Wikipedia:Löschprüfung/alt2
24. Januar 2008
Gamed
Bitte die Behaltenentscheidung für „Gamed“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Wurde im April 2006 behalten. Die Spielerzahl ist für ein Portal, das gleich mehrere Browserspiele anbietet, nicht sonderlich hoch. Ob stillgelegte Accounts in der Zahl zu Werbezwecken enthalten sind, wird wie üblich nicht angegeben. Generell fehlen Belege, die die Bedeutung des Portals untermauern. Außerdem liest sich der Artikel wie Werbung. Benutzer:Markus Schweiß ist nicht mehr aktiv.--80.145.83.201 11:31, 24. Jan. 2008 (CET)
- Ich unterstütze das. Es gibt, wie bereits oben gesagt, nicht einen Beleg. Während die Angaben für die Spiele selbst noch nachprüfbar sind, gilt dies für die Firmengeschichte und insbesonders für die Statistiken nicht (bei der ivw sind sie jedenfalls nicht, daher sind diese Angaben grundsätzlich wertlos). Ich finde auch für die Bedeutung des Portals kaum Hinweise, auf Newsseiten von Spielezeitschriften werden sie im Archiv nirgendwo erwähnt, dasselbe gilt auch für die üblichen Verdächtigen wie heise und golem. Und in letztgenannte zwei schafft es der ein oder andere relevante Spielehersteller durchaus schon mal. --Marcus Schätzle 12:46, 24. Jan. 2008 (CET)
- Ich unterstütze dies, ohne Artikel oder LD gelesen zu haben, weil der LA die Relevanz anzweifelte, sich die Behaltenentscheidung jedoch scheinbar nach der Artikelqualität richtet. IMO ein Formfehler.--141.84.69.20 20:42, 26. Jan. 2008 (CET)
Verzeihung, aber das kanns ja wohl nicht sein! Das Relevanzthema wurde angezweifelt, und behalten wird, weil "hat sich gut entwickelt". Kommt der nächste Relevanz-LA, wird er abgeschmettert, nach dem Motto "hatten wir schon, LAE Fall weißderGeier". Das kann ja wohl nicht koscher sein.--141.84.69.20 17:47, 29. Jan. 2008 (CET)
25. Januar 2008
kaioo (erledigt Nr. 3)
Bitte „Kaioo“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Kaioo ist bereits in mehreren großen Tageszeitungen abgedruckt worden. Es hat über 20000 angemeldete user. Es gibt im Wiki deutlich weniger relevante Themen. --Moritzol 00:37, 25. Jan. 2008 (CET)
- Laaangweilig. Komm wieder wenn kaioo so viele Benutzer hat wie StudiVZ zudem Zeitpunkt als der Artikel aufgenommen wurde. Das wären 2,5 Mio.. --A-4-E 00:38, 25. Jan. 2008 (CET)
- 250.000. ;) --Streifengrasmaus 10:21, 25. Jan. 2008 (CET)
abgelehnt ...Sicherlich Post 00:46, 25. Jan. 2008 (CET)
hatten wir gerade erst: Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2007/Dezember#kaioo. nicht alle paar wochen wieder ...Sicherlich Post 00:46, 25. Jan. 2008 (CET)
- achherjeh haben wir ja auch hier noch #kaioo (erl.) bitte nicht übertreiben. Danke ...Sicherlich Post 00:47, 25. Jan. 2008 (CET)
- Weitere Anträge betrachte ich als Vandalismus. --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:59, 25. Jan. 2008 (CET)
Leider übersehen einige, dass der Antrag schon gestellt wurde und stellen neue Anträge. Ihr solltet, es aber auch nicht unbedingt als absichtlichen Vandalismus sehen. Viele Ärgern sich darüber, dass es keinen Wikipedia Artikel zu Kaioo gibt und stellen ihren Wiederherstellungantrag mit der Hoffnung das er ernst genommen wird. Natürlich ist es verständlich, dass häufige Anträge euch stören aber nicht immer ist sich der Antragsteller, dessen bewußt. Deswegen kann ich nur bitten: fragt euch lieber warum sich soviele für ein angeblich unwichtiges Thema einsetzen, als euch nur über solche Anträge zu ärgern. A.B. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 85.178.140.135 (Diskussion • Beiträge) Фантом 12:53, 27. Jan. 2008 (CET))
- Es kann aber auch sein, dass sich hinter den „vielen“ Leuten eine einzelne Person verbirgt, die unter verschiedenen Benutzernamen und als IP Beiträge schreibt. --Фантом 12:53, 27. Jan. 2008 (CET)
Da ich kein Wikipediaexperte bin habe ich alle meine Beiträge mit A.B. signiert um deutlich zu machen welche von mir sind. Wie man eine Signatur macht ist mir nicht ganz klar, aber die IP wird doch eh immer gespeichert wenn man was schreibt/ändert dachte ich, also sollte doch überprüfbar sein wer was verfasst hat und das es nicht nur eine Person ist. A.B.
Ein Frage stellt sich mir gerade: für einige Zeit stand in der Biographie von Rolf Schmidt-Holtz ein, Eintrag über seinen aktuellen Job bei Kaioo. Wie nicht anders zu erwarten wurde seine Biographie bezüglich Kaioo gesäubert. Seine anderen Jobs sind relevant, sein aktueller wird natürlich entfernt. Warum finde ich aber in der Versionsgeschichte die alte Version mit dem Kaioo-Eintrag nicht. Ich dachte die Versionsgeschichte soll alles wiederspiegeln oder habe ich sie einfach nur übersehen? A.B. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 85.178.180.148 (Diskussion • Beiträge) 17:37, 28. Jan 2008) Streifengrasmaus 17:48, 28. Jan. 2008 (CET)
- IPs sind in der Regel dynamisch, das heißt, du hast bei jedem Einloggen eine andere. Zudem können die IPs von angemeldeten Benutzern nicht eingesehen werden. Es kann sich also durchaus immer um dieselbe Person handeln, oder jemand stiftet all seine Freunde und Mitarbeiter dazu an. Unterschreiben kannst du deine Beiträge mit vier Tilden (~~~~), die Software fügt dann automatisch deine IP oder deinen Benutzernamen ein. Aus dem Artikel Rolf Schmidt-Holtz wurde die Erwähnung von kaioo gelöscht, weil der betreffende Text eine Urheberrechtsverletzung war, er wurde einfach von einer Website kopiert. Deshalb musste die Version gelöscht werden, und du kannst sie nicht mehr sehen. --Streifengrasmaus 17:48, 28. Jan. 2008 (CET)
Zwischen StudiVZ und kaioo sollte man unterscheiden, denn StudiVZ ist ein weiteres Soziales Netzwerk, nichts besonderes. Kaioo ist dagegen, das erste mir bekannte Unternehmen, dass seine ganzen Einnahmen (welche durch Werbung generiert werden) spendet. Außerdem sind da nicht über 20.000 sondern über 30.000 User angemeldet. Aber die Userzahl spielt eine kleine Rolle, die Idee ist neu und viele suchen nach mehr Informationen und finden bei Wiki nichts (einschließlich mir). Könnt ja mal gucken, wie oft das Wort bei Euch oder bei google eingegeben wurde. -junfun-
Danke Streifengrasmaus für die schnelle Beantwortung. Ich bin der Meinung, dass ein Kommentar zu Kaioo dort hingehört aber ihn einfach von woanders zu nehmen ist nicht in Ordnung. Insofern kann ich die Entscheidung nur begrüßen. A.B.
