Benutzer Diskussion:Herzi Pinki
Diskussionen bitte zusammenhalten:
|
| Archiv |
| Wie wird ein Archiv angelegt? |
WikiBlame
[1] Zum Suchen, wann ein bestimmter Text in den Artikel kam. --Franz (Fg68at) 10:15, 25. Nov. 2006 (CET)
Hallo Herzi. Ich kann natürlich nicht mit dem Vorteil punkten, mich als Bewohner Österreichs rund um den Großglockner besonders gut auszukennen. Aber mir ging es in erster auch Linie darum, ein wenig mehr Eindeutigkeit in den Artikel zu bekommen. Ich als Nicht-Österreicher hatte nämlich das Bedürfnis, mich über das Bundesland Tirol, in dem der Großglockner ja wohl doch liegt, ein wenig näher zu informieren und ich dachte, es geht evtl. anderen "Ausländern" auch so :-) . Deswegen habe ich den Link zu Tirol eingebaut. Aber wenn Du meinst, das der nicht nötig ist, dann kannst Du ihn natürlich auch wieder entfernen. Dann zu meiner Überschrift. 100% glücklich war ich damit auch nicht, aber ich war davon ausgegangen, das evtl. jemand sich die Mühe macht, diese zu verbessern anstatt sie gleich radikal zu löschen. Nämlich auch dort steckte eigentlich Sinn und Zweck dahinter: das Inhaltsverzeichnis - und damit eine durchaus sehr sinnvolle Gliederung des Artikels - rutscht in der Version, die Du jetzt wiederhergestellt hast, fast bis ans Artikelende. Das habe ich nur mit meiner Version zu verhindern versucht. Grüße --MaurizioBochum 20:34, 12. Mai 2007 (CEST)
Hi danke, dass du meinen Artikel über den Berg verbessert hast. Ich hätte da eine Frage: Die Worte Bioko und Äquatorialguinea hatte ich schon in der Infobox verlinkt. Nun habe ich gesehen, dass du diese beiden Worte auch noch im Text verlinkt hast. Sind diese doppelten Verlinkungen nötig? MfG Fix 中文 12:03, 8. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Fix,
- doppelte Verlinkung ist generell nicht erwünscht (da hast du recht), siehe auch WP:VL
- wenn Verlinkung, dann aber im Fließtext, nicht in der Infobox (die Infobox beinhaltet Daten, die sich alle auch im Artikel wiederfinden sollten (also auch die Links). Ausnahme: reine Daten wie etwa koord, deren Wiederholung im Artikel als nicht sinnvoll erachtet wird)
- Generelle Konvention in den Infoboxen ist es allerdings, die Dinge dort doppelt zu verlinken, dafür kann ich dir im Moment aber keine Quelle angeben. Ist auch einsichtig, weil wenn ich schnell über die Infobox navigieren möchte, dann sind die Links dort nützlich. (Infobox Berg, Infobox Pass, Ortsboxen, Taxaboxen, ...). Jedenfalls ist es bei allen Berge ähnlich gehandhabt, also würde ich dich bitten wollen, hier keine Ausnahme machen zu wollen.
- lg --Herzi Pinki 12:13, 8. Dez. 2007 (CET)
Kaisergebirge
Hallo Herzi Pinki! Bin gerade aufs Kaisergebirge gestossen und habe festgestellt, daß ich beim Link auf Google Map in der Nähe von Seattle/USA rauskomme. Kannst Du bitte nochmals überprüfen, wie das zustande kommt? Die Koordinaten sind meines Wissens nach o.k. -aber irgendwie steckt hier der Teufel im Detail- Schon im Voraus Vielen Dank für Deine Bemühungen. :-) --Allgaiar 11:21, 9. Dez. 2007 (CET)
- Hallo, Allgaiar, kann das Problem bei mir nicht nachvollziehen. Wenn ich über die Koordinaten rechts oben im Artikel Kaisergebirge den geohack anstoße und dort den ersten Link Zeige diesen Ort auf Google Maps http://maps.google.de/maps?ll=47.566667,12.3&spn=0.1,0.1&q=47.566667,12.3 anklicke, komme ich genau dorthin, wo ich erwartet hätte. Die Koordinaten in dem Artikel haben sich in letzter Zeit auch nicht geändert. Allerdings habe ich auch nicht wirklich eine Ahnung, was da alles passiert und wie du auf mich kommst. Eigentlich ist WP:GEO dafür ein geeigneterer Ansprechpartner. PS: hab's in firefox 2.0.0.11 und IE 6.0 probiert, gleiches Ergebnis. --Herzi Pinki 12:26, 9. Dez. 2007 (CET)
neue Koordinatenvorlage
Hallo Herzi Pinki, gut ist dir noch was eingefallen, kam mir bei der Zusammenstellung schon richtig blauäugig vor. Ich hab mal Kolossos auf ein genaueres Mengengerüst angesprochen. Im Prinzip brauchen wir einfach eine Statistik über alle georeferenzierenden Vorlagen im Namensraum. deine zehntausende von notwendigen Bot-Änderungen hängen zur Zeit etwas in der Luft.
Trotz allem könnte die komplexe Vorlagenprogrammierung noch zum Killerkriterium werden. Da interessiert es dann auch nicht wie komplex die englische coord Vorlage ist. -- visi-on 20:49, 12. Dez. 2007 (CET)
- ich hab schon gezählt, aber die Expansion von Infoboxen dabei nicht berücksichtigt (aus Meistbenutzte Vorlagen):
- 11. Vorlage:Koordinate Artikel (60.454 Links)
- 19. Vorlage:Koordinate Text Artikel (39.688 Links)
- 68. Vorlage:Koordinate Text (6.924 Links)
- 104. Vorlage:CH-Koordinate (3.830 Links)
- Am Beispiel der Vorlage:Infobox Berg gegen Vorlage:Infobox Pass: Erstere nimmt eine bereits expandierte Koordinate als Argument, zweitere getrennte Parameter LAT & LONG, was für die weitere Verarbeitung, siehe Positionskarte schlauer ist. Aber das würde heißen, bei der Umstellung sollten mengenmäßig relevante Vorlagen, da gehört Vorlage:Infobox Berg, natürlich die ganzen Ortsboxen dazu, bezüglich ihrer Koordinaten bereinigt werden. Die Koordinaten sollten intern in den Boxen aus den Einzelteilen zusammengesetzt werden (für diesen Teil der Box-Parameter fehlt übrigens noch ein halbwegs standardisiertes Interface).
- Habe jetzt noch schnell die Ortsboxen überflogen, die meisten nehmen ohnehin schon getrennte Parameter, was die obigen Zahlen etwas reduziert.
- Killerkriterium ist die Komplexität. Wenn die "Wir wollen nicht von den Informatikern abhängig sein und auch der flyby-user soll alles editieren können"-Fraktion aufsteht, wird es schwer. Irgendwie habe ich da noch ein unsägliches Meinungsbild im Kopf, Kategorisierung per Vorlage oder so. Aber ich sehe, du arbeitest hart an der Dokumentation.
- lg --Herzi Pinki 21:10, 12. Dez. 2007 (CET)
- Das MB hatte ja wohl nichts mit der Vorlagenprogrammierung an sich, sondern mit der Kategorisierung per Vorlage zu tun. Aber das ist ein anderes Thema. Nur zur Info: Die Vorlage:Infobox Fluss nutzt zwei Koordinaten für die Referenzierung, Quelle und Mündung. Nur weil es relativ neu ist weise ich drauf hin. --SteveK ?! 21:38, 12. Dez. 2007 (CET)
- Hallo SteveK, lange nichts von dir gehört!
