Popmuseum
Das Popmuseum war eine wöchentliche Radiosendung des österreichischen Radiosenders Ö3. Sie wurde 1974 von Wolfgang Kos entwickelt, präsentiert und Samstags zwischen 19:06 und 20:00 Uhr ausgestrahlt. Nach einer mehrjährigen Unterbrechung in den 1980er Jahren wurde die Sendung in den 1990er Jahren erneut mehrere Jahre ausgestrahlt.
Themen
Die Sendung widmete sich teils einzelnen Musikern und Bands, teils Themen und Motiven, die in der Popmusik eine bestimmende Rolle spielen: „Autos“, die Zustandsfarbe „Blau“, „Güterzüge“, „Pferde” und Ähnliches mehr. Mit dieser Themensetzung ist das „Popmuseum“ ein Vorläufer von Bob Dylans „Theme Time Radio Hour“, dessen Sendungskonzept unter anderem auch Themen wie „Gefängnis“, „Kaffee“, „Nachbarn“, „Radio“, „Schuhe“ und das „Wetter“ musikalisch behandelt.
Kennung
Die Kennung begann mit der gesprochenen Aufzählung, der einzelnen Popmusik-Jahrzehnte, die jeweils durch prototypische Tonproben kurz charakterisiert wurden: „The Fifties, the Sixties, the Seventies and finally the Eighties“, anschließend war Canned Heats „Goin’ Up the Country“ mit der darüber gelegten von einer Frau gesprochenen Ansage „Das Popmuseum von Wolfgang Kos“ zu hören.
Weblinks
- Matthias Däuble: Wolfgang Kos. Porträt.
- Thomas Trescher: Portrait. Dr. Wolfgang Kos. Radiomacher, Ö1.