Hier ist das Ende der Diskussion, meldet euch an, weitere Einträge werden ab jetzt kommentarlos gelöscht.--Schmitty 01:04, 31. Jan. 2008 (CET)
Wikipedia: Redaktion Recht und Soziales
Bitte „Wikipedia:Redaktion Recht und Soziales“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Löschdiskussion ist aus meiner Sicht nicht so schlüssig, wie behauptet, außerdem liegen mehrere formale Fehler vor.
- Das zugehörige Archiv wurde nicht wie in der Diskussion verlangt ins Portal verschoben
- Mehr als 50 Links auf die Redaktion wurden nicht wie es üblich sein sollte angepasst
- Die Diskussion zur Redaktion wurde ebenfalls nicht verschoben
Die Löschung wurde aus meiner Sicht nicht nach den geltenden Richtlinien durchgeführt. Statt einer Löschung wäre möglicherweise das Verschieben in das Portal bzw. Archiv sinnvoll, so jedenfalls ist die Löschung stümperhaft und nicht vertretbar, zumal damit u.U. das Urheberrecht der Autoren verletzt wurde! --WikipediaMaster 16:28, 25. Jan. 2008 (CET)
- wo du von geltenden richtlinien sprichst, hier gibts auch welche:
- Sprich den Admin, der die Entscheidung getroffen hat, freundlich auf seiner Diskussionsseite - unter genauer Bezeichnung des Lemma des gelöschten Artikels - auf seine Entscheidung an und erkundige dich nach den Gründen. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
- Trage deinen Revisionswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend war. Verlinke in der Überschrift den betreffenden Artikel, gib den Link zur Löschdebatte an und begründe deinen Revisionswunsch. ...Sicherlich Post 17:25, 25. Jan. 2008 (CET)
Fehler sind menschlich und damit auch für mich unvermeidlich. Klar kann ich den Admin auch direkt darauf ansprechen, (was ich gerne gleich noch mit einem Link hierher nachholen werde), das ändert aber nichts an den genannten Tatsachen auf die ich bewusst nicht nur den Einzelnen Admin hinweisen wollte. Warum nicht? Weil persönliche Angriff auf einen bestimmten Admin nicht in meinem Interesse sind. Mir geht es vielmehr darum die Admingemeinde allgemein auf derartige Missstände aufmerksam zu machen. Letztendlich geht es um Fakten, nicht um Diskussionen. --WikipediaMaster 17:55, 25. Jan. 2008 (CET)
- du hast recht; irren ist menschlich. daher habe ich dich ja auch nur auf deinen Irrtum bzgl. des ablaufs hingewiesen. und du sollst den admin nicht angreifen sondern freundlich auf seiner Diskussionsseite ansprechen. oder du biegst die links gleich selber um und verschiebst die diskussion; dafür braucht es keine adminrechte ...Sicherlich Post 18:14, 25. Jan. 2008 (CET)
- Hab ich getan, Antwort ist auch schon da, siehe hier. Wieso sollte ich aber die Links umbiegen, zunächst sollte mal die Löschprüfung stattfinden! Autoren ohne Adminrechte (wie ich) können gelöschte Inhalte nicht so einfach einsehen wie vielleicht Admins, schon deshalb fällt die Aufgabe zurück zu den Admins. --WikipediaMaster 18:53, 25. Jan. 2008 (CET)
- "zunächst sollte mal die Löschprüfung stattfinden" - hat stattgefunden. Fertig.... alternativ lies nochmal was ganz oben steht: begründe deinen Revisionswunsch - das einzige was du gesagt hast war: ist aus meiner Sicht nicht so schlüssig - das ist etwas mager. und achtung; das ist hier keine "Superlöschdiskussion" ...Sicherlich Post 22:47, 25. Jan. 2008 (CET)
- .. hat stattgefunden??? Sehe ich nicht, ging komplett an mir als Antragsteller vorbei! Wie bitte sieht der Ablauf einer Löschprüfung aus, ist der irgendwo genauer definiert? Ein Admin sieht sich den Antrag auf Löschprüfung an und damit erledigt? Für mich niemals! Habe schon oben auf den Verfahrensfehler hingewiesen aber anscheinend war es nicht deutlich genug. Was ich meine: Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins. Diesen Ablauf erlebe ich nicht als "Superlöschdiskussion", sondern als Farce, daher meine Aufforderung: Der entsprechende Antragsteller sollte obligatorisch in die Prüfung aktiv mit einbezogen werden und die Möglichkeit erhalten das Gelöschte zu sichten (zu prüfen), denn wie soll man etwas noch schlüssiger begründen, wenn der Content, den man geprüft sehen will für einem selbst nicht mehr verfügbar ist?! Zum speziellen Fall der gelöschten Redaktion: Neben der aus meiner Sicht nicht sehr schlüssigen Löschdiskussion (löschen, behalten, verschieben, dann Adminentscheid) habe ich von Anfang an auf formale Fehler und mögliche Urheberrechtsverletzungen bei der Löschung hingewiesen. Was brauchst Du noch an Begründung um (mir) die Seiten vorübergehend nochmals einsehbar zu machen??? --WikipediaMaster 12:41, 26. Jan. 2008 (CET)
- Für mich niemals - danke für den hinweis das du endlos diskutieren wirst. Für eine einsicht in den artikel habe ich meine beziehungen genutzt: hier ...Sicherlich Post 12:55, 26. Jan. 2008 (CET)
- Will eben nicht endlos diskutieren, deshalb meine Aufforderung oben! Für mich niemals soll bedeuten ich werde ein Löschprüfung niemals als erledigt ansehen, solange ich als Antragsteller den gelöschten Content nicht sichten konnte, denn grundlos stelle ich keinen solchen Antrag. Das sollte eigentlich für jeden Antragsteller gelten. Aber Danke für Deine Güte die Einsicht zu ermöglichen!