- MB: vordergründig ja; und das mit dem Fluss ist bekannt, ich lausche. --Herzi Pinki 21:45, 12. Dez. 2007 (CET)
- Das MB hatte ja wohl nichts mit der Vorlagenprogrammierung an sich, sondern mit der Kategorisierung per Vorlage zu tun. Aber das ist ein anderes Thema. Nur zur Info: Die Vorlage:Infobox Fluss nutzt zwei Koordinaten für die Referenzierung, Quelle und Mündung. Nur weil es relativ neu ist weise ich drauf hin. --SteveK ?! 21:38, 12. Dez. 2007 (CET)
- Na ja, ich habe mich aus den Kategorien zurückgezogen und mache auf Artikelarbeit bei den Flüssen und Bächen. Und aus den übrigen Streitereien in der WP halte ich mich weitestgehend raus, die Diskussionen zu verfolgen kostet zuviel Zeit, die ich im Augenblick nicht habe. Und wenn man nicht viel diskutiert wird man auch nicht mehr wahrgenommen.
- Was mir bei der IB-Bastelei aufgefallen ist, die Koordinaten der derzeitigen Vorlage muss man selber formatieren, was ein enormer Aufwand war, weil die Vorlagenprogrammierung mehr als gewöhnungsbedürftig ist. Aber mit Geduld geht das auch. Grüße --SteveK ?! 22:33, 12. Dez. 2007 (CET)
- Hättest du auf die neue Koordinatenvorlage gewartet ...
- Nun ja, ich denke mit der neuen Vorlage wäre dann auch die favorisierte Schnittstelle definiert. -- visi-on 21:49, 14. Dez. 2007 (CET)
sehe ich das richtig? "Nur" zweimal Koordinate Text? -- visi-on 22:20, 14. Dez. 2007 (CET)soviel zum Thema Komplexität ... -- visi-on 22:35, 14. Dez. 2007 (CET)
- Ich habe die neue Schnittstelle erst mitbekommen, als ich schon fertig war. Die IB verwendet die Koordinaten für die Mündung zweimal, einmal in der Box mit Small-Tag (Text) und einmal als Artikel-Referenzierung.
Hast es wohl gerade auf die neue Schnittstelle umgestellt.--SteveK ?! 23:39, 14. Dez. 2007 (CET) - Man sollte erst schauen und dann was dazu schreiben, nicht umgekehrt (mein Fehler) --SteveK ?! 23:42, 14. Dez. 2007 (CET)
- Braucht es dieses small-Tag unbedingt? Ich würde gern noch die Microformats realisieren und spätestens dann ist zweimal mit der gleichen Koordinate aufrufen nicht mehr gut ... würde heissen ich brauche noch einen style-Parameter (s=small, b=bold, i=italic) -- visi-on 02:54, 15. Dez. 2007 (CET)
- In der Flussbox braucht es die Small-Tags dann nicht, wenn es auf andere Art geht. Nur sollten die Koordinaten kleiner als der normale Text sein. Die Formatierung sollte in etwa erhalten bleiben. --SteveK ?! 15:14, 19. Dez. 2007 (CET)
- Aber du siehst schon, dass ein Punkt nicht unbedingt doppelt georeferenziert werden sollte. an einem zusätzlichen style-Parameter finde ich im Moment keinen Gefallen. -- visi-on 15:28, 19. Dez. 2007 (CET)
- Flüsse haben nunmal ein Länge, also braucht man mind. zwei Koordinaten. Der Artikel wurde bisher ja auch nur mit den Mündungskoordinaten referenziert, aber die Lage der Quelle ist genauso interessant. Die Grafik vor den Koordinaten gefällt mir übrigens überhaupt nicht, aber das ist nur mein Geschmack.--SteveK ?! 16:44, 19. Dez. 2007 (CET)
- persönlixhe Ansichten zur Ästhetik lassen sich nicht immer verwirklichen. Dieser Globusbollen ist im Fliesstext wirklich zu gross. An dieser Dominanz kann dann die Schriftgrösse auch nicht mehr viel ausrichten. Aber man könnte bei der Mündung auch nur ein Icon (‚⊙‘, ‚▼‘) setzen. Die Koordinaten stehen ja schon im Artikel. Erst mal schauen wie das Meinungsbild ausfällt. Es gibt übrigens noch einen unschönen "Hack" </small> vor den Artikel-Link-Text. Unschön, weil ohne <small> nicht symetrisch und nach HTML-Syntax falsch. Aber es tut. Ich habs mal eingebaut. Kannst ja mal ein bisschen mit der Vorlage rumspielen. -- visi-on 17:31, 19. Dez. 2007 (CET)
- Flüsse haben nunmal ein Länge, also braucht man mind. zwei Koordinaten. Der Artikel wurde bisher ja auch nur mit den Mündungskoordinaten referenziert, aber die Lage der Quelle ist genauso interessant. Die Grafik vor den Koordinaten gefällt mir übrigens überhaupt nicht, aber das ist nur mein Geschmack.--SteveK ?! 16:44, 19. Dez. 2007 (CET)
- Aber du siehst schon, dass ein Punkt nicht unbedingt doppelt georeferenziert werden sollte. an einem zusätzlichen style-Parameter finde ich im Moment keinen Gefallen. -- visi-on 15:28, 19. Dez. 2007 (CET)
- In der Flussbox braucht es die Small-Tags dann nicht, wenn es auf andere Art geht. Nur sollten die Koordinaten kleiner als der normale Text sein. Die Formatierung sollte in etwa erhalten bleiben. --SteveK ?! 15:14, 19. Dez. 2007 (CET)
- Braucht es dieses small-Tag unbedingt? Ich würde gern noch die Microformats realisieren und spätestens dann ist zweimal mit der gleichen Koordinate aufrufen nicht mehr gut ... würde heissen ich brauche noch einen style-Parameter (s=small, b=bold, i=italic) -- visi-on 02:54, 15. Dez. 2007 (CET)
So, ich habe mal noch Mengengerüst und Umstellungsstrategie etwas präzisiert und konkretisiert. Sozusagen als Antwort auf das Gegenargument. -- visi-on 02:10, 15. Dez. 2007 (CET) Hast du grad noch den Link zum "Österreichischen Amt für Landesvermessung und Kartographie" zur Hand?-- visi-on 15:00, 19. Dez. 2007 (CET)
Servus! Du schaffst doch mit an der Vanoise - und wie ich jetzt gesehen habe, warst Du auch schon mal an seinem "Doppler". Ist Dir das aufgefallen? Da ist einer "zu viel", oder? Habe einen Redundanzbaustein eingefügt, um mal zu sehen... Da Du der letzte Bearbeiter bist, mache ich Dich mal drauf aufmerksam.--Stephele 18:49, 20. Dez. 2007 (CET)
- Danke für den Hinweis. Ist mir ehrlich gesagt nicht aufgefallen, aber jetzt weiß ich es und werde mich (auch) darum kümmern. Danke --Herzi Pinki 19:33, 20. Dez. 2007 (CET)
- Ah - hast mi schon gesehen. Dann will ich noch kurz was dazu sagen. Ich denke man kann das "Massiv" in den anderen legen, überlegen, ob die Tabelle beibehalten und erweitert werden sollte usw.. Es gab nur drei Bearbeitungen in diesem Jahr. Trotzdem wollte ich, entsprechend dem, was ich in der Redundanzdiskussion geschrieben habe, nicht gleich vorpreschen, sondern erst mal andere Meinungen abwarten... Falls Du entschlossener bist, musst Du dann selber schaun. Gruß--Stephele 19:56, 20. Dez. 2007 (CET)
- Die Disk sollten wir für alle einsehbar besser hier führen. --Herzi Pinki 20:19, 20. Dez. 2007 (CET)
- Ah - hast mi schon gesehen. Dann will ich noch kurz was dazu sagen. Ich denke man kann das "Massiv" in den anderen legen, überlegen, ob die Tabelle beibehalten und erweitert werden sollte usw.. Es gab nur drei Bearbeitungen in diesem Jahr. Trotzdem wollte ich, entsprechend dem, was ich in der Redundanzdiskussion geschrieben habe, nicht gleich vorpreschen, sondern erst mal andere Meinungen abwarten... Falls Du entschlossener bist, musst Du dann selber schaun. Gruß--Stephele 19:56, 20. Dez. 2007 (CET)
dem Geheimnis von #expr: auf der Spur
war ich auch schon mal hier. Scheint davon abhängig zu sein von welchem Server man grad bedient wird. Bleibt wohl nichts anderes übrig als auf die Limiten des Tests hinzuweisen. Evtl. Halt doch noch:
- IstNumerisch
- IstGanzzahl (Integer)
- istPositiveGanzzahl (Cardinal)
usw. -- visi-on 21:40, 22. Dez. 2007 (CET)
- war auch meine Vermutung, die Serverabhängigkeit. d.h. da gammeln unterschiedliche OS-Versionen, patch-Versionen, php-, was-weiß-ich-Versionen bzw. 32- / 64-bitige OSen herum (nagel mich nicht fest, ich hab nicht näher drüber nachgedacht). Danke für den Hinweis auf die alte disk.
