Zum Inhalt springen

Breitblättriges Hornkraut

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Februar 2008 um 16:01 Uhr durch Kibert (Diskussion | Beiträge) (Format, Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Breitblättriges Hornkraut
Systematik
Klasse: Dreifurchenpollen-
Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Unterklasse: Nelkenähnliche (Caryophyllidae)
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Nelkengewächse (Caryophyllaceae)
Gattung: Hornkräuter (Cerastium)
Art: Breitblättriges Hornkraut
Wissenschaftlicher Name
Cerastium latifolium
L.
Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.

Das Breitblättrige Hornkraut oder Kalkalpen-Hornkraut (Cerastium latifolium) ist eine Pflanze aus der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Die ausdauernde Pflanze blüht von Juli bis August, wird 3 bis 8 cm hoch und wächst locker rasig. Die 10-35 mm langen, bläulich-grünen Blätter sind eiförmig bis lanzettlich und dicht mit kurzen Drüsenhaaren besetzt. Die zersteuten Vorkommen zwischen Geröll und Felsen in den Kalkalpen.

Literatur

  • Otto Schmeil, Jost Fitschen, Siegmund Seibold: Flora von Deutschland und angrenzender Länder. 93. Auflage, Wiebelsheim 2003, ISBN 978-3494014135.
  • Richard Fitter, Alastair Fitter, Marjorie Blamey: Pareys Blumenbuch. Wildblühende Pflanzen Deutschlands und Nordwesteuropas. Verlag Paul Parey., Hamburg, ISBN 3-490-22418-3.