Konzertreisen begleitet hatte, 1850 Zweiter Konzertmeister des Gewandhausorchesters in Leipzig. Er war mit der Alt-Sängerin Elisabeth Dreyschock-Nosé (* 12.3.1834 Köln, † Juli 1911 Köln) verheiratet, einer Schülerin von J. Fröhlich.
John Petersen
John Petersen (* 21. Dezember 1860 in Hamburg; 1. Januar 1939 in Berlin) war ein deutscher Violinist, Komponist und Musikpädagoge.
Er studierte am Konservatorium Hamburg Violine und Komposition, anschliessend in Paris béi Hubert Léonard. Nach der Ausbildung unternahm er zahlreiche erfolgreiche Konzertreisen. 1888 wurde er als I. Konzertmeister und stellvertretender Kapellmeister nach Wiesbaden berufen. 1889 zog er nach Berlin, wo er 1896 seine eigene Akademie für Musik mit Sitz in der Nürnberger Str. 24a gründete, die er auch leitete (bis 1911, dann versagen vorerst die Quellen).
Werke
- Über Erziehung durch Musik und über Talent. Berlin: Schlesinger, 1898
- Ein Deklamationsfehler beim Lagenwechsel auf den Streichinstrumenten in vergleichender Darstellung mit dem Gesang. Berlin: Vieweg, 1911.
Kompositionen (Auswahl)
- Te Deum laudamus und Macte senex imperator. Kaiserlied gedichtet von Felix Dahn, componirt für gemischten Chor von J. Petersen.
- Concert op. 129 für Violine von Robert Schumann übertr. von John Petersen. Kopenhagen u.a.: Hansen, ca. 1895. Altona: Schreiner, 1875, 2. Aufl.
- Perpetuum mobile (Etüde für Springbogen u. Arpeggio) für Geige mit Klavierbegl., (auch zum Unisono-Spiel für mehrere Geigen einger.); op. 10. Berlin: Stahl u.a., ca. 1907.
- Adagio für Geige oder Cello mit Klavierbegl.; op. 11. Berlin: Stahl, ca. 1907.
- Elegie für Geige oder Cello mit Klavier-, Orgel- oder Harmoniumbegleitung; op. 12. Berlin: Stahl u.a., ca. 1911.
- Zwei Seelen im Frühling Lied für hohe oder tiefe Stimmen, Violine u. Klavierbegl.; op. 13. Berlin: Stahl u.a., ca. 1911.
PND|116122897}} DEFAULTSORT:Petersen, John}}
Kategorie:Klassischer Violinist]] Kategorie:Komponist (Romantik)]] Kategorie:Deutscher Komponist]] Kategorie:Geboren 1860]] Kategorie:Gestorben 1939]] Kategorie:Mann]]
Zu Flohr: Walter Petersen
Mögliche weitere Quellen für Jimenéz
- Fischer, Miguel
Furman, John M. Schleifer, Martha Furman Latin American classical composers A biographical dictionary Compiled and edited by Miguel Fischer, Martha Furman Schleifer, John M. Furman Lanham, Md: Scarecrow Press, Inc., 1996, 407 p. Perez Sanjuro, Elena: Historia de la musica Cuba Miami, Florida: La Moderna Poesia, 1986, 593 p.
- Orovio, Helio
Diccionario de la musica cubana : biografico y tecnico Ciudad de La Habana: Editorial Letras Cubanas, 1981, 442 p.
- Southern, Eileen
Biographical dictionary of Afro-American and African musicians Westport, Connecticut: Greenwood Press, 1981, 478 p.
- Carpentier, Alejo
La musica en Cuba Havana: Editorial Letras Cubanas, 1979
- Pena, Joaquin
Angles, Higinio Querol Gavalda, Miguel Diccionario de la musica labor Iniciado por Joaquin Pena Continuado por Higinio Angles Con la colaboracion de Miguel Querol y otros distinguidos musicologos espanoles y extranjeros Barcelona: Editorial Labor, 1954, 2V, 2318P.
- Mayer-Serra, Otto
Musica y musicos de Latinoamerica Mexico City: Atlante, 1947, 2V; 1134P.
- Jansa, Friedrich
Deutsche Tonkunstler und Musiker in Wort und Bild Herausgegeben von Friedrich Jansa Leipzig: Friedrich Jansa, 1911, 835 p.
Alternativ Jimenez, Jose Manuel
Anatol von Roessel
Der Maler Nicolas von Roessel (17. Juni 1884 in Odessa - 19. April 1961 in Interlaken) war vermutlich sein Bruder. [Quelle: Plüss/Tavel; Tavel, Hans Christoph von: Künstler-Lexikon der Schweiz, XX. Jahrhundert, Band 2. Frauenfeld: Huber, 1963 - 1967. Quelle: Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst II, 1998]
Werke [Bearbeiten] Wiegenliedchen für Cello oder Bratsche; "Hommage à Chopin" 1810 - 1960 (Berceuse). Oberhambach: Selbstverl., ca. 1960.
Eine Rhapsodie [1] ist ein Vokal- oder Instrumentalmusik|Instrumentalwerk.
Sohmer
Sohmer & Company Records, 1872-1989, Smithsonian National Museum of American History
NYPL Sohmer & Co., manufacturers of grand, square, and
upright pianos : [catalog] PUBLISHER: New York : The Company, 1885. DESCRIPTION: 24 p. : ill. ; 24 cm.
Sohmer & Co
TITLE(S): Sohmer pianos and Welte-Mignon (Licensee) reproducing pianos PUBLISHER: Sandusky, Ohio : AMICA Publications, c1997. DESCRIPTION: 1 v. (unpaged) : ill. ; 29 cm.
NOTES: Originally published: New York : Sohmer & Co., c1925. "Prices of Sohmer pianos in New York" ([4] p. ; 22 cm.) inserted.
Author: Ciani, G. E., artist. Title: The celebrated Sohmer pianos are preferred by the
leading artists [graphic] / G.E. Ciani.
Published: c1886. Description: 1 print : lithograph, color. LC Call No.: LOT 10615-58 Notes: Man playing piano on cloud, surrounded by cherubs
and text promoting Sohmer pianos. Copyright by Sohmer & Co. No known restrictions on publication.
Availability: LC-USZC4-5415 DLC (b&w film copy neg.) Subjects: Pianos -- 1880-1890. lctgm
Angels -- 1880-1890. lctgm Advertisements -- 1880-1890. gmgpc Lithographs -- Color -- 1880-1890. gmgpc
Location: Library of Congress Prints and Photographs
Division Washington, D.C. 20540 USA dcu
Control No.: 11696165 Access: color film copy transparency
Location: http://hdl.loc.gov/loc.pnp/cph.3g05415
Philipps-Patente: DE 334149 DE000000422293A PHILIPPS AKT GES [ ] Klavier mit pneumatischer Spielvorrichtung Suchen 84
DE000000419985A PHILIPPS AKT GES [ ] Klavier mit pneumatischer Spielvorrichtung Suchen 85
DE000000418415A PHILIPPS AKT GES [ ] Notenwechselvorrichtung fuer pneumatische Musikspielwerke Suchen 86
DE000000413030A PHILIPPS AKT GES [ ] Magnetelektrische Kleinmaschine fuer Fahrzeugbeleuchtung und andere ... Suchen 87
DE000000412790A PHILIPPS AKT GES [ ] Tretvorrichtung fuer pneumatische Musikspielwerke Suchen 88
DE000000412690A PHILIPPS AKT GES [ ] Notenwechselvorrichtung fuer pneumatische Musikspielwerke Suchen 89
DE000000412142A PHILIPPS AKT GES [ ] Klavier mit pneumatischer Spielvorrichtung Suchen 90
DE000000403444A PHILIPPS AKT GES [ ] Einrichtungen zur selbsttaetigen Regelung von Gleichstromdynamomaschinen ... Suchen
Suchen 92
DE000000390915A PHILIPPS AKT GES [ ] Antrieb von Stromerzeugern wechselnder Drehzahl und konstanter Spannung ... Suchen 93
DE000000389634A PHILIPPS AKT GES [DE] Selbsttaetiger Fliehkraftschalter Suchen 94
DE000000364896A PHILIPPS AKT GES [DE] Kleindynamomaschine fuer Fahrzeug-, insbesondere Fahr- und Motorradbeleuchtung Suchen 95
DE000000336821A PHILIPPS AKT GES [ ] Magnetelektrische Kleinmaschine mit feststehendem Innenanker und ... Suchen 96
DE000000334149A PHILIPPS AG [ ] Magnetelektrische Lampe Suchen 97
DE000000333971A PHILIPPS AKT GES [ ] Feldmagnet fuer magnetelektrische Maschinen Suchen 98
DE000000327694A PHILIPPS AKT GES [ ] Als kreisender Schwungkoerper verwendbarer und aus einem Stueck ...
- ↑ Rhapsody in englisch, Rhapsodie in französisch, Rapsodia in italienisch