Malatya (Provinz)
Provinz Malatya | |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Provinzhauptstadt: | Malatya |
Region (Bölge): | Ostanatolien |
Fläche: | 12.313 km² |
Einwohnerzahl: | 722.065 |
Bevölkerungsdichte: | 58,64 Einwohner/km² |
Höhe: | |
Telefonvorwahl: | 0422 |
Geografische Lage: | |
Kfz-Kennzeichen: | 44 |
Provinzgliederung: | 14 Landkreise |
Offizielle Website: | http://www.Malatya.gov.tr |
Malatya (kurdisch Meletî; griechisch Melitene) ist eine türkische Provinz in Ostanatolien, mit der gleichnamigen Hauptstadt Malatya. Im Osten liegen Elazığ und Diyarbakır, im Süden Adıyaman, im Westen Kahramanmaraş und im Norden Sivas und Erzincan.
Bevölkerung
Malatya ist 12.313 km² groß und hat 722.065 (Stand 2007) Einwohner, die Bevölkerung besteht mehrheitlich aus Kurden, dann Türken.
Geographie
Malatya wird beherrscht von dem südostlichen Taurus. Einige Berge sind der Korudağ (2100 m), der Karakaya Tepe (2424 m), der Becbel Tepe (2006 m), der Beydağı (2544 m), der Kelle Tepe (2150 m) und der Gayrık Tepedir (2306 m). Die Nurhak-Berge sind Ausläufer des Taurus und ihre wichtigsten Berge sind der Derbent (2428 m), der Kepez (2140 m), der Kuşkaya Tepesi (1922 m) und der Akçadağ (2013 m).
Geschichte
Die sehr frühe Besiedlung der Region zeigt sich an der in der Umgebung von Malatya liegenden spätjungsteinzeitliche Stadt Arslantepe. Arslantepe ist das Melid der Hethiter. Im Laufe der Geschichte wurde Malatya zweimal verlegt. Der Name Malatya selber kommt vom hetithischen Melid für Honig. 1750 v.Chr. erobert König Anitta von Kuschara das Gebiet um Malatya und macht es zum Teil des hethitischen Reiches. Die Assyrer erobern das Gebiet unter König Sanherib (705-681 v.Chr.). Nach ihnen herrschten hier die Meder und Perser. Mit dem Einfall Alexanders des Großen gerät Malatya in den hellenistischen Machtbereich. Strabon zählte Malatya als einer der zehn Reichsteile des Königreiches von Kappadokien, das von 280 bis 212 v.Chr. existierte, auf. Andere Herrscher über Malatya waren die Römer, die Byzantiner, die Araber, die Seldschuken und ab 1515 die Osmanen. 1924 wurde Malatya in den Rang einer Provinz erhoben.
Landkreise
Die Landkreise sind:
|
Persönlichkeiten
- Ahmet Kaya, kurdischer Protestmusiker
- Ayse Polat, deutsch-türkische Filmregisseurin
- Belkis Akkale, Sängerin
- Bülent Korkmaz, ehemaliger Fußballnationalpieler
- Emine Sevgi Özdamar, Schauspielerin und Schriftstellerin
- Emre Yagmur, Geschäftsmann
- Gregorius Bar-Hebraeus, Marphian der syrisch-orthodoxen Kirche
- Halil Altintop, Fußballnationalpieler
- Hamit Altintop, Fußballnationalpieler
- Hrant Dink, türkisch-armenischer Journalist und Verleger
- Ilyas Salman, Schauspieler und Musiker
- İsmet İnönü, zweiter Staatspräsident der Türkei
- Kemal Sunal, Schauspieler
- Kenan Isik , Schauspieler
- Mehmet Ali Ağca, Papst-Attentäter
- Mehmet Zeki Dinçarslan
- Michael der Syrer, Patriarch der syrisch-orthodoxen Kirche
- Oktay Kaynarca , Schauspieler
- Serdar Ortac,Sänger
- Turgut Özal, Staats- und Ministerpräsident der Türkei
- Ufuk Cakir, Musiker
- Yüksel Özkasap, Sängerin
- Ruben Orberian, 1874 - 1931, armenischer Schriftsteller
- Bugra Pehlivan, Fußballnationalspieler
- Cengiz Salin, Kurdisch-Österreichischer Völkerrechtler
Weblinks
- http://www.malatya.gov.tr Offizielle Webseite der Provinz Malatya