Vorlage Diskussion:Infobox Gemeinde in Frankreich
| {{{nomcommune}}} | |
|---|---|
| (optional) [[Bild:{{{blason}}}|100px|]] |
(optional) [[Bild:{{{map}}}|140px]] |
| Region | {{{région}}} |
| Département | {{{département}}} |
| Arrondissement | {{{arrondissement}}} |
| Canton | {{{canton}}} |
| Geografische Lage | {{{latitude}}} {{{longitude}}} besser als Einzelparameter: {{{lat-deg}}} {{{lat-min}}} {{{lat-sec}}} {{{lat}}} {{{lon-deg}}} {{{lon-min}}} {{{lon-sec}}} {{{lon}}} |
| Höhe | {{{alt moy}}} m ü.M. optional ({{{alt mini}}} - {{{alt maxi}}}) |
| Fläche | {{{km²}}} km² |
| Einwohner - insgesamt - Bevölkerungsdichte |
{{{sans}}} Einwohner sans/km² Einw./km2 |
| Postleitzahl | {{{cp}}} |
| INSEE-Code | {{{insee}}} |
| UN/LOCODE | FR {{{locode}}} |
| Website | {{{site}}} (optional) |
| (optional) {{{addon1}}} | {{{addon1txt}}} |
| (optional) {{{addon2}}} | {{{addon2txt}}} |
| (optional) [[Bild:{{{image}}}]] {{{description}}} | |
Dokumentation
Orte ohne Infobox
- Mit der Übernahme der Infobox im Artikel Paris ist die Einführung der Infobox in den bestehenden (und kategorisierten) Einträgen abgeschlossen. Die Vorlage wird jetzt (06.09.2006) von knapp 1.850 Artikeln verwendet.
- Französische Orte, die noch keine Infobox haben, findet man über catscan...
- Leider funktioniert die Abfrage nach Einträgen, die eine Vorlage nicht enthalten, nicht einwandfrei, so dass einige Einträge nicht angezeigt werden. Da es bereits mehr als 1000 Gemeinden gibt, hilft auch die Abfrage nach allen Gemeinden nicht komplett. Wer sich an der Anpassung beteiligen will, findet daher am sichersten über ein regionsweises durchsuchen Gemeinden, die die Vorlage noch nicht enthalten:
- z.B. Poitou-Charentes, Languedoc-Roussillon, Picardie etc...
- in der Kategorie:Französische Gemeinde ohne Lageplan findet man die Artikel, die zwar eine Infobox, aber keine maschinenlesbaren Kordinaten haben. (sollte eigentlich leer sein...)
Hinweise zur Benutzung
Durch die Namen der Parameter kann die Infobox weitgehend aus dem jeweiligen Artikel der fr.wikipedia.org übernommen werden. Folgende Dinge sind zu beachten:
- tableau comm muss natürlich durch Infobox französische Gemeinde ersetzt werden.
- Einige Einträge werden in der deutschen Vorlage nicht verwendet (Bürgermeister, Amtsperiode). Ich tendiere dazu, diese Einträge zu belassen, auch wenn sie die Übersichtlichkeit nicht gerade verbessern.
- bei Zahlen ist teilweise (oft bei der Einwohnerzahl) nach französischem Standard ein Leerzeichen als Tausendertrennzeichen eingefügt. Bitte das Zeichen entfernen (nicht durch einen Punkt ersetzen)
- die Höhenangabe enthält meist ein m als Einheit. Da die Einheit in der deutschen Vorlage bereits steht, hier bitte entfernen.
- das Arrondissement ist in fr in der Form arrondissement de xyz verlinkt. Die deutsche Namenskonvention ist xyz (arrondissement) bitte entsprechend ändern. Ähnlich bei der Region: der Zusatz (région administrative) der sich im französischen Text meist befindet muss entfernt werden, so dass der Link auf den bereits bestehenden Artikel funktioniert.
- Entsprechendes gilt für den Kanton. Entweder in die deutsche Version [[xyz (Kanton)]] übersetzen oder Link auf den Hauptort ([[xyz]]) und Infos über den Kanton dort hinterlegen.
- die Angaben zu geografischer Länge und Breite sind in fr sehr uneinheitlich. Möglichst in der Syntax {{{lon-deg}}, {{{lon-min}}, {{{lon-sec}}, {{{lon}} ... neu anlegen (vgl. unten, ggfs. kann danach die {{Vorlage Koordinate Artikel}} Text aus dem Quelltext enfernt werden). Damit funktioniert auch der automatische Lageplan, der die geografischen Koordinaten verwendet.
