Judo
Jūdō (柔道, jap., wörtlich sanfter Weg) ist eine asiatische/japanische Kampfsportart, deren Motto "Siegen durch Nachgeben" ist. Der Begründer ist Professor Jigoro Kano.
Judo/Jiu-Jitsu Vorläuferformen wurden Anfang des 20. Jahrhunderts für den Wettkampf angepasst. Es wurden alle tödlichen Techniken entfernt, um aus einer reinen Selbstverteidigungskunst ein Training für Körper und Geist zu machen. Die verbliebenen Techniken sind hauptsächlich Würfe, Haltetechniken, Hebel und Würger.
Die Entwicklung des Judo
Ursprünge
Die Ursprünge der japanischen Selbstverteidigungskünste liegen im Dunkel der Geschichte. Aller Wahrscheinlichkeit nach wurden sie zwischen dem achten und zehnten Jahrhundert von chinesischen Mönchen nach Japan gebracht. Die Japaner kultivierten diese dann zu einer echten Kunst.
An den Höfen der Daimyos, der Fürsten, wurden diese Verteidigungs- oder Kampftechniken, sowohl mit, als auch ohne Waffe, von den Samurai, der Kriegerkaste, geübt. Die Samurai lebten nach ihrem Ehrenkodex, dem "Bushido" (Der Weg des Kriegers). Treue, grenzenlose Ergebenheit gegenüber ihrem Herren, unbedingte Pflichterfüllung, die Einhaltung eines gegebenen Wortes, absolute Verschwiegenheit, Tapferkeit und Todesverachtung, das waren die Grundsätze des Bushido. Es war von der konfuzianischen Lehre und dem Zen-Buddhismus stark beeinflusst. Die Zeit der Samurai endete Mitte des 19. Jahrhunderts (mit der Meiji-Restauration 1868). Das fast 700 Jahre dauernde Shogunat wurde abgeschafft und der Kaiser übernahm wieder die Macht im Lande. Die Samurai mussten ihre Waffen ablegen. Die Wirksamkeit der alten Waffen (Schwerter, Spieße, Bogen usw.) war ohnehin durch die Entwicklung der Feuerwaffen (Gewehre, Pistolen) nicht mehr gegeben.
Judo im modernen Japan
Mit dem Beginn des modernen Japans geriet die waffenlose Selbstverteidigung fast in Vergessenheit. Am Hofe des japanischen Kaisers unterrichtete gegen Ende des 19. Jahrhunderts der deutsche Medizinalrat Erich Bälz. Ihm fiel die schwache Konstitution seiner Studenten auf, weshalb er ihnen empfahl, zur Stärkung die alten Samuraitechniken zu üben. Diese Geschichte, nach der Bälz letztlich der Auslöser für das Üben der Samuraitechniken war, wird oft erzählt, ist jedoch nicht bewiesen.
Einer seiner Schüler, der junge Jigoro Kano, übte bei verschiedenen letzten Meistern der fast vergessenen Kampfkünste. Aus den dort erlernten Techniken entwickelte er das moderne Judo, indem er die alten Kriegskünste von brutalen und gefährlichen Elementen befreite. Stöße, Schläge, Tritte und viele Hebeltechniken, insbesondere die Kleingelenkhebel, wurden ersatzlos gestrichen. Die verbleibenden Techniken ermöglichten nun einen sportlichen Zweikampf, ohne dass größere Verletzungen zu befürchten waren. Diesen neuen Sport nannte er "Judo" (benannt nach der Jiu-Jitsu Schule Judo). Zu deutsch: "Sanfter" oder "weicher Weg".
Er gründete 1882 eine eigene Schule, den "Kodokan" ("Ort zum Studium des Weges", heute in Tokio), an der er seinen neuen Sport lehrte. Auch heute noch ist der Kodokan das "Mekka" des Judo.