- Hier meine Stellungnahme zum Löschantrag: Wo bitte steht dass auf der Seite nichts eingetragen werden darf? Ich lese da lediglich eine Bitte! Ob die Seite inhaltlich erhaltenswert ist mag bezweifelt werden, deren Erhalt würde jedoch keinem so schaden, wie die mangelhafte Löschung es derzeit tut. Begründung: Verteiler sind wie vom Admin behauptet nur dann unnötig, wenn alle Links entsprechend umgebogen werden. Da sind jedoch u.a. auch Links in eingebundene Vorlagen, die nicht (wie ebenfalls vom Admin behauptet) umgebogen wurden. Im Namensraum (Archiv und Diskussion) ist weiterhin erheblicher Content vorhanden, der entsprechend verschoben werden müsste (Löschung wäre höchstwahrscheinlich eine Urheberrechtsverletzung), was bei der Löschung bewußt nicht geschah, da der Admin laut eigener Aussage von vorne herein eine Löschprüfung erwartete. Da frage ich mich dann aber wie ein Admin so vorgehen kann, denn laut Löschregeln: Hinweise für Administratoren sind die genannten Aufgaben bei der Löschung vom löschenden Admin zu erledigen! Da dies nicht geschah sollte die Seite wieder hergestellt werden. --WikipediaMaster 14:02, 26. Jan. 2008 (CET)
- Für mich niemals - danke für den hinweis das du endlos diskutieren wirst. Für eine einsicht in den artikel habe ich meine beziehungen genutzt: hier ...Sicherlich Post 12:55, 26. Jan. 2008 (CET)
- Hab ich getan, Antwort ist auch schon da, siehe hier. Wieso sollte ich aber die Links umbiegen, zunächst sollte mal die Löschprüfung stattfinden! Autoren ohne Adminrechte (wie ich) können gelöschte Inhalte nicht so einfach einsehen wie vielleicht Admins, schon deshalb fällt die Aufgabe zurück zu den Admins. --WikipediaMaster 18:53, 25. Jan. 2008 (CET)
Die Seite War ja nur ein Wegweiser und hatte keine eigene Funktion. Ich halte es für am Sinnvollsten, die Links zu den entsprechenden Unterseiten in der Redaktion Geisteswissenschaften unterzubringen. Zu viele Wegweiser können auch verwirrend sein. --Hendrik J. 05:59, 28. Jan. 2008 (CET)
- Spricht grundsätzlich nichts dagegen, bemängle hauptsächlich den momentanen Zustand, der durch den löschenden Admin verursacht wurde. Plädiere solange für Wiederherstellen, bis erkennbar ist, dass sich die Admingemeinde der Sache incl. Verschiebung von Archiv, Diskussion und Replazierung toter Links ernsthaft annimmt! Wenn das geschieht, kann das Problem gelöst werden.--WikipediaMaster 19:23, 28. Jan. 2008 (CET)
Bitte „Vorlage:Okina“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Matthiasb 19:24, 25. Jan. 2008 (CET)
Vorweg: die Löschung wurde aufgrund der vielen Einbindungen noch nicht vorgenommen, Benutzer:DaB hat sich allerdings für die Löschung entschieden und ist nach Ansprache nicht bereit, seine Entscheidung zu revidieren. Die Entscheidung sollte jedoch revidiert werden und zwar aus den folgenden Gründen:
- Es ist unzumutbar, das entsprechende Unicodezeichen U+02BB manuell einzugeben. (Wie macht man das eigentlich? Die Nutzung einer Vorlage ist kurz und schmerzlos.
- Eine Einbindung des Zeichens in der Sonderzeichenliste ist zwar vorhanden, diese Darstellung ist gänzlich zur Edition ungeeignet. (Die Sonderzeicheliste läßt sich übrigens auch nicht barrierefrei erreichen.) Unter anderem lässen sich bei üblicher Bildschirmauflösung 'ʻ’‘ im Fließtext (also verteilt im Text) kaum unterscheiden (wer vermag selbst in dieser Auflistung der ähnlichen Zeichen das Okina zu indentifizieren? Insbesondere "schlechte" Edits von weniger versierten Bearbeitern oder mit mangelnder Kenntnis der Typographie werden so schlecht überprüfbar. Kein Newbie wird unbeabsichtigt Hawai{{Okina}}i in Hawaii oder Hawai'i ändern, eine Änderung von Hawaiʻi in Hawai’i ist hingegen schon wahrscheinlich, weil er in der Standardschrift und -größe keinen Unterschied sieht. (Wir werden alle älter und unsere Augen nicht besser.) Ein ʻ ist durch ’ oder ‘ oder ′ sehr schnell falsch ersetzt.
- Abgesehen davon beseitigt die direkte Eingabe von ʻ nicht die in der LD angesprochenen Darstellungsprobleme, die auch Gegenstand dieses VA waren.
Die von DaB angesprochene Serverlast kann man mMn schlicht vergessen, da es zig andere Vorlagen gibt, die häufiger genutzt werden und die Verwendung dieser Vorlage in Artikel eines relativ eng umgrenzten Raumes, nämlich Hawai'i und Polynesien begrenzt. (Ach verflixt, HawaiVorlage:Okinai ist natürlich richtig.) Deswegen bitte Löschentscheidung revidieren. --Matthiasb 19:24, 25. Jan. 2008 (CET)
Im Abschnitt der LA-Seite gibt es nirgendwo eine schriftliche LA-Entscheidung eines Admin und daher auch keine Begründung einer Entscheidung. Die Löschung ist also gar nicht zulässig. Wenn ein Admin der Meinung ist, dass die Seite weg soll, dann sollte er das auf der LA-Seite begründen. Ob die Vorlage auf korrekte Weise weg kommt, ist mir zweitrangig, es geht mir um die Einhaltung der WP-Regel, dass eine Löschung vom Admin zu begründen ist. Cäsium137 11:07, 26. Jan. 2008 (CET)
P. S. Im Moment ist die Seite existent und hat einen LA vom 29. Dezember 2007 ! Wieso gibt es eigentlich keinen Eintrag im Lösch-Logbuch ? Das würde ich gerne wissen. War die Seite evtl. nie gelöscht ? Cäsium137 11:19, 26. Jan. 2008 (CET)
- Die Seite wurde noch nicht gelöscht, weil auf WP:BA eine beendete LP dem Start eines Botlaufes zum Entfernen der Vorlage aus den etwa 250 Atrtikeln, in die sie teils dutzendfach eingebunden ist, vorausgesetzt wurde. Allerdings fehlt in der Tat die Begründung der Löschentscheidung in der entsprechenden Löschdiskussion. --Matthiasb 11:34, 26. Jan. 2008 (CET)
Danke für die Info. Wenn es ohne die Vorlage in diversen, noch verbreiteten Browsern Probleme gibt, welche bei Benutzung nicht auftreten, dann sollte sie als notwendiger Bugfix bleiben. Mein Herz hängt aber auch nicht dran. Cäsium137 12:11, 26. Jan. 2008 (CET)
- Die Vorlage bindet das Zeichen direkt ein. Daher ist es für den Browser vollkommen egal, ob das Zeichen direkt eingeben wurde oder über die Vorlage. Entweder er kann es rendern, oder nicht. --DaB. 04:43, 27. Jan. 2008 (CET)
- Nach nochmaliger Prüfung ziehe ich obrige Aussage zurück. Dadurch das in der Vorlage noch eine Vorlage Unicode eingebunden ist, ist das Ergebnis ist gleich, weil die Unicodevorlage ein paar Schriften definiert. Dadurch werden jedoch alle nicht-IE-User bevormudent.
