Joachim Johansson
| Joachim Johansson | |||||||||||||
| [[Datei: | |||||||||||||
| Nation: | |||||||||||||
| Geburtstag: | 1. Juli 1982 | ||||||||||||
| Größe: | 198 cm | ||||||||||||
| Gewicht: | 89 kg | ||||||||||||
| 1. Profisaison: | 2000 | ||||||||||||
| Rücktritt: | 2008 | ||||||||||||
| Spielhand: | Rechts, einhändige Rückhand | ||||||||||||
| Trainer: | Johan Landsberg | ||||||||||||
| Preisgeld: | US$ 1.458.636 US-Dollar | ||||||||||||
| Einzel | |||||||||||||
| Karrierebilanz: | 65 - 52 | ||||||||||||
| Karrieretitel: | 3 | ||||||||||||
| Höchste Platzierung: | 9 (14. Februar 2005) | ||||||||||||
| |||||||||||||
| Doppel | |||||||||||||
| Karrierebilanz: | 16 - 13 | ||||||||||||
| Karrieretitel: | 1 | ||||||||||||
| Höchste Platzierung: | 108 (12. September 2005) | ||||||||||||
| Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) | |||||||||||||
Joachim Johansson (* 1. Juli 1982 in Lund, Schweden) ist ein ehemaliger schwedischer Tennisspieler.
Er ist nicht mit dem Australian-Open-Sieger Thomas Johansson verwandt. Der 1,98 m große Joachim Johansson ist als einer der besten Aufschläger bekannt. Sein Spitzname lautet "Pim-Pim". Sein Vater Leif Johansson war ebenfalls ein Tennisspieler und war für Schweden in den siebziger Jahren im Davis Cup aktiv. Am 1. Februar 2008 gab er auf Grund von Schulterverletzungen seinen Rücktritt bekannt.[1]
Steckbrief
- Wohnort: Monte Carlo, Monaco
- Stärken: Aufschlag, Vorhand, Volley, aggressives Spiel
- Schwächen: Rückhand, Beinarbeit
- Schuhe: Yonex
- Schuhe: Yonex
- Kleidung: Yonex
Karriere - Highlights
2004: Die ersten Erfolge
Anfang 2004 stand der damals 21-jährige Schwede erstmals im Finale eines ATP-Events (Memphis). Nicolas Kiefer besiegte er mit 7:6, 6:3 und holte seinen ersten Titel. Noch im selben Jahr verbuchte er ein Endspiel und erreichte einige gute Ergebnisse (z. B. Wimbledon-Achtelfinale). Vor den US Open stand er auf dem 30. Platz der Weltrangliste, doch genau dort gelang ihm der Durchbruch: Nach vielen guten Spielen in der Vorrunde schlug er schließlich im Viertelfinale überraschend Andy Roddick mit 6:4, 6:4, 3:6, 2:6, 6:4, wobei er jedoch weniger Punkte erzielte. Im Halbfinale stand Johansson seinem Schwager Lleyton Hewitt gegenüber (er ist mit Hewitts Schwester Jaslyn liiert), doch der Schwede hatte kaum eine Chance und verlor glatt in 3 Sätzen. Joachim Johansson schloss das Jahr 2004 auf dem 11. Platz ab.
2005: Die Schritte an die Weltspitze und der große Rückschlag
Anfang des Jahres holte sich Johansson seinen zweiten ATP-Titel in Adelaide. Bei den Australian Open erreichte Johansson das Achtelfinale, wo er den aktuell (2007) gültigen Rekord für die meisten geschlagenen Asse in einem Match aufstellte. Gegen Andre Agassi verlor er zwar in 4 Sätzen, aber schlug unglaubliche 51 Asse. Ivo Karlovic schaffte dieses Kunststück ein halbes Jahr später ebenfalls, allerdings in 5 Sätzen. Im Februar beim Turnier von Marseille konnte Johansson seinen dritten Titel erringen und am 14. Februar 2005 nahm er seine beste Ranglistenplatzierung von Rang 9 ein. Doch dann kam der große Rückschlag für den "Riesen": Er hatte eine schlimme Schulterverletzung, die ihn zu einer Operation und somit zu einer sechsmonatigen Pause zwang.