- in der Praxis kommen diese Extremwerte allerdings nicht vor. Das Problem mit dem Space hinten dran ist allerdings lästig und ich denke, die Prüfung sollte diesen Fall schaffen. Ich habe die Null drangehängt wegen des pathologischen Falls, das die Fehlermeldung für nicht numerische Werte als Argument übergeben wird. Aber der ist so pathologisch, dass er nicht vorkommt. Also raus damit.
- Ob man die anderen braucht, ich weiß nicht. (Frage: brauchst du sie für deine Koordinaten?). Irgendwie geht's ja nur darum zu prüfen, ob mit einem Parameter gerechnet werden kann. lg frohes Fest --Herzi Pinki 23:22, 22. Dez. 2007 (CET)
- ich lasse bei den Koordinaten Formeln zu und teste dafür gleich auf expr:x*y*0 equal 0. Wir hatten uns mal auf marginale Eingangskontrollen verständigt. Auch dir frohes Fest -- visi-on 13:27, 23. Dez. 2007 (CET)
Koordinaten
Hallo Herzi Pinki,
einmal danke für deine Koordfixes in meinen Artikeln. Ich hab noch ein paar Schwierigkeiten damit. Woher beziehst du immer deine Koordinaten mit der dazugehörigen Region? Die Austrianmap ist ja nicht so genau (außer ich überseh da etwas). Grüße --Simfunkel 20:37, 30. Dez. 2007 (CET)
- Schau unter http://www.geoland.at, oder auch Geoland. Die liefern zwar hässlichere Karten, aber Koord auf Sekunden.
- Die Region findest du unter ISO-3166-1-Kodierliste, für AT etwa unter ISO 3166-2:AT.
- Über diese deine Koordinate bei der Filmoor-SH. bin ich gestolpert, weil die Sekunden >59 gewesen sind, was die Plausibilitätshürde nicht überwindet. Bei der Umrechnung von Dezimal- in Sexagesimaldarstellung muss man halt höllisch aufpassen. lg --Herzi Pinki 20:46, 30. Dez. 2007 (CET)
- Ah, danke für die Links. Ich seh schon, man darf den Sekundenangaben, die auf der Alpenvereinswebsite stehen nicht immer vertrauen. Aber wenn man sich nicht wirklich damit auskennt, kanns passieren. Jedenfalls wieder was gelernt. Thx --Simfunkel 20:51, 30. Dez. 2007 (CET)
- Die AV-page gibt an: 46° 40,259’ N, 12° 32,062’ O (das sind 46° 40,259 Minuten und nicht 40' und 259", sondern 40' und 60*0,259 = 15,54") (und 12° 32' 3,72"). Passt schon mit den von mir gemessenen Werten zusammen. Allerdings liegt der von AV angegebene Punkt etwa 50 Meter nördlich der in der größten Vergrößerung bei http://www.geoland.at deutlich sichtbaren Hütte. --Herzi Pinki 21:05, 30. Dez. 2007 (CET)
- Danke für die Einführung. ;-) --Simfunkel 21:11, 30. Dez. 2007 (CET)
- Die AV-page gibt an: 46° 40,259’ N, 12° 32,062’ O (das sind 46° 40,259 Minuten und nicht 40' und 259", sondern 40' und 60*0,259 = 15,54") (und 12° 32' 3,72"). Passt schon mit den von mir gemessenen Werten zusammen. Allerdings liegt der von AV angegebene Punkt etwa 50 Meter nördlich der in der größten Vergrößerung bei http://www.geoland.at deutlich sichtbaren Hütte. --Herzi Pinki 21:05, 30. Dez. 2007 (CET)
- Ah, danke für die Links. Ich seh schon, man darf den Sekundenangaben, die auf der Alpenvereinswebsite stehen nicht immer vertrauen. Aber wenn man sich nicht wirklich damit auskennt, kanns passieren. Jedenfalls wieder was gelernt. Thx --Simfunkel 20:51, 30. Dez. 2007 (CET)
Frohes Neues!
Habe den obigen Sechstausender angelegt. Vielleicht könntest Du den Stub mal querlesen. Die Höhe ist in den verlinkten Listen allerdings anders angegeben.--Tresckow 19:15, 31. Dez. 2007 (CET)
- Dir auch guten Rutsch, ich geh jetzt feiern. (Hab noch 2 Kleinigkeiten ausgebessert, aber mehr info hab ich aich nioht; beim deutschen Artikel bin ich mir unsicher.) --Herzi Pinki 19:25, 31. Dez. 2007 (CET)
Frohes Neues auch von mir!
(schließe mich Dank von Schlesinger übrigens an – habe mittlerweile aber wenigstens die Sache mit dem Leerzeichen " " im Griff – naja, meistens zumindest)
Hier aber gleich noch eine Frage: ich habe ja gestern bei Liste berühmter Bergsteiger Bonifacio Rotario d'Asti eingefügt, der 1358 den Rocciamelone erstbestieg. Nun ist das zwar richtig, aber – damit wird der Kommentar bei dem chronologisch nachfolgenden Antoine de Ville „Bestieg 1492 den Mont Aiguille als Erster, womit zum ersten Mal überhaupt eine offizielle Besteigung eines schwierigen Berges durchgeführt wurde; dies gilt neben Francesco Petrarcas Besteigung des Mont Ventoux als Geburtsstunde des Alpinismus“ natürlich, nun ja, eigentlich verkehrt. Zwar findet sich diese Bemerkung an vielen Stellen, was sie aber nicht richtiger macht. Die ‚Auftragsarbeit‘ von de Ville wurde wohl literarisch verbreitet – Cà d’Astis Tat ist kaum über die Grenzen geschwappt. Was nun anstellen mit dem Kommentar bei de Ville?? --MAYA 23:21, 1. Jan. 2008 (CET)
- sehr aufmerksam.
- vielleicht ist der Punkt ja: offizielle Besteigung eines schwierigen Berges? Und dann stimmt es ja wieder. Nein, aber ich habe da weder Literatur noch Wissen, um die offizielle Sichtweise umzuschreiben oder dir auch nur den Hauch eines Rates geben zu können. Halte das auch nicht für so wichtig. Kolumbus gilt ja heute auch als Entdecker Amerikas, und nicht Leif Eriksson, oder gar die Indianer, die schon gar nicht. Gegen die subjektive Formulierung gilt als die Geburtsstunde des Alpinismus ist schwer vorzugehen. Mir waren, bevor ich hier in WP dies und das gelesen habe, stets nur der Mont Ventoux und seine alpinhistorische Bedeutung bewusst (im Hinterkopf). Gemeinsam ist doch allen drei Besteigungen, dass sie von Männern durchgeführt wurden, die vermutlich des Schreibens mächtig waren und so ihre Taten der Nachwelt überliefern konnten. Die einfachen (schreibunkundigen) Hirten, die aus reinem Jux und Tollerei auf die Gipfel gekraxelt sind, hat es wohl auch damals schon gegeben.
- Der Ansatz einer Lösung könnte darin bestehen, den Bonifacio Rotario d'Asti mit seinem Rocciamelone überall dort mit aufzuführen, wo auch Antoine de Ville erwähnt ist.
- Gesundes Neues --Herzi Pinki 00:01, 2. Jan. 2008 (CET)
Grüße Dich, Herzi Pinki! Kannst Du mir erklären, warum Du die Eintragung der Koordinaten von mir wieder gelöscht hast. Die Begründung "kursiv wieder zu" ist mir da etwas schleierhaft... --J. Patrick Fischer 22:38, 3. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Patrick: Nein, kann ich dir nicht erklären. War nicht meine Absicht, kann mich zumindest an keine mehr erinnern. Und weiß auch nimmer, wie das geschehen konnte. Großes Sorry, hab's wieder rückgängig gemacht.
- Mit "kursiv wieder zu" habe ich nur den kursiven Text nach andere Quelle (hier) beenden wollen, sonst geht der bis zum nächsten Absatz.
- Auf Google Maps lande ich mit deinen Koordinaten hier, deutlich sichbar ist ein Berg ein Stück südlich davon.
- lg --Herzi Pinki 22:57, 3. Jan. 2008 (CET)
- Fehler können passieren ;-) Danke für die Korrekturen! --J. Patrick Fischer 13:03, 4. Jan. 2008 (CET)
Kein NN in Südafrika
Hui da ist ja noch jemand zu späten Stunde wach (man sollte man schlafen gehen). Ich hab gerade deine Änderung im Artikel Südafika gesehen. Wie muss ich die Anmerkung "kein NN in Südafrika" verstehen? --Finn-Pauls 03:05, 4. Jan. 2008 (CET)
- sind wir schon 2, die noch wach sind. Siehe Normalnull und Höhe über dem Meeresspiegel, kurz: NN bezeichnet(e) die normal-orthometrische Höhe in der BRD (do you remember?) und gilt umgangssprachlich aus deutscher Sicht überall, aber de facto nirgends auf der Welt. Eigentlich nicht mal in DE. NN gibt schlicht den Pegel in Amsterdam als Bezugspunkt an, und den haben die Südafrikanischen Geodäten ja nicht verwendet. lg --Herzi Pinki 03:16, 4. Jan. 2008 (CET)
- Aaah, aus der sichtweise macht das ganze natürlich Sinn. Bin das ganze sprachlich angegangen und hab mich daher gewundert, was es uns in einem deutschsprachigen Artikel kümmern muss, ob es dort die Bezeichnung "NN" gibt oder nicht. Dann kann ich ja beruhigt schlafen gehen. Wünsche eine erholsame Nacht --Finn-Pauls 03:28, 4. Jan. 2008 (CET)
Name der neuen Koordinatenvorlage
Es ist nur ein Identifier, aber trag doch bitte trotzdem noch deinen Favorit: «Coordinates» nach. -- visi-on 18:28, 4. Jan. 2008 (CET)
- du sprichst in Rätseln, weiß jetzt nicht, wo (oder wem?) ich was nachtragen sollte --Herzi Pinki 21:54, 4. Jan. 2008 (CET)
- da wir uns im voraus nicht auf einen Namen einigen konnten, ist der Name für die Vorlage ebenfalls Bestandteil des Meinungsbildes. Ausser es ist dir völlig gleichgültig, dann kannst du es auch so lassen. -- visi-on 22:31, 4. Jan. 2008 (CET)
so is recht ;-) -- visi-on 00:37, 5. Jan. 2008 (CET)
Mitarbeit
- Na zufrieden? CoordinateMSG ist brauchbar
- Sehr zufrieden, danke --Herzi Pinki 23:33, 10. Jan. 2008 (CET)
- Kann ich dich auch noch für die Arbeitsgruppe gewinnen?-- visi-on 23:11, 10. Jan. 2008 (CET)
- ich trag mich mal ein, aber ich mag keine systematischen Monsteraufträge übernehmen. --Herzi Pinki 23:33, 10. Jan. 2008 (CET)
- wer will das schon, aber bereits mit der Anpassung der IB Berg ist viel gewonnen, vorallem Erfahrung. Dann kommt sicher auch noch die IB Schutzhütte auf die Beine. IB Stauseen hatte ich dich vertröstet. usw. ich sag auf jedenfall Danke für deine Zusage -- visi-on 23:57, 10. Jan. 2008 (CET)
- ich trag mich mal ein, aber ich mag keine systematischen Monsteraufträge übernehmen. --Herzi Pinki 23:33, 10. Jan. 2008 (CET)
Deine Erfahrungen an der IB Berg kannst du im Tutorial_Infoboxen kondensieren.-- visi-on 17:33, 15. Jan. 2008 (CET)
DEFAULTSORT
Hallo, bzgl. Türnleberg. Werden die Artikel nicht nach dem 1. Buchstaben eingeordnet. In dem Fall ein T, mit oder oder DEFAULTSORT? mfg --WirSindHelden 23:49, 10. Jan. 2008 (CET)
- ja, natürlich, aber auch nach dem 2. Buchstaben. Ohne das DEFAULTSORT in Türnleberg ergibt sich (Ausschnitt aus Kategorie:Berg in Europa):
- Tschirgant
- Tymfristos
- Türnleberg
- Ts < Ty < Tü (rein ascii)
- mit DEFAULTSORT:
- Tschirgant
- Türnleberg
- Tymfristos
- Ts < Tu < Ty (rein ascii)
- Probiers einfach aus und schau dir die Katsortierung nachher an, aber aufs Rücksetzen nicht vergessen. --Herzi Pinki 23:58, 10. Jan. 2008 (CET)
- Ich glaub dir das schon! Wieder was gelernt :) mfg --WirSindHelden 00:03, 11. Jan. 2008 (CET) PS: Danke fuer die Info!
- Passt schon, --Herzi Pinki 00:24, 11. Jan. 2008 (CET)
- Ich glaub dir das schon! Wieder was gelernt :) mfg --WirSindHelden 00:03, 11. Jan. 2008 (CET) PS: Danke fuer die Info!
KURHAUS SEMMERING 1978-1988
Werter Herr/Werte Frau ? " Herzi Pinki". Habe gerade gesehen,daß sie die seite "Kurhaus Semmering" bearbeitet haben.ich verbrachte in den Jahren meiner Kindheit und Jugend 1978-1988 die sommerferien mit den eltern im kurhaus,habe dort auch meine ersten liebes-und erotikabenteuer erlebt,d.h.dieses haus ist ein teil meines lebens und ich bin auf der suche nach miturlaubern oder auch ehemaligen mitarbeitern dieses hotelbetriebes aus o.a jahren.haben sie zufälligerweise etwas mit der damaligen kurhauszeit zu tun? würde mich über eine rückmeldung freuen. gruss Hubertus Reim p.s. der bearbeitungsversuch über meine jugendurlaube sollte nur a spass sein,hätt ich nachher eh wieder rückgängig gemacht. tschuldigung. (nicht signierter Beitrag von 91.113.93.82 (Diskussion) 00:29, 13. Jan. 2008)
- (Bearbeitungskonflikt)
- Hallo Hr. Reim, leider habe ich nichts mit der damaligen Kurhauszeit zu tun (bin nur im südlichen NÖ aufgewachsen). Ich verstehe schon, dass das ein (wesentlicher) Teil ihres Lebens ist, nur halte ich ihre Urlaube für enzyklopädisch nicht für so wichtig. Deshalb habe ich mir auch erlaubt, den von ihnen eingefügten Satz "In den Jahren 1978 bis 1988 verbrachte Hubertus-Virgil Reim,damals noch Hubert Reim,heutiges Chor-Mitglied eines grossen Wiener Opernhauses,die Sommerferien mit seinen Eltern." wieder zu löschen.
- Sollte es selbst einmal einen Artikel Hubertus-Virgil Reim geben, der die Relevanzhürde für Opernsänger nimmt, wäre in einem solchen Artikel Platz, um auf den Semmering hinzuweisen, aber vermutlich würde ein solcher Satz wie oben auch dort nicht lange Bestand haben. Aber ich sehe, sie haben meine Änderung hinnehmen können.
- Ich denke aber, für Opernsänger gäbe es durchaus ein weites Betätigungsfeld hier in der Wikipedia, seien sie mutig! Sie müssen ja nicht gerade bei sich selbst anfangen. liebe Grüße --Herzi Pinki 00:47, 13. Jan. 2008 (CET)
- PS: ich mein das nicht persönlich, selbst wenn der große Placido als Kind dort übernachtet hätte, wäre es grenzwertig. --Herzi Pinki 00:52, 13. Jan. 2008 (CET)
na,gar nix.bin vel zu unbedeutend.wollte,wie oben schon geschrieben,nur einen schmäh machen,und freunde auf die seite hinweisen.hätte das dann sowieso wieder gelöscht.