- An meiner Löschentscheidung auf Grund von Newbie-Unfreundlichkeit halte ich aber trotzdem fest. --DaB. 20:29, 27. Jan. 2008 (CET)
- Die Vorlage ist aber genau das Gegenteil von Newbie-unfreundlich, da sie verhindert, daß Newbies das Zeichen unbeabsichtigt löschen (siehe oben) --Matthiasb 18:55, 30. Jan. 2008 (CET)
26. Januar 2008
Josh Harter (erl.)
Bitte „Josh Harter“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
wurde soeben (nach einem fraglichen Massenlöschantrag) ohne ausführliche Adminbegründung gelöscht. Ich hatte bereits in der Löschdiskussion darauf hingewiesen, dass der angegebene Löschgrund nicht zutreffend sei. Der löschende Admin lieferte auf Anfrage Benutzer_Diskussion:Uwe_Gille#L.C3.B6schung_von_Josh_Harter eine Begründung nach, die auf eine generelle Abneigung gegen das Thema schliessen läßt. Es gibt keine Entscheidung, nach der Wrestler grundsätzlich irrelevant sind, wohl aber eine Konvention, das „pfui“ kein Löschgrund ist. Die internen Relevanzkriterien des Portals Wrestling erfüllt Josh Harter, Artikel über diesen Wrestler führen auch vier anderssprachige Wikipedias. Hinsichtlich der von Uwe erst auf Nachfrage genannten „unterirdischen Artikelqualität“ ist anzumerken, dass die Qualität in der Löschdiskussion nicht thematisiert wurde. Sie ist auch nicht derartig schlecht, dass eine Überarbeitung durch die Mitarbeiter des Portals Wrestling aussichtslos erscheint. Aufgrund Vorbefassung in der Löschdiskussion möchte ich in der Sache hier nicht selbst entscheiden. -- Tobnu 16:26, 26. Jan. 2008 (CET)
- Pfui kommt in keiner meiner Äußerungen vor, in meinen Augen ist er selbst im Wrestlingbereich eher dritte Wahl. Die internen Relevanzkriterien des Portals Wrestling interessieren mich nicht, wir sind keine Wrestling-Fan-Seite, sondern eine Enzyklopädie. Es ist schon peinlich, dass hier jeder Zweitligakicker aufgenommen wird, an die erinnert sich in 50 Jahren kein Mensch mehr, während die Relevanz von Professoren immer mal wieder angezweifelt wird. Gott sei dank gibt es im akademischen Bereich keine Phantasietitel. --Uwe G. ¿⇔? RM 02:38, 27. Jan. 2008 (CET)
- Einen Showdarsteller als „Pausenclown“ zu bezeichnen ist ein wertende Äußerung, die auf eine generelle Abneigung der Beschäftigung mit solchen Shows deutet, nichts anderes meint „pfui ist kein Löschgrund“. Zur Relevanz: Ich bin gerade sämtliche 12 Pay-per-Views seines Arbeitgebers des vergangenen Jahres durchgegangen, Josh Harter trat in jedem (unter seinem Künstlernamen Chris Sabin) auf. -- Tobnu 11:17, 27. Jan. 2008 (CET)
- Das ich mir solche Kämpfe prinzipiell nicht anschaue, hängt nicht mit pfui zusammen, sondern weil mir die Lebenszeit dafür zu schade ist. Ich würde mir auch kein Fußballspiel ansehen, bei dem das Ergebnis vorher festgelegt ist. --Uwe G. ¿⇔? RM 01:18, 28. Jan. 2008 (CET)
- Einen Showdarsteller als „Pausenclown“ zu bezeichnen ist ein wertende Äußerung, die auf eine generelle Abneigung der Beschäftigung mit solchen Shows deutet, nichts anderes meint „pfui ist kein Löschgrund“. Zur Relevanz: Ich bin gerade sämtliche 12 Pay-per-Views seines Arbeitgebers des vergangenen Jahres durchgegangen, Josh Harter trat in jedem (unter seinem Künstlernamen Chris Sabin) auf. -- Tobnu 11:17, 27. Jan. 2008 (CET)
nun bin ich kein wrestling-fan aber auch kein gegner davon daher habe ich mir den artikel mal angeguckt: die Löschbegründung war offensichtlich nicht in wesentlicher rolle an einer Wrestling show beteiligt gewesen - das ist wohl eher nicht korrekt; unterschiedlichste titel von mindestens 2003 bis 2006 sind im artikel zu sehen. die RK von Portalen betrachte ich persönlich stets mit skepsis (Portal:Sicherlich hat für relevanz erklärt: X Y und Z :o) ). Daher hilft IMO zur Orientierung nur ein blick in die WP:RK. die RK für sportler passen eher nicht (weil sie zwar sportlich sein mögen aber die Kämpfe ja keine wirklichen sporrtlichen wettkämpfe in dem sinn sind.) daher ist wohl Schauspieler das am ehesten heranzuziehende kriterium:
- in wesentlicher Rolle an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Rundfunk- oder Fernsehsendungen, die im kommerziellen oder öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Fernsehen ausgestrahlt wurden, mitwirkten
- wesentliche Rolle bei meist zwei leuten im Ring ist wohl gegeben.
- eine "Fernsehserie" o.ä. im allgemeinen verständnis ist es nicht, aber es geht ja um die regelmäßigkeit und häufigkeit seines auftretens. Dazu habe ich diese seite hier gefunden. Er ist also regelmäßig im Fernsehen aufgetreten (sonst wäre wohl auch Am Television Champion, MXPW Television Champion rein vom namen her schon schwierig gewesen :o) )
mehr argumente als nicht in wesentlicher rolle gab es in der LD nicht; das war IMO schon durch den Artikel bei weitem widerlegt. Die Aussagen von dir Uwe zeigen sehr stark deine persönliche aversion gegen die shows und sind wenig sachlich. Weder Pausenclown noch der vergleich mit Profs hilft wirklich für eine sachliche auseinandersetzung. Ich stelle daher den Artikel wieder her. ...Sicherlich Post 19:31, 28. Jan. 2008 (CET)
Adria-News (erl.)
