Liste der Naturparks in Deutschland
Erscheinungsbild
Name | Land |
Jahr |
Fläche |
Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Altmühltal | ![]() |
1969 | 2.962 | Der Naturpark wird von sanft gewellte Hochflächen und steilwandige Täler mit schroffen Felsen der südlichen Frankenalb geprägt. Die Altmühl fließt von West nach Ost durch den zur etwa Hälfte bewaldeten Naturparks. |
Am Stettiner Haff | ![]() |
2005 | 537 | Der Naturpark umfasst das Stettiner Haff und zieht sich von der Haffküste bis in den Süden zu den Brohmer Bergen. Geprägt ist die Landschaft durch eine ebene und hügelige Endmoränenlandschaft, der Haffküste und umfasst weite, geschlossenen Waldkomplexe der Ueckermünder Heide |
Arnsberger Wald | ![]() |
1961 | 482 | Der Naturpark umfasst dem im Westen liegenden Arnsberger Wald und dem im Osten gelegenen Warsteiner Wald und ist ein waldreiches Mittelgebirge. Begrenzt wird er von der Möhne im Norden und der tief eingeschnittenen Ruhr im Süden. |
Augsburg-Westliche Wälder | ![]() |
1974 | 1.175 | Der Naturpark wird von der Donau, Wertach, Schmutter und Mindel begrenzt und reicht bis an den Rand des Unterallgäus vor. Die Hügelige, von Bächen zergliederte Landschaft ist zu knapp der Hälfte bewaltet. |
Aukrug | ![]() |
1970 | 380 | Der Naturpark umfasst eine flache und rein lehmige Grundmoränenlandschaft und eine wesentlich stärker gegliederte, hügeliger Landschaft, der Aukrug. Geprägt wird die Landschaft, die im Süden von der Stör durchflossen wird, von Moränen, Heide, Wald und einer Vielzahl von Teichen. |
Barnim | ![]() ![]() |
1999 | 749 | Der Naturpark liegt zwischen den Urstromtälern Eberswalde und Berlin im Norden und Süden begrenzt und zu mehr als die Hälfte bewaltet. Geprägt ist die Region durch viele einzelne Seen und ehemaligen Schmelzwasserrinnen. |
Bayerische Rhön | ![]() |
1967 | 1.245 | Der Naturpark umfasst bereiche der Rhön und liegt zwischen Vogelsberg, Spessart, Steigerwald, Haßberge und Thüringer Wald. Im Süden reicht es bis hin zur Fränkischen Saale, hat aber auch Anteil am Kerngebiet der Hohen Rhön. |
Bayerischer Spessart | ![]() |
1963 | 1.710 | Der Naturpark wird von einer nach Südosten geneigten Buntsandsteinplatte gebildet. Es umfasst den größten zusammenhängenden Mischlaubwaldgebiet (85 Prozent) in Deutschland und wird durch tiefe Täler, sanfte Hängen und Höhen geprägt. |
Bayerischer Wald | ![]() |
1967 | 3.008 | Der Naturpark liegt zwischen der Donau und den Hochlagen des Bayerischen Waldes. Den zur Hälfte bewaldetet Naturparks umfasst die Kammlagen des Gebirges ebenso wie die südwestliche Abdachung. |
Bergisches Land | ![]() |
1973 | 1.917 | Der Naturpark umfasst den nördlichen Teil des Rheinischen Schiefergebirges und das nördliche Siegerland. und bildet ein typisches, bewaldetes Mittelgebirge. Es steigt allmählich von West nach Ost an. |
Bergstraße-Odenwald | ![]() |
1960 | 2.300 | Der Naturpark umfasst die waldreiche Mittelgebirgslandschaft des Odenwaldes und reicht im Osten bis an das Maintal heran. Begrenzt wird es durch die Flüsse Rhein, Main und Neckar. |
Dahme-Heideseen | ![]() |
1998 | 594 | Der Naturpark ist geprägt durch eine Seenlandschaft der Dahme und zahlreichen Fließgewässern. Die Region ist durchzogen von Talsandebenen, Mooren, markanten Endmoränenerhebungen und durch den Wind vielerorts gebildeten Binnendünen. |
Diemelsee | ![]() ![]() |
1965 | 334 | Der Naturpark ist ein Teil vom Rothaargebirge und von große geschlossenen Waldgebieten geprägt. Im Südosten und Osten grenzt es an die Waldecker Ebene, im Norden und Nordwesten an die Paderborner Hochfläche und den Arnsberger Wald an. |
Drömling | ![]() |
1990 | 278 | Der Naturpark ist Niederungsgebiet, welches früher hauptsächlich Sumpfgebiet umfasste. Die heutige Landschaft ist geprägt durch die Entwässerungs- und Kultivierungsmaßnahmen im 18. Jahrhundert und umfasst ausgedehnte Grünlandflächen und Horstwäldern sowie einem engmaschigen Grabensystem. |
Dübener Heide | ![]() ![]() |
1992 | 750 | Der Naturpark umfasst große Teile der Dübener Heide und ist etwa zu zwei Drittel bewaltet. Geprägt ist die Landschaft durch in der Saaleeiszeit gebildete abwechslungsreiche, hügelige Heidelandschaft. Es befindet sich zwischen den Flußauen von Elbe und Mulde. |
Dümmer | ![]() ![]() |
1972 | 472 | Der Naturpark umfasst die Dammer Berge, den Dümmer, den Stemweder Berg und zahlreiche Moorgebiete. Die Höhenzüge der Region ist durch flache Senken durchzogen, die früher durch Gletscher gebildet wurden. |
Ebbegebirge | ![]() |
1962 | 762 | Der Naturpark liegt im abwechslungsreichen Mittelgebirge des Ebbegebirge und ist zu etwa zwei Drittel bewaldet. Die Landschaft ist durch mehrere Taalsperren, wie der Biggertaalsperre geprägt und wird durch mehrere Täler durchzogen. |
Eggegebirge und südlicher Teutoburger Wald |
![]() |
1965 | 1.059 | Der Naturpark umfasst die beiden Gebirgszügen, wie den südlichen Teutoburger Wald sowie dem Eggegebirge. Die Landschaft ist durch eine abwechslungsreiche und vielfältige Mittelgebirgslandschaft geprägt und dicht bewaldet. |
Eichsfeld-Hainich-Werratal | ![]() |
1990 | 870 | Der Naturpark ist charakteristisch durch Hügelketten des Hainichs sowie die Plateaus des Eichsfeldes. Die Region umfasst langgestreckte bewaldete Hügelketten. Die Werra hat sich im Südwesten tief in die Region eingeschnitten und prägt so die Landschaft. |
Elbufer-Drawehn | ![]() |
1968 | 750 | Der Naturpark umfasst zwei recht unterschiedliche Großlandschaften, den bewaldeten Höhenzug Drawehn und das Elbufer. Geprägt ist es durch abwechslungsreiches Relief mit starker Hangbildung und vielfältiger Zertalung im Drawehn und das weitläufige Elburstromtal. |
Elm-Lappwald | ![]() |
1976 | 470 | Der Naturpark umfasst die nördlich des Harzes gelegenen, bewaldeten Höhenzüge von Lappwald, Dorm und Elm, sowie das Gebiet der Helmstedter Mulde. Geprägt ist es durch welligem Hügelland. |
Erzgebirge/Vogtland | ![]() |
1990 | 1.495 | Der Naturpark umfasst mit dem Erzgebirge und des Vogtlands eine abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft. Geprägt ist die waldreiche Region durch eine wellige Hochfläche im Vogtlande, welche nach Süden sanft ansteigt. Das Erzgebirge ist durch tief eingesenkten Tälern durchzogen. |
Feldberger Seenlandschaft | ![]() |
345 | Der Naturpark ist zu etwa 38 Prozent bewaldet und durch Hügel, Täler und sandige Ebenen geprägt. Der westliche Teil der eiszeitlich geformten Region, mit Grundmoräne, Endmoräne, Sander und Urstromtal, gehört zum Nationalpark Müritz. | |
Fichtelgebirge | ![]() |
1971 | 1.020 | Der Naturpark umfasst die bewaldeten Hochlagen des Fichtelgebirges und den angrenzenden, landwirtschaftlich genutzten Hochfläche. Es wird begrenzt vom Thüringer Wald, Frankenwald, Oberpfälzer Wald und Erzgebirge. |
Fläming | ![]() |
