Zum Inhalt springen

Antonow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Januar 2005 um 21:01 Uhr durch BWBot (Diskussion | Beiträge) (Bananeweizen - Bot: Typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der wissenschaftlich-technische Komplex für Luftfahrt O.K. Antonow (russisch: Авиационный научно-технический комплекс им. О.К.Антонова kurz АНТК им. О.К.Антонова, englisch: ANTONOV Aeronautical Scientific/Technical Complex) ist ein ukrainischer, früher sowjetischer, Produzent von Flugzeugen und Bussen aus Kiew, benannt nach Oleg Konstantinowitsch Antonow. Antonow stellt seit 1946 Flugzeuge verschiedenster Art her.

Besonders bekannt sind der von 1947 bis 1960 (bis 1992 in Lizenz) gebaute Doppeldecker An-2 sowie die größten Transportflugzeuge der Welt, die An-124 und die An-225.

Geschichte

Am 31. Mai 1946 wurde durch einen Erlass des Ministerrates der Sowjetunion das Konstruktionsbüro Nr. 153 bei der Flugzeugfabrik Nowosibirsk gegründet und Antonow zum Leiter berufen. Im selben Erlass wurde das Büro mit der Entwicklung eines Flugzeuges für die Landwirtschaft beauftragt, der späteren Antonow An-2. Gleichzeitig wurden die Segelflugzeuge A-9 und A-10 entwickelt und in kleinen Stückzahlen produziert.

Im Sommer 1952 zog das Konstruktionsbüro nach Kiew. Ende 1953 erhielt das Büro den Auftrag ein militärisches Transportflugzeug mit zwei Turboprop-Triebwerken zu entwickeln und zu bauen. Da zu diesem Zewitpunkt ein Mangel an Spezialisten bestand, um diese Aufgabe zu erfüllen wurden Anfang 1954 zahlreiche Absolventen des Instituts für Luftfahrt Charkow und Spezialisten aus Kiew, Leningrad und Moskau angestellt. Damit konnte die Aufgabe bewältigt werden und die Antonow An-8 absolvierte ihren Jungfernflug am 11. Februar 1956.

Im Laufe der nächsten 30 Jahre wurden zahlreiche zivile und militärische Flugzeuge entwickelt, darunter Typen für den Einsatz unter extremen Bedingungen wie die Antonow An-74 für den Einsatz im Hohen Norden und die Antonow An-32 für den Einsatz im Hochgebirge. Dabei wurde eine Komplex von Fabriken aufgebaut, die der westlichen Luftfahrtindustrie als ebenbürtig bezeichnet werden kann.

In den 1970er Jahren wurde die Ausrichtung des Büros geändert und es wurde mit der Entwicklung von Transportflugzeugen begonnen. Unter anderem wurde 1971 mit der Entwicklung der Antonow An-124 Ruslan, einem Langstreckentransportflugzeug, begonnen. 1982 konnte der Jungfernflug dieses Typs durchgeführt werden.

Am 4. April 1984 Antonow und ihm zu Ehren wurde dem Konstruktionsbüro sein Name verliehen. Am 15. Mai des gleichen Jahres wurde Pjotr Wassiljewitsch Balabujew zum Chefkonstrukteur ernannt. Er leitet bis heute (2004) das Unternehmen.

Wenig später wurde mit der Entwicklung eines Mehrzweck-Transportflugzeug für sehr schwere und sperrige Lasten bis zu 250 t begonnen, der Antonow An-225. Dieses Flugzeug wurde in der unglaublich kurzen Zeit von 3 Jahren entwickelt unfd gebaut, so dass im Dezember 1988 der Jungfernflug durchgeführt werden konnte. Im Mai 1989 wurde ein Huckepack-Flug mit der Raumfähre Buran in Baikonur durchgeführt und im Juni wurde die Maschine in einer Luftshow in Le Bourget vorgeführt.

Derzeit bildet dieser Typ das Rückgrat der Transport Division des Unternehmens, der Awialini Antonowa (engl.: Antonov Airlines). Dieses Unternehmen wurde 1989 gegründet nachdem man die Erlaubnis der Regierung erhielt internationale Transportaufträge durchzuführen. Derzeit trägt es den Status des nationalen Luftfahrttransportunternehmens der Ukraine.

Seit einigen Jahren werden nicht mehr nur Flugzeuge entwickelt und gebaut, sondern auch Landfahrzeuge. Zum Beispiel Niederflurstraßenbahnen, Trolleybusse und Rennräder.

Flugzeuge von Antonow (Auswahl)

An-225: größtes Flugzeug der Welt
  • An-2: Großer Mehrzweck-Doppeldecker mit über 15.000 gebauten Exemplaren
  • An-8: Mittelstrecken Turboprop-Militärtransporter
  • An-10 Ukraina: Mittelstrecken Turboprop-Passagierflugzeug
  • An-12: Mittelstrecken Turboprop-Militärtransporter
  • An-14: Kurzstart-Flugzeug
  • An-22 Antäus: Großer Turbopropgetriebener Frachter
  • An-72: Kurzstart-Jet
  • An-74: Kurzstart-Jet
  • An-124 Ruslan (Condor): Großraum-Transportflugzeug
  • An-225 Mrija (Cossack): Großraum-Transportflugzeug (Größtes Flugzeug der Welt)


Siehe auch: Liste von Flugzeugtypen#Antonow