Zum Inhalt springen

Air Namibia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Februar 2008 um 16:38 Uhr durch 84.171.69.168 (Diskussion) (Flotte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Air Namibia
Datei:AirNamibia-logo.png
IATA-Code: SW
ICAO-Code: NMB
Rufzeichen: Namibia
Gründung: 1946
Sitz: Windhoek, Namibia
Drehkreuz: Hosea Kutako International
Eros, beide Namibia
Heimatflughafen: Windhoek
Allianz: keine
Vielfliegerprogramm: Reward$
Flottenstärke: 8
Ziele: national, regional, interkontinental
Air Namibia McDonnell Douglas MD-11
Datei:24274982.n1.jpg
Air Namibia Boeing B747-400

Air Namibia ist eine namibische Fluggesellschaft mit Sitz in Windhoek.

Geschichte

Die Fluggesellschaft wurde 1946 unter dem Namen South West Air Transport gegründet. 1959 wurde sie mit der Oryx Aviation unter dem Namen Südwest Luftdienst (Afrikaans: Suidwes Lugdiens) zusammengeschlossen. Die kleine Fluggesellschaft Namib Air wurde 1966 eine Tochtergesellschaft von Suidwes Lugdiens. 1978 wurde der Name der gesamten Gruppe abermals zu Namib Air geändert.

1982 erwarb die südafrikanische Regierung die Aktienmehrheit und erklärte Namib Air zur Hauptfluggesellschaft des damals von Südafrika verwalteten Namibia. 1989 fanden erste direkte Flüge mit der Boeing 737 zwischen Windhuk, Johannesburg und Kapstadt statt.

Sitz der Airline ist der "Windhoek Hosea Kutako International Airport", WDH,

Die Unabhängigkeit Namibias 1990 ermöglichte eine Ausdehnung des Flugbetriebs. Seit 1990 wird Frankfurt am Main angeflogen, zeitweise mit Verlängerung nach London. Für die Langstrecke leaste man sich eine B747-SP von South African Airways. Diese wurde 1998 durch eine Boeing 767-300 ersetzt. 1999 erwarb Air Namibia eine 747-400 Combi von Boeing. Neben Passagieren konnte so auch Fracht zugeladen werden. Die Strecke Windhoek - Frankfurt wird seit 2001 viermal wöchentlich bedient. Mitte 2004 sah sich die Airline allerdings nach einem anderen Langstreckenflugzeug um, da die 747 zu unwirtschaftlich war. Ab dem 1. September 2004 wurde dafür eine MD-11 benutzt, am 3. Mai 2005 wurde noch eine zweite MD-11 in Dienst gestellt und London-Gatwick wird seitdem dreimal wöchentlich nonstop bedient. Die MD-11-Maschinen waren nur als Übergangslösung geleast; sie wurden durch zwei gebrauchte Airbus A340-300 abgelöst, wovon eine seit Dezember 2005 im Einsatz ist und die andere im September 2006 zur Flotte stieß. Die Regionalstrecken nach Angola und vor allem Südafrika werden mit zwei älteren Boeing 737-200 angeflogen, während die zahlreichen Inlandsstrecken und Routen nach Botsuana und Simbabwe vor allem mit Flugzeugen vom Typ Beechcraft 1900 durchgeführt werden.

Air Namibia arbeitet chronisch defizitär und wird nur durch Finanzspritzen der namibischen Regierung vor dem Konkurs bewahrt. Im Geschäftsjahr 2003/2004 wurde ein Verlust von 148 Millionen NAD erwirtschaft. Im Geschäftsjahr 2004/2005 stieg bei einem Umsatz von 512 Millionen NAD der Verlust auf 200 Millionen NAD.[1]

Der Name der Fluggesellschaft wurde 1991 noch einmal geändert; seitdem trägt sie ihren heutigen Namen Air Namibia.

Im November 2007 wurden die zwei Boeing 737-200 stillgelegt und durch zwei Boeing 737-500 (von Air France) ersetzt. Seit Ende Januar 2008 fliegt Air Namibia Frankfurt fünfmal wöchentlich an. [2]

Flotte

(Stand: Januar 2008)[3]

Einzelnachweise

  1. AZ Online: Rote Zahlen bei Air Namibia 28. September 2006
  2. Air Namibia: Air Namibia gibt fünfte Frequenz bekannt 12. September 2007
  3. ch-aviation.ch: Air Namibia Flotte 7. Oktober 2007

Siehe auch