2005 | 824 | Der Naturpark umfasst die Region zwischen den Elbauen und dem benachbarten Naturpark Hoher Fläming. Geprägt ist es im Süden durch sanften Hügeln, sandigem Boden und naturnahen Bachläufen und im Norden durch die Belziger Landschaftswiesen. |
Frankenhöhe | ![]() |
1974 | 1.105 | Der Naturpark hat Anteil an der südwestdeutschen Schichtstufenlandschaft und senkt sich mit Steilabfall nach Westen und Osten zur Hohenloher Ebene und zum Tauberland ab. Nach Südosten zum Mittelfränkischen Becken ist der Übergang sanfter. |
Frankenwald | ![]() |
1971 | 1.022 | Der Naturpark grenzt unmittelbar an die Naturparks Thüringer Wald und Thüringer Schiefergebirge-Obere Saale an. Es besteht aus einem welligen Plateau und wird von einzelnen Bergkuppen überragt und besteht aus mehr als die Hälfte von Wald. |
Fränkische Schweiz- Veldensteiner Forst |
![]() |
1968 | 2.346 | Der Naturpark umfasst abwechslungsreiche Täler und Hochflächen der Fränkischen Alb, teilweise mit bizarren Felspartien. Zudem bildeten sich durch Auslaugung zahlreiche Höhlen. Im zentralen Bereich liegt die Fränkische Schweiz. |
Habichtswald | ![]() |
1962 | 474 | Der Naturpark umfasst den eigentlichen Habichtswald, ein waldreiches Mittelgebirge, welches ein nördliches Teil des weitläufigen Hessischen Berglands ist. Die Berglandschaft fällt im Süden und Südwesten in das Edertal ab. |
Harz | ![]() ![]() |
1960 | 2.335 | Der Naturpark umfasst das Mittelgebirge Harz, ohne den Teilen des Hochharzes, die im Nationalpark Harz eingeschlossen sind. Geprägt ist das waldreiche Gebirge durch kurze, steile Täler, die mit Bergrücken und Einzelbergen aufgelöst werden. |
Haßberge | ![]() |
1974 | 804 | Der Naturpark ist durch die hügelige Landschaft der Haßberge geprägt. der langgestreckte Höhenrücken fällt im Westen steil und nach Osten hin nur ganz allmählich ab. Im Süden grenzt der Naturpark an das Maintal. |
Hessische Rhön | ![]() |
1963 | 700 | Der Naturpark umfasst die nordwestliche Rhön, sowie Teile des anschließenden Vorlandes. Über die langgestreckte Hochfläche verläuft die Grenze zum Naturpark Bayerische Rhön. Geprägt ist die Mittelgebirgslandschaft mit bewaldeten Kuppen und Waldfreie Hochlagen. |
Hessischer Spessart | ![]() |
1962 | 729 | Der große Naturpark ist durch große Eichen- und Buchenwäldern und tiefe Täler, sanfte Hängen und Höhen des Spessarts geprägt. Im Süden schließt sich der Bayerische Teil des Spessarts an. |
Hirschwald | ![]() |
2006 | 278 | Der Naturpark war früher ein kurfürstliches Jagdgebiet und ist eines der größten Waldgebiete in der gesamten Region. Geprägt ist es von Talauen und den steilen Hängen zur Vils hin. |
Hochtaunus | ![]() |
1962 | 1.348 | Der Naturpark umfasst den Hauptkamm des eigentlichen Taunus, einem bewaldeten, welligen bis gebirgigen Mittelgebirge. Im Norden wird es von der Lahn begrenzt. Im Hochtaunus herrscht Nadelwald vor, im Hintertaunus überwiegend Laubwald. |
Hoher Fläming | ![]() |
1997 | 827 | Der Naturpark umfasst zwei unterschiedliche Regionen. Im Norden eine flache Niederungslandschaft der Belziger Landschaftswiesen und im Süden die hügelige und waldreiche Landschaft des Fläming. Geprägt ist die Region durch große, trockene Sandflächen und ein Netz von Bäche und Quellen. |
Hohe Mark | ![]() |
1964 | 1.040 | Der Naturpark umfasst den bewaldeten Höhenzug des Hohen Marks, welches eher sanfte Höhen aufweist und im südlichen Münsterland liegt. Die Region ist durch eine vielfältige und abwechslungsreiche Landschaftsform geprägt. |
Hoher Vogelsberg | ![]() |
