Idealgewicht
Das Idealgewicht ist das wünschenswerte Körpergewicht, bei dem ein Mensch eine schlanke Figur hat und nicht an Adipositas (Fettleibigkeit), Übergewicht oder Untergewicht leidet.
Berechnungsformeln
Broca-Index
Früher wurde das Idealgewicht nach einer sehr einfachen Formel, dem so genannten Broca-Index, berechnet:
Ein Maß zur Einschätzung des (Über-)gewichts ist der so genannte Broca-Index.(Auch „Daybridge“-Index genannt). Diese einfache Faustformel arbeitet mit der Körpergröße: Das Normalgewicht nach Broca wird errechnet, indem man von der Körpergröße (in Zentimetern) 100 abzieht.
Ein Körpergewicht, das bis zu 10 Prozent über oder unter dem errechneten Broca-Gewicht liegt, wird als akzeptabel eingestuft.
Liegt das Körpergewicht mehr als 20 Prozent über dem nach Broca errechneten „Sollgewicht“, ist langfristig mit ungünstigen Auswirkungen auf die Gesundheit zu rechnen. In diesem Fall sollte der Arzt zu einer Gewichtsanpassung raten. Liegen jedoch bereits Risikofaktoren wie Diabetes Typ 2, erhöhte Blutfettwerte (Cholesterin bzw. hohes LDL-Cholesterin) oder Bluthochdruck vor, wird der Arzt bei jedem Gewicht oberhalb des Broca-Normalgewichts zu einer Gewichtsabnahme raten.
Die Broca Formel ist jedoch nur für eine schnelle, grobe Einschätzung geeignet. Sie berücksichtigt zum Beispiel keine geschlechtsspezifischen Unterschiede beim Normalgewicht. Zudem ist sie für große bzw. kleine Personen sowie für Kinder nicht geeignet: Kleine Personen werden zu häufig als übergewichtig eingestuft große dagegen eher selten.
Broca-Index (angepasst)
Später wurde dieses Idealgewicht noch um 10 % bei Männern und 15 % bei Frauen verringert
Beispiel für Männer: (170 cm Körpergröße – 100 )* 0,9 = 63 kg Körpergewicht Beispiel für Frauen: (160 cm Körpergröße – 100 )* 0,85 = 51 kg Körpergewicht (Wenn sie zu viel oder zu wenig wiegen ,raten wir ihnen,ihren Arzt darauf anzusprechen!)
Body-Mass-Index
Für genauere Berechnungen wird inzwischen meist der Body-Mass-Index (BMI) oder Quetelet-Index, nach seinem Entwickler, dem Belgier Adolphe Quetelet, herangezogen.
Idealgewicht laut BMI errechnen
Zur Ermittlung des Idealgewichtes per BMI-Tabelle kann somit folgende Former ermittelt werden:
BMI-Tabelle
Der wünschenswerte BMI (das Normalgewicht) steigt mit zunehmendem Alter.
Alter | BMI |
---|---|
19–24 Jahre | 19-24 |
25–34 Jahre | 20-25 |
35–44 Jahre | 21-26 |
45–54 Jahre | 22-27 |
55–64 Jahre | 23-28 |
ab 64 Jahren | 24-29 |
Leider führt auch die Berechnung des BMI nicht zum gewünschten Erfolg. Der BMI kann sich z.B. auch dann im Normalbereich befinden, wenn ein ungünstig hoher Fettanteil mit einem zu niedrigen Anteil aktiver Muskelmasse zusammentrifft. In einem anderen Fall kann ein sehr großer Muskelmasseanteil (z. B.: Kraftsportler) den BMI so weit ansteigen lassen, dass er in der Bewertung aus dem Bereich `normal´ herausfällt.
Es fehlt aber auch eine Definition, die aussagt, welcher Muskelmasseanteil für welche Person in welchem Umstand ideal wäre und welcher Körperfettanteil eher positive oder eher negative gesundheitliche Auswirkungen zeitigt.
Fest steht allerdings, dass ein nach der BMI- bzw. Broca-Methode ermitteltes Übergewicht (Abweichen von den Normzahlen nach oben) nicht automatisch einen Verlust an Gesundheit bedeutet. Ausschlaggebend für eine stabile Gesundheit – und dies wird in mehreren Studien belegt – ist das Kriterium, ob man sich bei Übergewicht genügend bewegt.