Bitte „Adria-News“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Liebe Adminstratoren,
nach einem sehr guten Schriftverkehr mit dem OTRS-Team Ticket#2008012610001371,
wurde mir empfohlen eine Lösprüfung zu beantragen, da der Grund für
die Löschung, laut OTRS die geringen Auflagenzahlen von Adria-News seien.
dieses Argument kann man einfach widerlegen:
Ich haben an OTRS wie folgt geschreiben:
Hallo xxxxx,
danke für die freundliche antwort. Endlich mal jemand der die Sache ernst
nimmt. Danke dafür.
Hinsichtlich der Auflage möchte ich noch etwas hinzufügen.
Adria-News hat aw-stats mehr als 150.000 eindeutige Besucher pro Monat keine hits. In der Druckversion von Mai bis September Adria-News eine Druckauflage von 650.000 Exemplaren in deutscher Sprache, die kostenlos in Italien, slowenien und Croatien verteilt wird. Da sind umgerchnet pro Monat über das Jahr über 54.000 exemplare pro Monat. Wikipedia soll auch nicht als werbeträger benutzt werden, aber Adria-News ist einzigartig. Eine Zeitschrift mit diesem kulturellem Spectrum und Besucherzahlen gibt es sonst nicht mehr
Deshalb wollte ich Adria-News in Wikipedia aufnehmen lassen. unter http://www.alexa.com/data/details/traffic_details/adrianews.com/adrianews.com?h=300&h=400&range=6m&site0=adrianews.com&site1=www.boote-magazin.de&site2=www.yacht.de&site3=www.skipperonline.de&site4=www.yachtrevue.at&size=Medium&w=610&w=700&y=r&z=3&z=3
kannst du im vergleich sehen, dass Adria-News von allen Zeitschriften im Vergleich die meisten Seitenaufrufe hat. Die Yacht ist nur deshalb in der wertung höher, da über 59% der Besucher das Forum nutzen. von den redaktionellen Seiten ist Adria-News die nummer 1. Und die zahlen von alexa sin ja neutral.
Wäre schön, wenn du helfen könntest Adria-News in Wikipedia aufzunehmen.
Beste Grüsse
Milan
Die Antwort vom ORTS-Team in Auszügen
Hallo Milan,
helfen, dieses Lemma in der Wikipedia kann ich nicht, weil das OTRS-Team nicht in die Inhalte der Wikipedia eingreift (juristische Notwendigkeiten mal ausgeschlossen). Aber ich kann Dich noch einmal darauf verweisen, eine Löschprüfung zu beantragen. Nenne dort Deine Zahlen, setze am Besten noch einen Link auf eine überprüfbae Zahlennennung von dritter Seite dazu, und dann warte ab, wie die Admins das sehen.
Hier aus diesem Grunde der Antrag Löschprüfung.
Ich hoffe dass man mit den Zahlen von dritter seite das agument der niedrigen auflage aus dem weg räumen kann.
Beste Grüsse Milan
- Geht der Scheiß schon wieder los und weiter??? Schon letztes Jahr kam nur Gepöbel.
- http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2007/September#Adria-News_.28bleibt_gel.C3.B6scht.29
- http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/25._Januar_2008#Adria-News_.28erl..29
- Das ist ja schon Vandalismus pur, am besten Lemma sperren--Schmitty 21:11, 26. Jan. 2008 (CET)
- Ist das denn überhaupt in Ordnung hier die OTRS-Mails zu posten? :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 21:43, 26. Jan. 2008 (CET)
Liebe admins, ich freue mich so sehr dass Ihr so sachlich auf der argumentativen schiene diskutiert.
Es macht wirklich Spass Argumente wie : "Geht der scheiss...." zu horen und entspricht wohl voll und ganz den Wiki richtlinien.
Ich glaube ,eine sachliche Auseinandersetzung ist, auf dem hohen Niveau auf dem Ihr euch bewegt, nicht zu erwarten meine lieben Administratoren. Oder sind es nur unglaublich intelligente Nutzer von Wikipedia, die hier Ihre nobelpreisverdächtige Argumentation in Kurzform darstellen. Könnte es nicht sein dass sich Dinge verändern? Sollte man sich nicht wie von Wiki zurecht gefordert eine eigene Meinung durch Rechcherche bilden? Oder fühlt man sich dieser Herausforderung nicht gewachsen?
Für mich als professionellen Redakteur der grössten Tageszeitung Österreich´s mit mehr als 20 Jahren Berufserfahrung ist es jedenfalls erschreckend wie hier mit Applicationen umgegangen wird. Einer rationalen Erörterung wird aus dem Weg gegangen,man ergeht sich in Platitüden oder man löscht einfach, nicht nach 7 Tagen wie vorgesehen, nein bereits am selben Tag. Argumenten ist man vorsichtshalber mal nicht zugänglich, man könnte ja überzeugt werden. Das exact gleiche Artikel aufgenommen werden sogar mit Werbelogo stört auch niemanden. "L`etat c ést moi" was, zur Erklärung, nicht ich bin das Gesetz, sondern ich bin der Staat bedeutet scheint auf die Wikianer-Administratoren ja voll zuzutreffen, denn anders kann man ein derartig diktatorische Verhalten wohl nicht bezeichen. Die Unfähigkeit mit Kritik umzugehen, oder sich einer Diskussion zu stellen spricht Bände.
Schade für eine grossartige Idee, dass sich das Ganze auf einem so niederen Niveau abspielt.
Im Rahmen des Europäischen Presserechts habe ich alle Texte und Antworten seit dem 1 Tag Löschdiscussion kopiert und werde mir erlauben diese so über PR-online und andere Dienste zu veröffentlichen. Es sollte nämlich mal das wahre Gesicht von Wikipedia an die Öffentlichkeit gebracht werden. Ich wollte meinem Kollegen nicht glauben wie es in Wikipedia zugeht und habe den Antrag zwar mit seiner Einwilligung, aber gegen sein Gutheissen bei Wikipedia eingereicht. Ich bin froh, dass unser Verlag nicht in Wikipedia steht. Für mich und meine kollegen ist es nach dieser Erfahrung eine Ehre nicht in dieses Web-Verzeichnis aufenommen zu werden.
Im Übrigen sage ich Dank dafür an alle Mitwirkenden in dieser Posse.
PS: Drohungen ( die natürlich hinsichtlich der Wiki-Richtlinien völlig emotionslos sein werden) seitens einiger Mitglieder und weitere wüste Beschimpfungen werden gerne entgegengenommen und auch entsprechend veröffentlicht.
Nochmals besten Dank für den Blick in die Abgründe von Wikipedia
Eine schöne Zeit
Milan
Nunja, Posse beendet, viel Spaß noch. Ich beende damit mal die Löschprüfung als État, der ich ja bin. Weitere Kritik an dikatorischem Verhalten bitte zu Hause und nicht hier. --Complex 03:05, 27. Jan. 2008 (CET)
es muss heissen l´etat es ist der staat gemeint und nicht die verfügbare Geldmenge. Aber dennoch viel Spass als "ETAT" der du ja vorgibst zu sein.
