Trentino
Autonome Provinz Trient | |
---|---|
Wappen | ![]() |
Staat: | Italien |
Region: | Trentino-Südtirol |
Hauptstadt: | Trient |
Fläche: | 6.206,90 km² (8.) |
Einwohner: | 507.030 (Fehler: Ungültige Zeitangabe) |
Bevölkerungsdichte: | 81,7 Einwohner/km² |
Anzahl Gemeinden: | 223 |
Kfz-Kennzeichen: | {{{KFZ}}} |
ISO-3166-2-Code: | {{{Provinz-ISO}}} |
Präsident: | Lorenzo Dellai |
Website: | Provinz Trient |
![]() |
Das Trentino (früher dt. Welschtirol), also das Land von Trient, amtlich Provincia Autonoma di Trento (dt. Autonome Provinz Trient), bildet zusammen mit der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol die Region Trentino-Südtirol. Hauptstadt ist Trient.
Das Trentino ist zudem Teilglied der Europaregion Tirol-Südtirol/Alto Adige-Trentino, die im Wesentlichen dem Gebiet des Kronlandes Tirol entspricht.
Der Name
Die geschlossen italienisch- und ladinisch besiedelten Gebietsteile Tirols, also im wesentlichen das Trentino, wurden im 19. Jahrhundert als Welschtirol (auch Welsch-Tirol oder Welschsüdtirol) bezeichnet. Die Bezeichnung „Tirol“ (italienisch: Trentino-tirolese) lebt heute in der Bezeichnung des Trentiner (Welschtiroler) Schützenbundes und im Namen des PATT (Partito Autonomista Trentino Tirolese, einer auf Autonomie bedachten Regionalpartei innerhalb des italienischen Links-Mitte-Bündnisses L'Unione) weiter.
Amtlich trägt das Gebiet heute den Namen Provincia Autonoma di Trento, umgangssprachlich ist aber fast immer nur von Trentino die Rede.
Sprachen
Im Gegensatz zur Provinz Bozen spricht man im Trentino ausschließlich italienisch, abgesehen von einigen deutschen Sprachinseln der Zimbern im Gebirge nördlich (Fersina/Fersental) und südlich (Luserna/Lusern, Lavarone/Lafraun und Folgaria/Vielgereut) des oberen Suganertals. Während das Zimbrische noch von fast der gesamten Dorfbevölkerung in Lusern und drei Orten im Fersental gesprochen wird, ist es in Lavarone und Folgaria in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ausgestorben.
In einigen Tälern, namentlich im Fassatal ist die ladinische Sprache in Gebrauch.
Geographie
Das Trentino ist 6206 km² groß und hat rund 507.000 Einwohnern (Stand: 31-12-2006).
Die Provinz grenzt nördlich an Südtirol, im Osten und Süden an Venetien, im Westen an die Lombardei.
Das Land ist extrem gebirgig und wird von der Etsch durchflossen. Es bildet einen Teil der Brennerlinie und reicht von der Salurner Klause im Norden bis ca. 15 km vor die Veroneser Klause bzw. bis zum Gardasee im Süden.
Es gliedert sich in sechs große Talschaften: In der Mitte von Nord nach Süd das Etschtal (südlich von Trient Lagertal (Vallagarina)), im Westen die Judikarien (Val Giudicarie) und das Sulzbergtal (Val di Sole), im Osten das Fleimstal (Val di Fiemme) – mit dem Fassatal und der Suganertal (Valsugana) und schließlich im Südwesten zwischen Lagertal und Judikarien das untere Sarcatal mit Fdem Gardasee.
Das Lagertal und das untere Sarcatal sind die tiefstgelegenen Täler der Alpen.
Der höchste Berg des Trentino ist der Monte Cevedale (3769 m s.l.m.) in der Ortlergruppe, weitere bedeutende Gipfel sind Palon della Mare (3704 m s.l.m.), Punta San Matteo (3684 m s.l.m.), Cima Presanella (3556 m s.l.m.), Monte Care Alto (3462 m s.l.m.), Marmolata (3342 m s.l.m.), Cima Tosa (3173 m s.l.m.), Cimone della Pala (3185 m s.l.m.), Cima Brenta (3150 m s.l.m.) und die Spitze Monte Baldo Altissimo (2079 m s.l.m.).
Zur Autonomen Provinz Trient gehört auch der nördliche Teil des Gardasees, an dem die bekannten Ortschaften Riva del Garda (ehemals Reif am Gardasee) und Torbole liegen.