Judo setzte sich allerdings erst in Japan durch, als die Schüler Kanos im Jahre 1886 einen Kampf zwischen der Kodokan-Schule und der traditionellen Jiu-Jitsu-Schule "Ryoi-Shintoryu" für sich entscheiden konnten. In 30 Kämpfen siegten sie 28-mal. Die anderen beiden Kämpfe gingen unentschieden aus. Aufgrund dieses großen Erfolges verbreitete sich Judo in Japan rasch und wurde bald bei der Polizei und der Armee eingeführt.
Es wird behauptet, Kano habe das Judo durchaus als erstzunehmende Selbstverteidigung inklusive Schlägen und Fußtritten konzipiert (ohne die ein Sieg über "Ryoi-Shintoryu" nicht möglich gewesen wäre). Näheres zu dieser Theorie auf der Seite von Hamare Judo.
Der Weg in den Westen
1906 kamen japanische Kriegsschiffe zu einem Freundschaftsbesuch nach Kiel. Die Gäste führten dem deutschen Kaiser ihre Nahkampfkünste vor. Wilhelm II. war begeistert, und er ließ seine Kadetten in der neuen Kunst unterrichten. Der damals bedeutendste deutsche Schüler war der Berliner Erich Rahn. Noch im gleichen Jahr gründete er die erste Schule für asiatische Kampfkünste in Deutschland. Damals nannte man diese Techniken noch "Jiu-Jitsu".
1922, nach Ende des 1. Weltkrieges, fanden die ersten Meisterschaften statt, bei denen Erich Rahn Sieger blieb. Es dauerte jedoch noch recht lange, bis die Sportler, in den eigentümlichen weißen Kitteln, endgültig anerkannt wurden. 1934 wurden die ersten Europameisterschaften in Dresden ausgerichtet. Durch den 2. Weltkrieg wurde die Entwicklung dann unterbrochen. Bis 1948 war der Judosport durch die Alliierten verboten. 1952 wurde das Deutsche Dan-Kollegium e.V. (DDK) als Dachverband sämtlicher Budosportarten in Deutschland und 1953 der Deutsche Judobund gegründet und 1956 vom deutschen Sportbund anerkannt. Bei den Olympischen Spielen in Tokio, 1964, war erstmals Judo als olympischer Sport zu sehen. Bei der Judo-Weltmeisterschaft 1979 in Paris errang Detlef Ultsch als Mitglied der DDR-Nationalmannschaft den ersten Judo-Weltmeistertitel für Deutschland. Heute wird Judo in über 150 Ländern, sowohl von Frauen, als auch von Männern ausgeübt.
Judo Praxis
Ausbildung
Die Judoka tragen eine knöchellange weiße Baumwollhose (Zubon) und darüber eine halblange weiße Jacke (Uwagi) aus Baumwolle die durch einen farbigen Gürtel (Obi) zusammen gehalten wird (Judo-Gi). An der Gürtelfarbe kann man den Ausbildungsstand des Judoka erkennen. Jeder Anfänger beginnt mit einem weißen Gürtel. Nach entsprechender Trainingszeit kann er eine Prüfung vor einer Prüfungskommision ablegen. Für die erste Prüfung muss der Anfänger zumindest drei Würfe, Falltechniken und verschiedene Kombinationen am Boden zeigen. Der Prüfling demonstriert die Techniken mit dem Partner. Nach abgelegter Prüfung erhält der Anfänger das Recht und die Pflicht den entsprechenden Gürtel zu tragen.
