Zum Inhalt springen

Diskussion:Vereinte Nationen/Archiv/1

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Februar 2008 um 04:47 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt aus Diskussion:Vereinte Nationen archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Kuaile Long in Abschnitt Bild

Mitglieder der Vereinten Nationen

Wäre es nicht auch interessant, wieviele Mitglieder der Vereinten Nationen Demokratien sind? --Gerhard wien 19:02, 26. Sep 2006 (CEST)

Ja, ich fände es auch interessant, dies zu wissen, vorallem da jeder Statat, IMHO, demokratisch sein sollte.
Ubrigens um erkennlich zu machen, wer du bist kannst du einfach in einem Wort 2 Minuse und 4 Tilden verwenden (oder oben auf "Deine Signatur mit Zeitstempel" klicken)
--OConnor 22:03, 22. Sep 2006 (CEST)
Hatte meine Signatur vergessen - hab es ergänzt --Gerhard wien 19:02, 26. Sep 2006 (CEST)

Bitte lesen, bevor alles gelöscht wird!

A) Ich habe nicht einfach nur Französisch hinzugefügt, sondern auch andere Überarbeitungen vorgenommen.

Danke für den Abschnitt über den Sprachgebrauch in den Vereinten Nationen. Der ist meiner Meinung nach sehr gut gelungen und ergänzt den Artikel sehr gut. --Tux 22:35, 14. Jul 2004 (CEST)

B) Warum es ein Fehler wäre, nur die englischen Bezeichnungen zu bringen:

  1. Wie man im Artikel nachlesen kann, ist der Status des Englischen in den Vereinten Nationen nicht herausgehoben gegenüber dem des Französischen. Im Gegenteil, die volle Gleichberechtigung beider Sprachen ist ausdrücklich festgeschrieben. Nur die englischen Bezeichnungen anzugeben wäre vor diesem Hintergrund hochgradig irreführend.
Es mag ja sein, dass Englisch und Französisch eine gleichberechtigte Rolle innerhalb der Vereinten Nationen spielen, aber der Artikel ist kein offizielles Dokument der UNO (soll es auch gar nicht sein/werden), und ist deshalb auch nicht an die Richtlinien der Organisation gebunden. --Tux 22:35, 14. Jul 2004 (CEST)
Meiner Meinung nach wäre es eine Verletzung des neutralen Standpunktes, die "andere" Amts- und Arbeitssprache zu unterschlagen. Denn das würde eine (faktische) Einsprachigkeit oder Superiorität des Englischen suggerieren, was nicht nur sachlich falsch wäre, sondern womit eine politische Aussage verbunden wäre (könnte man zumindest so lesen), die den Vereinten Nationen unterstellen zu dürfen es (aus neutraler Sicht) keinen Anlass gibt. (Und damit meine ich nicht, dass wir hier irgendwelchen Pariser Ideologen nach dem Mund reden sollten. Die Vereinten Nationen haben gute Gründe, zweisprachig zu funktionieren. Und zum Beispiel kann man nicht halb Afrika und sonst wem seine Sprache aufzwingen [Frankreich, ständiger Sitz im Sicherheitsrat, die müssten zustimmen] und die dann wegschmeißen und sagen: Pech gehabt, hättet euch eben von den Briten kolonisieren lassen sollen! Aber na gut, das gehört hier vielleicht auch gar nicht hin.)
  1. Wenn wir Französisch dabeihaben, müssen wir nicht (@EU-Bürger) deshalb auch Arabisch, Chinesisch usw. bringen. Das ergibt sich aus der Unterscheidung von Amts- und Arbeitssprachen und entspricht im Übrigen der gängigen Praxis der Vereinten Nationen selbst.
Und noch mal: Die Wikipedia ist nicht an die Richtlinien der UNO gebunden. Das heißt, dass in Artikeln der Wikipedia zwar über die Richtlinien der Organisation geschrieben werden kann, diese aber nicht eingehalten werden müssen. Im Gegenteil, in der deutschen Wikipedia wird eine Sprache (Deutsch) ganz klar gegenüber anderen Sprachen bevorzugt: "Deutschsprachige Seiten sollten natürlich bevorzugt werden. Es darf in Ausnahmefällen allerdings auch auf hochwertige Inhalte aus anderen Sprachen verwiesen werden, deren Kenntnis im deutschsprachigen Raum weit verbreitet ist (üblicherweise also Englisch), wenn eine gleichwertige deutschsprachige Seite nicht existiert. Allerdings sollte in diesem Fall ein kurzer Hinweis wie "(auf Englisch)" hinter den Link, um Benutzer auf die andere Sprache aufmerksam zu machen" ([1]). --Tux 22:35, 14. Jul 2004 (CEST)
  1. Zum Thema (Un-)Übersichtlichkeit: Wir knallen hier niemandem einen Roman auf Usbekisch vor die Nase. Wer in der Lage ist, "Sicherheitsrat (Security Council): bla" zu lesen, ohne sich vor Verwirrung aus dem Fenster zu stürzen, der wird auch "Sicherheitsrat (Security Council/Conseil de sécurité): bla" verkraften, ich muss doch sehr bitten. Es ist auch hinreichend klar (@Tux), was diese rätselhaften Hieroglyphen sollen, weil es (jetzt) ausdrücklich im Artikel erklärt wird.
Mal davon abgesehen, ob das jeder verkraften kann oder nicht, machen die vielen Übersetzungen den Artikel unleserlicher. Da möchte ich mich der Meinung von EUBürger anschließen. --Tux 22:35, 14. Jul 2004 (CEST)
Mal abgesehen davon, das sich ja die Qualitätsoffensive UNO nach Kräften darum bemüht eben die ganzen fremsprachlichen Artikel ins Deutsche zu übersetzen, DAMIT eben die Infos in der deutschen Wikipedia für die Leute auch zugänglich sind, die eine Fremdsprache nicht so gut beherrschen. Daher klar nochmal mein Votum gegen die französiche Übersetzung --EUBürger 22:40, 14. Jul 2004 (CEST)
  1. Außerdem: Die Nennung in beiden Arbeitssprachen tut nicht nur niemandem weh, wie grade dargelegt, sondern bringt dem Artikel auch etwas ein. Wer behauptet denn, dass jede(r) Leser(in) der dt. WP Englisch kann oder Englisch lieber liest als Französisch? Nicht jede(r) ist in Deutschland zur Schule gegangen, und selbst in Deutschland wird teilweise Französisch als erste Fremdsprache unterrichtet, von der Schweiz und vor allem Luxemburg ganz zu schweigen. Und, meine Güte, es geht hier nicht um irgendeine Quatschsprache, sondern um die zweitwichtigste Weltsprache.
Es wird doch niemand gezwungen die deutsche Wikipedia zu benutzen! Jedem der lieber französische oder englische Texte liest ist es doch frei überlassen die französische oder englische Wikipedia zu wählen. Tasache jedenfalls ist, dass in Deutschland, Österreich und der Schweiz mehr Menschen Englisch als Französisch sprechen. --Tux 22:35, 14. Jul 2004 (CEST)

Aus diesen Gründen ist es mir vollkommen unverständlich, warum die Ergänzung auf solchen Widerstand trifft. Ich will niemandem was unterstellen müssen, von daher wäre es wenigstens ganz nett, hier einen Kommentar zu hinterlassen, wenn das jetzt doch wieder jemand löscht. Wie gesagt halte ich das mit der Unübersichtlichkeit für Quatsch, aber wenn es unbedingt sein muss, nehmt bitte auch die englischen Bezeichnungen raus, aus oben genannten Gründen. So, ich hoffe aber eigentlich, dass damit jede(r) leben kann.

Mir ist vollkommen unverständlich warum Ein_anderer_Name trotz des Widerstandes, den er sogar selbst erkannt hat, die Übersetzungen eingefügt hat. --Tux 22:35, 14. Jul 2004 (CEST)

Lieben Gruß --Ein_anderer_Name

Tja, grundsätzlich habe ich auch die Meinung vertreten, dass auch die englischen Begriffe im Detailartikel erläutert werden sollte. Dort können dann auch die franzöischen Begriffe stehen. Aber es geht doch hier um den Übersichtsartikel und da bin ich der Meinung, das die Lesebarkeit sehr eingeschränkt ist. Beipsiel: Ich bearbeite auch ab und zu Artikel über Rumänien, z.B. Städte. Da hat sich eingebürgert, alle drei - teilweise sogar noch mehr Sprachen anzugeben, wie die Stadt genannt wird. Da bin ich auch nicht glücklich mit. Ich weiß es nicht :-( Beste Grüße --EUBürger 22:26, 14. Jul 2004 (CEST)

Es ist und war nicht mein Anliegen, diesen Artikel den Richtlinien der Vereinten Nationen konform zu gestalten. Mein Punkt ist, ich sags nochmal: Wenn im Artikel die englischen Bezeichnungen stehen, dann müssen auch die französischen rein. Denn: Es gibt keinen Grund, nur eine von beiden Sprachen zu bringen. Auch nicht den, dass "Englisch Weltsprache ist", denn dies ist ein Artikel über die Vereinten Nationen, und da spielt es für die Information der Leser(innen) keine Rolle, wie viele Leute welche Sprache sprechen, sondern was deren dumme Statuten sagen. Ein Prinzip der menschlichen Kommunikation ist aber, dass man, wenn man einen Text liest, annimmt, dass die darin enthaltenen Informationen relevant, kohärent und der Sache angemessen sind. Folglich wird jemand, der diesen Artikel liest, zu dem Schluss verleitet (überredet), dass die englische Sprache für die Vereinten Nationen praktisch wichtiger sei als die Französische, und wenn da hundertmal ein Absatz über die Sprachregelung drinsteht. Und das ist schlicht und einfach falsch. Von mir aus können auch E und F rausgeschmissen werden. Aber so, wie ihr es haben wollt, gibt es ein verzerrtes Bild der Vereinten Nationen. Stellt euch vor, ihr wärt Fläminnen/Flamen und würdet in einer Enzyklopädie etwa Folgendes lesen: The official languages of Belgium are Dutch and French. The official name of the country is "Royaume de Belgique" ("Kingdom of Belgium"). Na, fehlt was? Entsteht ein falscher Eindruck? (Ja, für den Effekt hab ich jetzt meinerseits das Deutsche unterschlagen, ist ja aber klar, was ich meine.)