- mit dem zusätzlichen Parameter {{{site}}} kann ein Link auf die offizielle Webseite der Gemeinde eingefügt werden
- optional kann die Infobox noch durch die Parameter {{{blasson}}} (Wappen) und {{{image}}} / {{{description}}} für in die Box zu integriende Bilder des Wappen sowie eines Fotos nebst Beschreibung ergänzt werden. (--ttog 13:09, 26. Jun 2006 (CEST))
Ergänzung: Sofern ein Lageplan verfügbar ist (z.B. Straßburg), kann er durch den Parameter {{{map}}} übergeben werden. Er wird sofern auch das Wappen ({{{blason}}}) angegeben ist, neben diesem angezeigt, sonst an Stelle des Wappens.Durch die Angabe geografischer Koordinaten kann ein automatisch erzeugter Lageplan eingefügt werden. Soll statt dessen ein anderer Plan eingeblendet werden, kann das durchg die Angabe des Parameters {{{map}}} geschehen.- Manche Leute wünschen noch mehr Informationen (Emailadresse, etc.). Hierzu dienen die Freitextfelder {{{addon1}}} und {{{addon2}}}, die jeweils die Beschreibung (linke Tabellenspalte) aufnehmen. In {{{addon1txt}}} und {{{addon2txt}}} steht dann der zugehörige Text.
- Anmerkung: (optional) im Vorschaukasten bedeutet, dass der Parameter nicht angegeben werden muss, um eine einwandfreie Darstellung der Box zu erreichen.
--ttog 18:45, 2. Jul 2006 (CEST)
Häufige Fehlerquellen
Aus eigener Erfahrung ;) ist die häufigste Fehlerquelle bei einer Fehlfunktion der Karten- und Koordinatenfunktion die Übernahme von Zahlenwerten:
- Die geografischen Koordinaten {{{lon-deg}}}, {{{lat-deg}}} etc. dürfen als Dezimaltrennzeichen kein Komma, sondern nur einen Punkt verwenden.
- In den Zahlenwerten für Postleitzahl, INSEE-Code und Gesamtbevölkerung darf kein Leerzeichen vorkommen, bei Postleitzahl und INSEE-Code auch kein Tausenderpunkt.
--ttog 12:03, 9. Jul 2006 (CEST)
Kopiervorlage
{{Infobox Gemeinde in Frankreich
|nomcommune=
|blason=
|région=
|département=
|arrondissement=
|canton=
|insee=
|locode=
|depnr= <!-- bei Korsika (2A/2B) und Überseedepartements (9A/9B/9C...) bitte angeben! -->
|cp=
|lat-deg=
|lat-min=
|lat-sec=
|lat=N
|lon-deg=
|lon-min=
|lon-sec=
|lon=
|alt moy=
|alt mini=
|alt maxi=
|km²=
|sans=
|date-sans=
|site=
|image=
|description=
}}
Referenz
Übersicht und Erklärung aller Parameter (Parameter, die in der französischen Vorlage nicht Vorkommen sind rot dargestellt)
| Parameter | Erklärung | Beispiel |
|---|---|---|
| nomcommune | Name der Gemeinde (wird in der Titelzeile fett dargestellt) | Paris |
| blason | Dateiname des Bildes mit dem Wappen (Ohne [[Bild:...) | |
| map | Dateiname des Bildes mit dem Lageplan (Ohne [[Bild:...). Nur verwenden, wenn kein automatischer Lageplan erzeugt werden kann oder soll. | |
| devise | Wahlspruch (wird kaum verwendet) | ''Lilia sola regunt lunam undas castra leonem.'' (Bordeaux) |
| région | [[französische Region]] | [[Aquitanien]] |
| département | [[Département]](mit [[ ]]) | [[Finistère]] |
| arrondissement | [[Arrondissement]] | [[Toulon (Arrondissement)|]] |
| canton | [[Arrondissement]] | [[Biarritz (Kanton)|]] |
| insee | INSEE-Code der Gemeinde, ohne Leerzeichen, Tausenderpunkte etc... Außer bei Paris und Lyon, die einen Block von Codes verwenden, wird ein direkter Link auf die Infoseite der INSEE angelegt. |
12345 |
| locode | UN/LOCODE der Gemeinde (ohne FR) | LIO |
| cp | Code Postal der Gemeinde, ohne Leerzeichen, Tausenderpunkte etc... | 61000 |
| depnr | Nummer des Départements. Ist nur notwendig, wenn die Nummer nicht aus Insee oder Postcode extrahiert werden kann (z.B. Korsika) |
2A |
| lat-deg | Breite in Grad | lat-deg=48 oder auch lat-deg=48.8533 Achtung: Punkt als Dezimaltrennzeichen |
| lat-min | Breite in Minuten | lat-min=51 |
| lat-sec | Breite in Sekunden | lat-min=12 |
| lat | N(ord) oder S(üd) | lat=N |
| lon-deg | Länge in Grad | lat-deg=2 oder auch lat-deg=2.3364 Achtung: Punkt als Dezimaltrennzeichen |
| lon-min | Länge in Minuten | lat-min=20 |
| lon-sec | Länge in Sekunden | lat-min=11 |
| lon | W(est) oder E(st) | lon=W oder lon=E |
| alt moy | mittlere Höhe in Meter über Normalnull (ohne Einheitenangabe!) | 20 |
| alt mini | minimale Höhe in Meter über Normalnull (ohne Einheitenangabe!) | 5 |
| alt maxi | maximale Höhe in Meter über Normalnull (ohne Einheitenangabe!) | 150 |
| km² | Fläche der Gemarkung ohne Einheitenangabe! | 12,5 |
| qkm-agglo | (ggfs.) Fläche der Unité urbaine ohne Einheitenangabe! | 2620,5 |
| sans | Einwohnerzahl (sans= ohne doppelt gezählte, vgl. dem dt. Hauptwohnsitz) | 135458 (keine Tausenderpunkte, Formatierung erfolgt bei Ausgabe!) |
| sans-agglo | Einwohnerzahl in der Unité urbaine (sans= ohne doppelt gezählte, vgl. dem dt. Hauptwohnsitz) | 7525823 (keine Tausenderpunkte!) |
| date-sans | Jahr der Erhebung | 1999 |
| Bevölkerungsdichte wird aus Einwohnerzahl und Fläche berechnet... | --- | |
| dens-agglo | Bevölkerungsdichte (Unité urbaine) | 3,2 |
| site | offizielle Internetadresse | |
| image | charakteristisches Bild | |
| description | Beschreibung des Bildes |
Georeferenzierung
Ich habe die Georeferenzierung in die Vorlage eingebaut. Hier die Dokumentation zur Programmierung:
<!-- Die Georeferenzierung erfolgt nur, wenn lat-deg und lon-deg definiert sind.
