Zum Inhalt springen

Google Talk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Februar 2008 um 11:32 Uhr durch Alexbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ändere: yi:גוגל טאלק). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Google Talk

Basisdaten

Entwickler Google Inc.
Erscheinungsjahr 24. August 2005
Aktuelle Version 1.0.0.105
(13. Dezember 2007)
Betriebssystem Windows
Kategorie Instant Messenger
Lizenz proprietär
deutschsprachig ja
google.com/talk/

Google Talk ist ein Instant-Messaging-System sowie der dazugehörige Software-Client, den Google entwickelt.

Gmail-Benutzer können damit in Echtzeit durch Textnachrichten oder Sprache kommunizieren. Google Talk basiert auf dem XMPP-Protokoll, das von der XMPP Standards Foundation als offenes Instant Messaging-Protokoll entwickelt wurde und von Google um die VoIP-Funktionalität unter dem Namen Jingle erweitert wurde. Daher ist es möglich, den Dienst neben dem offiziellen Client-Programm auch mit einem beliebigen anderen Jabber-Client zu nutzen (jedoch muss die Jingle-Funktion bei diesen erst noch Verbreitung finden).

Seit dem 17. Januar 2006 wurde Google Talk um die Möglichkeit der Verbindung zu anderen Jabber-Servern erweitert und erlaubt nun Kommunikation zwischen Jabber- und Google Talk-Nutzern. Daher ist außerdem die Kommunikation mit Nutzern der Anbieter EarthLink,[1] Gizmo Project, Tiscali, Netease, Chikka, MediaRing möglich oder an ihrer Unterstützung wird gearbeitet. Auch plant Google die Implementierung der netzübergreifenden Kommunikation mit Usern externer Messaging-Dienste in ihre Clients, vorerst wird sich das aber auf AIM beschränken.[2]

Seit dem 16. Mai 2006 gibt es eine deutsche Version der Software.

Der Einführung des Google Talk-Dienstes gingen einige Gerüchte und Spekulationen voraus; so warb Google im Januar 2005 um die Stelle eines VoIP-Experten[3] und kurz vor der Einführung des Dienstes am 24. August 2005 wurde in vielen Internetforen darüber berichtet, dass ein Jabber-Server auf talk.google.com und dem Jabber-Standardport 5222 mit einer Jabber-typischen Verweigerung auf Anmeldeversuche antwortete.

Neben der Zusammenschaltung mit anderen Netzen ist unter anderem die Implementierung des SIP-Protokolls geplant, außerdem wurde vor kurzem eine Dokumentation von Googles XMPP-Umsetzung bzw. der Jingle-Erweiterung veröffentlicht.[4]

Es existiert eine Google Talk-Software für Blackberrys,[5] in Nokias 770 Internet Tablet ist der Google-Talk-Client in der neuesten Firmware integriert, ebenso wie Sony Mylo.[6] Auch iChat 4.0 (Bestandteil von Mac OS X Leopard) wird Google Talk unterstützen.

Google und Skype wollen die Interoperabilität zwischen Google Talk und Skype prüfen, um über offene Standards Textchats und Online-Präsenzen zu ermöglichen.[7]

Quellen

  1. EarthLink
  2. Time Warner's AOL and Google to Expand Strategic Alliance. Google Press Center;
  3. Heise News: Google und die VoIP-Gerüchte, 9. März 2005
  4. Google FAQ: What protocols are used for voice calls? (englisch), 2006
  5. http://www.blackberry.com/GoogleTalk
  6. Produktseite Sony Milo (englisch)
  7. ebay: Pressemitteilung

Vorlage:Navigationsleiste Google