Und die Wikipedia-Richtlinien stehen dem E + F überhaupt nicht im Wege. Französisch ist eine Sprache, deren Kenntnis usw., und "üblicherweise also Englisch" ist völlig in Ordnung, aber in diesem Fall wird erstens niemandem das Englische vorenthalten, und zweitens (zum x-ten Mal) gebietet dieser besondere Kontext dann auch das Französische.

Wie gesagt, das mit der "Unleserlichkeit" begreif ich beim besten Willen nicht. Wenn ihr meint, dass die Leute so leicht beim Lesen aus der Bahn geworfen werden, streicht beide Sprachen. Dafür spräche dann auch, dass englische Bezeichnungen wie "Security Council" im deutschsprachigen Kontext keinen Deut relevanter sind als ihre frz. Pendants, denn im Deutschen sagt man immer "Sicherheitsrat" usw., nur die Kürzel sind englisch.

Und zum Benutzen anderer Wikipedias: Natürlich kann das jede(r) tun, aber wenn Informationen für Leser(innen) des deutschsprachigen Artikels relevant sind, dann sollten sie auch da zu finden sein. Und da ich lediglich behaupte, dass engl.e und frz.e Bezeichnungen was die VN angeht gleich relevant sind, sollten entweder beide oder keine von beiden in der deutschen drinstehen. Was auf jeden Fall bleiben sollte, sind die externen Verweise auf die frz. Seiten. Denn, wie ich schon zu Tux sagte, die Sprachversionen auf un.org sind untereinander nicht verlinkt. Und wenn nur der Verweis aufs Englische da ist (der ja auf jeden Fall bleibt, und jetzt erzählt mir bitte nicht, dass die zusätzliche Zeile euch beim Lesen verwirrt), bin ich völlig aufgeschmissen. Und das Argument, dass man den Verweis über die frz. Wikipedia kriegt, ist ungefähr so angemessen wie (entschuldigt bitte die Polemik): "Das Rathaus braucht keine Rollstuhlfahrerrampe, die paar Leute können auch hintenrum."

So, was tun wir jetzt? Wird das irgendwo abgestimmt, oder müssen wir drei uns einigen? In dem Fall kann ich im Interesse der Wikipedia-Benutzer(innen) nur noch mal an euch appellieren, nicht ohne Not (wie viel zusätzliche Zeichen sind das im Artikel?) Missverständnisse zu provozieren. Wenn ihr meint, das den Leser(innen) nicht zumuten zu können, schmeißt beide Sprachen raus.

An dich (Ein_anderer_Name) kann ich nur appellieren, Änderungen die keinen Konsens finden, sondern im Gegenteil, auf deutliche Ablehnung treffen, rückgängig zu machen! Das Verhalten, Änderungen bewusst gegen die Meinung anderer Autoren vorzunehmen, kann in einem Gemeinschaftsprojekt wie der Wikipedia nicht akzeptiert werden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass du mir da ernsthaft wiedersprechen kannst. --Tux 19:27, 19. Jul 2004 (CEST)

Wenn nicht, lasst beide drin. So, ich hab jetzt auch bald all mein Herzblut in dieser Sache vergossen, meine Meinung und meine Begründungen sind (jetzt hoffentlich!) klar.

Nichts für ungut. --Ein_anderer_Name

PS: Jemand könnte mal die Resolution 2 raussuchen und wann Arabisch dazukam, ich hab jetzt keine Lust dazu. Ach ja, und das hatte ich vergessen, die hauptsächliche Quelle für den Sprachen-Teil ist [[2]] (von einem kanadischen Forschungsinstitut). Ich hoffe das ist urheberrechtsmäßig ok so.


"Bei den Abkürzungen sind dagegen meistens die englischen Varianten im Gebrauch (etwa WTO, WHO und nicht zuletzt UN(O) neben VN)." ohne pingelig wirken zu wollen, aber WTO ist für mich die World Trade Organisation - und die ist kein Teil der UNO. Deshalb find ich es ein bisschen missverständlich diese hier in der Liste anzuführen. UNESCO, UNIDO, etc wären hier vermutlich besser. 212.186.98.32

Also ich bin auch dafür, dass beide Sprachen verwendet werden. Aber die Mehrheit der Deutschen ist halt antifranzösisch und getränkt von antifranzösischen Vorurteilen (Frankreich war historisch gesehen für Deutschland immer der Erbfeind). Insofern reflektiert es auch die Realität, wenn das Französische im deutschen Wiki-Artikel unterschlagen wird. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Elias71 (DiskussionBeiträge) 17:08, 13. Apr. 2007)

Übersetzungen

Wie finde, dass die meisten Übersetzungen in dem Artikel nicht nötig sind. Es würde aus meiner Sicht völlig reichen sie auf den Verlinkten Seiten aufzuführen. Wer für alles die Englischen Wörter haben möchte kann sich auch die englische Wikipedia Seite anschauen. So wie es jetzt ist bläht es den Artikel unnötig auf. --Smily1306 20:47, 12. Jul 2004 (CEST)


Auf welche Übersetzungen beziehst du dich? Die englische Übersetzung der Hauptorgane finde ich eigentlich ganz sinnvoll, weil:
  • Englisch Weltsprache ist
  • und die Vereinten Nationen ihren Hauptsitz in New York haben.
Außerdem hat sich bei vielen die Bezeichung 'UNO' (= United Nations Organisation) anstatt 'Vereinte Nationen' im Sprachgebrauch eingebürgert.
Weitere Übersetzungen (z.B. ins Französische) sind meiner Meinung nach aber überflüssig und würden den Artikel nur unnötig unübersichtlich machen. --Tux 15:44, 13. Jul 2004 (CEST)


Ähm. Hallo, da muss es ja jemanden wirklich schwer getroffen haben, dass die Weltorganisation nicht ausschließlich Englisch spricht. In meinen Augen grenzt das an Vandalismus, einfach so Informationen zu löschen. Oder hab ich da was missverstanden? -jb

Kokolores, Tux hat vollkommen recht. Dann kann man ja direkt in alle Sprachen übersetzen. Englisch wird nunmal von weitaus mehr Leuten beherrscht wie französisch und oft werden die englischen Begriffe benutzt. Beste Grüße --EUBürger 15:53, 13. Jul 2004 (CEST)
Siehe Diskussion auf Tux' Seite. 213.6.2.136

Kandidat exzellenter Artikel

Von Kandidaten für exzellente Artikel hierher kopiert:

Kontra: Für ein Thema dieses Umfangs scheint mir der Artikel etwas unvollständig zu sein. Mir fehlt z.B. der erste UNO-Präsident (er wurde bei einem Attentat getötet, an den Namen erinnere ich mich nicht mehr). Wichtige UNO-Einsätze sollten ebenfalls aufgezählt werden, gelungene wie misslungene (Beispiel: Jugoslawien). Dies könnte in den bestehenden Geschichtsabschnitt eingearbeitet werden, der bisher mit der Gründung der UNO abbricht. Weiterhin fehlt die aktuelle Diskussion um eine Reform der UNO-Institutionen, insbesondere um das Veto-Recht. Versteht mich nicht falsch, der Artikel ist gut. Wenn das bis zum Ablauf der Diskussion zufriedenstellend geändert wird, ändere ich mein Votum ab. -- Dishayloo 20:06, 31. Okt 2003 (CET)

war es nicht Dag Hammerskjöld, der im Kongo umkam ? K@rl 06:48, 1. Nov 2003 (CET)
Richtig, so hiess er. Dazu steht halt nix im UNO-Artikel. -- Dishayloo 16:37, 1. Nov 2003 (CET)

Ich weiß nicht wer immer Taiwan als nichtmitglied reinschreibt aber die sind sehr wohl mitglied. Suchen sie nicht unter Taiwan sondern unter Republik China.

Hmm, find ich nicht unter http://www.un.org/Overview/unmember.html. Im Artikel Republik China steht zu dem Thema: Die Republik China wurde auch 1971 zugunsten der Volksrepublik China aus der UNO ausgeschlossen.Matthäus Wander 17:05, 11. Mär 2004 (CET)

Wie erklären Sie es sich dann das es beide Satten gibt? Ich kann Ihnen dazu eine kleine Anekdote erzählen. Im großen Saal der Generalversammlung gibt es eine wunderschöne riesige weltkarte. Dort hat jeder Staat seine eigene Farbe. Es gibt nur einen weißen Fleck, bei uns bekannt unter Taiwan. Die Chinesen sehen dieses LAnd als ihres an ist es aber nicht. Immer wenn die Taiwaner einen Vorschlag über eine Farbe machten, sagten die Chinesen mit Ihrem Vetorecht NEIN, dieses Land gehört uns das kriegt unsere Farbe oder gar keine. Ich habe intensivst Studium geführt über die UN und diese Anekdote kommt nicht von mir sondern von einem Doktor der Politikwissenschaften im Fachbereich vereinte Nationen. Vielleicht sollten Sie genauer die Hintergründe dieses Umstandes prüfen, so kann ich es nicht stehen lassen. Vielleicht finden wir einen Konsens.

PS: Bitte posten Sie das genaue Zitat, ich konnte nichts von China lesen, geschweige denn von einer Annektierung.

  • soweit ich weiss ist taiwan kein "offizielles" mitglied, da die VR den Alleinvertretungsanspruch für China erhebt und die UN sich darauf einläßt. Taiwan nimmt ja auch nicht als souveräner Staat an den olympischen Spielen teil, hat bisher nicht mal offiziell erklärt einer zu sein. Und wo es keinen offiziell anerkannten Staat gibt, gibt es auch keine offizielle UN-Mitgliedschaft. southpark 17:44, 11. Mär 2004 (CET)
ACK. Taiwan ist ein Beispiel für ein stabilisiertes De-Facto-Regime. -- JensMueller 21:31, 13. Mär 2004 (CET)
Um die Sache ums Zitat aus dem Artikel Republik China zu klären: "Die Republik China wurde auch 1971 zugunsten der Volksrepublik China aus der UNO ausgeschlossen." Ja, das ist das genaue Zitat, nein, da steht nichts von Annektierung. — Matthäus Wander 18:12, 11. Mär 2004 (CET)


Args. Taiwan behauptet selbst nicht, ein Staat zu sein, und wird jetzt hier als Staat erwähnt. Das kann's doch nicht sein. Gemeint ist wohl die Republik China (NICHT identisch mit der Provinz Taiwan). Ob die überhaupt ein anderes Staat als die VR ist, ist eine interessante Frage, gehört aber alles nicht auf die UNO-Seite. -- JensMueller 22:06, 13. Mär 2004 (CET)
Der Link zeigt auf Taiwan (Staat), nicht Taiwan (Provinz), siehe Taiwan. Dass Republik China gemeint ist, steht doch dabei. — Matthäus Wander 22:08, 13. Mär 2004 (CET)
Irreführend isses IMO trotzdem. JensMueller 00:34, 1. Apr 2004 (CEST)
Taiwan ist definitiv nicht Mitglied der VN: vgl: [[3]]. --ALE! 20:33, 7. Apr 2004 (CEST)

Spezialorgane und Sonderorganisationen

Hallo Tux, hallo Leute, ich bin dafür den Abschnitt "Spezialorgane und Sonderorganisationen" komplett rauszuschmeissen. Da sind Dinge teilweise doppelt und sehr verwirrend geschildern. Was meint Ihr? Grüße --Geschichtsfan 17:43, 30. Mär 2004 (CEST)

"Spezialorgane und Sonderorganisationen" aus dem Artikel herauszunehmen wäre ganz sinnvoll. Allerdings würde ich den Text nicht einfach "rauszuschmeissen", sondern auf die Artikel zu den entsprechenden Spezialorganen und Sonderorganisationen verschieben. Wäre doch schade um den Text. Außerdem bin ich dafür, dass wir die einleitenden Sätze "Spezialorgane sind Nebenorgane..." und "Sonderorganisationen sind rechtlich..." zu den Spezialorganen und Sonderorganisationen unter die bestehende Überschrift "Organisation" verschieben. Ich mache mal einen Vorschlag... --Tux 21:04, 30. Mär 2004 (CEST)
Ich habe den Abschnitt "Spezialorgane und Sonderorganisationen" jetzt mal herausgenommen und teilweise unter Organisation eingefügt. --Tux 21:38, 30. Mär 2004 (CEST)
Finde ich sehr gut! Jetzt ist der Artikel viel übersichtlicher.--Geschichtsfan 21:56, 30. Mär 2004 (CEST)

Die Charta der Vereinten Nationen

Hallo Leute, ich bin dafür, dass wir die beiden Abschnitte "Die UNO-Charta" und "Die Charta der Vereinten Nationen" unter einer Überschrift zusammenfügen.

Im Abschnitt "Die UNO-Charta" sollten wir die Aufzählung der erreichten Ziele in den Abschnitt "Geschichte" verschieben. Die Aufzählung die mit "In der UNO haben alle Länder..." beginnt, kann gelöscht werden, weil der Inhalt schon in der Artikeleinleitung steht.

Im Abschnitt "Die Charta der Vereinten Nationen" bin ich dafür, das Zitat der Charta durch einen Verweis auf den Hauptartikel zur "Charta der Vereinten Nationen" zu ersetzen.

Was haltet ihr davon? Ich werde mal einen Vorschlag machen... --Tux 14:21, 31. Mär 2004 (CEST)

Ich halte das für eine gute Idee, ich bin dafür. --Geschichtsfan 14:37, 31. Mär 2004 (CEST)

--- Es müsste noch folgendes rein, an das ich mich erinnere. im Juguslawienkrieg in der 90ern wurden doch UNO-Soldaten oder Mitarbeiter angekettet und als Geiseln genommen. MAn sprach damals von "menschlichen Schutzschilden". Erinnert sich da jemand dran wann und zu welchem Anlass das war? Grüße --Geschichtsfan 23:17, 31. Mär 2004 (CEST)



Zu "Wichtige Resolutionen": Das sind Resolutionen des Sicherheitsrates, und da gehören die dann auch hin. "UN-Resolution" ist jedenfalls Müll.

Gehört "Ausbildung von Minensuchern" tatsächlich zu den Zielen der UN? "Die Völker der Welt, vereint in Ihrer Absicht, Minensucher auszubilden, ..." - rotfl ... JensMueller 00:33, 1. Apr 2004 (CEST)


Zur "Friedenssicherung":

"Er kann sowohl Empfehlungen an die UNO-Mitglieder aussprechen, als auch Zwangsmaßnahmen an den Friedensstörer selbst, als auch an alle anderen UNO-Mitglieder anordnen."

Das hört sich sehr komisch formuliert an, mir fällt aber gerade nichts besseres ein, weil ich den Sinn des Satzes auch nicht ganz verstehe. Ich könnte nur raten ...

Außerdem sollte man sich einigen, ob man im Artikel nun VN, UN oder UNO schreibt und nicht immer wechseln!! --Blizzard 13:47, 6. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Geschichte der UN:

Auf der Seite [[4]] steht, daß die UN Charta am 26. Juni von 50 Staaten unterzeichnet worden ist. Polen hat dies erst später gemacht. Die Anzahl der Gründungsmitglieder ist aber 51. --ALE! 20:36, 7. Apr 2004 (CEST)


Bezeichnung Vereinte Nationen (VN)

Da es sich hier um eine deutschsprachige Enzyklopädie handelt, sollte meiner Meinung nach auch die Bezeichnung Vereinte Nationen (VN) durchgängig in diesem Artikel verwendet werden. UN bzw. UNO sind englische Abkürzungen und haben daher hier nichts zu suchen, auch wenn sie oft in der Presse verwendet werden. fwiki

Im DUDEN sind UN, UNO und Uno eingedeutschte Kürzel. Damit dürfte der Käse gegessen sein. Eine Umbenennung ist imho nicht nötig. --Rossi 16:20, 27. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Im Duden 22. Auflage steht unter UNO "UNO, auch Uno, die; = United Nations Organization (engl.) (Organisation der Vereinet Nationen); vgl. UN u. VN". Das die Abkürzung hier erklärt wird, heißt noch lange nicht, dass es auch ein deutsches Wort ist. Auch verwendet das Auswärtige Amt die Bezeichnung VN und nicht UNO oder UN.
Innerhalb des Beitrages wird oft zwischen den verschiedenen Bezeichnungen gewechselt. Dies kann bei einem unbedarften Leser zur Verwirrung führen. Deshalb bin ich auch weiterhin der Meinung, dass eine einheitliche Verwendung des Begriffs Vereinte Nationen verwendet werden sollte. Frank Dickert
Das Wechseln von Synonymen in einem Text dient der Monotonie-Prophylaxe. Das macht man ja gerade, um den Leser nicht einzuschläfern und um ein gewisses qualitatives Niveau zu erhalten. Mit Verwirrung hat das überhaupt nichts zu tun. Außerdem sind diese Kürzel den allermeisten interessierten Lesern vertraut; und wenn nicht, dann kann ja wohl ein bischen Nachschauen und Bildung nicht schaden. Deine Argumentation läuft, wenn Du sie konsequent auch in anderen Artikeln anwenden würdest, auf eine sukzessive Verarmung des Wortschatzes hinaus. Schließlich möchte ich auch noch darauf hinweisen, dass Englisch die Weltsprache und Wikipedia ein internationales Projekt ist. Da spricht also gegen englische Ausdrücke gar nichts, erst recht nicht, wenn sie im DUDEN übernommen worden sind. Mehr sag ich dazu nicht. --Rossi 18:46, 27. Mai 2004 (CEST)Beantworten
UN, UNO, Uno und "Vereinte Nationen" sind im Deutschen bekannt und üblich; die Abkürzung "VN" hingegen scheint höchstens von besonders "Eingeweihten" verwendet zu werden; in den Medien trifft man sie jedenfalls kaum an; ich (ein Schweizer) hätte damit spontan gar nichts anfangen können. Gestumblindi 23:25, 10. Jun 2004 (CEST)
In der deutschen Politikwissenschaft wird üblicherweise der Begriff "Vereinte Nationen" oder "VN" verwendet, wahrscheinlich weil das dem Sprachgebrauch der offiziellen Stellen der BRD entspricht. Eventuell wäre es sinnvoll, sich daran zu orientieren. In jedem Fall plädiere ich dafür, sich auf eine Abkürzung zu einigen und diese im Artikel durchgehend zu verwenden. Synonymwechsel ist OK, aber nicht mit mehr als einer Abkürzung. Also entweder VN/Vereinte Nationen oder UN/Vereinte Nationen oder UNO/Vereinte Nationen, aber nicht alles durcheinander. --moldy 17:52, 19. Jul 2004 (CEST)



Abstimmung

  • VN/Vereinte Nationen
  1. -- Burschenschafter 03:19, 27. Jul 2004 (CEST) (offizielle deutsche Bezeichnung, + dies ist die deutsche, nicht die englische, französische oder griechische Wikipedia)
  2. -- Frank Dickert 21:13, 27. Jul 2004 (CEST) ich schließe mich der Argumentation an
  3. -- es heißt VN auf Deutsch, siehe http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/ausgabe_archiv?archiv_id=6145 -- Georges


  • UN/Vereinte Nationen


  • UNO/Vereinte Nationen
  1. --Tux 19:37, 19. Jul 2004 (CEST), weil es dem allgemeinem Sprachgebrauch entspricht
  2. --EUBürger 09:00, 27. Jul 2004 (CEST), in schließe mich da der Argumentation von Tux an.
  3. --moldy 20:15, 2. Aug 2004 (CEST), ich denke auch, es ist sinnvoll, sich am allgemeinen Sprachgebrauch zu orientieren, auch wenn ich mit den anderen Lösungen ebenfalls leben könnte.
  4. --Gugganij 02:12, 8. Aug 2004 (CEST), bin ebenfalls dafür sich am allgemeinen Sprachgebrauch zu orientieren.
  5. --the one who was addicted (#) 16:32, 3. Jun 2005 (CEST) ditto.


Ich denke *allgemeiner* Sprachgebrauch wäre UN oder UNO, aber *offizieller* Sprachgebrauch ist VN. Nur zur Klarstellung. --moldy 22:05, 19. Jul 2004 (CEST)

Gibt's hierzu eigentlich eine endgültige Feststellung? "VN" finde ich nämlich gewaltig irritierend (und unverständlich - sorry, ich halte mich für politisch einigermaßen interessiert, aber beim Lesen von "VN-Sanktionen" in einem Artikel hat es eine ganze Weile gedauert, bis ich mitbekommen habe, daß damit "UN-Sanktionen" gemeint sein sollen). Deutsche Sprache schön und gut, aber im allgemeinen Gebrauch ist "VN" mMn hochgradig ungebräuchlich. Die Vereinigten Staaten von Amerika laufen auch unter "USA"... Varana 22:20, 13. Jul 2006 (CEST)
Solch schlechte Abkürzungen sollte man nicht breit diskutieren, sondern umformulieren. Wir schreiben für die Leser... --CJB 12:07, 14. Jul 2006 (CEST)
UNO ist schlicht und ergreifend falsch. Es gibt keine "UNO", denn UNO steht angeblich für United Nations Organization. Diese Bezeichnung ist im Englischen aber total unüblich, da spricht man von den "United Nations" (ohne Organization). Und das entspricht auch der Bezeichnung in der Charta. Das viele Deutsche und auch die Presse eine nur vermeintlich englische Abkürzung nutzen, ändert daran nichts. Der Duden passt sich hier nur der Sprachentwicklung an, ein Lexikon darf aber nicht sachlich falsche Bezeichung einfach übernehmen. UN ist in Ordnung, VN als deutsche Übersetzung auch. UNO ist einfach nur Blödsinn. Wir schreiben hier keinen Essay für irgendwelche Leser, sondern eine sachlich korrekte Enzyklopädie mit Anspruch. Deshalb ist bei solch einer Frage auch kein Raum für Abstimmungen.--legalides 12:27, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

UNO ist nicht falsch. Ursprünglich hießen die Vereinten Nationen wirklich so (siehe englischer Artikel), auf französisch, der anderen großen Amtssprache, ist es immer noch so. Die Bezeichnung "UNO" ist im englischen Sprachraum seit Mitte der Fünfziger einfach nicht mehr gebräuchlich, sondern wird zu "UN" abgekürzt. Dies bedeutet nicht, dass "UNO" falsch ist! --chilloutmo 14:40, 22. Okt 2006 (CEST)

Oh doch, statt die englische Wikipedia als Quelle zu nehmen, empfiehlt sich ein Blick in die Charta. Da steht in der Präambel eindeutig die Bezeichnung drin: "...do hereby establish an international organization to be known as the United Nations." Nix UNO. Nix "United Nations Organization". Die Charta ist das maßgebliche Dokument. Nur weil da mal irgendwer in den 50ern fälschlicherweise von der UNO gesprochen hat, heißt noch lange nicht, dass das deswegen richtig wäre. Zugegeben, die Franzosen sprechen in der Tat von der "ONU" - aber auch in der französischen Version der Charta heißt es eindeutig: "...établissent par les présentes une organisation internationale qui prendra le nom de Nations Unies." Aber das tut ohnehin nichts zur Sache - die Pseudo-Englische Übersetzung "UNO" ist so nur in Deutschland gebräuchlich, in englischsprachigen Ländern nahezu überhaupt nicht und in der maßgeblichen Charta kommt sie gar nicht vor. Also eine sachlich falsche Abkürzung.--legalides 01:54, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

  • Dem kann ich mich nur anschließen! Es ist immer wieder witzig, dass viele User in anderssprachige Wikiprojekte schauen und dortige Infos als knallharte Fakten ansehen. Ich muss aber an dieser Stelle einräumen, dass der Begriff UNO vereinzelt immer wieder auch in amtlichen Schriftstücken und auf Schildern (z.B. an Fahrzeugen und Gebäuden) verwendet wird. Die Erklärung hierfür ist ganz einfach: auch in den Vereinten Nationen arbeiten Menschen - und Menschen machen Fehler. Insofern ist Nachsicht angebracht. Henning Blatt 18:48, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Gorbatschow und die UN

Zur Diskussion hierher verschoben:

Das gegenseitige Misstrauen der Staaten untereinander, beispielsweise zwischen der USA und der UdSSR, ist ein weiterer Kritikpunkt. Michail Gorbatschow befürwortete die Grundidee der UNO und wollte eine Internationale Weltraumbehörde gründen. Doch er traf auf den Widerstand der USA, da diese glaubten, dass er die strategische Verteidigungsinitiative von Roosevelt zu Fall bringen wolle. Außerdem wollte er die CSPS (Comprehensive of Peace and Security) gründen, was aber nicht unterstützt wurde, da man dachte, er wollte die UNO und die NATO zu Fall bringen.

Zu Gorbis Zeiten war Roosevelt lange tot, vermutlich ist Reagan gemeint. Die strategische Verteidigungsinitiative ist auch oder besser als SDI bekannt. Was für eine Weltraumbehörde sollte das gewesen sein? Das UN Committee on Peaceful Uses of Outer Space (UNCOPUOS) gibt es bereits seit 1959.
Wer oder was ist oder wäre gewesen CSPS? Die Auflösung der Abkürzung ergibt keinen Sinn. Das war schon in der ersten Version vom 29.3.04 so. Muss ja was Besonderes gewesen sein, wenn man durch seine Gründung UNO und NATO auf einen Schlag hätte beseitigen können.
da diese glaubten bzw. da man dachte kommt mir etwas holprig vor. Auch einige andere Formulierungen bei den Kritikpunkten. Diesen (Misstrauen der Staaten) kann man m.E. nicht so stehen lassen, zumal das Misstrauen der Staaten eher den misstrauenden Staaten vorzuwerfen ist, als der Organisation VN.

