Zum Inhalt springen

Futuro (Haus)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Februar 2008 um 01:18 Uhr durch Drstefanschneider (Diskussion | Beiträge) (Dokumentation). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 3. Februar 2008 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: wikifizieren, dabei stark auf das wesentliche kürzen. Als Quellen können die Interwiki-Links dienen Church of emacs 23:00, 3. Feb. 2008 (CET)

Futuro ist ein im Jahr 1968 vom finnischen Archiktekten Matti Suuronen entwickeltes, weitgehend aus Plastik bestehendes ellipsoides, auf einem Metallgerüst stehendes, 36 qm großes Rundhaus.

"Es ist wirklich pflegeleicht - es muss weder angestrichen noch repariert, sondern hin und wieder lediglich abgewaschen werden." Matti Suuronen



Das Haus

Bauweise: Mit Glasfiber verstärktem Polyester.

Bauform: abgeflachtes Rotationsellipsoid ausgewählt:

Maße: Durchmesser acht Meter, Höhe vier Metern.

Möblierte Gesamtmasse: vier Tonnen mit kompletter Einrichtung, ist also mit Transporthubschraubern in schwieriges Gelände zu bringen. Davon existieren auch Fotos.

Beheizung: Elektrisch

Dämmung: Polyurethan- Isolation

Preis 1968: 12.000 US-Dollar

Das Futuro wurde von der Finnischen Firma Polykem in einer kleinen Serie gefertigt. Es gibt keine klaren Angaben über die tatsächliche Menge der produzierten und noch existierende Häuser.

Den Plänen für die Innenausstattung des Futuro zufolge hat Matti Suuronen mehrere Benutzungsmöglichkeiten für das Haus vorgesehen: Klassenzimmer, Herberge, Arztpraxis, usw.

Das Futuro in Berlin

Standort: Berlin an der Spree neben dem Gelände des Rundfunks, Nalepastraße.

Seriennummer: 13

Geschichte: Das Futuro demonstrierte 1969 auf dem Stand der Bayer AG auf der Hannovermesse die Qualitäten des Kunststoffs für die Isolation. Eine holländische Firma, die den Auftrag erhalten hatte, den ersten Kulturpark der DDR in Treptow auszustatten, hat es dort gesehen, kaufte es und richtet darin das »Parkfunkstudio« ein. Das Futuro ist also schon seit 1969 im Plänterwald.

Jetzige Besitzerin: Cora Nutzung als Datsche

http://www.futurohouse.com/Cora%20in%20Berlin.wmv

Dokumentation

Es gibt auch eine Film über das Futuro und diverse Video-Clips

Futuro. Tomorrow's House from Yesterday. Marko Home & Mika Taanila (edit.). [extern] Desura Books, Finnland, 2002. Enthält DVD mit Dokumentarfilm: Futuro - A New Stance for Tomorrow (1998).

http://www.futurohouse.com/Cora%20in%20Berlin.wmv

Auch in einem Comic kommt das Futuro vor: http://www.zippythepinhead.com/media/MD.Futuro.Road.jpg

Buckminster Fuller realisierte ein auf vergleichbaren Überlegungen beruhendes, ebenfalls industiell vorproduziertes Dymaxion House (http://de.wikipedia.org/wiki/Dymaxion#Dymaxion-Haus)

Homepage Futuro-House [1] Artikel bei Heise [2] Artikel im Baunetz [3] Artikel in der New York Times [4]

http://www.arcspace.com/books/tomorrows_house/