Anderenfalls werden {{[latitude}}} und {{{longitude}}} als Text ausgegeben -->
{{#if: {{booland|{{{lat-deg|}}}|{{{lon-deg|}}}}}|
<!-- die Koordinaten werden zweimal ausgegeben:
1) innerhalb der Infobox (mit Zeilenumbruch) -->
{{Koordinate Text |
{{{lat-deg}}} <!-- Breite in Grad (auch als Dezimalbruch erlaubt) -->
{{#if:{{{lat-min|}}}|_{{{lat-min}}}}} <!-- optional: Breite: Minuten -->
{{#if:{{{lat-sec|}}}|_{{{lat-sec}}}}}_ <!-- optional: Breite: Sekunden -->
{{#if:{{booleq|{{{lat}}}|N}}|N|S}}_ <!-- Breite: N für Nord oder S für Süd -->
{{{lon-deg}}} <!-- Länge in Grad (auch als Dezimalbruch erlaubt) -->
{{#if:{{{lon-min|}}}|_{{{lon-min}}}}} <!-- optional: Länge: Minuten -->
{{#if:{{{lon-sec|}}}|_{{{lon-sec}}}}}_ <!-- optional: Länge: Sekunden -->
{{#if:{{booleq|{{{lon}}}|W}}|W|E}} <!-- Länge: W für Westen E für Osten -->
_type:city{{#if: {{{sans|}}}|({{{sans}}})}} <!-- Einwohnerzahl als Zusatzparameter für city (wg. Standardmaßstab) -->
_region:FR
{{#if: {{{insee|}}}|-{{#expr: ({{{insee}}}-500) / 1000 round 0}}|
{{#if: {{{cp|}}}|-{{#expr: ({{{cp}}}-500) / 1000 round 0}} }}
<!-- die ersten beiden Stellen aus dem insee-code bzw. Postleitzahl geben das département an-->
}}|
<!-- Ausgabe innerhalb der Infobox in der Form deg° min' -->
{{{lat-deg}}}°
{{#if:{{{lat-min|}}}| {{{lat-min}}}'}}
{{#if:{{booleq|{{{lat}}}|N}}|Nord|Süd}}<br />
{{{lon-deg}}}°
{{#if:{{{lon-min|}}}| {{{lon-min}}}'}}
{{#if:{{booleq|{{{lon}}}|W}}|West|Ost}}
}}
<!-- 2) als Artikelkoordinate am Seitenrand -->
{{Koordinate Artikel |{{{lat-deg}}} [...] (vgl. oben) |
<!-- Ausgabe am Seitenrand in der Form deg° min' sek" -->
{{{lat-deg}}}°
{{#if:{{{lat-min|}}}| {{{lat-min}}}'}}
{{#if:{{{lat-sec|}}}| {{{lat-sec}}}"}}
{{#if:{{booleq|{{{lat}}}|N}}|Nord|Süd}}
{{{lon-deg}}}°
{{#if:{{{lon-min|}}}| {{{lon-min}}}'}}
{{#if:{{{lon-sec|}}}| {{{lon-sec}}}"}}
{{#if:{{booleq|{{{lon}}}|W}}|West|Ost}}}}|
<!-- Wenn nur die Standardangaben aus fr.wikipedia.org definiert sind,
werden diese (wie bisher) unverändert und unverlinkt ausgegeben -->
{{{longitude}}}<br />{{{latitude}}}
}}
Zusammenfassung
Zur erweiterten Verwendung der Vorlage sind folgende, zusätzliche Parameter erforderlich:
| Parameter | Erklärung | Beispiel |
|---|---|---|
| lat-deg | erforderlich: Breite in Grad | lat-deg=48 oder auch lat-deg=48.8533 Achtung: Punkt als Dezimaltrennzeichen |
| lat-min | optional: Breite in Minuten | lat-min=51 |
| lat-sec | optional: Breite in Sekunden | lat-min=12 |
| lat | erforderlich: N(ord) oder S(üd) | lat=N |
| lon-deg | erforderlich: Länge in Grad | lat-deg=2 oder auch lat-deg=2.3364 Achtung: Punkt als Dezimaltrennzeichen |
| lon-min | optional: Länge in Minuten | lat-min=20 |
| lon-sec | optional: Länge in Sekunden | lat-min=11 |
| lon | erforderlich: W(est) oder E(st) | lon=W oder lon=E |
--ttog 04:57, 26. Jun 2006 (CEST)
Ergänzung
Durch die Verwendung dieser Syntax kann die Vorlage automatisch einen Lageplan generieren, der die Position der Gemeinde auf einer Frankreichkarte anzeigt. --ttog 11:57, 9. Jul 2006 (CEST)
PS: in der Kategorie:Französische Gemeinde ohne Lageplan findet man die Artikel, die noch keine maschinenlesbaren Koordinaten haben (wird automatisch von der Vorlage gefüllt).