1958 | 384 | Der Naturpark umfasst den zentralen Bereich des Vogelsberges, einem ehemaligen Schildvulkan mit der größten Basaltmasse in Europa. Geprägt ist es von Mischwald, Grünland und Feuchtbiotopen. |
Hohes Venn – Eifel | ![]() ![]() ![]() |
1960 | 2.680 | Der Naturpark umfasst die Eifel mit der Hocheifel und das Hohe Venn. Die südliche Hocheifel ist geprägt durch bewaldete Bergrücken, die von der Prüm und Kyll durchschnitten werden. Das Vennvorland ist durch sanfte Erhebungen geprägt. |
Holsteinische Schweiz | ![]() |
1986 | 753 | Der Naturpark umfasst eine Vielzahl von Seen, wie der Plöner See, die in der während der Weichseleiszeit entstandenen Jungmoränenlandschaft des Schleswig-Holsteinischen Hügellandes eingebettet sind. Durchflossen wird die hügelige Landschaft von den Flüssen Schwentine und der Kossau. |
Homert | ![]() |
1965 | 550 | Der Naturpark liegt zwischen dem dem Ruhrtalgebiet im Nordosten und dem Lennetal im Südwesten. Die abwechslungsreiche, waldreiche Region ist durch Kuppen und Bergrücken, Flusstälern und bizarren Klippen und Felsformationen geprägt. |
Hüttener Berge | ![]() |
1970 | 219 | Der Naturpark umfasst mit den Hüttener Berge das nördlichste Hügelgebiet Deutschlands und ist größtenteils Bestandteil der Schleswigschen Geest. Geschaffen wurde die Hügellandschaft durch Aufschiebung durch Gletscher in der letzten Eiszeit. |
Insel Usedom | ![]() |
1999 | 632 | Der Naturpark umfasst die Insel Usedom, sowie das Gewässer zum Festland hin und ein kleiner Festlandstreifen. Etwa 30 Prozent der Region sind bewaldet und weist auf kleinstem Raum eine große Vielfalt landschaftlicher Formen auf. |
Internationaler Naturpark Bourtanger Moor-Bargerveen |
![]() ![]() |
2006 | 140 | Der Naturpark umfasst mit dem Bourtanger Moor das größte zusammenhängende Hochmoor Europas. Es bildet ein buntes Landschaftsbild, und ist durch Heideflächen, Landwirtschaft, Wasserflächen und Torfabbau geprägt. |
Kellerwald-Edersee | ![]() |
2001 | 406 | Der Naturpark ist durch eine Mittelgebirgslandschaft mit sanfte Täler und Hügel geprägt. Er umfasst einen Teil des Kellerwaldes und reicht zum Edersee. Im Naturpark steht eines der größten Buchenwälter Europas unter Naturschutz. |
Kyffhäuser | ![]() |
1990 | 305 | Der Naturpark ist durch die geologisch sehr unterschiedlichen Gebiete des Kyffhäuser-Gebirges, der Windleite sowie der Hainleite geprägt. Im Süden grenzt der Naturpark an die Goldenen Aue. Der Naturpark ist völlig bewaldet und weißt bis zu 100 Meter hohe Steilwände auf. |
Lauenburgische Seen | ![]() |
1960 | 474 | Der Naturpark umfasst die Lauenburgische Seen, wie der Ratzeburger See und der Schaalsee, und ist mit ausgedehnten Waldgebieten, die etwa einem Viertel einnehmen, überzogen. Geprägt ist es durch Endmoränen Höhen und im Süden sanftwellige Sandflächen. |
Lüneburger Heide | ![]() |
1913 | 1.070 | Der Naturpark umfasst die Lüneburger Heide, die noch weiträumige typische Heideflächen umfasst. Geformt wurde die Hügellandschaft von eiszeitlichen Gletschern. Große Bereiche der Region werden von Kiefernwald eingenommen. |
Maas-Schwalm-Nette | ![]() ![]() |
1965 | 435 | Der Naturpark geht in niederländischem Gebiet über, und ist im Grenzbereich durch ausgedehnte Wälder geprägt. Die Region ist eine abwechslungsreiches Gebiet, mit vielen Bächen durchzogen, mit den Bereichen Süchtelner Höhen und des Hardter Waldes. |
Märkische Schweiz | ![]() |