Bezirksgemeinschaften
Wie auch Südtirol ist das Trentino in Bezirksgemeinschaften (ital. Comprensori) gegliedert. Allerdings sollen diese aufgelöst und in Talgemeinschaften (ital. Comunità di valle) umstrukturiert werden.

Bezirksgemeinschaft | Hauptort | Fläche | Bevölkerung |
---|---|---|---|
C1 Fleimstal | Cavalese | 415 km² | 19.131 |
C2 Primiero | Fiera di Primiero | 413km² | 10.032 |
C3 Unteres Suganertal und Tesino | Borgo Valsugana | 578 km² | 26.343 |
C4 Oberes Suganertal | Pergine Valsugana | 394 km² | 49.332 |
C5 Etschtal | Trient | 656 km² | 167.880 |
C6 Nonstal | Cles | 596 km² | 38.185 |
C7 Sulzbergtal | Malè | 609 km² | 15.327 |
C8 Judikarien | Tione | 1.176 km² | 36.377 |
C9 Oberer Garda und Ledro | Riva del Garda | 353 km² | 44.836 |
C10 Lagertal | Rovereto | 694 km² | 85.700 |
C11 Ladino di Fassa | Vigo di Fassa | 318 km² | 9.335 |
Gemeinden
Die Autonome Provinz Trient zählt 223 Gemeinden. Die größten davon sind:
Wappen | Gemeinde | Bevölkerung |
---|---|---|
Trient | 112.142 | |
![]() |
Rovereto | 35.858 |
Pergine Valsugana | 19.200 | |
Arco | 16.023 | |
Riva del Garda | 15.246 | |
Mori | 8.918 | |
Lavis | 8.122 | |
![]() |
Ala | 8.429 |
Levico Terme | 6.973 |
Geschichte
Das Trentino wurde 1027 von Kaiser Konrad II. dem Herzogtum Bayern unterstellt und somit Teil des deutschen Teils des in Heiliges Römisches Reich umbenannten ehemaligen Ostfrankenreiches. Neben Chiavenna und kurzzeitig Aquileja war es der einzige Teil Italiens, der im Laufe des Mittelalters formell an das Deutsche Reich angegliedert wurde.
Lehensnehmer war der Bischof von Trient. Er konnte schon bald einen von Bayern unabhängigen Territorialstaat begründen. Dieser umfasste ursprünglich praktisch das ganze Trentino (abgesehen vom Fassatal, das zum Bistum Brixen gehörte, dem Etschtal südlich von Salurn, das zu Tirol gehörte und von einzelnen Enklaven wie den Lodronschen Besitzungen und Riva). 1518 eroberte Habsburg die „Welschen Confinen“, also Rovereto, die östliche Val Sugana und das Tal des Cismon (südlich der Pala). Das Gebiet des Fürstbistums Trient geriet seit etwa 1300 unter starken Einfluss der Grafen von Tirol.
1803 wurde das geistliche Fürstentum aufgehoben und das Trentino unterstand nunmehr offiziell dem Fürstenhaus der Habsburger. Nach dem Wiener Kongress 1815 wurde es endgültig Tirol angegliedert.
Auch nach dem Krieg von 1866, nach welchem die Habsburger ihre letzten Besitzungen in Italien räumen mussten, blieb das Trentino unter der Herrschaft der Habsburger (Vielvölkerstaat Österreich-Ungarn). Der italienische Irredentismus legte jedoch Wert darauf, auch das Trentino mit seiner Italienisch sprechenden Bevölkerung mit dem neu gegründeten Königreich Italien zu vereinen. Dies geschah 1918 nach dem Waffenstillstand von Villa Giusti am Ende des Ersten Weltkriegs bzw. offiziell mit dem nachfolgenden Vertrag von Saint-Germain. Gleichzeitig fiel das mehrheitlich deutschsprachige Gebiet, welches das jetzige Südtirol umfasst, an Italien.
Ferner ist zu bemerken, dass rund 60.000 Trentiner in den Reihen der Österreich-ungarischen Armee gegen Italien kämpften und dabei 10.500 Soldaten ihr Leben verloren.
Nach dem Krieg wurde die Provinz Trient geschaffen und mit Südtirol zur Region Venezia-Tridentina zusammengeschlossen. Nach der Machtergreifung durch Mussolini richtete sich die Aufmerksamkeit des Regimes hauptsächlich in Richtung Bozen, während Trient auch wirtschaftlich vernachlässigt wurde.
