Zum Inhalt springen

Flagge Afghanistans

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Februar 2008 um 23:47 Uhr durch Zollernalb (Diskussion | Beiträge) (Auslegungen der Flaggenfarben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Flagge von Afghanistan
Seitenverhältnis 2:3

Die Flagge Afghanistans besteht aus drei gleich großen vertikalen Streifen: links schwarz, in der Mitte rot und rechts grün. In der Mitte der Flagge ist das historische Wappen Afghanistans dargestellt: eine Moschee, deren Mihrab nach Mekka zeigt.

Der aktuelle Flaggenstil wurde 2002 von der damaligen Übergangsregierung angenommen. Sie folgt der afghanischen Flagge während der Monarchie zwischen 1930 und 1970. Hinzugefügt wurde lediglich die Shahada und "Allahu akbar" oberhalb des Wappens in der Mitte der Flagge.

Am 4. Januar 2004 wurde das Wappen erneut abgeändert. Eine aufgehende Sonne mit neun langen und acht kurzen Sonnenstrahlen wurde eingefügt, 1348 durch das Jahr der Unabhängigkeit 1298 (1919 n.Chr.) ersetzt und die Flaggen im Wappen nun dreigeteilt anstatt durchgehend weiß dargestellt. Neben Flaggen mit weißen Wappen sind auch Flaggen mit goldenen Wappen und weiße Wappen mit farbigen Flaggen im Gebrauch. Auch die Größe kann variieren.

Unter der Talibanregierung wurde 1997–2002 eine weiße Flagge mit der Shahada in schwarz benutzt, während die Nordallianz die grün-weiß-schwarze Flagge von 1992–1996 benutzte.

Auslegungen der Flaggenfarben

1. Variation

  • Schwarz soll für die dunkle Zeit der vergangen Besetzungen und Invasionen sein
  • Rot soll für den Befreiungskampf sein
  • Grün soll für Frieden und Fruchtbarkeit (Prosperität) sein. [1]

2. Variation

  • schwarz ist für dunkle vorislamische Zeit
  • rot für kommunistische Era
  • grün für Islam

3. Variation

Während des Maiwand-Kampfes im anglo-afghanischen Krieg um 1880 soll Malalai [2]Battle_of_Maiwand; (als afghanische Jungfrau von Orléans bezeichnet) die schwarze Flagge der Durani-Dynastie wieder gehievt haben, welche in der Hand eines gefallen Soldaten mit Blut und Staub verfärbt geworden war. Andere meinen, dass sie ihr Kopftuch zur Kriegsfahne gemacht hat, mit dem sie zuvor den gefallen Soldat verarztete.

Obige Deutungsvariationen sind Auslegung der Milchmädchen, welche die Regierungen Afghanistans seit 1933 nicht verifizieren konnten. Diese Darstellungen besitzen aber keine historische Beweiskraft und stärken nur Phantasien der nach staatlicher bzw. nationalstaatlicher Identität suchenden afghanischen Kreisen.

Eine Erklärung mit Beweiskraft

Die Schwarz-Rot-Grün-Flagge ist in der Zeit von König Amanullah Khan (1919 bis 1930) entstanden. In diesem Zeitraum sind verschiedene Loya Jirgas abgehalten worden, um Reformen in die Wege zu leiten.

Am 22. Februar 1928 stattete König Amanullah für 5 Tage Deutschland [3] einen Besuch ab und hielt sich in Berlin auf und München hielt eine Rede ab. Eventuell soll er von den der Form und Farben der Flaggen Deutschlands inspriert gewesen sein, denn im Jahre 1928 ist zum ersten Mal die drei farbige Flagge erschienen. Die Farbkombination und ihre Form (vertikale Streifen) stimmten bis auf Gold und Wappen mit der Deutschlandsflagge überein.

Im gleichen Jahr ändern sich die Streifen vertikal. Auch das Wappen ändert sich. Mihrab und Minbar, die von einer Sonne umgeben waren, wurden durch Sonne, Stern und Ähre ersetzt. [4]

Die Reformen von König Amanullah Khan gingen auf die Bemühungen seines Schwiegervaters Mahmud Tarzi und der von seinem Großvater Abdur_Rahman_Khan exilierten und verbannten Reformern und Intellektuellen zurück. Diese Reformbewegung bezog sich auf die Reformbemühungen eines Auslandafghanen nämlich des in Asadabad von Kunar (persisch سيدجمال الدين افغانى) Sayed Jamaluddin Afghani. Er lebte während seines Auslandsaufenthaltes in Asadabad im Iran. Daher ist er im Iran als Sayed Jamaluddin Asadabadi bekannt.

Sie hatten vor, eine Modernierung, eine grundlegende Reform, ja eine Art Wiedergeburt, Renaissance, durchzuführen. Dabei versuchten das antike historische Kulturerbe mit islamischer Religion und das neueitliche Denken zu vereinen und dabei die Macht eines afghanischen Staates hervorzuheben. Dabei starten sie auch viele Untersuchungen und Forschungen über Afghanentum, die heute unter dem Begriff Paschtunwali zusammengefast sind.