Gürtel
Die Gürtelfarben: Schülergürtel (Kyu)
9. Kyu (weiß) |
8. Kyu | 7. Kyu (gelb) |
6. Kyu | 5. Kyu (orange) |
4. Kyu | 3. Kyu (grün) |
2. Kyu (blau) |
1. Kyu (braun) |
(weiß-gelb) | (gelb-orange) | (orange-grün) |
Meistergürtel (Dan)
- schwarz für den 1. bis 5. Dan
Großmeistergürtel (Dan)
- rot-weiß für den 6. bis 8. Dan
- rot für den 9. und 10. Dan
Ideelle Gürtel
- weiß für den 11. und 12. Dan, aber doppelt so breit wie bei den Schülern
Gürtel oberhalb des 5. Dan können nicht durch Ablegen einer Prüfung erreicht werden. Sie werden ausschließlich verliehen. Eine höhere Graduierung als zum 10. Dan ist weltweit nicht möglich! Lediglich Professor Jigoro Kano, dem Begründer des Judo, hat man nach seinem Tode den 11. Dan verliehen. Der 12. Dan ist für Menschen nicht erreichbar. Der Geist, die Idee des Judo soll den 12. Dan tragen. Der weiße Gürtel des 11. und 12. Dan weist darauf hin, dass auch der größte Meister immernoch "nur" ein Schüler ist.
Siehe auch: Schwarzgurt
Technik
Die Judo-Techniken lassen sich grob in fünf Grundtypen einteilen:
- Wurftechniken
- Haltetechniken
- Hebeltechniken
- Würgetechniken
- Fallschule
Der Schwerpunkt des Judo liegt auf sportlicher Ertüchtigung und nicht auf Selbstverteidigung. Jigoro Kano sagte, dass Judo dazu dienen soll, durch das Training von Angriffs- und Verteidigungsformen Körper und Geist zu stärken.
Höhere Gürtel (ab dem Grüngurt) müssen zusätzlich in den Gürtelprüfungen eine Kata vorführen, das ist eine genau vorgeschriebene Abfolge von Bewegungsformen und Techniken, die sehr elegant aussieht. Das Kata-Training führt häufig zu einem noch besseren Beherrschen der jeweiligen Techniken. Es gibt Boden- und Stand-Kata.
Wurftechniken
Wurftechniken werden angewandt um den Partner vom Stand rücklings auf den Boden zu befördern. Es existiert eine Vielzahl von Wegen dieses Ziel zu erreichen. Dabei reicht die Auswahl vom einfachen Bein stellen (O-soto-otoshi) bis hin zu spektakulären Aushebern (Kata-guruma) oder auch dem klassischen Tomoenage, der in vielen Hollywood Actionfilmen wiederzufinden ist. Man unterteilt die Techniken in folgende Untergruppen:
Koshi-waza (Hüftwürfe) Die eigene Hüfte wird unter den Schwerpunkt (Hüfte) des Partners gebracht. Die Beinstreckung bewirkt den Gleichgewichtsverlust des Partners.
Te-waza (Hand- & Schulterwürfe) Diese Gruppe hat gemeinsam, dass die Wurftechnik ein spezielles Zupacken mit den Händen bzw. einen Einsatz der Schulter vorrausetzt.
Ashi-waza (Beinwürfe) Beinwürfe werden wiederum in Sichel- und Fegetechniken unterschieden. Erstere greifen das Standbein des Partners an und entziehen im so das Gleichgewicht. Bei den Fegetechniken hingegen wird das unbelastete Bein angehoben und dem Partner die Möglichkeit sich mit diesem abzustützen genommen.
Yokosutemi-waza (Opferwürfe zur Seite) Durch die Aufgabe des eigenen Stand erzielt man einen Schwung der sich ausnutzen lässt um den Partner in den Boden zu befördern. Dabei wirft man den Partner zur Seite.
Masutemi-waza (Opferwürfe nach hinten) Im Unterschied zu den Yokosutemi-waza wird der Partner nicht zur Seite sondern über den eigenen Körper hinweg geworfen. Unterstützend wird beim Tomoenage das Bein an der Leiste angesetzt.
Gut ausgeführte Wurftechniken benötigen wenig Kraft zur Ausführung, da sie den Schwung und die Bewegung des Partners geschickt ausnutzen. Ein Kind kann im Prinzip einen Erwachsenen werfen. Aus diesem Grund übersetzt man Judo auch mit den Worten "Der sanfte Weg".
Haltetechniken
Mit Haltetechniken wird der geworfene Partner in Rückenlage am Boden fixiert. Werden sie gut ausgeführt, ist es selbst mit speziellen Befreiungstechniken sehr schwierig, aus ihnen zu entkommen. Man teilt die Haltetechniken in vier Gruppen ein: Kesa-gatame, Yoko-shiho-gatame, Kami-shiho-gatame und Tate-shiho-gatame.
Hebeltechniken
Hebeltechniken werden im Judo nur auf den Ellenbogen angewandt. Dabei wird kontrolliert Druck auf das Gelenk aufgebracht und zugleich der Partner fixiert. Die Bewegung entgegen der anatomisch vorgesehen Bewegungsrichtung führt zu einem stechenden Schmerz, welcher den Partner zur Aufgabe zwingt. Das signalisiert er durch Abklopfen, also dem klopfen mit der flachen Hand auf die Matte oder auf den Partner oder durch rufen von:"Meita", wenn man z.B. keine freie Hand hat. Man unterscheidet zwei Arten von Hebeltechniken: Streckhebel (Gatame-Gruppe) oder Beugehebel (Garami-Gruppe).
In anderen Sportarten, z. B. Ju-Jutsu werden Hebel auch gegen die Beine, Handgelenk und Nacken ausgeführt. Aus Sicherheitsgründen ist das beim Judo verboten.
Obwohl diese Technikgruppe gefährlich klingt, gibt es dabei keine Verletzungen: Erfahrene Judoka wissen, wie weit sie gehen dürfen - sowohl im Versuch, sich aus einem Hebel herauszuwinden als auch beim Hebeln.
Würgetechniken
Bei den sogenannten "Würgern" wird mit speziellen Techniken mit den Händen oder den Unterarmen Druck auf die seitlich des Kehlkopfes verlaufende Halsschlagader ausgeübt. Durch die daraus resultierende Minderversorgung des Gehirns mit Sauerstoff entsteht beim Gewürgten der Eindruck, zu wenig Luft zu bekommen. Daher werden diese Techniken als Würgetechniken bezeichnet.
Auch hier wird durch Abschlagen aufgegeben. Im Wettkampf lassen sich Würger häufig wesentlich schlechter platzieren als Hebel- oder Haltetechniken, da sich der Hals durch Einziehen des Kopfes, Hochziehen der Schultern und mit den eigenen Händen bzw. Unterarmen gut schützen lässt. Zudem erschweren angespannte Halsmuskeln die gewünschte würgende Wirkung. Und sollte über das Kinn gewürgt werden, wird der Kampf sofort vom Kampfrichter unterbrochen.
Falltechnik (Ukemi)
Um sich bei den Würfen nicht zu verletzen, müssen alle Judoka Falltechniken erlernen. Dabei werden Methoden geübt, so zu fallen, dass man sich dabei nicht verletzt. Fallen wird nach allen Seiten trainiert: Seitwärts, rückwärts und nach vorne. Die Falltechnik vorwärts ist auch als "Judorolle" bekannt. Höhere Gürtel trainieren sie als "freien Fall" in der Luft.
Ähnliche Falltechniken finden sich bei allen anderen Kampfsportarten, die Wurftechniken kennen, wieder. Häufig sind nur Details, wie z.B. das anschließende Aufstehen und die Art und Weise, sich nach dem Fall vor weiteren Angriffen des Partners zu schützen anders. So stehen Judoka bei der Fallschule vorwärts in Laufrichtung auf, Ju-Jutsuka drehen sich noch im Aufstehen herum, um den Angreifer sofort wieder im Blick zu haben.
Wettkampf (Shiai)
Die Kampfzeit beträgt für Frauen und Männer fünf Minuten (Für die U20 Klasse vier und die U17 Klasse drei Minuten netto Kampfzeit). Wenn es nach der vorgegebenen Zeit noch unentschieden steht, wird seit einigen Jahren bis zum golden Score (jede Wertung - auch Koka - führt in der Überzeit zum Sieg) weiter gekämpft und erst danach stimmen die drei Kampfrichter über den Sieger/Verlierer ab.
Die Kämpfe werden auf einer quadratischen Matte von in der Regel 8x8 Metern ausgetragen. Der Wettkampf wird durch einen Matten(kampf)richter und zwei zusätzliche Kampfrichter (=Außenrichter) bewertet, die an gegenüberliegenden Ecken der Kampffläche sitzen.
Für die ausgeführten Techniken und Aktionen der beiden Wettkämpfer kann der Kampfrichter vier verschiedene Bewertungen und verschiedene Strafen vergeben. Wertungen sind Ippon (voller Punkt), Waza-ari (halber Punkt), Yuko (technischer Vorteil) und Koka (kleiner technischer Vorteil).
Nach der neuen Wettkampfordnung gibt es nur noch die Strafe "Shido" und Hansokumake. Beim vierten Aussprechen der Strafe Shido erfolgt die Disqualifikation durch Hansokumake, das heißt vier Shidos entsprechen einem Hansokumake. Bei der Vergabe der höchsten Wertung (Ippon) oder der höchsten Bestrafung (Hansokumake) wird der Kampf (ähnlich wie bei einem KO beim Boxen) vorzeitig abgebrochen.
Ein Ippon (voller Punkt) wird vergeben, wenn einer der Kämpfer mit Schwung und in guter Technik auf den Rücken geworfen wird, er bei einem Hebel oder einem Würger aufgibt oder er 25 Sekunden auf dem Rücken am Boden liegend und ohne Befreiungsmöglichkeit festgehalten wird.
Die anderen Wertungen werden entsprechend vergeben, wenn die Ausführung des Wurfes nur teilweise erfolgreich war (weniger Schwung, nur teilweise auf den Rücken bzw. auf das Gesäß geworfen usw.). Bei einer Festhaltetechnik werden folgende Wertungen gegeben:
- 10 bis 14 Sek. -> Koka,
- 15 bis 20 Sek. -> Yuko,
- 20 bis 24 Sek. -> Waza-ari
- 25 Sek. -> Ippon
Klassische Kampfwertungen:
- Koka: 1/8 Punkt : in anderen Systemen : 3 Punkte
- Yuko: 1/4 Punkt : in anderen Systemen : 5 Punkte
- Waza-ari: 1/2 Punkt : in anderen Systemen : 7 Punkte
- Ippon: 1 Punkt (Sieg) : in anderen Systemen : 10 Punkte
Bemerkungen: Eine höhere Wertung übertrifft immer niedrigere Wertungen. So übertrifft ein Waza-ari immer eine beliebige Zahl an Yuko oder Koka. Ein Yuko übertrifft immer eine beliebige Zahl an Koka. Der zweite Waza-ari führt immer zu einem Ippon und damit zu einem vorzeitigen technischen Sieg. Die anderen Wertungen können nicht zusammengezählt werden - d.h. ein Koka bleibt auch nach dem 10. Koka ein Koka und kann nie zu einem Yuko werden.
Für Kinder und Jugendliche gelten leicht modifizierte Regeln.
Judo in Deutschland
In Deutschland gibt es einen nationalen Judobund (Deutscher Judobund). Diesem wiederum unterstehen die 18 Judolandesverbände. Die Landesverbände organisieren die regionalen Meisterschaften und stellen die regionalen Kampfrichter- und Gürtelprüfungsordnungen.
Gleichzeitig gibt es das Deutsche Dan-Kollegium (DDK), welches ein Jahr vor dem Judobund als Vereinigung der Dan-Träger gegründet wurde. Das DDK wurde 1956 Mitglied im Deutschen Judo-Bund und war mit der Durchführung von Graduierungen und mit Lehraufgaben betraut. In dieser Eigenschaft war es vom Kodokan anerkannt und - bereits bei seiner Gründung - ausdrücklich mit dem Graduierungsrecht ausgestattet.
1982 wurde der Vertrag zwischen dem Kodokan und dem DDK erneuert und damit weiterhin dem DDK das Graduierungsrecht im Bereich des deutschen Judos zugeteilt. Anfang der 90er Jahre gab es eine gerichtliche Auseinandersetzung um das Graduierungsrecht innerhalb des Deutschen Judo-Bundes. Kernpunkt des Streites war die Frage, ob es sich im Falle der Graduierung um ein kündbares Auftragsverhältnis oder ein nach dem BGB nicht widerrufbares Sonderrecht des DDKs in seiner Eigenschaft als DJB handelt.
Nachdem gerichtlich festgestellt wurde, dass es sich nicht um ein Sonderrecht, sondern um einen Auftrag handelte, entzog der Deutsche Judo-Bund dem DDK die Zuständigkeit für das Prüfungswesen. Fortan wurde die Zuständigkeit für Graduierungen in die Landesverbändes des DJB gegeben, wo sie bis heute ist.
Die zeitgleiche Entwicklung einer neuen Prüfungsordnung erfolgte trotz gelegentlich anderslautender Ansichten nicht aufgrund dieser Auseinandersetzung, sondern im Zuge der Vereinigung des Deutschen Judo-Bundes mit dem Judo-Verband der DDR.
Das DDK begann nach dieser Veränderung auch Vereine als Mitglieder aufzunehmen (bis dahin konnten nur Judoka Mitglied des DDK sein, die gleichzeitig einem Mitgliedsverein des Judobundes angehörten) und positionierte sich damit als Konkurrenzverband zum Judobund. Dies führte zwangsläufig zum Ausschluss des DDK aus dem Judobund.
Seitdem gibt es also zwei getrennte Verbände in Deutschland. Allerdings ist nur der Deutsche Judo-Bund im Deutschen Sportbund organisiert und nur der Deutsche Judo-Bund wird vom Kodokan als nationaler Verband mit entsprechendem Graduierungsrecht anerkannt.
Literatur
- George Glass, Judo, Copress, München, 1990, ISBN 3-7679-0315-6
- Wolfgang Weinmann, Das Judo-Brevier: Leitfaden für Technik und Prüfung, Weinmann Verlag, Berlin, 1997, ISBN 3-87892-020-2
- Mahito Ohgo, Judo. Grundlagen - Methodik, Falken, Niedernhausen, ISBN 3-8068-0305-6
- Wolfgang Weinmann, Die Judo Wurftechnik. Gokyo, Weinmann Verlag, Berlin, 1992, ISBN 3-87892-001-6
- Wolfgang Weinmann, Die Judo Bodentechnik. Katame-Waza, Weinmann Verlag, Berlin, 1992, ISBN 3-87892-002-4
- Wolfgang Weinmann, Kombinationen und Kontertechniken im Judo-Kampf, Weinmann Verlag, Berlin, 1990, ISBN 3-87892-003-4
- Ralf Pfeifer, Mechanik und Struktur der Kampfsportarten. Handbuch für Trainer in Kampfsport und Kampfkunst, Dissertation an der Deutschen Sporthochschule Köln, Verlag Sport & Buch Strauß, Köln, 2004, ISBN 3-89001-243-4 (allerdings mit dem Schwerpunkt auf Schlag- und zugehörigen Abwehrtechniken, die nicht Bestandteil des Judo sind)
Siehe auch
Weblinks
- Deutscher Judo-Bund
- Deutsches Dan-Kollegium
- Schweizerischer Judo Verband
- Österreichischer Judo Verband
- Judo-Praxis.de Viele Artikel, vorwiegend zu Breitensportaktivitäten im DJB
- Ippon.org: Ergebnisse Internationaler Meisterschaften - sehr gut aufbereitet
- Judo-Wettkampfgeschichte
- Ergebnisse der Judomeisterschaften
- Das Judo Forum
- www.judoinfo.com Sehr reichhaltige, englische Judosite