Gelber Wau
Gelber Wau | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Gelber Wau (Reseda lutea) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Reseda lutea | ||||||||||||
L. |
Der Gelbe Wau (Reseda lutea), auch Gelbe Rauke oder Gelbe Resede genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Reseda in der Familie der Resedagewächse . Sie gehört in Deutschland zu den Archäophyten.
Merkmale
Der Gelbe Wau ist eine einjährige bis ausdauernde Pflanze. Die meist buschig wachsende Pflanze erreicht eine Wuchshöhe von 30 bis 70 cm. Sie besitzt ein- bis zweifach fiederteilige oder dreiteilige Blätter mit langen, schmalen Abschnitten und meist welligem oder krausem Rand. Die hellgelben Blüten sitzen in kurzen, später verlängerten Trauben an der Sprossachse. Kelch und Krone der Blüte bestehen meist aus sechs, selten aus 5 Teilen. Die länglichen, aufrechten Fruchtkapseln sind 8 bis 15 mm lang.
Verbreitung und Standortansprüche
Diese Pflanzenart ist in Europa weit verbreitet. In Österreich ist sie sehr häufig, in Deutschland im Süden verbreitet, im Norden als Neophyt zerstreut (besonders an Bahnstrecken und in Häfen).
Sie kommt bevorzugt in nährstoffreichen Stauden- und ausdauernden Unkrautfluren vor, besiedelt daneben aber auch halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte sowie Trocken- und Halbtrockenrasen. Sie ist ein Rohboden-Pionier. Sie wächst in der collinen bis montanen Höhenstufe.
Quellen
- Manfred A. Fischer (Red.): Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. Oberösterreichisches Landesmuseum, Linz 2005, ISBN 3-85474-140-5
Weblinks
Gelber Wau. auf FloraWeb.de