Zum Inhalt springen

Blazar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Februar 2008 um 16:31 Uhr durch Jesi (Diskussion | Beiträge) (sprachlich überarbeitet). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Blasare sind eine Unterklasse der sogenannten aktiven galaktischen Kerne mit vielfach erhöhter Emission von Strahlenenergie bzw. Teilchen im Vergleich zu anderen Galaxien. Weitere Unterklassen sind Radiogalaxien, Seyfertgalaxien und Quasare.

Bei Blasaren handelt es sich um hochenergetische galaktische Objekte, aus deren Zentrum jeweils bis zu 50 Prozent der von der ganzen Galaxie abgegebenen Strahlung kommt. Derzeit gilt die Anschauung, dass die ausgestrahlte Energie der scheibenförmig angeordneten Materie entweicht, die ein supermassives Schwarzes Loch in der Kernzone transformiert bzw. im komplexen Prozess der Akkretion und des „Verschlingens“ aktiviert. Die Energiestrahlung (Jetstrahl) ist dem Materiestrom entgegen gerichtet. Bei den Blasaren schwankt die Emission von Strahlungsenergie bzw. Teilchen viel stärker und schneller als bei Quasaren (binnen Stunden bis Wochen). Sie erscheinen uns wie eine punktförmige Lichtquelle, regelhaft polarisiert und nahezu frei von Spektrallinien. Die Erstbeschreibung solcher Objekte erfolgte Anfang der 1960er Jahre durch Benjamin Markarjan.