--Rat 16:55, 1. Jun 2004 (CEST)

Reformen

Wo ist eigentlich der Abschnitt(/Hinweis) über Reformen (der UNO), oder finden vielleicht gar keine statt (auch keine Gespräche, Arbeiten, ...)? Wenn ich so den Abschnitt Kritikpunkte sehe, wären doch (IMHO mindestens einige) dringend nötig. --Neuling (CH) 01:50, 14. Aug 2004 (CEST)

Jahreszahlen

Herausgehalten hat sie sich dagegen im Sudan, Armenien, Bangladesch, Myanmar, Kolumbien und Peru. mir fehlen da Jahreszahlen.--°~° 14:11, 14. Aug 2004 (CEST)

Feindstaatenklausel

Of wird ja auch Artikel 53 Absatz 1 und 2 kritisiert. Die sogenannte "Feindstaatenklausel" in der Deutschland noch immer "bedroht" wird. (Zumindest theoretisch wäre ein Angriff auf Deutschland legal) Ist das eventuell Erwähnenswert? -- DomoK 14:14, 21. Sep 2004 (CET)

Ich finde es eigentlich nicht erwähnenswert. Wüßte auch nicht, dass das wirklich "oft kritisiert" wird. AFAIK steht Berlin auf der Position, mit Abschluß des 2+4 Vertrages hätte sich die Feindstaatenklausel erledigt. Wie auch immer man das sehen will, in der politischen Praxis der UN ist die Feindstaatenklausel heute doch völlig irrelevant. --moldy 16:29, 4. Okt 2004 (CEST)

Diese Klausel ist der größte Witz! Wenn Sie sich erledigt hat, dann könnte man sie ja auch aus der Charta streichen. Oder haben die anderen Länder immer noch Vorbehalte gegen Deutschland? Traurig, dass unsere eigene Reigierung und unsere Politiker sich in dem Punkt so stinkfaul zeigen. Aber was will man von unseren Politikern schon erwarten. Die schauen doch mehr auf Ihr eigenes Konto, als auf das für das man sie gewählt hat! --Gulugulu 13:15, 7. Aug 2005 (CEST)

lesenswerte-Diskussion

aus einer alten Exzellenz-Diskussion.

  • pro --Zahnstein 11:29, 1. Apr 2005 (CEST)
  • pro. Ich finde den Artikel informativ, ausreichend umfangreich und sprachlich in Ordnung. -- Uwe 00:18, 3. Apr 2005 (CEST)
  • abwarten: Habe zwar gerade mal die Einleitung umstrukturiert (auf das Wesentliche konzentrieren, alle Details später), aber der Artikel hat noch weitere Schwächen: Der Geschichtsteil ist übertrieben positiv geschrieben - beispielsweise Israel als Erfolg für die UNO darzustellen ist ein schlechter Witz, und vielleicht sogar sachlich falsch (gab es nicht eine immer noch geltende Resolution gegen die Gründung des Staates Israel?), die Fehlschläge sollten ruhig in den ersten Sätzen auch schon erwähnt werden und es fehlt die Beziehung USA-UNO. Mwka 01:55, 3. Apr 2005 (CEST)
  • pro --Saum 05:43, 4. Apr 2005 (CEST)

Status des Grund und Bodens der UNO Gebäude

moin, die frage brennt mir schon länger unter den nägeln. wie genau ist der status der uno gebäude? zb dem hauptsitz in new york, das wird ja sicherlich schlecht einem einzelnen land zugerechnet werden (also den usa). ist es also neutrales teritorium, internationales land, wie auch immer. ich hab von der ganzen materie nicht so viel ahnung, also vergebt mir, falls ich mich schlecht ausgedrückt habe. grüsse, -- -horn- 17:11, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Siehe dazu die z.B. die Artikel UNO-Hauptquartier und UNO-City. Mehr als dort steht kann ich dir auch nicht sagen. --the one who was addicted (#) 16:19, 3. Jun 2005 (CEST)

Kategorie Nation

Hallo.
Benutzer:Wst hat am 13. April die Kategorie:Nation in den Artikel eingefügt. Kann mir jemand die diesbezüglichen Überlegungen darlegen, denn ich persönlich sehe darin nicht viel Sinn. Danke. --the one who was addicted (#) 16:24, 3. Jun 2005 (CEST)

Nation wird als Institution einer qualifizierten gesellschaftlichen Homogenität verstanden. Die Vereinten Nationen stehen symbolisch für die Gesamtheit dieser Institutionen, gleichsam als Dachbegriff. Es gibt aber auch Auffassungen, die die Vereinten Nationen selbst cum grano salis als Nation sui generis verstehen. Quasi von einer höheren Warte, aber vergleichbar.
Werde die Kategorie aber aus dem Artikel nehmen und unter die Kategorie:Vereinte Nationen stellen. Ohne die Diskussion abbrechen zu wollen.--Wst 17:15, 3. Jun 2005 (CEST)
Hmmm. Diskussion gerne, aber zuerst musst du mir mal erklären was du mit deinem dritten Satz sagen wolltest. :) Denn ich als lateinisch und juristisch Ungebildeter bin jetzt einfach zu faul mir die Bedeutungen selbst herauszusuchen. --the one who was addicted (#) 13:28, 6. Jun 2005 (CEST)

Frage

Sollte man nicht die Artikel Vereinte Nationen und UNO zusammenfassen? 80.143.7.174 nachgetragen --Atamari 14:25, 4. Jun 2005 (CEST)

Welchen Artikel meinst du es gibt kein Artikel UNO (siehe auch UNO (Begriffsklärung)? --Atamari 14:25, 4. Jun 2005 (CEST)
http://de.wikipedia.org/wiki/Vereinte_Nationen ist gleich http://de.wikipedia.org/wiki/UNO -- d.h. es handelt sich dabei nicht um zwei Artikel sondern um einen Artikel mit zwei (bzw. mehreren) Adressen. --the one who was addicted (#) 13:28, 6. Jun 2005 (CEST)

Abschnitt "Kritik"

Habe diese Passage entfernt, da sie sowohl inhaltlich als auch sprachlich grober Unfug ist. --213.54.226.88 17:56, 14. Jul 2005 (CEST)

Was inhaltlich daran "Unfug" ist kann ich nicht sehen, aber ich kenne auch die Fakten nicht gut genug. Was das sprachliche angeht, wäre eine Korrektur angebrachter als eine Löschung. Selbiges gilt natürlich auch für den Inhalt, denn völlig an den Haaren herbeigezogen ist 'die Angelegenheit' auf keinen Fall. --the one who was addicted (#) 18:03, 14. Jul 2005 (CEST)
Ich schließe mich Benutzer:Addicted an. Dass es eine bestimmte Kritik gibt, bedeutet nicht, man mache sich diese hier zu eigen. Ob bestimmte Passagen vom Thema wegführen (Stichwort Zionismus u.ä.) ist eine andere Sache. Auf jeden Fall sollte man als Editor hier den Inhalt verbessern und glätten und nicht zerschnippeln. --Calvin Ballantine 19:51, 14. Jul 2005 (CEST)

Fehler in dem kurzen Absatz:

  • die UNO befasst sich nicht überproportional mit der "Verurteilung Israels", sie befasst sich völlig legitim und zu Recht mit dem (unter anderem von Israel verursachten) Nahostkonflikt
  • die arabischen Staaten verfügen über keine Mehrheit, mit der sie eigenhändig Beschlüsse gegen Israel erlassen oder blockieren könnten
  • die UNO hat in Fragen der Menschenrechte keine Handhabe, die stärker ist als nationales Recht; es ist Aufgabe der einzelnen Mitgliedstaaten, die Charta entsprechend umzusetzen
  • körperliche Angriffe auf irgendwelche israelische Delegierte (?) sind nicht der Fehler der UN, gegenteilige Angaben sind ohne explizite Quellennennug boshafte Unterstellungen

--213.54.202.83 22:20, 14. Jul 2005 (CEST)

Nun, der Passus mag an dieser Stelle des Artikels nicht besonders gelungen sein. Die o.a. Kritik führt aber vom Ziel der Artikelentwicklung weg. Vielmehr sollten die Inhalte konsolidiert und evtl. neu geordnet werden. --Calvin Ballantine 09:32, 15. Jul 2005 (CEST)

Ich habe es etwas entschärft. Quellenangaben, die die Häufigkeit belegen könnten wären noch hilfreich. -- Thomas M. 16:56, 18. Feb 2006 (CET)

Einleitung

Heute habe ich folgende Passagen aus der Einleitung herausgenommen, weil sie dort inkonsitent wirken. Viellecht findet jemand den passenden Standort für diese Infos. Ich habe sie sonst für ein geplantes Review auf... --MATA HARI 16:54, 2. Aug 2005 (CEST)

Auserdem kauft die UNO die Hälfte aller Impfstoffe der Welt und ist der weltweit größte Abnehmer von Kondomen. 

und

Circa die Hälfte des UN-Haushalts bringen die Mitgliedstaaten aus der Europäischen Union auf.