Bitte nochmals um verzeihung und dank für die rückmeldung. hr
Hallo Herzi Pinki, ich hab zu Deiner Frage auf der (neu erstellten) Diskussionsseite Stellung bezogen. Gruß --Danares 01:50, 14. Jan. 2008 (CET)
Geologie Österreichs
Hallo H.P., ich bin Dir gestern auf der Geologie Österreichs in die Quere gekommen, nachdem ich einiges im Artikel gerade gerückt habe. Ich habe versucht, Deine zwischenzeitlichen Änderungen in meine Version aufzunehmen, aber es war schon spät, und ich weiß nicht, ob ich alles berücksichtigt habe. Vielleicht schaust Du mal kurz drüber, ob ich auch nichts vergessen habe. Zur Karte muss ich anmerken, dass der geneigte Laie wohl nicht weiß, wo denn genau jetzt Österreich auf ihr zu finden ist, zumal im Osten und Nordosten ein Stück Österreichs fehlt. Ich habe leider im Moment noch keine bessere Karte, aber als Vorlage wäre vielleicht die auf Rocky Austria ganz gut geeignet. Gruß, --Jo 16:33, 15. Jan. 2008 (CET)
- ich schau mal, waren aber eh nur (ein Haufen) Kleinigkeiten. Danke für den Hinweis. Bezüglich Karte hast du wohl recht, aber besser als gar nichts, und wie ich schon sage (schrieb), mir hat sie geholfen. --Herzi Pinki 22:05, 15. Jan. 2008 (CET)
- alles in Ordnung --Herzi Pinki 22:11, 15. Jan. 2008 (CET)
- Danke für die Mühe. Und mit der Karte, da schaue ich mal, was sich da noch machen lässt.--Jo 22:20, 15. Jan. 2008 (CET)
- alles in Ordnung --Herzi Pinki 22:11, 15. Jan. 2008 (CET)
der wahre Grund meines rv: ich mochte nicht ohne Not alle Testfälle anpassen ;-) -- visi-on 03:52, 17. Jan. 2008 (CET)
- Bleibt das als offener Punkt, oder ist das damit für immer abgeschmettert? Ich finde, entweder überall das oder nirgends, aber nur nach den Graden und nicht nach den Minuten und Sekunden sieht seltsam aus. Und eine Umstellung betrifft jetzt weniger Artikel als später. lg --Herzi Pinki 10:47, 17. Jan. 2008 (CET)
- ich würd' dir auch die Testfälle anpassen, wenn's nur darum geht. --Herzi Pinki 10:54, 17. Jan. 2008 (CET)
- hab endlich kapiert um was es ging ... Die Testfälle lasse ich mir gern von dir anpassen -- visi-on 18:25, 17. Jan. 2008 (CET)
- du hattest Glück, TM ist dir zuvorgekommen-- visi-on 18:28, 17. Jan. 2008 (CET)
- hab endlich kapiert um was es ging ... Die Testfälle lasse ich mir gern von dir anpassen -- visi-on 18:25, 17. Jan. 2008 (CET)
Gegenkontrolle
Ich bitte um Gegenkontrolle der umgestellten Infoboxen → Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung/Neue_Koordinatenvorlage/Infoboxen#erledigt
Es hat auch noch einige Vorlage:Höhe-Kandidaten darunter. Das im gleichen Abwasch mit machen hätte mich überfordert.-- visi-on 18:23, 17. Jan. 2008 (CET)
Danke für die Vervollständigung vom 6. Januar 2008, hab die Bildbeschreibung nochmal geändert, ich glaub es ist so besser. Die KOMPASS-Karte gibt 2914m für den Pfaffenschneidkopf an, kannst die Höhe ja noch ändern, ich selbst habs nich nachgemessen... :-) Gruß, R.Enders 00:01, 18. Jan. 2008 (CET)
- ich verwende kaum gedruckten Karten (und die Kompass-Karten waren mir schon immer etwas suspekt). Für AT entweder http://www.austrianmap.at (besser lesbar, Koordinaten nur auf Minuten, geht über die Grenze hinaus), und http://www.geoland.at/ (Koordinaten auf Sekunden, dafür hart an der Grenze abgeschnitten). Beide sind bzw. basieren auf der ÖK50.
- Diese Höhe habe ich allerdings aus dem AV-Führer entnommen, da in der ÖK50 nicht gefunden. --Herzi Pinki 00:13, 18. Jan. 2008 (CET)
IB Berg
Schartenhöhe und Dominanz nochmals aufwärmen?-- visi-on 00:49, 18. Jan. 2008 (CET)
- aber ja doch, aber ich kämpfe noch ziemlich mit der Positionskarte. Mag die Karte automatisch aus REGION-ISO ableiten (können) lg --Herzi Pinki 00:52, 18. Jan. 2008 (CET)
- Vorlage:Info ISO-3166-2 map gibts aber erst nur für CH
- oder (aber schlecht programiert
- Positionskarte ISO... -- visi-on 00:59, 18. Jan. 2008 (CET)
Hi Herzi Pinki, habe am Rande mitbekommen, dass sich bei den Koordinaten was tut (was ich begrüße, die Angabe über einzelne Parameter ist mMn ein großer Fortschritt). Habe nun gesehen, dass Du in die Infobox Berg was eingebaut hast. Kannst Du vielleicht so nett sein, mir in kurz zu erklären, was da alles geplant ist und wie es umgesetzt werden soll? (könnte es natürlich auch selbst erforschen, bequemer für mich ist allerdings eine Kurzzusammenfassung von Deiner Seite, hoffe, Deine Zeit ist Dir dafür nicht zu schade.) Die Umschaltung über den Parameter "Breitengrad" ist vermutlich nur ein Provisorium. Auch sollte man explizit bestimmen können, ob man eine Karte haben will oder nicht. Du hast auch die alte Koord. noch nicht rausgeworfen (habe es beim Glödis ausprobiert, es würde funktionieren).--Cactus26 07:17, 18. Jan. 2008 (CET)
- Gut beobachtet, bin noch am Probieren. Siehe Portal Diskussion:Berge und Gebirge#Neue Koordinatenvorlage. lg --Herzi Pinki 20:33, 18. Jan. 2008 (CET)
- Positionskarte ist eine nettes Gimik, doch würde ich es mit rote Dreieck als Icon und zum Ausklappen machen. Falls ich es hier falsch gepostet hab, dann ab damit ins Portal. Wäre auch eine nette Spielerei für die IB Burg. --Manuel Heinemann 20:43, 18. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Manuel, auf das rote Dreieck bin ich auch schon gekommen, Ausklappen muss ich noch nachschauen (wie geht's?) und -denken. Die IB Burg ist ja so ziemlich nach IB Berg gestrickt (worden?), macht Sinn, wenn du dich dranhängst. Die Positionskarte sollte hier nicht weiter diskutiert werden -> Portal Diskussion:Berge und Gebirge#Neue Koordinatenvorlage --Herzi Pinki 20:47, 18. Jan. 2008 (CET)
- Möchte ich bei der IB Burg auf dieses Gimik umstellen bin ich bei fast 1500 Vorlageneinbindungen wohl gezwungen eine Bot-Anfrage zu stellen. Wenn ich aber umstellen sollte, dann sollte die Positionskarte nur zum Ausklappen sein. Vergleichbar mit dem Paramter "LISTE" bei der Vorlage:Infobox Bundesstraße
- Werde meinen Beitrag zur Positionskarte der IB Berg noch geschwind im Portal posten.--Manuel Heinemann 21:07, 18. Jan. 2008 (CET)
- P.S.: Sehe ich das eigentlich richtig, dass du etwas mehr als die doppelte Anzahl von Vorlageneinbindungen hast?!--Manuel Heinemann 21:15, 18. Jan. 2008 (CET)
- nicht ich, lieber Manuel. --Herzi Pinki 21:17, 18. Jan. 2008 (CET)
- Natürlich nicht du. Gemeint war natürlich dein Schätzchen: die IB Berg! *lol* --Manuel Heinemann 21:25, 18. Jan. 2008 (CET)
- nicht ich, lieber Manuel. --Herzi Pinki 21:17, 18. Jan. 2008 (CET)
- P.S.: Sehe ich das eigentlich richtig, dass du etwas mehr als die doppelte Anzahl von Vorlageneinbindungen hast?!--Manuel Heinemann 21:15, 18. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Manuel, auf das rote Dreieck bin ich auch schon gekommen, Ausklappen muss ich noch nachschauen (wie geht's?) und -denken. Die IB Burg ist ja so ziemlich nach IB Berg gestrickt (worden?), macht Sinn, wenn du dich dranhängst. Die Positionskarte sollte hier nicht weiter diskutiert werden -> Portal Diskussion:Berge und Gebirge#Neue Koordinatenvorlage --Herzi Pinki 20:47, 18. Jan. 2008 (CET)
- Positionskarte ist eine nettes Gimik, doch würde ich es mit rote Dreieck als Icon und zum Ausklappen machen. Falls ich es hier falsch gepostet hab, dann ab damit ins Portal. Wäre auch eine nette Spielerei für die IB Burg. --Manuel Heinemann 20:43, 18. Jan. 2008 (CET)
Für Berg und Gebirg existiert hier noch mein Dominanz- und Schartenvorschlag. -- visi-on 14:12, 22. Jan. 2008 (CET)
- Danke, weiß nicht, ob ich das unter diesem Namen gefunden hätte. --Herzi Pinki 14:14, 22. Jan. 2008 (CET)
- ist ja schon eine Weile her ... dafür habe ich noch schnell entmüllt. -- visi-on 14:27, 22. Jan. 2008 (CET)
Hotels in Gröden
Finde ich doch unverschämt, was sagst Du dazu --Moroder 23:25, 21. Jan. 2008 (CET)
- lohnt die Aufregung nicht, passiert hier pausenlos, dass einer seinen Link hier promoten will. Wenn er nicht wiederkommt, lass gut sein. Sonst halt Disk auf seiner Seite, Benutzersperre letztlich.