Lageplan
Ich hab' mal eine Vorlage:Lageplan eingerichtet, die im wesentlichen folgendes bewerkstelligt:
- frei wählbare Karte
- frei wählbare Kartengröße
- frei wählbare Markierung
- frei wählbare Markierungsgröße
- Positionierung des Markers relativ zur Kartengröße
Damit kann eine einheitliche Karte in die Infobox, die Ihren Marker evtl. automatisch aus den Koordinaten übernimmt... und: durch die relative Positionierung wäre es möglich, die kleine Karte in der Box auf eine große zu verlinken, in der der Marker gleich an der richtigen Position sitzt. Ich vermute allerdings, dass die Berechnung der Markerposition aus den Geokoordinaten je nach der nötigen Genauigkeit nicht ganz trivial ist... --ttog 15:22, 7. Jul 2006 (CEST)
Beispiel
{{Lageplan
|marker = reddot.svg
|markersize = 5
|markertext = Nur ein Punkt
|pos_x = 40
|pos_y = 60
|map = France with Corsica (demis).png
|mapsize_x = 200
|mapsize_y = 200
|maptext = Ist eigentlich egal...
|warning = Hoppla!
}}
|
|
Lageplan französische Gemeinde
Die Vorlage:Lageplan französische Gemeinde baut auf dieser Vorlage auf. Die x- und y-Koordinaten des Markers werden aus geografischen Koordinaten berechnet.
z.B. Paris
{{Lageplan französische Gemeinde
|nomcommune=Paris
|markersize=6
|size=200
|lat-deg=48
|lat-min=51
|lon-deg=2
|lon-min=20
|lon=E
}}
|
Vorlage:Lageplan französische Gemeinde |
Ich habe diese Vorlage in die Infobox integriert. Sie wird dann verwendet, wenn:
- Die Koordinaten in der Form {{{lon-deg}} / {{lat-deg}} (statt {{{longitude}} / {{{latitude}}}) verwendet werden.
- Der Parameter {{{map}}} nicht angegeben wurde.
Für Korsika muss die Vorlage noch angepasst werden... --ttog 10:48, 9. Jul 2006 (CEST)
Dummerweise verschiebt der Internetexplorer den Punkt um etwa 5px nach Süden...
Fragen, Antworten, Diskussion
Hallo, ich möchte der Infobox gerne folgende Gestalt bescheren:
Geht das in Ordnung? -- Dietrich 17:06, 13. Jun 2006 (CEST)
- Ich hab mal die optionalen Parameter {{{image}}} und {{{description}}} hinzugefügt, damit am Ende in die Infobox ein Bild eingefügt werden kann (Beispiele Morlaix / Brest (Frankreich) ) --ttog 17:43, 23. Jun 2006 (CEST)
- Da in der französischen Vorlage und damit in vielen Artikeln die Angabe der Site fehlt, hab' ich auch diese zu einem optionalen Parameter gemacht. --ttog 19:30, 23. Jun 2006 (CEST)
Andere Vorlagen
Mir gefällt die niederländische Variante sehr gut. Dazu gehören nl:Sjabloon:Geobox positie in Frankrijk und nl:Sjabloon:Infobox Franse gemeente. Was wäre zu tun, um das zu übernehmen? Ich bin bzgl. solcher Dinge nicht firm. -- Dietrich 08:19, 14. Jun 2006 (CEST)
Bitte deutsche Begriffe verwenden
Wir sind hier ein deutschsprachiges Projekt, deshalb sollten unbedingt deutschsprachige Begriffe verwandt werden. es kann dem einzelnen Editierer unmöglich zugemutet werden französisch zu lernen. Liesel 19:43, 25. Jun 2006 (CEST)
- Im Prinzip stimme ich Dir zu. Aber
- die Verwendung der französischen Begriffe erleichtert die Übernahme aus fr.wikipedia.org
- im Grunde sind nur die Parameter {{{alt moy}}}, {{{sans}}} und {{{cp}}} ohne Französischkenntnisse nicht selbsterklärend.