Infotabelle

Ich habe eben die Einleitung/Infotabelle wiederhergestellt, da ich diese nach einigem Herumeditieren verschiedener Benutzer für die beste Lösung halte. --the one who was addicted (#) 14:54, 12. Aug 2005 (CEST)

Eine bessere Einleitung für den Artikel, als mit einem Auszug aus der Päambel der Charta zu beginnen, finde ich, gibts einfach nicht, so verkümmert er in der Infotabelle. --84.147.108.151 15:34, 12. Aug 2005 (CEST)
Ich finde, um die Neutralität zu wahren, soll auch der Artikel über die Vereinten Nationen mit einer groben Erklärung was die Vereinten Nationen sind beginnen. Wie alle anderen Artikel. Eine Ausnahme könnte man evt. beim Portal machen, aber das überlass ich anderen. Ich denke nicht, dass die Präambel in der Infotabelle verkümmert, weil ich glaube, dass diese Tabelle doch ein gewisser Blickfang ist, und somit auch die Präamble genügend Aufmerksamkeit erhält, zumal sie ja auch nicht nur ein unscheinbarer Einzeiler ist. Abschließend möchte ich nochmal auf die derzeit meiner Meinung nach gute layouttechnische Lösung hinweisen, die durch ein Verschieben dieses Textes wieder über den Haufen geworfen würde. --the one who was addicted (#) 15:48, 12. Aug 2005 (CEST)

192 oder 191 Staaten?

In der Kurzzusammenfassung über die Vereinten Nation steht, dass die Vereinten Nationen 192 (!!!) Staaten umfassen würde. Folgt man aber dem Link, so werden auf http://de.wikipedia.org/wiki/Mitgliedstaaten_der_Vereinten_Nationen nur 191 aufgelistet (steht da auch so).

Was stimmt denn nun?

Nach [5] hat die UN derzeit 191 Mitglieder. --Rax dis 23:49, 4. Dez 2005 (CET)

Zu "Weitere Kritik"

"Herausgehalten hat sie sich dagegen Krisen in Sudan, Armenien, Bangladesch, Myanmar, Kolumbien, Ruanda und Peru." - Fehlt hier nicht auch Tibet?! -- Matt1971 ♫ 22:41, 21. Nov 2005 (CET)

Unter den Mitgliedstaaten steht "Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland" (UK). An anderen Stellen im Artikel ist nur von "Großbritannien" die Rede. Gemeint ist aber immer UK. Oder? (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.190.49.166 (DiskussionBeiträge) -- Hydro 20:32, 7. Jun 2006 (CEST))

Beachtliche Erfolge

  • sie wirkte bei der Gründung des Staates Israel 1947 bis 1949 mit
Ich denke nicht, dass man das unkommentiert als beachtlichen Erfolg stehen lassen kann. Sämtliche angrenzenden Staaten Israels sind da anderer Meinung und der Konflikt ist bis heute ungelöst --134.91.47.20 16:36, 9. Dez 2005 (CET)

Deutsch als VN-Sprache

Bei den Sprachen sollte angegeben werden, dass seit 1975 ein kleiner Nicht-Amtssprachendienst für Deutsch bei den Vereinten Nationen existiert, der zentrale Dokumente übersetzt und eine einheitliche Terminologie zu den Vereinten Nationen anbietet. Außerdem sollte unter "Links" ein Link zur Webseite des Deutschen Übersetzungsdienstes gelegt werden, http://www.un.org/Depts/german. Danke --Cela51 16:38, 1. Mär 2006 (CET)

Stil

"Manche Kritiker werfen der UNO deshalb vor, für viel Geld, das anderweitig sinnvoller ausgegeben werden könnte, vor allem stapelweise bedrucktes Papier zu produzieren – ein allerdings sehr pointierter Standpunkt". Soll das ironisch sein? Es ist jedenfalls nicht enzyklopaedisch und auch der Rest des Absatzes, der mit diesem Satz anfaengt, ist nicht neutral, sondern verschwurbelt-essayistisch. -- outrerhin 02:27, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

UNO-Krieg: Korea

Hallo! Warum fehlt der (so weit ich weiß) einzige UNO-Krieg, der Koreakrieg, in diesem Artikel völlig? Ich denke, dass es wichtig ist zu erwähnen, dass die UNO nicht immer nur eine diplomatische Rolle übernommen hat, sondern weiter gegangen ist und sich sogar an einem Krieg beteiligt hat... lG, Cheetah

Uno-Krieg klingt für mich erstens sehr starl nach Begriffsbildung. Zweitens gehört diese Thematik meines Erachtens hier nur in einen Nebensatz und sollte ausführlich im Geschichtsartikel zur UN bearbeitet werden. Julius1990 16:57, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten

UN-Menschenrechtsrat

Die bisherige UN-Menschenrechtskommision, die dem Sozial-und Wirtschaftsrat unterstand, wurde aufgelöst . 2006 gründete sich der neue UN:Menschenrechtsrat mit 43 Mitgliedern und Siz in Genf als eigenständiges Hauptorgan der UNO. Dies fehlt als Änderung auf der Seite. (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 85.8.124.145 (DiskussionBeiträge) --Hydro 11:57, 17. Mai 2006 (CEST))Beantworten

Israel

...wirkte bei der Gründung des Staates Israel 1947 bis 1949 mit...

Und was genau soll da Erfolg sein? Zumal sie, soweit ich weiss, bei der Gründung gerade nicht mitwirkte... --SchallundRauch 20:15, 22. Jun 2006 (CEST)

Aktualität

WICHTIG! Die UNO hat 192 MITGLIEDER!!! Montenegro am 28. Juni 2006! Man kann doch keinen Artikel für die Bearbeitung sperren und ihn dann nicht aktuell halten.... (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.181.209.190 (DiskussionBeiträge) 20:43, 28. Jun 2006)--the one who was addicted (#) 19:21, 13. Jul 2006 (CEST)

Botschafter

Es fehlen Informationen zum Amt des Botschafters bei den Vereinten Nationen. Inbesondere fehlt eine Liste aller Botschafter. Leider ist auch den Länder-Artikeln meist nicht zu entnehmen, wer der UN-Botschafter des Landes ist. Blutfink 23:32, 7. Aug 2006 (CEST)

UNPO, Stabilisiertes De-facto-Regime

Der erste Link ist ja noch ein interessanter Aspekt, der im Artikel angesprochen werden sollte. Beide Links gehören jedoch nicht unter "Siehe auch" eingeordnet. Julius1990 18:10, 27. Aug 2006 (CEST)

Copyrightverletzung

Ich habe soeben dieses schöne Bild zur Löschung vorgeschlagen:

Immerhin handelt es sich um eine glasklare Copyrightverletzung, da jeder kommerzielle Gebrauch der Flagge ausdrücklich untersagt ist, Art. 7 des Flag Code.
Wer möchte mit dem Entfernen der Flagge aus der Wikipedia beginnen?
Gruß! Henning Blatt 12:46, 16. Sep 2006 (CEST)

Grober Unfug, Ahnungslosgikeit und Löschvandalismus. --ST 13:20, 16. Sep 2006 (CEST)
Bitte präzisieren. Der Flag Code ist eindeutig... Henning Blatt 14:16, 16. Sep 2006 (CEST)

Wenn das benutzen der Flagge NUR für kommerzielle Nutzung verboten ist spielt das bei wikipedia keine Rolle, da wiki NICHT kommerziell handelt. MfG Jonas (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.140.147.3 (DiskussionBeiträge) 17:32, 28. Sep 2006)

Nein, das ist unzutreffend. Alle Medien, die von der Wikipedia verwendet werden, müssen frei kommerziell verwendbar sein. Dies sind alle Medien im Public Domain. Zumindest ist das der Anspruch, der von der Wikipedia vertreten wird... Henning Blatt 18:56, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Neue Karte

Ich finde eine neue Karte wie die in der Englischen Version einfach passender soll sie geändert werden? Zudem bin ich der Meinung das die Info-Box an die Staaten InfoBox angeglichen werden, sprich in mehreren Sprachen über der Flagge wie wiederum in der Englsichen Version siehe en:United_Nations --Flor!an 15:03, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Resolutionen

Hallo, könnte man eine Liste aller Resolutionen (und deren Texte) hinzufügen, oder würde das den Rahmen sprengen? MfG --Silent Hawk 11:36, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

  • Das würde in der Tat den Rahmen sprengen. Immerhin gibt es inzwischen 1741 Resolutionen (des Sicherheitsrates... Die der Generalversammlung und des ECOSOC nicht mitgerechnet.). Die vollständige Liste gibt es hier. Henning Blatt 15:27, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

"UNO-Charta" > "Charta der Vereinten Nationen"

Das Ding heißt glaube ich eher so.--Ein_anderer_Name

Beide Bezeichnungen findet man und keine davon ist "offiziell", da Deutsch eh keine VN-Amtssprache ist. Allerdings entspricht "Charta der Vereinten Nationen" wohl eher den offiziellen Begriffen in den verschiedenen UN-Sprachen. Ich möchte übrigens auch nochmal klar dagegen votieren, die französischen Bezeichnungen im Artikel aufzuführen. Englisch reicht völlig aus. Wer sich für die französischen Bezeichnungen interessiert, findet diese auch. Ich bin eher dafür, sowohl die englischen als auch die französischen Bezeichnungen rauszuschmeißen, als die französischen zu nennen. Die deutschen Entsprechungen der offiziellen Bezeichnungen reichen meiner Meinung nach eigentlich auch völlig aus. Wer aus irgendeinem Grund die fremdsprachlichen Bezeichnungen sucht, findet diese ohne Probleme z.b. auf http://www.un.org --moldy 15:32, 24. Jul 2004 (CEST)


Es handelt sich um einen Zusammenschluss von Staaten - nicht um Nationen. Völkerbund war schon falsch und Vereinte Nationen ist ebenfalls falsch.

allzu oft haben die Völker mit der UNO nichts zu tun. Vielvölkerstaaten sind UN-Mitglied, auch wenn ihre Verwaltungen - Regierungen - Diktaturen übelster Art sind.

