Zum Inhalt springen

Hermann-Josef Weidinger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2005 um 17:37 Uhr durch 137.250.57.8 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hermann-Josef Weidinger (* als Heinrich Anton Weidinger 16. Januar 1918 in Riegersburg; † 21. März 2004 in Niederösterreich) war Prämonstratenser-Chorherr, Missionar und in ganz Österreich als "Kräuterpfarrer" bekannt.

Mit 18 Jahren fasste Weidinger, der sich bereits als Bub gerne im Kräutergarten seines Onkels aufgehalten hatte, den Entschluss, Missionar zu werden. Er trat in das Missionshaus Unterwaltersdorf ein wo er 1938 maturierte. Ein Sprachstudium führte ihn nach Italien und anschließend fuhr er nach China, wo er Philosophie und Theologie studierte und das Buchdruckerhandwerk erlernte. Im damals noch portugiesischen Macao gründete er einen Verlag. Als Übersetzer bekannter Werke ins Chinesische machte er sich einen Namen. Nach medizinischen Kursen lernte Weidinger als Assistent eines Militärarztes die chinesische Naturheilkunde kennen.

Nach Abschluss des Philosophie- und Theologiestudiums wurde Weidinger 1949 zum Priester geweiht. Im Auftrag des Vatikan wurde er zur Betreuung der im Ausland lebenden chinesischen Akademiker eingesetzt. Als ihm bei einem Heimaturlaub 1953 eine Malaria-Erkrankung die Rückkehr nach China unmöglich machte, trat er in das Prämonstratenserstift Geras ein und wurde Pfarrer in Harth. Dort baut er eine Collie-Zucht auf.

Nach dem Tod des "Kräuterpfarrers" Karl Rauscher im Jahr 1979 übernahm Weidinger die Leitung des in Karlstein ansässigen "Vereins der Freunde der Heilkräuter", der 30.000 Mitglieder zählt.

"Kräuterpfarrer" Weidinger erreichte durch seine Kommentare und Ratschläge in Printmedien, Radiosendungen und TV-Beiträgen ein Millionenpublikum. Darüber hinaus verfasste Weidinger 40 Bücher.

Werke

  • "Ein guter Rat vom Kräuterpfarrer", 1981
  • "Ich bin eine Ringelblume", 1983
  • "Köstliche Früchte", 1983
  • "Heilkräuter", 2 Bände, 1983/84
  • "Guter Morgentip vom Kräuterpfarrer", 1988, ISBN 3-85326-965-6
  • "Laßt mich vom Leben reden", 1990
  • "Haustiere, Heilpflanzen und Du"
  • "Das dreifache Siegel. Gedanken zur Lebenstiefe", 1992, ISBN 3-85326-964-8
  • "Kräuter für die Seele", 1993, ISBN 3-85326-976-1
  • "Hollerbusch, Kranewitt und Haselnuß", 1994
  • "Grüne Oase ums Haus. Das Gartenbuch des Kräuterpfarrers", 1995
  • "Mensch und Baum. Der Kräuterpfarrer und die Sinnsprache der Bäume", 1997
  • "Weihnachten mit dem Kräuterpfarrer", 1999, ISBN 3-85326-126-4