Leicester City
Leicester City
![]() | |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Name | Leicester City Football Club | ||
Gründung | 1884 | ||
Präsident | Milan Mandarić | ||
Erste Fußballmannschaft | |||
Cheftrainer | Ian Holloway | ||
Spielstätte | Walkers Stadium, Leicester | ||
Plätze | 32.500 | ||
Liga | Football League Championship | ||
2006/07 | 19. Platz, Football League Championship | ||
|
Leicester City (offiziell Leicester City Football Club) – auch bekannt als The Foxes (die Füchse) – ist ein Fußball-Verein aus der Stadt Leicester und der gleichnamigen Region in Mittel-England. Am Ende der Saison 2003/04 stieg der Club aus der Premier League ab. Der Verein trägt seine Spiele seit der Saison 2002/03 im Walkers Stadium aus.
Der Verein wurde 1884 in Anlehnung an die Fosse Street als Leicester Fosse gegründet und trat 1890 der Football League bei. Ab 1891 spielten sie für beinahe 111 Jahre ununterbrochen im Stadion an der Filbert Street. 1908 stiegen sie das erste Mal in die First Division auf. Die Umbenennung in Leicester City erfolgte 1919, da sich der alte Verein aufgrund finanzieller Schwierigkeiten aufgelöst hatte, und Leicester gleichzeitig vom Distrikt zur Stadt heraufgestuft worden war. Während des 20. Jahrhunderts pendelte die Mannschaft zwischen den obersten beiden Spielklassen hin und her, ohne große Erfolge zu erzielen. Sie erreichten das FA Cup-Finale vier Mal, ohne jedoch zu gewinnen (1949: 1:3 gegen die Wolverhampton Wanderers, 1961: 0:2 gegen die Tottenham Hotspurs, 1963: 1:3 gegen Manchester United, 1969: 0:1 gegen Manchester City). 1929 wurde Leicester City englischer Vizemeister.
Leicester City hält, zusammen mit dem AFC Sunderland, den Rekord für die meisten Meisterschaften in der Division Two (heute als Football League Championship bekannt) seit Ende des Zweiten Weltkriegs.
Der höchste Sieg datiert aus der Saison 1894/95, als man in der Qualifikation für den FA Cup Notts Olympic mit 13:0 schlug. Die höchste Niederlage erlitt die Mannschaft in der Saison 1908/09 gegen den ungeliebten Konkurrenten Nottingham Forest, als es ein 0:12 absetzte.
Als besonderes Merkmal gilt es hervorzuheben, dass Leicester City, obschon eher als Fahrstuhlmannschaft bekannt und ohne nennenswerte Titelgewinne vorweisen zu können, eines von zurzeit noch neun englischen Teams ist, das niemals - sei es durch Abstieg oder Zwangsrelegation - die obersten zwei Spielklassen verlassen musste. Die anderen acht Mannschaften sind der FC Arsenal, FC Chelsea, FC Everton, FC Liverpool, Manchester United, Newcastle United, die Tottenham Hotspur sowie West Ham United.
Die Rekordzuschauerzahl von 47.298 wurde am 18. Februar 1928 im FA-Cup gegen Tottenham Hotspur erreicht. Den Rekord im aktuellen Stadion hält das 2003 abgehaltene Freundschaftsspiel gegen den FC Barcelona mit 32.086 Zuschauern.
Als bisher erfolgreichste Ära gelten die Jahre 1995 bis 2001, in denen das Team unter der Leitung des nordirischen Trainers Martin O'Neill zuerst in den Playoff-Spielen 1996 Crystal Palace mit 2:1 schlug, und damit in die höchste englische Spielklasse, die Premier League, aufstieg. 1997 wie auch 2000 gewann Leicester City außerdem den League Cup (1999 wurde man Zweiter), was ihnen 1998 (nach 36 Jahren Abwesenheit) sowie 2001 die Qualifikation für den UEFA-Cup einbrachte. Beide Male schied man allerdings bereits in der Vorphase aus; 1998 mit 1:2 und 0:2 gegen Atlético Madrid, 2001 mit 1:1 und 1:3 gegen Roter Stern Belgrad.
Leicester City hat einige international bekannte Spieler hervorgebracht, so zum Beispiel die englischen Nationaltorhüter Gordon Banks und Peter Shilton, sowie die landesweit bekannten Stürmer Gary Lineker und Emile Heskey, die beide auch für die englische Nationalmannschaft spielten.
Als Lokalrivalen von Leicester City gelten bei den Fans die Clubs von Nottingham Forest, Derby County sowie Coventry City (in dieser Reihenfolge). Eine Fanfreundschaft verbindet Leicester mit dem ältesten noch existierenden Fußballverein, Notts County.
Der Club, der 2002 mit einer Verschuldung von 30 Millionen englischer Pfund kurz vor dem Konkurs stand, wurde bis vor kurzem noch von einem Konsortium bestehend aus 55 Aktionären - und Gary Lineker an der Spitze - geleitet. Der serbisch-amerikanische Multimillionär Milan Mandarić, ehemals Besitzer des aktuellen englischen Premier-League-Vereines FC Portsmouth, hatte bereits im Oktober 2006 sein Interesse an einer Übernahme angezeigt und sollte - gemäß Planung - ab Januar 2007 dem Verein vorstehen. Nach mehreren unvorhergesehenen Verzögerungen - verursacht durch juristisches Hickhack, Widerstände aus dem Aktionärslager und eine fehlerhafte Offenlegung der Finanzen durch die ehemaligen Clubverantwortlichen - konnte der Verkauf offiziell am 13. Februar 2007 bekanntgegeben werden. Die Transfer-Investitionen sollen sich vorderhand im Bereich von 9 Millionen Pfund (rund 13,3 Millionen Euro) - verteilt über die folgenden 15 Monate - bewegen. Durch die Übernahme ist Mandaric nun Mehrheitsaktionär mit leicht über 75 Prozent Aktienanteil.
Der ambitionierte Investitionsplan sieht vor, dass der Club innerhalb der nächsten drei Jahre die Rückkehr in die Premier League schaffen soll.
In seiner Amtszeit ist Mandaric bisher durch seinen (bereits aus Portsmouth bekannten) hohen Trainerverschleiß aufgefallen. Nach Interimstrainer Rob Kelly folgte gegen Ende der Spielzeit 2006/07 aufgrund dürftiger Resultate als Notnagel der Nordire Nigel Worthington. Anschließend durften sich in der neuen Saison bisher Martin Allen (ehemals MK Dons), Gary Megson sowie das Duo Frank Burrows/Gerry Taggart als Team Manager versuchen. Ihre Wirkungszeit war jedoch wiederum nur von kurzer Dauer. Seit Ende November 2007 hält Kultfigur Ian Holloway, von Plymouth Argyle verpflichtet, die Zügel der Mannschaft in der Hand. Wie lange er sich - trotz eines Vertrages über dreieinhalb Jahre - halten kann, ist ungewiss.
Kader der Saison 2007/08
Stand: 25. Oktober 2007
Torhüter
Jimmy Nielsen
1 – - 21 –
Márton Fülöp (ausgeliehen vom FC Sunderland)
- 31 –
Paul Henderson
Abwehrspieler
James Chambers
2 – Patrick Kisnorbo
3 – Bruno N'Gotty
4 – Gareth McAuley
5 – - 13 –
Hossein Kaabi
- 16 –
Alan Sheehan
- 17 –
Richard Stearman
- 23 –
Joe Mattock
- 26 –
Clive Clarke (ausgeliehen vom FC Sunderland)
- 27 –
Alan Maybury
- 28 –
Darren Kenton
Mittelfeldspieler
Stephen Clemence (Mannschaftskapitän)
6 – - 11 –
Shaun Newton
- 14 –
James Wesolowski
- 15 –
Jonathan Hayes
- 18 –
Sergio Hellings
- 22 –
Levi Porter
- 37 –
Andy King
Stürmer
Iain Hume
7 – Carl Cort
9 – - 10 –
DJ Campbell
- 12 –
Matty Fryatt
- 19 –
Elvis Hammond
- 20 –
Mark de Vries
- 29 –
Ricky Sappleton
- 36 –
Collins John (ausgeliehen vom FC Fulham)
- 39 –
Ashley Chambers
- XX –
Adda Djeziri (ausgeliehen von Frem Kopenhagen)
Ligazugehörigkeit
- 1894–08: Football League Second Division
- 1908/09: Football League First Division
- 1909–25: Football League Second Division
- 1925–35: Football League First Division
- 1935–37: Football League Second Division
- 1937–39: Football League First Division
- 1946–54: Football League Second Division
- 1954/55: Football League First Division
- 1955–57: Football League Second Division
- 1957–69: Football League First Division
- 1969–71: Football League Second Division
- 1971–78: Football League First Division
- 1978–80: Football League Second Division
- 1980/81: Football League First Division
- 1981–83: Football League Second Division
- 1983–87: Football League First Division
- 1987–92: Football League Second Division
- 1992–94: Football League First Division
- 1994/95: FA Premier League
- 1995/96: Football League First Division
- 1996–02: FA Premier League
- 2002/03: Football League First Division
- 2003/04: FA Premier League
- seit 2004: Football League Championship
Literatur
- Glenda & Jack Rollin, Sky Sports Football Yearbook 2005-2006, Headline Book Publishing, London 2005, ISBN 0-7553-1385-2.
Weblinks
- Offizielle Homepage des Vereins
- Fan-Seite mit vielen Informationen rund um den Club
- Anderes inoffizelles Fan-Forum
- Fan-Seite aus Norwegen (englisch)
Vorlage:Navigationsleiste Vereine der englischen Football League Championship