- Ich habe übrigens in St. Ulrich in Gröden den link restlos entfernt. Tipp: Du kannst, wenn du mehr als eine Version revertieren willst / musst, das in einem Schritt tun. In der Versionsgeschichte die letzte gute und die letzte schlechte Version auswählen, vergleichen und rücksetzen (macht mehrere Versionen auf einen Schlag zunichte). lg --Herzi Pinki 23:32, 21. Jan. 2008 (CET)
Bitte schaue dir mal den Infoboxinhalt an, sprich die Koordinate. Habe ich da was falsch oder liegt ein Fehler bei der Umstellung der Vorlage auf die neue Koordinaten-Vorlage vor? (Die Verlinkung auf Google-Maps etwa ist jedoch korrekt). --Matthiasb 12:32, 22. Jan. 2008 (CET)
- Was für ein Problem hast du genau, Matthiasb? expression error oder etwas anderes? Der expression error kommt zufällig durch die Wahl des Servers zustande, der den Code in html convertiert. Leider haben die Server unterschiedliche Software-Versionsstände. Als Workaround kannst du den Wert MAX-LÄNGE auf leer setzen, dann passiert das nicht. Mir ist das Problem bekannt, ich suche noch nach einer Lösung. Oder meinst du etwas anderes? lg --Herzi Pinki 13:39, 22. Jan. 2008 (CET)
- Bei mir erscheint nur die Gradzahl, Stunden und Minuten sind abgeschnitten. Aber beim Folgen des Links auf den Toolserver ist die Koordinate vollständig. --Matthiasb 13:50, 22. Jan. 2008 (CET)
- ok, das ist ein Feature (not a bug) der neuen Koordinatenvorlage. Ab einer gewissen Größe wird eine unsinnige Genauigkeit weggerundet. In diesem Fall hast du eine Größe von 530(km) angegeben, das ergibt dim=530000(m), ab 500000 (glaube ich), wird auf ganze Grad gerundet. Wenn dir dieses Verhalten Probleme bereitet, besser unter Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung/Neue_Koordinatenvorlage (ich meine, das ist nicht konfigurierbar) --Herzi Pinki 13:57, 22. Jan. 2008 (CET)
Ne, Habe damit kein Problem. Habe nur an meinem Verstand gezweifelt. Daß es dort diskutiert wird, war mir entgangen. Danke für die Info. Schönen Tag noch. --Matthiasb 14:02, 22. Jan. 2008 (CET)
Ich wieder. Wieso steht der Artikel eigentlich in Kategorie:Lagewunsch, obwohl in der IB die Lage eingetragen ist und die entsprechende Vorlage nicht im Artikel steht? --Matthiasb 17:55, 22. Jan. 2008 (CET)
- Komisch. Jetzt isses weg. <Kopfschüttel> --Matthiasb 18:01, 22. Jan. 2008 (CET)
- (BK):bei Monashee Mountains kann ich das nicht nachvollziehen. Sonst habe ich es gewagt, in der IB Gebirgsgruppe den Lagewunsch automatisch zu erzeugen, wenn weder die alte GEO-LAGE noch die neue BREITENGRAD angegeben ist (in Zukunft: wenn BREITENGRAD nicht angegeben ist). Dies macht genau dann Probleme, wenn die Koordinate außerhalb der Box definiert wird. Habe aber bereits bei einigen Gebirgsgruppen dieses Problem behoben. --Herzi Pinki 18:06, 22. Jan. 2008 (CET)
Positionskarte für die Berge Osttimors in der Berg-Tabelle
Hallo Herzi-Pinki! Ich habe gesehen, dass sich die Syntax für die Vorlage der Berge geändert hat. Kann man noch irgendwie die Karte in der Tabelle zentrieren oder an die Größe der Tabelle anpassen? So rechts rangepappt sieht es irgendwie doof aus. ;-) --J. Patrick Fischer 08:07, 28. Jan. 2008 (CET)
- Ich hab' die Karte gerade kleiner gemacht, weil ein anderer Kollege die große Karte unmöglich fand (siehe auch Zugspitze). Dies Disk bitte unter Vorlage Diskussion:Infobox Berg. --Herzi Pinki 21:56, 28. Jan. 2008 (CET)
Die Positionskarten Osttimors allgemein
Die Idee, in den Vorlagen ein Minus einzusetzen, war nicht so gut. Jetzt muss bei allen Artikeln der Zusatz für Süden eingetragen werden. Hat Deine Korrektur eigentlich irgendwelche positive Auswirkungen auf irgendwelche Listen oder ist das nur eine Prinzipienfrage? Wenn letzteres der Fall ist, würde ich vorschlagen, die Änderung wieder zurückzunehmen, weil sonst ein zusätzlicher Eintrag bei zig Artikeln notwendig ist, da die Positionskarten nun alle falsch angezeigt werden. Wenn Du allerdings Dich bereit erklärst, alle Artikel abzuändern... ;-) --J. Patrick Fischer 08:17, 28. Jan. 2008 (CET)
- Hallo J. Patrick Fischer, tut mir leid, hab ich schon wieder was schief gemacht auf den Osttimor-Artikeln. Entschuldige bitte. Werde es selbstverständlich selbst in Ordnung bringen.
