Zum Inhalt springen

Benutzer:Wivoelke/Baustelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Februar 2008 um 12:06 Uhr durch Wivoelke (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dreiteiliger Wasserhahnenfuß

Dreiteiliger Wasserhahnenfuß

Wasserhahnenfuß

Systematik
Unterklasse: Magnolienähnliche (Magnoliidae)
Ordnung: Hahnenfußartige (Ranunculales)
Familie: Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
Gattung: Hahnenfuß (Ranunculus)
Tribus: Artengruppe Wasser-Hahnenfuß (Ranunculus aquatilis aggr.)
Art: Dreiteiliger Wasserhahnenfuß
Wissenschaftlicher Name
Ranunculus tripartitus
DC.

Der Dreiteiliger Wasserhahnenfuß (Ranunculus tripartitus) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Hahnenfußgewächse. Diese Wasserpflanze gehört zur Artengruppe Wasserhahnenfuß (Ranunculus aquatilis aggr.). Sein Hauptverbreitungsgebit ist Westeuropa, Portugal und Großbritannien. Deutsche Fundstellen gibt es lediglich in Schleswig-Holstein.

Beschreibung

Der Pinselblättriger Wasserhahnenfuß ist eine einjährige Wasserpflanze. Die Pflanze bildet 3-5-lappige, am Grund keilförmig verschmälerte, halbkreisförmige Schwimmblätter aus. Die Schwimmblätter können aber auch fehlen. Die mit Luftkammern versehenen, kahlen, flutenden Stängel wachsen aufrecht oder liegend. Angepasst an das Leben unter Wasser, hat die Pflanze fein zerteilte, haarförmige Wasserblätter. Außerhalb des Wassers fallen diese pinselförmig zusammen.
Am oberen Teil der Stängel entspringen wenige Blüten und ragen über die Wasseroberfläche. Die langen Blütenstiele entspringen gegenüber dem Blattansatz. Die Blüten sind mit bis zu drei Zentimeter Durchmesser groß, im Vergleich zu anderen Wasser-Hahnenfüßen. Die Blüte ist fünfzählig. D.h. sie besitzt jeweils fünf Kelchblätter und Kronblätter. Die grünen, abstehenden Kelchblätter sind drei bis sieben Millimeter lang. Die weißen, am Grund gelben Kronblätter überlappen sich meistens. Ihre Form ist verkehrt-eiförmig mit abgerundeter Spitze mit einer Länge von ca. 10 bis 15, in Ausnahmefällen auch bis 20 Millimeter. Die Blüte entwickelt in der Regel zwischen 8 bis 20, manchmal auch bis 40 Staubblätter, dabei werden auch Nektarblätter ausgebildet. Die Blütezeit ist Mai bis September. Aus den Blüten bildet sich ein kugelförmiger Fruchtkopf mit 50-80, manchmal auch nur 15 kahlen oder behaarten Nüsschen.

Verbreitung und Ökologie

Der Pinselblättriger Wasserhahnenfuß ist in den gemäßigten Breiten Europas bis in Höhenlagen von ca. 700 Meter beheimatet. Er wächst vor allem in nährstoffreichen fließenden Gewässern. Dabei kann die Fließgeschwindigkeit von langsam bis rasch variieren. Die Art benötigt sonnige bis halbschattige Plätze und meidet sauere Böden. Nach den ökologische Zeigerwerte von Ellenberg markiert die Wasserpflanze warmes bis mäßigwarmes Mitteleuropäisches Seeklima.


Die Bestäubung der Blüten erfolgt durch Insekte oder durch Selbstbestäubung der zwittrigen Blüten. Zu ihrer Vermehrung nützt die Pflanze die sehr effektive Wasserausbreitung.
Insbesondere die Unterart R. penicillatus subsp. pseudofluitans' kann sich in manchen Flüssen so stark ausbreiten, dass dies starke Auswirkungen auf die Ökologie des Fluss hat. So kann er die Durchflussmenge als auch den Sauerstoffgehalt stark beeinträchtigen. Er wird dann zur dominierenden Pflanze in diesem Gebiet. Das hat dazu geführt, dass in manchen Gebieten die zuständigen Verwaltung die Pflanze ernten lassen um Überflutungen zu vermeiden. Doch bereits bei leicht verändernden Bedingungen verändert sich auch die Ausbreitung des Pinselblättrigen Hahnenfußes nachhaltig.

Systematik

Für die Art Ranunculus tripartitus gibt es einige Synonymen. In der folgen Aufzählung sind die jeweiligen Referenzen enthalten:

  • Batrachium lutarium Revel - Actes Soc. Linn. Bordeaux, 25: 413, t.4 (1865) - Bull. Soc. Acad. Angers, 3: 96 (1874) -
  • Ranunculus petiveri auct. p. p. - non Koch -

Artengruppe Wasserhahnenfuß

Wegen der sehr ähnlichen Merkmale wurde für die Wasserhähnenfüße eine eigene Artengruppe (Tribus) Ranunculus aquatilis aggr. gebildet. Sie besteht aus den folgenden Mitgliedern:

Quellen und weiterführende Informationen

Der Artikel beruht hauptsächlich auf folgenden Unterlagen:

Wivoelke/Baustelle. auf FloraWeb.de

Bilder: [1] [2] [3]

Illustration: Seite 57