Im Übrigen lasse ich mir von Niemanden vorschreiben wo, wie und was ich schreibe, alles klar Herr "Etat"..... da fällt mir gerade ein "drah di net um, der Etat geht um, frei nach einem Lied von Falco...... Vielleicht mal die Geschäftordnung von Wikipedia gründlich lesen Herr "Etat" oder ist dies zu "Complex" für Wikis-Granden?
Gerne höre ich eine weitere Antwort, ich hoffe aber dan ebenso geschickt formuliert und auf dem selben hohen Niveau wie die vorherige
Nochmals: Drah die net um, der .... geht um, ...
Beste Grüsse
Milan
PS: Natürlich folgt noch die Revision der Behaltsentscheidung, wenn dann schon den vollen Durchgang mein lieber ETAT.
Wir wollen doch die geistigen Ergüsse der Administratoren in voller Länge geniessen, sozusagen ein Director´s Cut oder nicht Herr Etat?
- Hallo Milan, es wäre sehr Nett, wenn du dir deine bissigen Bemerkungen sparst, damit machst du dir zum einen sicherlich keine Freunde, zum anderen bringt es nichts, da du damit keine überzeugenden Gegenargumente bringst. Ich lese hier in einem Duchgang nur Vorwürfe und das ist mitnichten ein Argument. Bitte bleibe Sachlich und bringe am Besten noch andere Quellen, die eine Relevanz darlegen können. Falls die entgültige Entscheidung der Admins nicht Positiv für das Lemma aufällt, bitte ich darum dies ohne weitere herablassende Kommentare zu akzeptieren. MfG --Minérve aka Elendur 04:02, 27. Jan. 2008 (CET)
Liebe Minerve,
wenn Du die Diskussion verfolgt hättest, würdest Du sehen, das ich bei diesem Antrag anfang´s nur Argumente vorgetragen hatte. Ebenso hatte ich um Unterstützung ersucht, falls es noch weitere Belege bedurft hätte. Lese dazu bitte zu Beginn der Löschprüfung.
Trotz der beschämenden Kommentare von Seiten der Nutzer und Admins, habe ich auf anraten vom ORTS-Team nochmals vernünftig argumentiert und kommentare wie "was soll..." erhalten. Wenn man daraufhin die journalistische Freiheit zu einer Glosse nutzt ist das von meiner Seite aus legitim. Ebenso ist es legitim und presserechtlich einwandfrei dies im Wortlaut zu veröffentlichen. Meine Glosse ist auch nicht bissig sondern satirisch aufgebaut. Ich kann es mir nicht verkneifen, auch in deinem Schreiben,zwischen den Zeilen, zu lesen ich würde "pöbeln". Versteht Ihr keine Kritik und seht alles als persönlichen Angriff? Bei uns sagt man: Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es zurück! Und wenn man auf vernüftige Argumente dann Äusserungen hört wie "Geht der Scheiss.." ist das nicht unbedingt sachkundig oder? Anders gefragt findest Du derartige Äusserungen von Admins in Ordnung? Auf eine sachliche Argumentation?
Nochmals: Ich finde die Idee von Wikipedia gut aber das Gebahren der mir bis jetzt bekannten Administratoren ist nicht unbedingt sachkundig. Einer rationalen Ablehnung aus wichtigem Grund wird sich niemand im Sinne des Ganzen widersetzen, aber zur zeit sind einige "gleicher als andere" Und dies stösst mir, mit Verlaub, auf.
Gerne führe ich mit jedem Admin der das Niveau von Wikipedia heben will eine Sachdiskussion. Leider findet sich keiner!
Beste Grüsse
Milan
1.) Ein professioneller Redakteur einer großen österreichischen Zeitung würde hier keine (privaten) Mails veröffentlichen.
2.) Soweit ich das übersehe, haben alle Admins neutral beurteilt.
3.) Ich als Nicht-Admin habe geschrieben "Geht der Scheiß..." und es wurde auch voll bestätigt.
4.) Denn schon Benutzer:Basileus hat hier nur gepöbelt, gedroht [1] und wurde gesperrt.
5.) Auch der Sperrumgehungsaccount beleidigt nur [2] und wird gesperrt.
6.) Parallelen mit diesen IPs sind deutlich erkennbar [3][4]
7.) Wie bewiesen ist der Scheiß hier tatsächlich wieder losgegangen.
Um mal sachlich auf den Vergleich mit der Zeitschrift Yacht einzugehen:
- Die Yacht ist ein Printmagazin mit hoher Auflage
- AdriaNews ist eine Webseite
- Lt BGH gib es zwar bei der rechtlichen Handhabung zwischen Online-und Printmagazinen keine Unterschiede mehr
- Der Spiegel hat mehrfach über die Yacht berichtet
- Kann sich jetzt Adria-News eine Berichterstattung über sich selbst aufgrund des Urteils im Spiegel einklagen?
- Der Spiegel ist eine private Webseite, genauso wie Wikipedia eine private Webseite ist. Gleiches gilt für AdriaNews
- Weder kann Wikipedia eine Berichterstattung bei AdriaNews, noch beim Spiegel einklagen.
Daher:
Wir bestimmen über was in der Wikipedia berichtet wird.
Willkommen beim nächsten akt der Posse:
Darsteller: Schmitty- der "den gleichen Scheiss" bestätigt bekommt
Milan, Redakteur mit nur 20 Jahren Berufserfahrung
Es zeigt sich wieder einma wie hoch das Nichtwissen und die Ignoranz von den Usern hier ist.
1. Sind Mails die von einer .org adresse kommen niemals privat ausser es wird vertraulichkeit veinbart. Wiki ist eine foundation und als solche wir sie behandelt. Vielleicht mal nachlesen lieber Schmitty.
2. zu deinem Punkt 3 wie wurde das bestätigt, ausser dass dies ein absolutes low level verhalten deinerseits ist. Hast Du ein Certificat erhalten? 3. Einer forderung nach einer ordentlichen Diskussion ist bereits eine Pöbelei? 4. Die Veröffentlichung dieser Posse wird als Drohung eingestuft? 5. Natürlich sin meine IP-sehr ähnlich, wenn ich vom selben platz aus schreibe oder? 6. Der Vergleich mit dem User Basileus würde aber zeigen, dass hier ganz verschiedene IP´s auftauchen? Aber soweit reicht die recherche nicht oder absichtlich so falsch plaziert? 7. Aber es ist naturlich einfachen einen account zu sperren, als sich auf eine neutrale Diskussion einzzulassen 8. Wenn ich geschrieben hätte " Was für Scheiss-Nutzer und Adminstratoren" wäre ich bestimmt schon gesperrt (und dies zurecht). aber nutzer und Admins dürfen sich scheinbar ohne probleme der Fäkal-Sprache bedienen und werden auch noch "bestätigt" So ist das also. Wie gesagt manche sind gleicher als andere beim Wiki-Web-Verzeichnis.