Die Mitgliedschaft Deutschlands ist nicht durch Referendum legitimiert.

Arbeit und Ziele

Gut wenn ein Artikel gesperrt ist, den man so der Öffentlichkeit präsentieren kann, aber wenn der Sub-Artikel "Arbeit und Ziele" unlogisch geordnet ist, dann ist das schon ein Manko.

Ich denke dass zuerst die Begriffserklärung stehen sollte und dann welche "beachtliche Erfolge" erzielt wurden und welchen Staaten die VNen. geholfen haben.

Vielleicht kann das jemand mit Schlüsselkompetenz bereinigen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.63.40.41 (DiskussionBeiträge) 03:25, 16. Apr. 2007) --the one who was addicted (#) 10:23, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Neuer Generalsekretär

Seit 1.Jänner 2007 hat die UN einen neuen Generalsekretär! Es wird aber immer noch Kofi Annan und nicht Ban Ki-moon als amtierender Generalsekretär angegeben. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 128.131.222.124 (DiskussionBeiträge) 16:48, 3. Jan. 2007) --the one who was addicted (#) 10:10, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Habs auch in den Bildunterschriften jetzt angepasst. Julius1990 18:28, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Könnt hier nicht mehr über Ban Ki-moon stehen? Geburtsdatum und so,..... lg Raffael Elis (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 193.154.219.168 (DiskussionBeiträge) 20:14, 28. Feb. 2007) --the one who was addicted (#) 10:10, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Das findest Du, wenn Du auf den entsprechenden Link klickst. --Rita2008 18:35, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Verluste

Es sollten auch die verluste der blauhelm truppe angeführt werden. zb: seit dem beitritt österreichs 1955 fielen 46 österreichische soldaten bei auslandseinsätzen. (der letzte vor wenigen tagen in khiam bei einem israelischen luftangriff.) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 195.3.113.176 (DiskussionBeiträge) 15:19, 9. Aug. 2006) --the one who was addicted (#) 10:18, 17. Apr. 2007 (CEST)}Beantworten

Präambel

Allso ich fänd es gut wenn man auf der UN Seite das vollständige Präambel finden würde:

WIR, DIE VÖLKER DER VEREINTEN NATIONEN - FEST ENTSCHLOSSEN,

künftige Geschlechter vor der Geißel des Krieges zu bewahren, die zweimal zu unseren Lebzeiten unsagbares Leid über die Menschheit gebracht hat,

unseren Glauben an die Grundrechte des Menschen, an Würde und Wert der menschlichen Persönlichkeit, an die Gleichberechtigung von Mann und Frau sowie von allen Nationen, ob groß oder klein, erneut zu bekräftigen,

Bedingungen zu schaffen, unter denen Gerechtigkeit und die Achtung vor den Verpflichtungen aus Verträgen und anderen Quellen des Völkerrechts gewahrt werden können,

den sozialen Fortschritt und einen besseren Lebensstandard in größerer Freiheit zu fördern,

UND FÜR DIESE ZWECKE

Duldsamkeit zu üben und als gute Nachbarn in Frieden miteinander zu leben,

unsere Kräfte zu vereinen, um den Weltfrieden und die internationale Sicherheit zu wahren,

Grundsätze anzunehmen und Verfahren einzuführen, die gewährleisten, daß Waffengewalt nur noch im gemeinsamen Interesse angewendet wird, und internationale Einrichtungen in Anspruch zu nehmen, um den wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt aller Völker zu fördern -

HABEN BESCHLOSSEN, IN UNSEREM BEMÜHEN UM DIE ERREICHUNG DIESER ZIELE ZUSAMMENZUWIRKEN.

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 213.147.161.244 (DiskussionBeiträge) 20:56, 8. Aug. 2006) --the one who was addicted (#) 10:16, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bild

Datei:UNO gebaeude.jpg
UNO-Hauptsitz in New York aus der Sicht vom East River
UNO-Hauptsitz in New York aus der Sicht vom East River

Bilder hierher verschoben, damit es nicht verloren geht.

für autoarchivierung. --the one who was addicted (#) 12:19, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

bilder

Datei:Ungebaeude.jpeg
UNO-Hauptsitz in New York aus der Sicht vom East River (das aktuelle Bild)

Ich weiss nicht ob das rechte Bild (von den zwei bildern links das rechte) hier eventuell besser auf die UN-Hauptseite passt als das Bild der Verwaltung, dass nun auf der Seite ist... Vor allem wegen besserer und hoehere Qualitaet, aber auch weil mit blauem Himmer einladener aussieht. Ist aber Ansichtssache... (Das rechte Bild hier Wurde ja schon von Tux wieder 'rausgenommen', von daher wollte ich das nicht wieder zuruek aendern)....

für autoarchivierung. --the one who was addicted (#) 12:19, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Beobachterstatus

Warum wurde bisher der Beobachterstatus weggelassen? Welche Organisationen haben einen Beobachterstatus und welchen Nutzen haben sie davon? Eine Wichtige Gruppe die den Beobachterstatus inne hat sind die NGO's (nicht Regierungorganisationen). Es wäre wünschenswert eine detaillierte Liste dieser Mitglieder und ihrer Ziele bzw. Interessen aufzustellen.

für autoarchivierung. --the one who was addicted (#) 12:20, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Quellen

"Einen Höhepunkt erreichte dies beim UNO-Kongress in Durban, wo der Zionismus als gleichbedeutend mit Rassismus erklärt wurde" Diese Aussage ist für mich zweifelhaft, jedenfalls ohne Quelle. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.191.77.213 (DiskussionBeiträge) 00:05, 18. Jul 2006)

Vgl. unter anderem Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27.07.2006:

http://www.faz.net/s/RubB1888F47EE2C49C2906B43A1585B7C24/Doc~EE79C7CBAE6C848A49791EFE0CF726D9A~ATpl~Ecommon~Scontent.html

  • Pedro A. Sanjuan: "Die UN-Gang", ISBN: 3-934920-92-6, "Über Korruption, Spionage, Antisemtismus, Inkompetenz und islamischen Extremismus in der Zentrale der vereinten Nationen", Das Buch wurde in einer Sendung der ARD vorgestellt. Besonders die täglich mehrstündige Abwesenheit der Angestellten von ihrem Arbeitsplatz zeigt Parallelen mit dem deutschen Bundestag. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.58.138.135 (DiskussionBeiträge) 17:32, 3. Sep 2006)
für autoarchivierung. --the one who was addicted (#) 12:20, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Die Sonderrolle der USA

Die Regierung Ronald Reagan war nicht von 1980-1984 im Amt, sondern von 1981-1989. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 62.47.39.62 (DiskussionBeiträge) 11:14, 27. Jul 2006 )

für autoarchivierung. --the one who was addicted (#) 12:20, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ein demokratisches Parlament auf Weltebene ist notwendig

Hallo,
habe heute ein interessantes Interview gefunden (siehe „Ein demokratisches Parlament auf Weltebene ist notwendig“), traue mich jedoch nicht :-) , diesen Link in den Artikel hier (unter WebLinks) einzustellen und kenne aber sonst auch keinen guten Platz dafür.
Mit freundlichen Grüßen .. Conrad 18:25, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

dann sollte das wohl auch besser draußen bleiben ... sven-steffen arndt 20:03, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kapitel Charta der Vereinten Nationen

Im Kapitel steht geschrieben das Polen das 22. Gründungsmitglied sei. Polen war jedoch das 51. Gründungsmitglied. http://www.unric.org/html/german/wissenswertes.pdf Hier steht es im ersten Kapitel geschrieben. Bitte anpassen.

gruessssss dimi (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.217.49.224 (DiskussionBeiträge) 20:51, 19. Apr. 2007) --the one who was addicted (#) 14:38, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Korrigiert. --the one who was addicted (#) 14:41, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kapitel Mitglieder der Vereinten Nationen

Mit Sicherheit sehr erwähnenswert: Das jüngste Un-Mitglied ist Timor-Leste (Beitritt 27.09.2002). (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.251.82.68 (DiskussionBeiträge) 12:13, 29. Apr. 2007) --the one who was addicted (#) 14:01, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist schlichweg falsch. Das jüngste UN-Mitglied ist Montenegro, Beitritt 2006.--legalides 13:29, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Indonesien

Unter "Kritik" steht ein länglicher Text. Zumindest der Absatz "Seit 2003 werden ausländische Journalisten nicht mehr nach West Papua hereingelassen..." hat nichts mit den UN zu tun und sollte ersatzlos gestrichen werden.