- vor der Verwendung einer Vorlage sollte der Bearbeiter einen Blick in die Dokumentation werfen, in der alles erklärt wird. --ttog 04:57, 26. Jun 2006 (CEST)
Layout
Gibt es eine Möglichkeit, die Breite der Infobox zu ändern? Zumindest hier halte ich das Layout für verbesserungswürdig, weil die Infobox zu lang wird. W. --83.124.41.218 17:56, 29. Jun 2006 (CEST)
- Jetzt besser? Da der Parameter {{{cantons}}} bislang nicht ausgewertet wurde, stand da noch eine Menge unbearbeitetes Zeug aus dem französischen Orginal. Den Vorschlag, die Breite zu ändern fand ich gut und hab' ihn umgesetzt. Jetzt passt auch Provence-Alpes-Côte d'Azur (und das ist der länste Name einer Region) ohne Umbruch in die Box. --ttog 21:05, 29. Jun 2006 (CEST)
- Sieht besser aus. Jetzt gibt es auch keine große weiße Fläche mehr auf dem Monitor. W.--83.124.36.199 22:17, 29. Jun 2006 (CEST)
- In der Zeile "Bevölkerungsdichte" gibt es noch einen unschönen Zeilenumbruch, bei einer Breite von 320px ist er weg. Vielleicht ist es sinnvoll, die Infobox noch um 20px zu verbreitern. Edit: Scheint auch von der Schriftgrößeneinstellung des Browsers abhängig zu sein. Jedenfalls bei meinen Einstellungen (IE 6, Schriftgrad: Größer) gibt's den Zeilenumbruch, beim Schriftgrad "Mittel" nicht mehr. W. --84.130.164.233 13:42, 2. Jul 2006 (CEST)
- Ich hab die Größenangabe auf relative Angaben geändert, jetzt sollte es auch bei extragroßen Schriften kein Problem mehr geben... --ttog 16:07, 2. Jul 2006 (CEST)
Kollision?
Es gibt eine Formatvorlage für frz. Orte: Wikipedia:Formatvorlage Ort (Frankreich). Welchen Sinn macht es, dass es beides gibt? -- Dietrich 23:18, 5. Jul 2006 (CEST)
- Nicht ganz Kollision:
- Wikipedia:Formatvorlage Ort (Frankreich) ist eine komplette Formatvorlage Vorlage:Infobox französische Gemeinde ist lediglich die Infobox
- Die Infotabelle in der Formatvorlage ist statisch. D.h. Layoutänderungen können nicht, wie in der Infoboxvorlage zentral gepflegt werden.
- Die Infobox ist an die französische Vorlage angelehnt, so dass eine Datenübernahme problemlos erfolgen kann.
- Die Kollision besteht allenfalls darin, dass die Infobox (bislang) nicht in die Formatvorlage eingepflegt wurde. --ttog 23:39, 5. Jul 2006 (CEST)
- kleiner Nachtrag: welcher Ort verwendet die Formatvorlage? Die Infobox befindet sich in knapp 200. --ttog 16:33, 6. Jul 2006 (CEST)
- Danke für die - eigentlich banale - Frage: anscheinend verwendet es niemand. Hätte ich daran gedacht, hätte sich meine Frage gleich erledigt gehabt. -- Dietrich 17:02, 6. Jul 2006 (CEST)
Lokale Kopie
Ich habe mir eine lokale Kopie der Wikipedia erstellt, dabei wird diese Infobox nicht richtig angezeigt. Kann mir jemand Tipps geben was ich da tun muss, damit es funktioniert? --Berthold Werner 14:18, 8. Jul 2006 (CEST)
- Was wird nicht richtig angezeigt? --ttog 16:27, 8. Jul 2006 (CEST)
- Anstatt der Box in der linken oberen Ecke erscheinen Teile des "Quelltextes" (also so wie es unter "Seite bearbeiten" aussieht) am oberen Rand. Vielleicht so als würde ein Modul fehlen, dass die WikiSystax in HTML umsetzt (?) --Berthold Werner 09:50, 9. Jul 2006 (CEST)
- Hast Du auch die Vorlagen in Deiner lokalen Kopie? --ttog 10:37, 9. Jul 2006 (CEST)
- ja. --Berthold Werner 19:11, 9. Jul 2006 (CEST)
- Hast Du auch die Vorlagen in Deiner lokalen Kopie? --ttog 10:37, 9. Jul 2006 (CEST)
- Möglicherweise hast du die ParserFunctions nicht installiert. Kannst Du mal einen Ausschnitt des "Quelltextes" posten, wie er bei Dir im Artikel erscheint (evtl. Screenshot)? --ttog 09:29, 10. Jul 2006 (CEST)
- Daran könnt's liegen. Ich werde mir das mal genauer anschauen. Genau die Kunstrukte die dort beschrieben sind tauchen im Artikeltext auf. --Berthold Werner 14:31, 10. Jul 2006 (CEST)