Vergleich mit der Yacht ist auch recht und gut sollte aber auch richtig sein, oder? Was hat das aber mit den Richtlinien von Wiki zu tun?
1. ich wusste noch nicht, dass der Spiegel den Inhalt von Wikimedia bestimmt. ich hatte die ansicht die Richtlinien von wiki bestimmen was in diesem Web-Verzeichnis veröffentlicht wird und nicht eine Zeitschrift. 2. Eine hohe Auflage ist 52.000 Exemplare, zeigt wie dass das Wissen im Medienbereich nicht unbedingt auf dem neuesten Stand ist.
3.Adria-News hat ind der Saison von Mai bis September eine Druckauflage von 100.000 Exemplaren monatlich. 4. Es geht nicht um´s Einklagen, es geht darum, dass die Richtlinien des Wiki-Web-Verzeichnises voll eingehalten wurden und trotzdem eine Veröffentlichung verweigert wird. 5. Deine populistischen Ablenkungsmanöver mögen ja nett sein,lenken aber nur von den Tatsachen ab.
Fakt ist und bleibt:
Adria-News erfüllt alle Kriterien zur Aufnahme in das Wiki-Web-Verzeichnis, wird aber ohne sachliche Begründung abgelehnt.
Und dies pranger ich an!!!!
Nochmals: Wiki ist keine private Seite sondern die Seite einer Foundation!!! Un in diesem Rahmen geben die Kriterien die richtung vor und kein USER ider ADMIN, sondern allein die in der Satzung festgelegten Richtlinien. Also bitte Unterlass das Geschwurbel (Beleidigung?) hinsichtlich privater Webseite ist falsch!
jedenfalls wir es ein schöner Artikel werden
Beste Grüsse
Milan(nicht signierter Beitrag von 78.2.61.146 (Diskussion) schmitty)
--
- Einige unzusammenhängende Sätze: Wikipedia ist kein "Web-Verzeichnis". die Relevanzkriterien sind nicht in einer "Satzung" "festgeschrieben". Es entscheiden sehr wohl Admins nach ihrer Auslegung der WP-Regeln. Die Domain-Endung ".org" ist allgemein freigegeben und unterliegt keiner wie auch immer gearteten Sonderregelung. Eine "Foundation" ist etwa analog einer deutschen "Stiftung", für beide gelten nicht die oben angegebenen Sonderregelungen und sie sind durchaus in dem Sinne "privat", als viele interne Regelungen nicht jedem gegenüber zu verantworten sein müssen. Die Veröffentlichung von Mailverkehr ist im allgemeinen zwar gestattet, jedoch wenn ohne zwingenden Nutzen schlechter Stil. Für jemanden, der andere ob ihrer Fehler schilt, bietet es sich an, vorher die eigenen Texte zu überprüfen, sowohl bei "echten Fehlern" (häufig in der Groß- und Kleinschreibung, fehlende oder seltener überzählige Kommata, Tippfehler) wie auch beim Stil (mehrfache Satzzeichen, Großschrift, hektischer unzusammenhängender Schreibstil). Für jemanden, der sich als "erfahrener Redakteur" darstellt, gilt das nochmal. Wer in jedem Text andere angreift, der sollte sich nicht wundern, wenn diese nicht hilfswillig sind. --Ulkomaalainen 00:55, 28. Jan. 2008 (CET)
wenigstens ein guter und sachlicher kommentar.danke dafür. wir greifen niemanden an, wir versuchen lediglich durch provokation auf unsachliche kommentare mit einer glosse zu antworten. wir haben unsere anliegen sachlich begründet, wurden aber von nutzern und admins lediglich angepöbelt.dies ist etwas, was uns bis dato niemand zu erklären vermag und wir auch nicht verstehen können. in der kürze der zeit, in der wir hier texte einstellen, müssern wir zugeben, dass wir weder au rechtschreibung, noch satzzeichen geachtet haben. war uns nach den sinnfreien kommentaren auch nicht mehr wichtig.
beste grüsse
milan
Lieber Milan,
Nochmals: Es lag nicht an den Rechtschreibfehlern. Die Wikipedia ist eine private Webseite, keine staatliche. Wie auch schon in den LD verlinkt: Es gelten Relevanzkriterien. Die werden von uns allen erstellt, diskutiert und im Konsens beschlossen. Wenn du jetzt mit Gerichtsdrohungen (wie Basileus übrigens auch) daherkommst, stellen wir uns logischerweise auf stur, denn mit Drohungen wird die Wikipedia nicht funktionieren. Gerichtsurteile haben auch keinen Einfluss auf unser Handeln, da betreffende Texte einfach gelöscht werden. Du kannst Wikipedia mit dem Spiegel vergleichen, die Spiegel-Redaktion entscheidet, welche Nachrichten gebracht werden. Die Wikipedia-Gemeinschaft entscheidet, über welche "Artikel" berichtet wird. Du kannst also keinen Artikel einklagen, genauso wenig, wie du eine Berichterstattung im Spiegel einklagen kannst. Um also über Adria-News hier "berichten" zu können, brauchst du den Konsens, dass die Seite relevant ist. Deine Webseite ist aber leider mittlerweile durch 2 Löschdiskussionen und 2 Löschprüfungen für irrelevant erklärt worden. Zudem existiert nur eine kostenlose Printversion. Unserem Konsens nach haben diese "Werbeblätter" eh wenig Chancen auf Aufnahme. Diese wenigen Chancen wurden von dir und Basileus leider längst verspielt.
Aber da du ja ein Fachmann für die Adria bist, deine IP aus Kroatien kommt, beteilige dich doch an der Artikelarbeit. Du bist herzlich willkommen im Portal:Kroatien! --Schmitty 12:03, 28. Jan. 2008 (CET)
erledigt --RalfR → BIENE braucht Hilfe 23:37, 29. Jan. 2008 (CET)
Da sich offenbar kein Admin hier äußern möchte: Schmitty hat es mehrmals auf den Punkt gebracht und ich beende das mal als Knopfloser. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 23:37, 29. Jan. 2008 (CET)
Bitte „Vorlage:Infobox Manga“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich habe festgestellt, dass August 2005 bereits eine solche Infobox gelöscht wurde, finde aber keine wirkliche Löschbegründung in der Diskussion vom 7. August 2005.
Wie auch immer: Ich habe eine neue auf Basis der Vorlage:Infobox Fernsehserie in meinem Benutzernamensraum erstellt, und würde sie nur hier gerne gegen eine "Wiedergänger"-Löschung ... absichern, bevor ich sie in den Vorlagen-Namensraum verschiebe und dort dann kategorisiere etc. Wäre nett, wenn die Adminschaft ihre (positive oder auch negative) Meinung ausdrücken würde.