1990 | 205 | Der Naturpark umfasst eine bewegte Hügellandschaft, das Buckower Wald und zahlreichen Seen, welche durch die Gletscher der letzten Eiszeit gebildet wurden. Die Region ist mit Tälern durchzogen und Quer durch den Naturpark geht die Buckower Rinne, welche durch Schmelzwasser der Gletscher ausgewaschen wurde. |
Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See |
![]() |
1997 | 673 | Der Naturpark ist nur gering bewaldet und umfasst den Malchiner See, den Kummerower See und den Teterower See. Durchflossen wird er durch die Peene. Geprägt ist die Region durch die Hügelketten im Zentrum des Naturparks und durch die Eiszeit geformten Niederungen. |
Mecklenburgisches Elbetal | ![]() |
1998 | 426 | Der Naturpark umfasst die ursprüngliche Flusslandschaft des Elbestroms mit ihren Nebenflüssen. Geprägt ist die Landschaft durch die Binnendünengebiete mit Sandtrockenrasen und den steilen Elbuferhänge. Die Region ist mit Wäldern und Heiden durchzogen. |
Meißner-Kaufunger Wald | ![]() |
1962 | 421 | Der Naturpark umfasst Bereiche des Kaufunger Walds, der Söhre und des Hohen Meißners. Es ist durch eine abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft, welches im Nordwesten an den Naturpark Münden stößt, geprägt und liegt zwischen Werra und Fulda. |
Münden | ![]() |
1959 | 374 | Der Naturpark umfasst den Nordteil des Kaufunger Walds, den Bramwald und Dransfelder Stadtwald. Im Süden stößt es an den Naturpark Meißner-Kaufunger Wald. Geprägt ist es von einer Mittelgebirgslandschaft mit Hochebenen und große, zusammenhängende Waldgebiete. |
Nassau | ![]() |
1963 | 590 | Der Naturpark liegt im Rheinischen Schiefergebirge und wird von der tief eingeschnittenen, gewundenen Lahn in Ost-West-Richtung durchschnitten. Durchzogen ist die Region durch mehrere, abgeschiedene Nebentäler, die steil zu den Höhen des Westerwaldes hinaufführen. |
Neckartal-Odenwald | ![]() |
1980 | 1.300 | Der Naturpark umfasst die waldreiche Mittelgebirgslandschaft des Odenwaldes, mit tief eingeschnittenen Tälern, mit den angrenzenden Landschaften Bauland im Osten, Bergstraße im Westen und dem tief eingeschnittenen Neckartal im Süden. |
Niederlausitzer Heidelandschaft | ![]() |
1996 | 484 | Der Naturpark ist geprägt durch Grundmoränen und Endmoränenzügen, aber auch Urstromtäler und Sanderflächen, die aus der vergangenen Saaleeiszeit stammen. Im Norden erstreckt sich auf sandigen Hochflächen, große, zusammenhängende Waldgebiete. |
Niederlausitzer Landrücken | ![]() |
1997 | 586 | Der Naturpark umfasst den Höhenzug Niederlausitzer Landrücken, eine typische Endmoränenlandschaft aus der Eiszeit. Durchzogen ist die Region mit dem nord-westlich verlaufenden Baruther Urstromtal, zu welchem dieser relativ steil abfällt. |
Nördlicher Oberpfälzer Wald | ![]() |
1975 | 138 | Die hügelige Mittelgebirgslandschaft des Naturparks wird im Westen von Wäldern, Feldern, Wiesen und Weiden abgewechselt. Größere Höhen werden im Osten, im Bayerischen Wald erreicht. |
Nördlicher Teutoburger Wald- Wiehengebirge (TERRA.Vita) |
![]() ![]() |
1965 | 1.059 | Der Naturpark umfasst Bereiche des Teutoburger Waldes, dem Wiehengebirge und dem Wesergebirge. Geprägt ist der Naturpark durch eine abwechslungsreiche und vielfältige Mittelgebirgslandschaft, die mit vielen Tälern durchzogen ist. |
Nossentiner-Schwinzer Heide | ![]() |
1994 | 365 | Der Naturpark besteht zu 60 Prozent aus Wald, fast 60, teilweise verlandeten Seen, und umfasst eine weithin ebene Landschaft, die nur vereinzelt von einigen Hügeln überragt wird. Geprägt ist die Region durch weite Sandflächen, die vereinzelt zu Dünen aufgeweht wurden. |
Nuthe-Nieplitz | ![]() |
1999 | 623 | Der Naturpark ist durch die feuchte Niederung der Flüsse Nuthe und Nieplitz und naturnahen Buchewäldern geprägt. Das zentrale Gebiet der Region wurde am Ende der Weichseleiszeit als Zwischenurstromtal der abtauenden Gletscher geformt. |
Obere Donau | ![]() |
1980 | 1.350 | Der Naturpark umfasst die höchsten Bereiche der Schwäbischen Alb zwischen dem Bodensee und dem Schwarzwald. Diese Albhochfläche ist mit ausgedehnten Waldflächen bedeckt und senkt sich sanft nach Süden ab. |
Oberer Bayerischer Wald | ![]() |
1965 | 1.738 | Der Naturpark umfasst den Nordwesten des Bayerischen Waldes und erstreckt sich von der Kammlinie bis zum Falkensteiner Vorwald. Die Landschaft ist durch weitgeschwungene Bergrücken und der darin eingebetteten Täler und Dörfer geprägt. |
Oberpfälzer Wald | ![]() |
1971 | 724 | Das zur knapp die Hälfte bewaldete Naturpark wird von einer ausgedehnten welligen bis hügeligen Landschaft mit vielen kleinen Flüssen und Bächen geprägt. Es umfasst im wesentlichen den Hinteren und des Vorderen Oberpfälzer Waldes. |
Pfälzerwald | ![]() |
1958 | 1.798 | Der Naturpark hat mit einem Waldanteil von 76 Prozent das größte zusammenhängende Waldgebiet in Deutschland. Geprägt ist es durch eine vielgestaltige und eindrucksvolle Buntsandsteinlandschaft, wie sie sich nirgends anders in Deutschland zeigt. |
Rhein-Taunus | ![]() |
1968 | 808 | Der Naturpark umfasst den westlichen Teil des Taunus und reicht bis zum Rhein. Geprägt ist es durch eine Mittelgebirgslandschaft, welches zu etwa 60 Prozent bewaldet ist, welches zum Durchbruchstal des Mittelrheins steil abfällt. |
Rhein-Westerwald | ![]() |
1962 | 446 | Der Naturpark gehört zum Niederwesterwald, welches Teil des Rheinischen Schiefergebirge ist. Der Naturpark wird in einer breiten Talmulde, teilweise schluchtartig enges Tal, von der Wied durchflossen. Etwa 45 Prozent ist bewaldet. |
Rheinland | ![]() |
1978 | 1.052 | Der Naturpark ist durch eine landschaftliche Vielfalt geprägt, und liegt zwischen der Rheinebene mit den Randbereichen der Kölner Bucht und der Erft. Durch den Naturpark zieht sich quer die Ville, ein langgestreckter Höhenrücken, parallel zum Rhein verlaufend, durch. |
Rothaargebirge | ![]() |
1963 | 1.355 | Der Naturpark umfasst das gleichnamige Gebirge, dem Rothaargebirge, und ist zu etwa 65 Prozent, überwiegend Fichten und Buchen bewaldet. Geprägt ist die Region durch eine vielseitige Mittelgebirgslandschaft zwischen oberen Ruhr und der Lahn. |
Saale-Unstrut-Triasland | ![]() |
1991 | 710 | Der Naturpark umfasst Teile des mittleren Saaletales und das unter Unstruttal mit den benachbarten Hochflächen. Geprägt ist es mit sanften Hügeln und eine offene Landschaft. Die Region umfasst Weinanbau und Streuobstwiesen. |
Siebengebirge | ![]() |
1959 | 480 | Der Naturpark umfasst das Siebengebirge und ist als einziges in Deutschland komplett als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Die Region ist durch eine einzigartige Felsenlandschaft, die vulkanischen Ursprung haben, und durch Abtragung und Freilegung herauspräpariert wurden, geprägt. |
Saar-Hunsrück | ![]() ![]() |
1980 | 1.938 | Der Naturpark umfasst den Hunsrück mit dem südwestlichen Teil, dem Schwarzwälder Hochwald. Die Region ist durch Mittelgebirgslandschaft mit tief eingeschnittenen Tälern, bewaldeten Bergrücken, Wiesen und Felsen geprägt. |