- Zum Inhalt: Ich habe die beiden Karten geändert, weil sie den Schnittstellenkontrakt (Breite Süd <0) für Positionskarten nicht erfüllen. Das ist ja weiter nicht schlimm, solange du durch ein weiteres Brechen der definierten Schnittstelle der Positionskarte durch Übergabe von Koordinaten nördlicher Breite, dort wo eigentlich südliche Werte hingehören, dies kompensierst. Schön ist es nicht. Und geht nur gut, wenn a) gut dokumentiert oder b) ausschließlich du (oder sonst Eingeweihte) diese Karten verwenden. Ich bin über das Schnittstellenproblem gestolpert, weil die IB Berg jetzt aus den Koordinaten auch die Positionskarte automatisch erzeugen kann. Und ich keine Doku deines Hacks gefunden habe. Zuerst habe ich die im Artikel vorgegebenen Koordinaten auf Nord geändert, dachte diese wären falsch und der Grund, warum die Markierung auf der Karte nicht kommt, habe aber dann doch zum Glück den Atlas konsultiert obigen Fall vorgefunden. Ich kann schlecht in der IB Berg einen Hack einbauen für eine schiefe Schnittstelle bei der Karte von Osttimor. Insoferne finde ich nicht, dass es sich um eine Prinzipienfrage handelt.
- Eigentlich dachte ich, ich hätte alle Vorkommen erwischt, aber da hab ich wohl zu sehr auf die Berge geschaut. Unter Spezial:Linkliste/Vorlage:Positionskarte Osttimor gibt es noch eine Menge (~80). Die Artikel mit Spezial:Linkliste/Vorlage:Positionskarte Oecussi dürfte ich hingegen alle erwischt haben. Falls das nicht alle sind, lass es mich wissen. Wird aber ein bisschen dauern (1-2 Tage). Kannst du mit dem Zustand solange leben?
- Nehme mich selbst an der Nase, sollte die Dinge manchmal doch vorab diskutieren, lg --Herzi Pinki 21:56, 28. Jan. 2008 (CET)
- Ich verstehe zwar nur die Hälfte von dem, was Du schreibst, aber da Du das alles einstellen willst, ist es mir Recht. Bei der Syntax hier, arbeite ich ohnehin nur mit Copy&Paste. ;-) Die zwei-drei Tage kann ich warten, bis alles wieder läuft. Schönen Abend, --J. Patrick Fischer 22:07, 28. Jan. 2008 (CET)
- Erledigt der Bot hats gemacht, ich ein paar Stichproben. lg --Herzi Pinki 01:13, 29. Jan. 2008 (CET)
- Ich verstehe zwar nur die Hälfte von dem, was Du schreibst, aber da Du das alles einstellen willst, ist es mir Recht. Bei der Syntax hier, arbeite ich ohnehin nur mit Copy&Paste. ;-) Die zwei-drei Tage kann ich warten, bis alles wieder läuft. Schönen Abend, --J. Patrick Fischer 22:07, 28. Jan. 2008 (CET)
Grönland
Hallo Herzi Pinki, du hast zwar sicher schon mit dem Umbau der Berg-Infobox genug zu tun, aber wenn du trotzdem mal Zeit hättest, wärs super, wenn du als IB-Experte mal auf Vorlage_Diskussion:Infobox_Siedlung_in_Grönland vorbei schauen könntest. Ich selber kenn mich gar nicht aus und Saippuakauppias hat auch ein bisschen Probleme. Danke, --Svíčková na smetaně 15:30, 28. Jan. 2008 (CET)
- Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Herzi Pinki 01:51, 29. Jan. 2008 (CET)
Hallo Herzi Pinki,
könntest du mal die Koords in den Artikel einbringen? In Google-Earth ist die Gegend mit sehr schlechter Auflösung. Du kennst dich mit http://www.geoland.at/ aus. Ich kann die Adresse dieses Hauses (Untere Bündtastr. 9, 6773 Vandans) hier nicht hinkriegen. Zur Aufwertung des Artikels ist das für dich eine Kleinigkeit. -- Regi51 01:29, 29. Jan. 2008 (CET)
- Sorry, hab da schon mal geschaut, sehe zwar einzelne Häuser, kann aber das gewünschte nicht identifizieren. Mit der von dir angeführten Adresse komme ich nach
{{Coordinate|NS=47/5/51/N|EW=9/51/41/E|type=landmark|dim=25|region=AT-8|elevation=1500}}
- das ist mitten im Siedlungsgebiet und passt mit der Beschreibung nicht zusammen. Bei der Adresse handelt es sich um die Taladresse der Pächter, nicht um die Adresse des Haus Matschwitz. lg --Herzi Pinki 01:41, 29. Jan. 2008 (CET)
- Danke für deine Mühe. Ich hab die Adresse von hier, mag aber nicht mit Sicherheit sagen, dass das auch die Koords des wirklichen Hauses auf dem Berg sind. Du "forschst" weiter? lg -- Regi51 01:55, 29. Jan. 2008 (CET)
- mir ist schon klar, woher du die Adresse hast, aber das ist die Postadresse, und nicht die Hüttenadresse. Nein, bin am Ende (meine Lateins). Wenn du die Hütte am Luftbild erkennst, dann kannst du auf http://www.geoland.at/ unter Matschwitz suchen (Ortssuche), da kriegst du die Alm. --Herzi Pinki 16:49, 29. Jan. 2008 (CET)
- Danke für deine Mühe. Ich hab die Adresse von hier, mag aber nicht mit Sicherheit sagen, dass das auch die Koords des wirklichen Hauses auf dem Berg sind. Du "forschst" weiter? lg -- Regi51 01:55, 29. Jan. 2008 (CET)
Schartenhöhen
Hallo, habe gesehen, dass Du an ein paar Bergen, die ich in der Beobachtungsliste habe, die Schartenhöhe (und z.T. auch die Dominanz) in die Infobox eingetragen hast. Das finde ich super. Habe auch die Infobox Gebirgsgruppe entdeckt und in den Artikel zur Gasherbrum-Gruppe eingebaut. Dieser Artikel kandidiert übrigens grad als LW. Magst Du Dir den mal ansehen (Nach den ersten Kontras ist er noch mal überarbeitet/ergänzt worden), vielleicht fällt Dir ja noch was ein. Viele Grüße--Rupert Pupkin 10:33, 29. Jan. 2008 (CET)
- Gerne, danke für die Korrektur in Makalu, habe so selektiv auf Schartenhöhe gescannt, dass ich gar nicht gemerkt habe, dass sich die 590m auf einen anderen Berg beziehen. Die Infobox Gebirgsgruppe ist noch in Arbeit, darfst auf hier deinen Senf abgeben, wenn du magst. Ich vermute, dir wird eine Möglichkeit abgehen, Quellen zu Dominanz und Schartenhöhe anzugeben.
- Wg. LW, schaue mir das in den nächsten Tagen an. lg --Herzi Pinki 16:55, 29. Jan. 2008 (CET)
Infobox Grönland
Wenn Bevölkerungsdichte kleiner als 10 (wohl fast immer) -> 2 Nachkommastellen, sonst Dichte = 0
Habe Link in Vorlagendiskussion gepostet. Was meinste? Gruss, Saippuakauppias ⇄ 17:32, 29. Jan. 2008 (CET)
Fiescherhorn
Fiescherhorn zwei Artikel draus machen? -- visi-on 19:28, 29. Jan. 2008 (CET)
- denke, das sind 2 unabhängige 4000er. Daher 2 Artikel. Aber momentan gibt es Text für nicht einmal gerade einen Artikel, also ein bisschen mehr könnte es schon sein. --Herzi Pinki 19:38, 29. Jan. 2008 (CET)
- na dann ab ins Portal QS ich bin in den Berner Alpen nicht so fit und die beiden fehlen sowieso in meinem Palmaire ...-- visi-on 19:44, 29. Jan. 2008 (CET)
- ich hab mal die Seiten umgebogen und alle links korrigiert-- visi-on 22:32, 29. Jan. 2008 (CET)
Die BKL ist so nun korrekt. Man sollte aber noch allen diesen Fiescher Hörnern, Graten, Wänden und Gletschern einen Berggruppe Artikel Fiescherhörner spendieren. -- visi-on 23:07, 29. Jan. 2008 (CET)
- Danke, aber Ochs und Fieschergrat gehören aber nicht unter BKL Fiescherhorn? Die überleben dort keine 2 Tage. --Herzi Pinki 23:11, 29. Jan. 2008 (CET)
- Stell dir vor, sie haben es 2 Tage überlebt ;-) -- visi-on 13:38, 2. Feb. 2008 (CET)
- Danke, aber Ochs und Fieschergrat gehören aber nicht unter BKL Fiescherhorn? Die überleben dort keine 2 Tage. --Herzi Pinki 23:11, 29. Jan. 2008 (CET)
bot lauf IB Berg
Euku ist so weit. gibst du den init (Bot-Anfrage)?-- visi-on 21:57, 29. Jan. 2008 (CET)
- der ist ganz von selber losgelaufen. Es gibt auch schon die ersten Beschwerden, siehe Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Neue Koordinatenvorlage/Arbeitsgruppe, über die automatische Positionskarte. --Herzi Pinki 23:13, 29. Jan. 2008 (CET)
- Solange es nur Symptombekämpfung ist ... ja die US-Karte ist – Zensur – aber man könnte das auch bei der Karte lösen. Wenn man wirklich wollte könnte man sogar einen Kegelschnitt rechnen und müsste sich nicht auf Zylinderprojektionen beschränken. -- visi-on 23:19, 29. Jan. 2008 (CET)
Kennst du schon ...
