Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Rebiersch

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Februar 2008 um 00:28 Uhr durch Robodoc (Diskussion | Beiträge) (bakterielle Infektion: Quelle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Robodoc in Abschnitt bakterielle Infektion

Kontext: und Diphtherie? - Gancho Kolloquium 00:24, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Gancho,
zunächst einmal vielen Dank für den ersten Beitrag auf meiner Diskussionsseite. Ich dachte schon, dass sie völlig überflüssig sei.
Diphtherie ist in meinen Augen keine Kinderkrankheit, bestimmt ist sie aber keine "klassische Kinderkrankheit". Hierzu zählen Masern, Mumps, Röteln, Windpocken, ev. auch Dreitagefieber und Ringelröteln. Also alles Viruserkrankungen, die vor Einführung von Impfungen gekennzeichnet waren durch eine hohe Durchseuchung, Infektiösität und lebenslange Immunität. Diphtherie ist an keine Altersgruppe gebunden und Mehrfacherkrankungen kamen vor. Selbstverständlich kommt Diphtherie im Kindesalter aufgrund der hohen Letalität eine besondere Bedeutung zu.
Leider geht es im Internet bei dem ursprünglich klar definierten Begriff "Kinderkrankheit" inzwischen wie "Kraut und Rüben" durcheinander. Man findet dort so ziemlich alles, was Lehrbücher der Paediatrie hergeben. Auch im aktuellen Wikipediaartikel wird zwischen "Kinderkrankheit" und "Krankheiten im Kindesalter" nicht klar genug differenziert.
Ich will nun aber nicht an einem überholten historischen Begriff festhalten, falls die Mehrzahl der Bevölkerung hierunter etwas anderes versteht. Im angeführtem Beispiel ging es aber um "klassische Kinderkrankheiten". Entweder sollte die Formulierung "Viruserkrankungen sind die klassischen Kinderkrankheiten ebenso wie..." bestehen bleiben oder als Kompromiss geändert werden in "Viele Krankheiten im Kindesalter sind Viruserkrankungen".--Rebiersch 00:37, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Danke für Deine ausführliche Stellungnahme. Ich denke, ich werde es so lassen, wie Du es vorgeschlagen hast,- das klingt für mich Alles in Allem sehr einleuchtend. A propos, ich bin auf Anregung der Redaktion dabei, den fraglichen Artikel etwas aufzupolieren. Ist nicht mein Fach und ich habe auch bis Januar keinen Zugriff auf meine Literatur, ich plaudere also so mehr oder weniger aus dem Nähkästchen. Wenn Du mal drüberschauen oder selbst was beitragen möchtest, bist Du dazu ausdrücklich eingeladen. Grüße, - Gancho Kolloquium 17:02, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Einladung. Du warst ja schon sehr aktiv. Ich werde die Fortschritte auf jeden Fall weiter beobachten. --Rebiersch 20:23, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Vielleicht hast Du schon gesehen, dass ich Kleinigkeiten umformuliert habe. Einiges muss/kann noch geändert werden. Unter einem Bild steht, dass Mikroben in den meisten Fällen die Erreger von Infektionskrankheiten seien. Im Text steht, dass es Viren seien. Die Formulierung zu fokaler Infektion sollte noch einmal überarbeitet werden. Vielleicht sollten unter den Symptomen auch chronische Folgen erwähnt werden. Ich denke da an Hepatitis C, aber auch an Poliomyelitis. Was meinst Du? --Rebiersch 12:56, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

verwandt

Hallo Rebiersch, schön, dass du dich um Sprachfeinheiten kümmerst; aber bei verwendet/verwandt halte ich es für nicht nötig, dass du diejenige von zwei (laut Duden) korrekten Formen, die dem Autor gefallen hat, durch die ersetzt, die dir gefällt. Besten Gruß T.a.k. 23:59, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis. Du hast natürlich recht, beides ist möglich. --Rebiersch 00:08, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Beim nochmaligen Nachlesen meines Hinweises kamen mir Bedenken, er könnte süffisant klingen. Das täte mir nach deiner freundlichen Antwort doppelt leid. Er war gewiss nicht so gemeint! Ich bin heilfroh, dass sich Leute wie du hier um gutes Deutsch kümmern! Besten Gruß T.a.k. 00:22, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Begrüßung

Hallo Rebiersch, du wurdest ja noch gar nicht richtig begrüßt. Das will ich jetzt mal nachholen. Also herzlich willkommen bei Wikipedia, auch von der Redaktion Medizin. Würde mich freuen, dich dort öfter mal anzutreffen. Wenn du Lust hast, trag dich doch in die Liste der Ansprechpartner ein. Viel Spass weiterhin. Viele Grüße, Christian /--Christian2003 22:54, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Begrüßung und die netten Worte. --Rebiersch 22:05, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Rebiersch, auch noch nachträglich eine Begrüßung von mir und ein gutes neues Jahr. -- Andreas Werle 19:55, 5. Jan. 2008 (CET) - Danke --Rebiersch 02:40, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

bakterielle Infektion

Unsinn ist gut, hier aber als Kommentar nicht ganz gerechtfertigt. Die COPD entwickelt sich auch laut WHO zu einer "Volkskŕankheit" - und wenn auch der Antibiotikaeinsatz bei akuten Exazerbationen noch ungeklärt ist, muss davon ausgegangen werden, dass bakterielle Infektionen als Ursache der Exazerbation nicht weniger werden - oder vorsichtig ausgedrückt: ein Thema darstellen. "Häufige Ursachen von Exazerbationen sind wahrscheinlich virale und/oder bakterielle Atemwegsinfektionen[166] (2b), [167] (2b). In ca. 30% der Fälle kann jedoch die Ursache nicht identifiziert werden [168] (1b). Die häufigsten bakteriellen Erreger sind H. influenzae, S. pneumoniae, M. catarrhalis, Enterobakterien und P. aeruginosa [169] (2b). Mykoplasmen, Chlamydien und Legionellen können zwar als Erreger einer ambulant erworbenen Pneumonie nachgewiesen werden, ihre Bedeutung bei der AECB ist aber unklar [22] (4)." http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/082-001.htm

"In Deutschland leiden etwa 8-12% der Bevölkerung an COPD. Die Krankheit ist damit häufiger als Asthma , Lungenentzündung und Lungenkrebs zusammengenommen." http://www.lungenaerzte-im-netz.de/lin/show.php3?id=35&nodeid=

Ich bin natürlich froh, wenn du mehr Zahlen, dann aber zur COPD, liefern kannst - oder den "Unsinn" unter "bakterielle Infektion" besser begründest. Ich selber füge eine Quelle hinzu und gebs wieder rein. lg -- Robodoc 23:18, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten