Zum Inhalt springen

Maasplassen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Februar 2008 um 11:55 Uhr durch 217.235.233.77 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 4. Februar 2008 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Worum gehts in dem Artikel? Das wird nicht von Anfang an klar. Daher: Einleitung und Wikifizierung erforderlich Wahldresdner 11:01, 4. Feb. 2008 (CET)

Maasplassen

Vorlage:Koordinate Text Artikel

Maasplassen in belg/niederl. Limburg

Nach der großen Flut Mitte des 20. Jahrhunderts (Hollandsturmflut) wurden durch große Bauvorhaben im Bereich der Küste für Deiche und Schutzwehre wie auch der Einpolderungen in den Provinzen Zeeland und Nord-Holland, große Mengen an Sand und Kies benötigt.

U.a. auch die Provinz Limburg hatte eine festgelegte Menge beizutragen. Der Bereich zwischen Maaseik und Roermond im Maastal hat große Kieslagerstätten und liegt, angebunden an das Fernstraßen und Wasserstraßennetz auch verkehrsmäßig günstig, um die abgetragenen Mengen auf den Wasserwegen an die Küste befördern zu können. Zudem gab es hier die notwendigen Transportkapazitäten, da diese Region aus dem Kohlevorkommen und der Stahlproduktion entsprechende Infrastruktur hatte. Der Hafen von Maasbracht war einer der größten Binnenhäfen der Niederland zu dieser Zeit. Aus diesen Gründen erfolgte hier eine Konzentration des Abbaues.

Ab ca. 1960 enstanden zunehmend Kiesabgrabungen im großen Umfang zwischen Maaseik (Belgien) und Leudal (bei Roermond) an der Maas. Zum Abtransport von gewonnenen Sand und Kies (Grind) waren diese Abbauflächen (Grindgaten) untereinander und mit der Maas schiffbar verbundenen.

Durch den Rückgang der Kiesabgrabungen und Rekultivierungsmaßnahmen wurde dieser Bereich als <Maasplassen> ein Begriff für ein über die Grenzen hinaus bekanntes Naherholungsgebiet, besonders für Wassersportler. Das rund 3000 Hektar große und sich noch immer in der Entwicklung befindende Gebiet, ist das größte Binnen-Wassersportgebiet der Niederlande, wobei ein Teil der von der Maas aus erreichbaren Wasserflächen auf Belgischem Hoheitsgebiet liegen. Über 20 private- oder gemeindeigene Sportboothäfen gehören nun zum Landschaftsbild.

Brücke über die Rur bei Roermond


In diesem Bereich gibt es 2 Maasschleusen:

Maasschleuse Linne
  • südlich von Roermond bei Linne die Schleuse Linne und
  • nördlich von Roermond die Schleuse Roermond

sowie 3 Kanalschleusen.

  • Zum Lateral Kanal <Linne-Buggenum> bei Heel (Schleuse Heel),
  • zum Kanal <Wessem-Niederweert> (Scheuse Panheel) und
  • zum Julianakanal bei Maasbracht (Schleuse Maasbracht).

Alle genannten Kanäle und die Maas treffen bei Maasbracht zu einem großen Wasserstraßenkreuz zusammen. Zudem mündet die Rur in 2 Mündungsarme in die Maas (Roermond). Der innerstädtische Mündungsarm der Rur in Roermond wird zudem für Sportboote als Besucherhafen verwendet (Übernachtung nicht zugestanden).