Ist erledigt. Gruß Julius1990 11:23, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Interwiki

Kann jemand bitte [[als:Vereinte Nationen]] zur interwikifizierung einfügen? --194.208.72.24 18:45, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

erledigt --Mandavi מנדבי?¿disk 21:46, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Mitglieder wurden 1973 ..... DDR und Deutschland ?

1973 traten die DDR und Deutschland als 133. und 134. Mitglied der UN bei.

Könnte diesen Eintrag mal bitte jemand berichtigen. Laut Aufnahmeprotokoll der UNO und aller bekannten Dokumente sind damals die:

  • FRG (Federal Republic of Germany) zu deutsch: BRD (Bundesrepublik Deutschland)

und

  • GDR (German Democratic Republic) zu deutsch: DDR (Deutsche Demokratische Republik)

den UN beigetreten.

Vor dem Untergang der DDR beendete diese (mit Wirkung zum Beitritt der Länder der DDR zur BRD) ihre Mitgliedschaft in den UN. Der Mitgliedsstatus der BRD blieb davon selbstverständlich unberührt.

Ich würde es gerne selbst ändern, aber es besteht vernünftigerweise Seitenschutz. --Muetze71 10:44, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Habe ich geändert. -- lley 15:33, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

(Hier stand noch ein weiterer Kommentar, der aber vom Verfasser selbst umgehend wieder gelöscht wurde, um die vorgehende - und inzwische verschobene - Schwachsinnsdiskussion bzgl. "Deutschland", Völkerrecht und Kriegszustand nicht wieder zu entfachen. Schönen Gruß, Alex, 28.5.2007.)

Uno = Eins

Hallo alle zusammen,
das UNO auch für die Zahl Eins :-) – in Anspielung auf das Streben nach Einigkeit – steht, sollte vielleicht auch noch hier im Artikel erwähnt werden.
Mit freundlichen Grüßen .. Conrad 11:12, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, sollte IMHO nicht erwähnt werden, es sei denn, es gäbe einen Beleg dafür, dass die von dir erwähnte Assoziation mit dem italienischen Zahlwort und darüber hinaus irgendeine offiziell intendierte Bedeutung ist. Die Bedeutung als Zahlwort und weitere Bedeutungen der Abkürzung sind richtigerweise bereits auf der BKL-Seite erläutert. Gruß --Rax post 20:57, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Muss jetzt hier schon wieder lang und breit dargelegt werden, dass UNO nicht die Abkürzung des Namens der Organisation ist? Das hatten wir doch schon tausend Mal. Wieso versteht es keiner, dass der Name der Organisation United Nations ist und eben nicht United Nations Organization? Dass das regionale Infozentrum auf www.unric.org trotzdem UNO schreibt, ändert daran rein gar nichts, außer, dass deren Autoren eine Ohrfeige verdienen... Im Übrigen ist die dortige Schreibweise in den verschiedenen Sprachen völlig uneinheitlich - mal mit, mal ohne das O. Das lustige Wortspiel mit der Einigkeit ist natürlich völliger Humbug. Ich will keinesfalls die Möglichkeit bestreiten, dass sich irgendwo im Internet eine amtliche Quelle findet, aus der hervorgeht, bei Gründung der UN hätte man diesen kreativen Einfall im Hinterkopf gehabt. Aber es wird ja bekanntlich viel dummes Zeug geschrieben. Außerdem macht das Wortspiel nur im Englischen einen Sinn, in den anderen Vertragssprachen aber nicht. Gruß! Henning Blatt 12:22, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
"Muss jetzt hier schon wieder lang und breit dargelegt werden, dass UNO nicht die Abkürzung des Namens der Organisation ist?" - nein, muss nicht ;)
andererseits (nur bzgl. der Abkürzung überhaupt) ... (1) Die Wikipedia macht keine Sprachberatung - außerdem ist die Abkürzung zumindest im deutschen Sprachraum überaus geläufig (siehe aber auch die entspr. BKL in der en:WP), (2) die Vereinten Nationen selbst verwenden das Kürzel, siehe [6] (tun sie halt, auch wenn sie manche Wikipedia-Mitarbeiter dafür gern ohrfeigten), ebenso die deutsche Bundesregierung auf amtlichen Info-Seiten, siehe [7], ebenso gängige, nicht ganz kleine Medien, und Bonn nennt sich "UNO-Stadt". Siehe außerdem gängige Lexika und Wörterbücher. Falsch ist nicht, was man persönlich dafür hält, sondern was irgendwo sachlich als falsch markiert ist; für "UNO" gilt offenbar nicht, dass es irgendwo anders als in der Wikipedia als falsche Abkürzung für Vereinte Nationen empfunden wird ... wurde.
Gruß --Rax post 23:19, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich halte es für keinen gangbaren Weg, amtliche Websites als Begründung für die eine oder andere Form der Abkürzung anzugeben. Natürlich findet sich UNO zu Hauf im Internet, aber ebenso viele Seiten sprechen nur von UN. Wenn man immer wieder auf www.unric.org verweist, dann verzerrt man das Bild, dass sich einem durch einen Blick auf www.un.org darstellt: dass nämlich die Vereinten Nationen das Wort Organization gänzlich aus ihrer Terminologie getilgt haben, da es nun einmal keinen Bestandteil des Names darstellt. Natürlich gibt es immer und überall Betonköpfe, die das nicht schnallen - auch in verschiedensten UN-Positionen. M.E. ist diese Diskussion vergleichbar mit dem Namen der Stadt Hann. Münden; überall hört man Leute von Hannoversch Münden faseln, aber das ändert nichts an der Tatsache, dass der Name der Stadt nun einmal Hann. Münden lautet. Die Wikipedia folgt diesbezüglich - Gott sei Dank! - den formaljuristischen Fakten, auch wenn die Leute auf der Straße alle Hannoversch Münden sagen. Oder nehmen wir Mumbai: Ich denke, 90 % der Menschen haben noch gar nicht mitbekommen, dass die Stadt nicht mehr Bombay heißt. Und auch in einschlägigen Quellen ist bei Berichten aus dieser Stadt nach wie vor von Bombay die Rede. Bei Bundesland (Deutschland) ist es wohl nur noch eine Frage der Zeit, bis sich auch hier in der Wikipedia die korrekte Bezeichnung Land (Deutschland) durchgesetzt hat. Insofern: es gibt vieles, das zwar gebräuchlich, aber dennoch falsch ist. Gruß! Henning Blatt 10:48, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Lieber Henning! Völlig recht hast Du mit Deinen Ausführungen, dass die Organisation "United Nations (UN)" heisst, und nicht "United Nations Organization (UNO)". Aber als Argument sollte man nicht auf die verschiedenen Nennungen verweisen, sondern einfach auf die Charta der Vereinten Nationen. Denn dort ist ausdrücklich von der Gründung einer Organisation die Rede, die den Namen "Vereinte Nationen" tragen soll. Gruß! aki, 02:01, 1. August 2007 (CEST)

Abkürzung VN

Ganz oben steht im Artikel die Abk. "VN" (wie sie, glaube ich, BMA Fischer gefördert hat); im Artikel selbst wird aber meist "UN" verwendet. Sollte das nicht zu "VN" angeglichen werden?--Ziko 14:23, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Weltkarte

die weltkarte mit den blau markierten un mitgliedern ist teilweise nicht korrekt. taiwan ist nicht mitglied der uno und sollte somit grau markiert sein wie west sahara. andererseits wenn man taiwan als teil der volksrepublik china betrachtet und deswegen blau markiert, dann müsste man auch in betracht ziehen, dass west shara zu marokko gehört und somit auch blau markiert sein müssen. entweder west sahara und taiwan grau oder west sahara und taiwan blau.

→m.E. hast Du völlig recht, aber nach UN Maßstäben wäre die Karte korrekt denn: Bedingung von China für seine Aufnahme war, dass Taiwan nicht als Staat anerkannt wird. West Sahara gilt jedoch "nur" als besetztes Gebiet. (fällt unter den Terminus Non-Self-Governing Territories, genauso wie z.B. die Falklandinseln und Südgeorgien) (Quellen: mein Kopf und der Timer der Bundeszentrale für politische Bildung der widerum [8] als Quelle listet) --217.85.178.116 14:53, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Bild

Hallo, komme grad frisch aus NY, wo ich auch ein paar Bilder von der bekannten Pistole mit verbogenen Lauf geschossen habe. Konnte ein Bild davon aber noch nicht in den Commons entdecken? Besteht Interesse, dann würd ich es mal hochladen...--dekoker 00:40, 03.11.07 (CET)

Ja, wäre super. 快樂龍InhaltFrageKonsequenz 05:01, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Okay, hier ist es, habe aber gerade eben schon ein Bild davon im Wikipediaartikel entdeckt... von daher ist das jetzt eher irrelevant.
Datei:UN-sculpture.jpg
"Non-Violence"
--dekoker 15:09, 03.11.2007 (CET)
Ich merke gerade, das mir die Lizenz fehlt (Einverständnis des Künstlers fehlt)--dekoker 22:10, 3. Nov. 2007 (CET)