Hi, ... nein, kenn ich nicht. Ich halte mich an das, was auf Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung steht. BTW, warum hat die neue einen englischen Namen, das ist doch absolut verwerflich wie ich unlängst erfahren durfte ... --Wirthi ÆÐÞ 11:10, 2. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Withi, siehe auch Meinungsbild zur Neuen Koordinatenvorlage, dort wurde der Name festgelegt. Hat internationale Ambitionen. Bezüglich der offiziellen WP:GEO hast du recht, ich werde mal versuchen, dort eine offizielle Umstellung zu erreichen. lg --Herzi Pinki 11:14, 2. Feb. 2008 (CET)
- Ok, super; es ist schon schwer genug, die *aktuellen* Regeln zu beachten. Wenn man dann auch noch die beachten muss, die irgendwer gerade irgendwo beschließt ... puh :-) Zum Englischen: no comment. Andernorts werde ich gerade geprügelt, weil ich *NICHT* Deutsch vewende. --Wirthi ÆÐÞ 11:25, 2. Feb. 2008 (CET)
- Als Hinweis, du bist unter WP:GEO#Projektteilnehmer eingetragen. --Herzi Pinki 11:29, 2. Feb. 2008 (CET)
- Tja, im Sinne von "ich erlaube mir, bei Artikeln Geokoordinaten einzutragen" :-) --Wirthi ÆÐÞ 12:13, 2. Feb. 2008 (CET)
- Als Hinweis, du bist unter WP:GEO#Projektteilnehmer eingetragen. --Herzi Pinki 11:29, 2. Feb. 2008 (CET)
- Meine Planumg ist: WP:GEO erst anzupassen wenn wir mit den Infoboxen durch sind. Das erleichtert etwas die Suche nach vergessenen Infoboxen. -- visi-on 13:45, 2. Feb. 2008 (CET)
- Ok, super; es ist schon schwer genug, die *aktuellen* Regeln zu beachten. Wenn man dann auch noch die beachten muss, die irgendwer gerade irgendwo beschließt ... puh :-) Zum Englischen: no comment. Andernorts werde ich gerade geprügelt, weil ich *NICHT* Deutsch vewende. --Wirthi ÆÐÞ 11:25, 2. Feb. 2008 (CET)
Was erhoffst du dir von den neuen Parameter width und height? Diese sind eigentlich nie definiert. Auch nicht auf internationaler ebene. Oder habe ich etwas übersehen? Der Umherirrende 20:38, 2. Feb. 2008 (CET)
- siehe auch Vorlage Diskussion:Positionskarte#Begrenzung der Höhe einer Positionskarte?. Das so momentan nicht definiert sind, ist klar, da ich sie gerade erfunden habe. Was du mit der internationalen Ebene meinst, verstehen ich nicht. Mein Ziel ist es diese Parameter für eine verbesserte Formatierung der Positionskarten in Infoboxen (angefangen mit Infobox Berg) zu verwenden. Aber wenn du eine einfachere Lösung parat hast, nur zu, sie ist willkommen. Inhaltliche Disk unter Vorlage Diskussion:Infobox Berg. lg --Herzi Pinki 21:21, 2. Feb. 2008 (CET)
- Mit internationaler Ebene meine ich, das es in anderen wikis nicht definiert ist. Wir also alleine dastehen, viele Positionskarten werden aber gerade aus anderen wikis kopiert da es viel einfacher ist, aber das sollte nicht unser problem sein. Dein Vorhaben ist eine einheitliche Höhe? Da fällt mir aber derzeit auch nichts ein.
- Für Chile könnte man auch eine andere Karte auswählen. Da gibt es ja auswahl. Der Umherirrende 21:44, 2. Feb. 2008 (CET)
- Chile allein ist nicht das einzige Problem, Russland, Kanada sind zu breit um sie im rechten Teil unterzubringen, das sollte die ganze Breite genutzt werden. Einheitliche Höhe ist nicht mein Ziel, sondern ein halbwegs vernünftiges automatisches Layout egal welches Format die einzelne Karte hat. Für Querformat über die volle Breite, für Hochformat in etwa in der rechten Spalte.
- Die internationale Ebene sehe ich nicht als Problem, da ich versuche ein vernünftiges Defaultverhalten einzubauen (etwa das jetzige) --Herzi Pinki 22:00, 2. Feb. 2008 (CET)
Frage Lemmaänderung Alpenpässe zu römischer Zeit
Hallo Herzi Pinki, ich brauche mal etwas Hilfe. Und zwar habe ich noch nie ein Lemma geändert. Da sich niemand gefunden hat, der den Artikel Alpenpässe zu römischer Zeit auf ein angemessenes Niveau bringen kann, möchte ich ihn endlich wieder aus der QS holen, dafür a. den Absatz „Andere Passübergänge“ löschen und ihm b. das Lemma „Alpenpässe im Wallis zu römischer Zeit“ geben. Aber ich habe nicht die leiseste Ahnung, wie das funktioniert. Und was passiert dann mit den Links auf diese Seite? Könntest Du mir einen Tipp geben?--MAYA 18:25, 3. Feb. 2008 (CET)
- Hallo MAYA, ist einfach.
- Oben hast du einen Button Verschieben, mit dem du ein Lemma von A nach B verschieben kannst.
- Dabei bekommst du interaktiv Anleitung.
- Wichtig für dich, am alten Platz A wird ein #redirect auf den neuen Platz B angelegt, sodass alle links auf A automatisch auf B umgebogen werden. Du kannst aber nacharbeiten und alle links direkt auf A (Werkzeug links: Links auf diese Seite) auf B umändern, falls das Sinn macht. Falls die Weiterleitung nicht mehr benötigt wird, anschließend WP:SLA.
- das Löschen des eine Abschnitts geht wie sonst auch, vorher oder nachher. lg --Herzi Pinki 18:35, 3. Feb. 2008 (CET)
- Vielen Dank, wieder was dazu gelernt--MAYA 19:30, 3. Feb. 2008 (CET)
Ortler-Alpen
Hallo HP! Herzlichen Glückwunsch zu dem Artikel. Ganz toll. Also ich würd' ihn in einem Monat glatt für die Lesenswerten nominieren. Gruß --Schlesinger schreib! 21:02, 3. Feb. 2008 (CET)
- Danke für die Blumen, und dabei habe ich mich schon davor gefürchtet, dass jetzt alle, denen ich immer wieder mit Kleinigkeiten auf die Zehen steige, draufschlagen werden. :-) Aber im Ernst: Geologie und Geschichte, da bin ich erstens geschwommen und zweitens habe ich dann was zusammengereimt, was halbwegs plausibel klingt. Da ist sicher noch Handlungsbedarf. lg --Herzi Pinki 21:09, 3. Feb. 2008 (CET)
Lagewunsch
Wenn du den AUfruf der Vorlage:Coordinate nicht verhinderst kann so ein regional eingegrenzter Lagewunsch generiert werden. Siehe Kategorie:Geographische Lage gewünscht (CH). Die Vorlage:Lagewunsch ist obsolet.-- visi-on 01:51, 4. Feb. 2008 (CET)