Schlaubetal | ![]() |
1995 | 228 | Der Naturpark umfasst im Norden die Heidelandschaft Reicherskreuzer Heide und ist mit Grund-, End- und Strauchmoränenresten, Sanderflächen und Binnendünen geprägt. In der Region liegen die in der Weichseleiszeit geschaffenen Schmelzwassersysteme der Schlaube, Dorche, Oelse und Demnitz. |
Schwarzwald Mitte/Nord | ![]() |
2000 | 3.750 | Der Naturpark ist durch eine Vielfältige Landschaft des Schwarzwaldes, wie tief eingekerbte Täler, Felsen und Bächen und große, zusammenhängende Waldgebiete geprägt. Die Hochlagen selbst sind Baumfrei. |
Schönbuch | ![]() |
1972 | 156 | Der Naturpark ist in der Region Stuttgart das größte zusammenhängende Waldgebiet. Südlich wird er durch das Ammer- und das Neckartal begrenzt. Die östliche Grenze ist das Filderplateau und im Westen die Ebene des Gäu. |
Schwäbisch-Fränkischer Wald | ![]() |
1979 | 900 | Der Naturpark ist in fünf kleinere Regionen, Welzheimer, Murrhardter und den Mainhardter Wald sowie die Waldenburger und die Löwensteiner Berge gegliedert. Geprägt ist die Region durch bizarre Felsgebilde und steilen Keuperhänge. |
Solling-Vogler | ![]() |
1966 | 527 | Der Naturpark umfasst die beiden Mittelgebirgen Solling und Vogler aber auch den dazwischen gelegenen Höhenzug Burgberg. Westlich grenzt es an das Wesertal. Geprägt ist es durch schmale Bergrücken, steilen Hängen und tief eingeschnittenen Tälern, aber auch große Waldgebiete. |
Soonwald-Nahe | ![]() |
2005 | 736 | Der Naturpark weißt auf kleinen Raum unterschiedliche Landschaften auf, umfasst die Hochflächen des Hunsrück, die Quarzitkämme des Soonwalds mit seinen tiefen, eingeschnittenen Bächen, und das Tal der Nahe. Die Region ist durch ausgedehnte Laubwälder geprägt. |
Stechlin-Ruppiner Land | ![]() |
2001 | 683 | Der Naturpark ist zu 62 Prozent bewaldet und grenzt an den Naturpark Uckermärkische Seen. Geprägt ist die Region durch eine lange Seenkette, darunter viele hierzulande seltene Klarwasserseen. Ökologisch wertvoll sind die großflächigen Buchenwälder. |
Steigerwald | ![]() |
1971 | 1.280 | Der Naturpark wird von einer sanften, mit Buchen bestandenen, waldreichen Mittelgebirgslandschaft geprägt. Im Norden wird der Steigerwald vom großen Mainbogen begrenzt und im Süden bildet die Aisch eine natürliche Begrenzung. |
Steinhuder Meer | ![]() |
1974 | 310 | Der Naturpark umfasst den größten Binnensee Nordwestdeutschlands, den Steinhuder Meer, und ist recht Waldarm. Geprägt ist die Region auch durch Moore, die etwa einem viertel des Naturparks einnehmen. |
Steinwald | ![]() |
1970 | 246 | Der Naturpark umfasst den Steinwald und ist eingebettet zwischen Fichtelgebirge und Oberpfälzer Wald und weißt eine große landschaftliche Vielfalt auf. Im Wesentlichen ist er durch eine Basaltkuppenlandschaft mit bizarren Blockmeeren und Felsburgen geprägt. |
Sternberger Seenland | ![]() |
2005 | 540 | Der Naturpark umfasst das mittleren Warnowtal und die Sternberger Seenlandschaft. Geprägt ist die Region mit bewaldeten Sanderflächen, Urstromtäler der Warnow und der Mildenitz, sowie Schmelzwasserseen und Endmoränen |
Stromberg-Heuchelberg | ![]() |
1980 | 328 | Der Naturpark umfasst die Landschaft Stromberg und den Höhenzug Heuchelberg und ist durch eine waldreiche Hügellandschaft geprägt. Geologisch gehört es zum Keuperbergland. Die Nordhänge tragen meistens Wald, die Südhänge weite Weinberge. |
Südeifel | ![]() ![]() |
1958 | 432 | Der Naturpark umfasst den westlichen Teil der Südeifel. Geprägt ist er durch eine hügelige Landschaft mit weitgespannte Hochflächen mit tief eingeschnittenen Täler und schroffe Felspartien. Der Naturpark ist Teil des Länderübergreifenden Deutsch-Luxemburgischem Naturpark. |
Südheide | ![]() |
1963 | 500 | Der Naturpark liegt in der südlichen Lüneburger Heide und ist durch große Wald- und Heideflächen gekennzeichnet. Die Landschaft wurde in der Eiszeit gebildet und wird durch welliges bis sanft hügeliges, und große zusammenhängende bewaldetes Gelände, geprägt. |
Südschwarzwald | ![]() |
1999 | 3.700 | Der Naturpark ist zu zwei Dritteln mit Wald bedeckt und durch tief eingekerbten Tälern des Schwarzwaldes geprägt. Im Westen und Süden reicht es bis an den Rhein, im Osten bis an das Alb-Wutach-Gebiet und im Norden an den Mittleren Schwarzwald. |
Thüringer Schiefergebirge- Obere Saale |
![]() |
1990 | 873 | Der Naturpark ist durch tief eingeschnittenen Tälern, vor allem die Saale, die sich mit zahlreichen Windungen durch ihr Tal fließt, zwischen den Bergrücken, geprägt. Die Hochflächen sind mit dichten Fichtenwald besetzt, teilweise auch durch wellige, waldarme Hochflächen bestimmt. |
Thüringer Wald | ![]() |
1990 | 2.082 | Der Naturpark umfasst, bis auf kleinen Ausläufern, den kompletten Thüringer Wald. Die Region ist überwiegend bewaldet und mit tief eingeschnittenen Tälern, die teilweise bis nahe an den Hauptkam heranreichen, durchzogen sind. |
Uckermärkische Seen | ![]() |
1997 | 897 | Der Naturpark ist eine eiszeitlich geprägte Landschaf und etwa zur Hälfte bewaldet. Auf engem Raum wechseln sich am Endmoränenwall Hügel und Seen ab. Das Eis hinterließ im Süden neben Geröll auch ausgedehnte Sanderflächen, in welche viele kleine Rinnenseen und Moore eingesenkt sind. |
Unteres Saaletal | ![]() |
2005 | 408 | Der Naturpark umfasst das untere Saaletal und ist durch eiszeitliche Ablagerungen und einer Porphyrkuppenlandschaft geprägt. Die Region ist mit Gebirgsbrücken durchbrochen, die steil herausragende Felsen und Hangflächen aufweisen. |
Weserbergland Schaumburg-Hameln | ![]() |
1975 | 1.116 | Der Naturpark liegt im Übergangsbereich von den Mittelgebirgen zur Norddeutschen Tiefebene und wird von der Weser geteilt. Sanft geneigte Hänge, bedeckt von großen zusammenhängenden Waldungen, wechseln sich mit kleinräumigen Tälern ab. |
Westensee | ![]() |
1969 | 260 | Der Naturpark umfasst den Westensee, der am Ende der Weichseleiszeit gebildet worden ist und von der Eider durchflossen wird und Kuppige Höhenzüge. Geprägt ist die Landschaft durch abwechselnde, sanfte Hügel und Täler, Wälder, Seen und Moore. |
Westhavelland | ![]() |
1998 | 1.315 | Der Naturpark umfasst das größte zusammenhängende Feuchtgebiet des europäischen Binnenlandes und ist von internationaler Bedeutung. Große Bereiche der Region werden von Binnendüne und Sanderflächen eingenommen. Durchzogen wird die Region von der Havel und ihren Nebenflüssen. |
Wildeshauser Geest | ![]() |
1984 | 1.554 | Der Naturpark umfasst die Tiefebene zu beiden Seiten des Flüsschen Hunte. Geprägt ist die waldarme Region durch ein Teil des nordwestdeutschen Geestrückens, mit stillen Flussniederungen und Heideflächen. |
Zittauer Gebirge | ![]() |
133 | Der Naturpark umfasst das Zittauer Gebirge und liegt im Dreiländereck zu Polen und Tschechien. Geprägt ist das kleinste deutsche Mittelgebirge mit vielgestaltigen Sandsteinbergen, Felsengebilden, vulkanischen Kuppen, und eingeschnittenen Tälern. |