Zum Inhalt springen

Blumberg (Ahrensfelde)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Februar 2008 um 04:25 Uhr durch Meester Proper (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde

Blumberg ist ein Ortsteil von Ahrensfelde, direkt östlich von Berlin gelegen. Es liegt an der Bundesstraße 158 und am Berliner Ring. Der Ort hat heute ca. 2500 Einwohner.

Geografie

Kuriosum: Linke Straßenseite - Blumberg/Elisenau, rechte Straßenseite - Bernau/Birkholzaue

Ortsgliederung

Der Ort Blumberg besteht aus folgenden Ortsteilen:

  • Blumberg (Dorf)
  • Gut Blumberg
  • Elisenau
  • Schlossparksiedlung

Geschichte

Blumberg war seit etwa 1237 Tafelgut der Brandenburger Bischöfe und sollte im Verlauf der weiteren Besiedlung städtische Funktionen übernehmen. Darauf verweist die Bezeichnung Oppidum in alten Urkunden, daraus wird bald oppidulo, eine Verkleinerungsform von oppidum. Der Ortsname taucht 1253 zum ersten Mal in einer der Urkunden zur Stadt Frankfurt (Oder) auf. In dieser Urkunde wird ein Theodericus von Blumenberch genannt, der Bevollmächtigter der Brandenburger war und wohl mit der Besiedlung des Blumberger Tafelguts beauftragt war.

Blumberg blieb bis ins 16. Jahrhundert im Besitz der Bischöfe von Brandenburg. Noch vor der durch die Einführung der Reformation in Brandenburg und damit der drohenden Säkularisation ihres Besitzes in Blumberg veräußerten sie ihn. Blumberg kam in den Besitz des Kurfürsten, der ihn jedoch sehr bald an Hans von Krummensee weiter verkaufte. Blumberg wird nur noch "stediken", später "flegken" oder "Rittergut" genannt. Seine weitere Entwicklung als Stadt war damit abgebrochen bzw. verhindert.

Hans von Krummensee verkaufte 1602 den Ort allerdings schon wieder an den brandenburg-kurfürstlichen Kanzler Hans von Löben, der dort ein Jahr später ein Schloss erbaute. Der Ort litt sehr unter dem Dreißigjährigen Krieg. Ab 1654 verwaltete die Witwe des Kanzlers und danach ihre Tochter Margarete Catharina den Ort. Ihre Bilder sind in der Kirche zu sehen. Teile des Ortes und das Schloss wurden am 21. März 1695 Opfer eines Großbrandes, die Kirche blieb unbeschädigt, nicht jedoch das daneben stehende Pfarrhaus. In der Folgezeit vererbte Margarete Catharina den Ort an ihren Enkel, den bekannten Diplomat und Dichter Freiherr von Canitz.

1836 erwarb Graf Friedrich Ludwig von Arnim (Boitzenburger Linie) den Ort. Er ließ das Vorgängerschloß nach den Plänen Schinkels oder eher Stülers umbauen, ebenso ließ er den bereits aus dem 17. Jh. stammenden Park nach Plänen Lennés umgestalten. Das Schloß wurde zuletzt 1910 im englischen Landhausstil umgebaut.

In den 1930er Jahren kam das Schloß und sein Parkgelände in den Besitz der Nazis. Es diente bis 1944 dem NSV-Reichsseminar, wurde dann von der Wehrmacht genutzt, was schließlich nach dem Einzug der Roten Armee am 20./21. April 1945 sein Ende bedeutete. Es wurde zerstört und dann auch abgerissen.

Politik

Wappen

Das Wappen von Blumberg zeigt auf einem stilisierten roten Berg vier goldene Blumen auf grünem Grund. Auf der roten Fläche des unteren Schildbereiches liegen zwei silberne Schlüssel. Der obere grüne Wappenbereich wird vom roten durch eine gebogene silberne Linie getrennt.

Die vier Blumen versinnbildlichen den Namen des Ortes und stehen stellvertretend für die Ortsteile Dorf, Gut, Elisenau und Schlossparksiedlung. Die beiden Schlüssel, als Petrusschlüssel Zeichen des Bistums Brandenburg, verweisen auf die Geschichte Blumbergs als Bistumsbesitz.

Blumberg führt das Wappen, gestaltet von dem Erfurter Heraldiker Frank Diemar, erst seit dem Jahr 2006. Es ist im „Stufensaal“ des Ortes zu sehen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Theodor Fontane setzte der Gemeinde in den Wanderungen durch die Mark Brandenburg (Band 4) ein Denkmal, in denen er vor allem die Geschichte des Ortes und deren Familien niederschrieb und dabei auch eine detaillierte Beschreibung der Ortskirche lieferte.

Kirchen

  • Evangelische Kirche Blumberg - Dorfkirche aus dem 13. Jahrhundert

Parks

Breitband-Internet

In Blumberg haben sich einige interessierte Bürger zusammengetan und haben eine Initiative mit dem Namen "DSLnachBlumberg". Mittlerweile wurden 90 Unterschriften gesammelt, aktuelle Nachrichten gibt es auf DSLnachBlumberg.de.