Die Comebacks und die neuerlichen Rückschläge (2006-2007)
Die Zwangspause für den Schweden wurde länger als erwartet, sodass er die Australian Open auslassen musste. Sein Comeback war beim Masters-Series-Event von Miami, doch in der ersten Runde schied er gegen den Amerikaner Sam Warburg aus. Eine neuerliche Schulterverletzung zwang Johansson zu einer Zwangspause. Er bekam keine Wildcards und musste sich über Future- und Challengerturniere auf ein bessere Platzierung spielen. Schließlich bekam Johansson eine Wildcard für den Hauptwettbewerb von Stockholm. Dort gelang ihm die große Sensation: In der zweiten Runde besiegte der Schwede auf dem Center Court die Nummer 2 der Weltrangliste Rafael Nadal mit 6:4 und 7:6. Eine Partie gewann er dort noch, gegen den Belgier Kristof Vliegen, den er in drei Tie-Breaks besiegen und 2 Matchbälle abwehren konnte. Im Halbfinale war dann für Johansson gegen den Finnen Jarkko Nieminen nach drei Sätzen Schluss. Joachim Johansson verbesserte sich durch diese Turnier um 398 Plätze und war wieder knapp unter den Top 300. Beim Masters-Series-Event von Madrid schlug der Schwede den Spanier Juan-Martin Del Potro mit 6:4 und 6:4. In der zweiten Runde gelang ihm wieder eine kleine Sensation: "Pim-Pim" gewann gegen die Nummer 5 der Welt, Nikolai Dawydenko, in 3 Sätzen und schlug dabei 23 Asse. Eine neuerliche Schulterverletzung, die aber keine lange Zwangspause verlangte, zwang ihn zur Aufgabe gegen Fernando Gonzalez. Johansson schloss das Jahr auf Rang 193 ab. Das Jahr 2007 begann gut für ihn, als er in Adelaide das Halbfinale erreichte und sich nur einem ebenfalls guten Aufschläger, Chris Guccione, geschlagen geben musste. Bei den Australian Open bekam der Schwede eine Wildcard (damals Nummer 156 der Welt) und sein Auftaktgegner war Guillermo Garcia-Lopez aus Spanien, doch eine neuerliche Verletzung zwang ihn beim Stand von 1:1 zur Aufgabe. Ein neuerlicher Rückschlag war die Sicht in die Zukunft, da Johansson ein halbes Jahr kein Turnier spielen konnte, weil ihm eine Operation bevorstand. Nach Wimbledon teilte Joachim Johansson mit, dass er nach einer Wildcard bei den US Open angesucht habe, gute Chancen habe sie zu bekommen und unbedingt wieder in New York Asse schlagen will. Zu diesem Turnier war der Aufschlagriese noch nicht fit, jedoch noch Ende September feierte er im Davis Cup gegen den Andy Roddick sein Comeback. Joachim bot eine tolle Leistung und hielt eigentlich das ganze Spiel über tadellos mit, aber das Glück war nicht auf seiner Seite: 6:7 6:7 3:6. In Stockholm bekam wie im Vorjahr eine Wildcard, welche er nützte um in der ersten Runde einen klaren Erfolg einzufahren. Eine neuerliche Schulterverletzung zwang ihn noch vor seinem zweiten Match zur Aufgabe. Man wartet auf ein neues Comeback von Pim Pim.
Profil
- Seinen größten Erfolg schaffte er mit dem Einzug ins US-Open-Halbfinale 2004
- Er holte bisher 3 ATP-Titel (Memphis 2004, Adalaide 2005, Marseille 2005)
- Joachim Johansson ist seit 2004 mit Jaslyn Hewitt (Schwester von Lleyton Hewitt) liiert
- Mit 1,98m Körperlänge ist er einer der größten und aufschlagstärksten Spieler im ATP-Circuit
- Er hält mit 51 Assen in einem Spiel den Rekord
- Johan Landsberg ist Johanssons Trainer schon seit seiner Jugendjahre
- Johansson spielte insgesamt 5 Mal Daviscup für Schweden (4 Einzel, 1 Doppel)
Sportliche Erfolge
- 1.ATP-Titel Memphis 2004
- Achtelfinal-Einzug Wimbledon 2004
- Halbfinal-Einzug US-Open 2004
- 2.ATP-Titel Adalaide 2005
- Weltrekord der meist geschlagenen Asse (51!!!)
- 3.ATP-Titel Marseille 2005
- Top 10 der Weltrangliste (Platz 9, 14. Februar 2005)
- Sieg über die Nummer 2 der Welt Rafael Nadal bei Comeback-Turnier
Einzelnachweise
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Johansson, Joachim |
| KURZBESCHREIBUNG | schwedischer Tennisspieler |
| GEBURTSDATUM | 1. Juli 1982 |
| GEBURTSORT | Lund, Schweden |
