Zum Inhalt springen

Oberschlesische Operation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Februar 2008 um 11:51 Uhr durch Peter200 (Diskussion | Beiträge) (hat „Benutzer:77.6.35.245/Oberschlesische Operation“ nach „Oberschlesische Operation“ verschoben: von BNR in ANR). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Oberschlesische Operation war eine Offensive der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg, die vom 15. bis zum 31. März 1945 dauerte.

Truppenstärke

Die linke Flanke der 1. Ukrainischen Front unter Iwan Konew hatte 31 Divisionen, 5.640 Geschütze, 988 Panzer und 1.737 Flugzeuge. [1] Die deutsche 1. Panzerarmee der Armeegruppe Heinrici zusammen mit der 17. Armee der Heeresgruppe Mitte hatten 20 Divisionen, 60 Regimenter, 1.420 Geschütze, 94 Panzer und 750 Flugzeuge. [2]

Verlauf

Am 15. März 1945 fing die Operation an und am 18. März wurden 5 deutsche Divisionen bei Oppeln eingeschlossen und zum 20. März liquidiert. [3] Am Ende März wurden weitere deutsche Truppen bei Raciborz mit Hilfe der 4. Ukrainischen Front zerschlagen und zum 31. März erreichten die Sowjets Strzelin und Neiße. [4] Der süd-westliche Teil Oberschlesiens wurde sowjetisch besetzt. [5]

Nach sowjetischen Angaben fielen mehr als 40.000 deutsche Soldaten und weitere 14.000 gerieten in Gefangenschaft. [6]

Einzelnachweise

  1. http://victory.mil.ru/war/oper/19.html
  2. http://victory.mil.ru/war/oper/19.html
  3. http://victory.mil.ru/war/oper/19.html
  4. http://victory.mil.ru/war/oper/19.html
  5. http://victory.mil.ru/war/oper/19.html
  6. http://victory.mil.ru/war/oper/19.html