Nach dem Zweiten Weltkrieg kam dem Trentino, insbesondere der Stadt Trient, eine wichtige Rolle innerhalb der neugegründeten Region Trentino-Tiroler Etschland zu. Italiens Ministerpräsident Alcide De Gasperi, selbst ein Trentiner aus Pieve Tesino, sorgte dafür, dass seinen Landsleuten eine weitgehende Autonomie zuerkannt wurde, wie sie ursprünglich nur für Südtirol vorgesehen war.
Die Regionalregierung in Trient, wo die Italiener in der Mehrheit waren, war auch weitestgehend für die Belange der Südtiroler zuständig, was bei diesen für Unmut sorgte, weil somit die im Gruber-De-Gasperi Abkommen versprochene Selbstverwaltung unmöglich wurde.
Nach dem Autonomiestatut von 1972 hat das Trentino seine Autonomie beibehalten und zum Teil sogar ausbauen können: Allerdings ist es von Südtirol fast vollständig abgekoppelt worden, und die Region hat nur mehr eine koordinierend Funktion zwischen den Provinzen.
Autonomie und Politik
Das Trentino ist eine Autonome Provinz und genießt dementsprechende Sonderrechte die im Statut der Region Trentino-Südtirol verankert sind. Das Land hat witgehende Kompetenzen in den Bereichen Raumordnung, Handwerk, Messen und Märkte, Jagd und Fischerei, Kommunikations- und Transportwesen, Fremdenverkehr und Gastgewerbe, Landwirtschaft, Kindergärten, Schulbau.
Etwa 90 % der vom Staat eingetriebenen Steuern fließen in die Landeskassen zurück, von der Mehrwertsteuer bis hin zur Einkommens- und Körperschaftssteuer. Dafür muss das Land Funktionen wahrnehmen, wie das Schul-, Gesundheits- und Verkehrswesen, die im übrigen Italien vom Staat ausgeübt werden, und diese auch finanzieren.
Wegen der effizienten Verwaltung und der finanziellen Vorzüge haben zahlreiche Gemeinden der Provinzen Belluno und Vicenza die Angliederung and das Trentino beantragt.
Nachdem über Jahrzehnte hinweg die italienischen Christdemokraten die Regierungsverantwortung hatten, hat es nach dem Politskandal Mani Pulite ein Abwechseln verschiedener politischer Konstellationen gegeben. Zuerst haben die Autonomisten Bazzanella und Andreotti die Wahlen für sich entscheiden können, seit 1999 ist Lorenzo Dellai Landeshauptmann, unterstützt von einer Mitte-links Koaliton.
Landeshauptleute des Trentino
- 1948–1952: Giuseppe Balista
- 1952–1956: Remo Albertini
- 1956–1960: Riccardo Rosa
- 1960–1974: Bruno Kessler
- 1974–1979: Giorgio Grigolli
- 1979–1985: Flavio Mengoni
- 1985–1989: Pierluigi Angeli
- 1989–1992: Mario Malossini
- 1992–1993: Gianni Bazzanella
- 1993–1999: Carlo Andreotti
- seit 1999: Lorenzo Dellai
Wirtschaft
Landwirtschaft spielt im Trentino eine wichtige Rolle: insbesondere die Produktion von Äpfeln der Sorte Golden Delicious nimmt hier einen hohen Stellenwert ein. Die Weinproduktion ist auch bedeutend: Marken wie die Cantine Ferrari haben es zu internationalem Rum gebracht.
Die Industrie beschäftigt rund 33% der arbeitenden Bevölkerung. Viele Betriebe sind im Textil-, Holzverarbeitungs- und Druckereigewerbe tätig.
Wichtigster Wirtschaftszweig ist der Dienstleistungssektor. Jeder zehnte Trentiner ist überdies bei der Landesverwaltung angestellt. Herausragend ist die Rolle des Tourismus. Touristische Zentren sind zunächst Trient selbst, dann die Wintersportorte Madonna di Campiglio, Canazei und San Martino di Castrozza, das Klettererzentrum Arco und das Surfeldorado Riva del Garda.
Das nominale pro-Kopf-Einkommen lag 2004 bei 28.212 €, kaufkraftmäßig erreicht das Trentino einen Wert von 126,9 (EU-27 = 100).[1]


Einzelbelege
- ↑ Regionales BIP pro Kopf der EU27, http://www.eds-destatis.de/de/press/download/07_02/023-2007-02-19.pdf