Hier ist der afghanische Historiker Mir Mir Ghulam Muhammad Ghubar in seinem Buch "Afghanistan im Laufe seiner Geschichte" der Meinung, dass die drei Farben der Flagge von Amanullah Khan drei Periode bzw. Zeitalter der Geschichte auf dem Boden des heutigen Afghanistan symolisierten:

1. Antike: Da sollen die Farben der Flagen in Baktrien aufgrund der zoroastrischen Überlieferungen gelb oder und wegen Nauroz grün gewesen sein. Eindeutige Beweise hat Mir Ghubar nicht geliefert.
2. Mittelalter: Die Farben der Flaggen in Gebieten des heutigen Afghanistan waren zu diesen Zeiten überwiegend rot. Als Beispiel nannte der Autor dieses wissenschaftlich-kritischen Werkes die Farbe der Flaggen des alten Irans, Khorassans und die Flaggen der Ghaznawiden wie von Mahammud von Ghazna: Tatsächlich sind die Flaggen der Ghaznawiden rot. Die Flaggen der Kaiser und Könige auch der afghanischen Monarchien z.B. von Zahir Shah waren rot.
3. Die Flaggen der Durrani-Dynastie, der Sadozai-Dynastie, auch von Amanullah Khan bis 1928 waren immer schwarz. [5]

Aus Vereinigung der Farben in der Geschichte entwickelten die Väter des modernen Afghanistan mit König Amanullah Khan an der Spitze die dreifarbe Konzeption der Flagge, um zu einem Afghanistan einen als eigenständigen Staat zu legitimieren und mit den Lichts- und Feuersymbolen wie Sonne sich als Erbe des iranisch-baktrischen zoroastsrischen Kulturraums zu verstehen, wie auch die Symbole der meisten Flaggen der zentralasiatischen Staaten.

Flaggenhistorie

Afghanistan blickt auf eine reiche Flaggengeschichte zurück. Keine andere Nation wechselte in neuerer Zeit öfter ihr Flaggendesign und ihre Nationalhymne.


Flaggen Afghanistans
Flagge Seiten-
verhältnis
Zeitraum Beschreibung
3:5 1880-1901 Flagge unter Abdur Rahman Khan
3:5 1901-1919
3:5 1919-1926
2:3 1926-1928 anstelle des Oktagon das Staatssiegel
Datei:NF 7 1928 - 9 1928.jpg 3:5 Juli 1928 bis
September 1928
2:3 September 1928 bis
Januar 1929
3:5 Januar 1929 bis
Oktober 1929
7:12 Oktober 1929 bis
31. Oktober 1931
2:3 31. Oktober 1931 bis
1973
Keine Abbildung vorhanden 2:3 1973 bis
9. Mai 1974
Selbe Flagge, wie die Vorgängerin, ohne Jahreszahl im Wappen
Datei:NF 1974 - 1978.jpg 2:3 9. Mai 1974 bis
19. Oktober 1978
2:3 April 1978 bis
19. Oktober 1978
Selbe Flagge, wie die Vorgängerin, ohne Emblem
1:2 19. Oktober 1978 bis
21. April 1980
1:2 September bis Dezember 1979 Flagge während der kurzen Zeit unter Hafizullah Amin
1:2 April 1980 bis
30. November 1987
Datei:NF 1987 - 1992.jpg 1:2 30. November 1987 bis
Mai 1992
Keine Abbildung vorhanden   April 1992 bis
2. Dezember 1992
Grün-weiß-schwarz waagrecht mit arabischer Inschrift im grünen und weißen Feld ("Allah Akbar" und "La Ilahe Illallah Muhammedun Rasulullah")
1:2 2. Dezember 1992 bis
September 1996
im Gebrauch bei der Nordallianz bis 2002
3:5 1996 erste Flagge unter den Taliban, später wurde die Schahada hinzugefügt
2:3 September 1996 bis
November 2001
Flagge unter der Talibanregierung, weiße Flagge mit Shahada in schwarz
1:2 2001–2002 Flagge von 1992 im Gebrauch neben der Flagge von April 1992 und der Flagge von 1973, je nach Anti-Taliban-Fraktion.

1:2 2002–2004 Sowohl mit weißem, als auch mit goldenem Wappen im Gebrauch
2:3 seit 4. Januar 2004 abgeändertes Wappen, sowohl mit weißem, als auch mit goldenem Wappen in verschiedenen Größen im Gebrauch

Referezen

  1. Farbenerklärung der Flaggen in Afghanistan-Seiten
  2. biography/malalai
  3. Deutschland hat seit 1919 die afghanische Regierung und die Bevölkerung in fast allen Bereichen der Infrastruktur, der Technik, im Bildungswesen finanziell, politisch und kulturell unterstützt
  4. Flaggen auf dem Boden des heutigen Afghanistan
  5. ebenda

Siehe auch

Commons: Flagge Afghanistans – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien