Zum Inhalt springen

Jodargyrit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Februar 2008 um 19:31 Uhr durch Varina (Diskussion | Beiträge) (linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Jodargyrit
Allgemeines und Klassifikation
Chemische Formel Bitte ergänzen!
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Halogenide[1]
Kristallographische Daten
Kristallsystem hexagonal
Kristallklasse; Symbol 6mm
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte 1,5 - 2
Dichte (g/cm3) 5,7 g/cm3
Spaltbarkeit {0001} vollkommen
Bruch; Tenazität muschelig[2]
Farbe perlgrau, gelb oder grünlich
Strichfarbe gelb
Transparenz durchscheinend
Glanz fettglanz

Jodargyrit (auch Iodargyrit, Jodit, Iodit, Jodsilber, Iodsilber, Jodyrit) ist ein Mineral aus natürlichem Silberiodid AgI. Zuerst wurde es 1859 von Leymérie beschrieben. Dem hexagonalen System angehörend, bildet es gewöhnlich dünne, biegsame und durchscheinende Blättchen und blätterige Aggregate von perlgrauer, gelber und grünlicher Farbe, lebhaftem Fettglanz, sehr geringer Härte und der Dichte 5,7 g/cm3. Zusammengesetzt ist es aus 54 % Iod und 46 % Silber. Vor dem Lötrohr schmilzt es auf Kohle leicht, färbt die Flamme rotblau und hinterlässt ein Silberkorn. Ähnliche Minerale sind Chlorargyrit und Bromyrit.

Bildung und Fundorte

Ältere Fundorte sind Chanarcillo in Chile, Mazapil in Mexiko, Guadalajara in Spanien. Später ist es auf der Grube Schöne Aussicht bei Dernbach in bisweilen mehrere Millimeter großen Kristallen gefunden worden.

Quellen

  1. http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Jodargyrit
  2. http://www.minlex.de/index.php?id=min-000755
Vorlage:Meyers ist obsolet; heißt jetzt Vorlage:Hinweis Meyers 1888–1890