- Möglicherweise hast du die ParserFunctions nicht installiert. Kannst Du mal einen Ausschnitt des "Quelltextes" posten, wie er bei Dir im Artikel erscheint (evtl. Screenshot)? --ttog 09:29, 10. Jul 2006 (CEST)
Zeile "Staat"
Ich habe diese Zeile entfernt. Es geht jeweils schon aus dem Text hervor, dass es sich um französische Gemeinden handelt. Das Fähnchen sieht zwar ganz nett aus, bietet aber eigentlich keinen Informationsmehrwert. --Voyager 20:34, 20. Jul 2006 (CEST)
- Vom mir aus ist das OK, im Grunde geht aber so einiges aus dem Text hervor... Das praktische an den Infoboxen ist jedenfalls, dass man sich über solche Dinge einig werden kann, ohne Hunderte von Artikeln anzupassen. Btw. wie seht ihr das mit den Bürgermeistern? Ich halte sie für überflüssig, aber in einige 'alten' Infotabellen stehen sie drin. --ttog 21:56, 21. Jul 2006 (CEST)
- Da bin ich deiner Meinung. So wichtig ist der Bürgermeister eines 500-Einwohner-Ortes nicht, dass er hier genannt werden müsste. Ausserdem wäre es nicht ganz einfach, diese Angabe aktuell zu halten. --Vodimivado 09:15, 22. Jul 2006 (CEST)
Koordinaten
Hallo, auf Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung wurde gesagt, dass der Stil in dem Vorlagen Koordinaten einbinden sollen, dieser sein sollte:
|Koordinate_Breite= |Koordinate_Breitengrad= |Koordinate_Breitenminute= |Koordinate_Breitensekunde= |Koordinate_Länge= |Koordinate_Längengrad= |Koordinate_Längenminute= |Koordinate_Längensekunde= |Koordinate_Region= |Koordinate_Typ=
Das soll deshalb so sein, weil dann Parser dieses auch erkennen koennen. Innerhalb von mehreren Threads wurde das hier (Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung#Vorlage:Infobox_Flughafen ) (hoffentlich abschliessend) behandelt. Ich wollte deshalb nur vorschlagen, dass diese Vorlage hier denselben Typus uebernimmt. --LugPaj 18:27, 29. Jul 2006 (CEST)
- Hmmm, im Moment sehe ich nicht, dass irgendetwas abschließend diskutiert ist. Konsens besteht offenbar darin, dass eine des Typs Vorlage:Koordinate Text... eingesetzt werden soll, was hier ja auch geschieht. Im Prinzip ist natürlich gegen eine Vereinheitlichung der Koordinateneingabe nichts einzuwenden, gegen eine einfache Übernahme des obigen Modells in die Infobox französische Gemeinde spricht aber doch einiges: 1) Mehr als 1.000 Artikel müssten geändert werden (vielleicht kann das ja ein bot) 2) Die Übernahme der Daten aus fr.wikipedia wird erheblich aufwendiger und hier passiert momentan einige 3) die Parameter _Region und _Typ werden in der Vorlage automatisch gefüllt (und an {{Koordinate Text / Artikel}} übergeben, eine Anpassung an den Standard oben wäre eine Erhöhung der Redundanz... --ttog 11:22, 31. Jul 2006 (CEST)
Koordinatenformat
Ich wünsche mir korrekt formatierte Koordinaten, also XX° YY′ ZZ″ n. Br., XX° YY′ ZZ″ ö. L., bin aber mit der Vorlagensyntax überfordert. Könnte das jemand für mich übernehmen? -- Carbidfischer Kaffee? 14:08, 22. Feb. 2007 (CET)
Doppelte Koordinaten
Unter anderem auch diese Vorlage führt zu doppelten Koordinatenangaben selbst bei kleinsten Örtchen, siehe z.B. Cassel (Nord). Abhilfe? --มีชา 18:15, 20. Apr. 2007 (CEST)
Automatische Kategorisierung
Könnte man nicht, ähnlich wie in der Vorlage:Infobox Ort in Deutschland eine automatische Kategorisierung der Orte nach Region einbauen? Beim Anlegen neuer Artikel würde dann die Angabe einer Kategorie entfallen.--Borheinsieg 13:56, 31. Dez. 2006 (CET)
Intercommunalité
Im frz. St.Mihiel-Artikel wird in der Infobox die Artikel „Intercommunalité“ geführt. Der Link verweist auf frz. „Administration territoriale“, das Lemma wiederum auf dt. „Verwaltungseinheit“. Ist es sinnvoll das einzuarbeiten? -- Dietrich 20:57, 11. Jan. 2007 (CET)
Bürgermeister?
Benutzer:Pierre Audité möchte die Infobox um Bürgermeister und Amtszeit erweitern. Ich halte das gelinde gesagt für Schwachsinn und habe jetzt zwei mal die ursprüngliche Version wiederhergestellt. Falls da jemand anderer Meinung ist: her damit. -- Larf 15:53, 19. Feb. 2007 (CET)
- OK, gebe zu das das Einpflegen dieser Infos ne Heidenarbeit bedeutet und kaum zu bewerkstelligen ist. In meinem spez. Fall ist es halt schon interessant wer in Montaillou Bürgermeister ist... aber diese Info kann ich ja auch anders anbringen.--Pierre Audité 13:40, 20. Feb. 2007 (CET)
Ich verstehe das nicht: Wieso sollte man die Infobox um die Angabe des Bürgermeisters erweitern müssen? Alle in den Artikeln verwendeten Vorlagemasken enthalten bereits den Bürgermeister (frz. maire) und Amtszeit (mandat) und sind entsprechend ausgefüllt; warum läßt man diese Felder nicht einfach anzeigen, wenn sie schon ausgefüllt sind? Die Amtszeit mag vielleicht weniger wichtig sein, der Bürgermeister aber... warum um Himmels Willen sollte man die User davor schützen müssen? --Rob 03:36, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Die Daten müssten auch gepflegt werden. Was bringen Dir in sagen wir mal 2 Jahren Informationen darüber, wer im Jahr 2005 Bürgermeister war? --ttog 07:05, 17. Jul. 2007 (CEST)
Ganz abgesehen davon, daß eine ältere, ggf. überholte Angabe immer noch mehr darstellt als gar keine und weiter ungeachtet dessen, daß auch frühere Bürgermeister von interesse sind, könnten wir nach dieser Maßgabe die ganze Wikipedia um alle aktuellen Daten reduzieren; insofern kann ich dieses Argument nun gar nicht verstehen. In deutschen Gemeinden wird der Bürgermeister doch auch angegeben; und diese Daten müssen auch gepflegt werden, denn die dynamische Anbindung an die Statistikseiten der Länder funktioniert eben noch lange nicht. Kurz: in vielen Gemeinden ist der Bürgermeister angegeben und ist nur nach Klick auf "Bearbeiten" einsehbar — das ist doch unsinnig... --Rob 09:54, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Ein kleiner Unterschied zwischen den deutschen und den französischen Gemeinden: Zu wohl jeder deutschen Gemeinde gibt es einen Wikipedianer, der irgendwo in der Nähe wohnt und die Informationen zeitnah einpflegen kann. Bei den französischen können wir froh sein, wenn es überhaupt einen Artikel gibt. Meines Erachtens sind Informationen darüber, wer Bürgermeister einer 100-Seelen Gemeinde in Südfrankreich ist, nicht so interessant, dass sie in die Infobox müssen. Dass sie im Quelltext stehen liegt nun mal daran, dass die Daten in der fr.wikipedia enthalten sind und es unsinnig wäre, sie extra herauszulöschen. --ttog 14:30, 17. Jul. 2007 (CEST)
Vorlage:Infobox französische Gemeinde und Vorlage:Infobox Ort in Frankreich => Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich
Spricht was gegen diese Aktion? Wikipedia:Bots/Anfragen#Vorlage:Infobox_französische_Gemeinde_und_Vorlage:Infobox_Ort_in_Frankreich Irgendwelche größeren Pläne? --Spongo ⇄ 16:35, 23. Apr. 2007 (CEST)
Parameter Staat
Ist das wirklich sinnvoll? Es kann sein, dass die Collectivités d'outre-mer nicht mit Frankreich gleichzustellen sind, aber der Parameter Staat kann ja nicht wahlweise angepasst werden. Wird diese Infobox überhaupt in Gemeinden der COM verwendet bzw. macht das (evtl. aufgrund einer anderen Gemeindestruktur) überhaupt Sinn? Ansonsten sieht man ja an der Karte und dem Einleitungssatz recht schnell, wo der Ort liegt. Gruß--Eigntlich (w) 23:15, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Zunächst ist es, wie Du richtig feststellst kein Parameter, sondern 'nur' eine Infozeile. Ich halte Sie nicht wegen COM, sondern wegen DOM-ROM für sinnvoll. Das Argument "ist doch eh klar, dass das in Frankreich ist" gilt hier sicher nicht. Aber v.a. schadet die Zeile Frankreich doch nicht wirklich, oder?
- Wie es mit COM aussieht, bin ich erst mal überfragt, da ich mir über die dortige Gemeindestruktur noch keine Gedanken gemacht habe. Wahrscheinlich hast Du wohl recht, dass die einfache Übernahme der Infobox genausowenig sinnvoll ist, wie eine Parameterüberfrachtung der Frankreichinfobox. --ttog 10:21, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Ja die DOM-ROM sind nun fester Bestandteil Frankreichs (ohne irgendwelche "Abstriche" gegenüber dem Mutterland), und deshalb kann man theoretisch auch in Franz.-Guyana sagen: Hier stehe ich auf dem Staatsgebiet von Frankreich. Wie gesagt, es besteht ja keine Möglichkeit, bei Gemeinden in den DOM-ROMs etwas anderes als "Staat: Frankreich" auszugeben. Als reine Infozeile fungiert es dann auch, und ob das sinnvoll ist, überlasse ich lieber dir, schließlich hast du die Infobox auch erstellt. Gruß--Eigntlich (w) 03:00, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Erstellt habe ich sie eigentlich nicht, nur ausgebaut und ihre Verbreitung propagiert. Vor gut einem Jahr wurde die Zeile mit der Begründung, es sei sowieso klar, dass es sich um Frankreich handele, aus der Infobox entfernt. Das hat mich nicht vollends überzeugt, war mir aber letztlich egal. Kürzlich ist mir beim Bearbeiten einiger Artikel über Gemeinden in den DOM-ROM, die die Box einsetzten aufgefallen, dass es durchaus Gemeinden gibt, bei denen die Staatszugehörigkeit nicht "sowieso klar" ist. Hieltest Du es für sinnvoll bei DOM-ROMs etwas anderes auszugeben als Frankreich? --ttog 06:16, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Ja die DOM-ROM sind nun fester Bestandteil Frankreichs (ohne irgendwelche "Abstriche" gegenüber dem Mutterland), und deshalb kann man theoretisch auch in Franz.-Guyana sagen: Hier stehe ich auf dem Staatsgebiet von Frankreich. Wie gesagt, es besteht ja keine Möglichkeit, bei Gemeinden in den DOM-ROMs etwas anderes als "Staat: Frankreich" auszugeben. Als reine Infozeile fungiert es dann auch, und ob das sinnvoll ist, überlasse ich lieber dir, schließlich hast du die Infobox auch erstellt. Gruß--Eigntlich (w) 03:00, 4. Aug. 2007 (CEST)
Ballungsgebiet in der Infobox
Könntet Ihr mal unter Diskussion:Paris#Bevölkerung vorbeischauen? Dort trägt der Begriff "Ballungsgebiet" in der Infobox zu Problemen bei, die ich ohne Eingriff in die Infobox-Vorlage nicht auf Dauer lösen kann. -- 1001 23:35, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Wie im Pariser Diskussionsstrang bereits formuliert ist mein Vorschlag die Anpassung der Infobox in der von 1001 vorgeschlagenen Weise: Der exakt definierte Begriff Unité urbaine ersetzt "Ballungsgebiet". Vorübergehend wird jeder Gemeinde, die einen der optionalen Agglo-Parameter verwendet eine Wartungskategorie zugewiesen, um die (wenigen?) Artikel, die den Parameter nutzen, schnell aufzufinden und zu überprüft. --ttog 10:47, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Zu meiner Überraschung scheinen nur die Gemeinden Mülhausen, Nantes und Paris Angaben zur Agglomeration zu enthalten. Ich werde das noch mal gegenchecken. Auf die Wartungskategorie Kategorie:Französische Gemeinde mit Angabe zu Agglomeration kann dann wohl verzichtet werden... --ttog 11:46, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Nach Gegencheck über Suchfunktion verwenden tatsächlich nur die drei genannten Gemeinden den Parameter... einer Anpassung der Vorlage steht somit wohl nichts im Wege. Für die Kategorie hab' ich bereits einen SLA gestellt. --ttog 11:58, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Imho könnte man in der Infobox durchaus auch "Agglomeration" schreiben, da ja auch in der Terminologie des INSEE eine "Unité urbaine" aus mehreren Gemeinden eine "Agglomération urbaine" ist. Wichtig ist nur, dass erstens irgendwo definiert ist, was dort genau gemeint ist, und dass dies zweitens für den Leser auch aus der Infobox selbst hervorgeht durch einen Link von dem Begriff zum Artikel, in dem seine Definition steht. Darüber hinaus wäre dann noch zu überprüfen, ob die Zahlen in den Infoboxen der drei Artikel tatsächlich dem Begriff entsprechen oder geändert werden müssen (wie im Falle von Paris). -- 1001 19:06, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe die Änderungen jetzt umgesetzt. Abgesehen von Paris entsprachen die Zahlen bereits in etwa den in der Tabelle im Artikel Unité urbaine genannten. Als Bezeichnung in der Box habe ich mich direkt für Unité urbaine entschieden (natürlich mit Link) um zu verdeutlichen, dass es sich nicht um irgendeinen willkürlich empfundenen Großraum handelt, sondern ein klar definierter Terminus technicus hinter den Zahlen steht. Agglomeration wirkt auf mich dagegen halbübersetzt. --ttog 06:24, 4. Aug. 2007 (CEST)
Bevölkerungsdichte
Aufgrund laufender Aktualisierungen der Einwohnerzahl verschiedener Gemeinden kam es in letzter Zeit regelmäßig zu Inkonsistenzen bei der daran gekoppelten Bevölkerungsdichte. Um dieses Problem zu umgehen habe ich mittels Botlauf die Angaben zur Fläche in ein einheitliches Format gebracht und lasse den Wert für die Bevölkerungsdichte nun berechnen. Leider klappt das beim entsprechenden Wert der Agglomeration noch nicht, da dort Flächen von über 1000 km² auftreten und die automatische Umwandlung in eine verarbeitbare Zahl scheitert. Alternative wäre die konsequente Eingabe aller Zahlenwerte mit Punkt als Dezimaltrennzeichen... --ttog 10:41, 2. Okt. 2007 (CEST)
Koordinaten
Ist das mal jemandem aufgefallen, dass die Koordinaten nicht ganz oben auf der Seite sondern in der ersten Zeile der Box gezeigt werden? --Update 13:34, 24. Jan. 2008 (CET)
- Genau das wollte ich auch frgen, oder besser gesagt nach dem Sinn, die Koordinaten garantiert in die Bezeichnung hineinragen zu lassen. --eryakaas 17:37, 3. Feb. 2008 (CET)
- ??? versteh nicht -- visi-on 22:19, 3. Feb. 2008 (CET)
die Disk wird hier geführt. --Herzi Pinki 22:34, 3. Feb. 2008 (CET)