Noch als Grund für eine Wiederher- bzw. Wiedereinstellung: Ohne diese Infobox erscheinen mir die (reinen) Manga-Artikel immer wieder als Textwüste. Da wir ja das Bildzitat nicht nutzen, und dementsprechend bis auf Logos ohne Schöpfungshöhe keine Bilder vorliegen haben sollte man IMO durchaus eine solche Infobox zur Auflockerung des Textes verwenden dürfen. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 21:42, 26. Jan. 2008 (CET)
- Service: Löschdiskussion. --jergen ? 14:26, 27. Jan. 2008 (CET)
- Könntest du bitte erst einmal eine Dokumentation zu deinem Entwurf schreiben? Ohne diese wissen wir nicht, was in der Infobox dargestellt werden soll.
- "Sieht besser aus, lockert auf" ist natürlich kein Argument... --jergen ? 14:29, 27. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe einfach in den quelltext geschaut - und finde das Argument der Löschdiskussion, dass die Box nichts enthält, was nicht auch in eine gute Einleitung gehört, nicht wiederlegt. Dieser Einwand kam u.a. auch von Benutzern, von denen ich weiss, dass sie sich mit Comics/Mangas besser auskennen als ich. -- Tobnu 14:32, 27. Jan. 2008 (CET)
In der LD gab es u.a. das Argument, dass die Box dazu verleiten könnte, den Text nicht richtig auszubauen. Aber mit der gleichen Begründung müsste man auch alle anderen Infoboxen löschen, egal ob Film, Fernsehserie. Das ist also ein pauschales Argument und dementsprechend meiner Ansicht nach nicht zulässig, da es immer wieder Leser gibt, die solche Infoboxen unheimlich praktisch finden. Abgesehen davon schützt auch ein Fehlen der Infobox nicht vor einer mangelhaften Einleitung. Guennys LA war anscheinend auch persönlich motiviert: Seiner Ansicht nach verschandelten die Infoboxen die Artikel - das sah schon der erste Nutzer, der antwortete anders.
Dass die Infos in einer guten Einleitung stehen sollten ist meiner Meinung nach auch kein Argument, die eine Einbindung einer solchen Infobox verhindern sollte, weil dies eben dem keine Textwüsten-Gedanken widerspricht, der mindestens ein QS-Grund ist. Im Prinzip sind sogar "gut ausgebaute Einleitungen" überhaupt keine Einleitungen, weil sie Redundanzen zum restlichen Artikel provozieren.
@jergen: Was ist daran kein Argument? Es ist nun einmal so wie es ist: Bilder sind hier in WP/de nur gerne gesehen, wenn sie keine Schöpfungshöhe haben und nicht nach Geschmacksmustern geschützt sind - ist die rechtliche Situation des Bildes auch nur unklar, wird es gelöscht. Dementsprechend ist es also nicht möglich, mehr als nur ein Logo einzubinden, obwohl wir im Prinzip auch von einem Bildzitat Gebrauch machen könnten.
Ich habe jedenfalls einmal die Dokumentation meiner Fassung einer möglichen Infobox als Prototyp eingestellt. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 19:28, 27. Jan. 2008 (CET)
- Ja, bei Filmen und Serien gibt es Infoboxen, auch bei Kommunen und Flüssen werden sie eingesetzt. Bei Literatur ist das bislang noch nicht der Fall und auch für Manga und andere Comics (wenn schon, denn schon) halte ich das noch immer nicht für notwendig. Pro Box: Wesentliche Veröffentlichungsdaten an einer Stelle. Contra Box: Vernachlässigung des Fließtextes. Viele Artikel zu einzelnen Comics benötigen unsere Aufmerksamkeit und einiges an Aufwand, um sie im Wikipediasinne sachlich und informativ zu gestalten. Machen wir uns nichts vor: Zu häufig bestehen die neuen Artikel zu den Werken ausschließlich aus einer schlechten Nacherzählung. Diese Mängel lassen sich nicht durch eine Infobox beheben. --Lyzzy 19:47, 27. Jan. 2008 (CET)
- Aber dieser Mangel wird auch nicht explizit durch diese Infobox hervorgerufen - also was hat das Argument in einer Löschdiskussion/-prüfung verloren? IMO überwiegen auch die Pro-Argumente, aber da gewichtet eh jeder anders. Ich jedenfalls bin sehr froh darüber, in anderen Sprachversionen, wenn denn entsprechende Artikel vorhanden sind, eine entsprechende Infobox vorzufinden, wenn die Autoren diese nicht vergessen einzubinden. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 20:29, 27. Jan. 2008 (CET)
- Da ich es auch gerade sehe: Ich bin selbst auch für solche Infoboxen, da sie gerade statistische Fakten gezielt darstellen können, wo das Auge noch lange im Tiefflug über einen Fließtext kreisen muss. Die Infoboxen sind als eine kurze, übersichtliche Zusammenfassung einiger wesentlicher Fakten zu verstehen, die dem Leser gezielt informieren und dürfen gerne Redundant sein. Außerdem sorgen Infoboxen nicht nur dafür, dass Informationen nur in ihnen landen; sondern auch dafür, dass bestimmte Fakten zusammengetragen werden, die ein Autor erst nach Sichtung der Vorlage für wesentlich hält, bzw. sonst vergessen hätte. Gerade für Manga wäre dies eine Bereicherung, da viele dieser Werke nicht nur aus dem Manga selbst, sondern auch aus Anime/Spielen/Hörbüchern/Romanen/..., also richtigen Komplexen bestehen. Hier finde ich die Infoboxen der englischen Wikipedia nicht sonderlich schön, aber für das Gesamtwerk äußert übersichtlich. -- ▪Niabot▪議論▪ 03:19, 28. Jan. 2008 (CET)
- Erstmal sollte man die Box wenn dann für alle Comics einführen. Und dann vll farblich von den TV-Boxen besser unterscheidbar machen. Prinzipiell: Boxen bergen die Gefahr, dass man den Inhalt nur nach der Box ausrichtet und die Veröffentlichungsinformationen nur in der Box stehen (-> Fließtextvernachlässigung). Aber sie geben auch einen Anhaltspunkt, was noch fehlt und können so helfen, zumindest die wichtigsten Infos gleich im Artikel zu haben. Nur wissen viele Neulinge, die die inhaltlich schlechten/einseitigen Artikel anlegen, meist nichts von einer Box. Denen wirds also nicht helfen. Und die erfahrenen Autoren wissen auch ohne Box, was in den Artikel gehört. Bliebe dann noch der Vorteil einer schnellen übersichtlichen Präsentation für den Leser, dem so ein Schnelleinstieg gewährt wird. Hm, ich weiß nicht. Grüße --Don-kun 08:57, 28. Jan. 2008 (CET)
- Ja, okay - für alle Comics, aber dann brauchen wir ja auch die LP nicht mehr, daher würde ich hier dann erst einmal vorschlagen, dass wir die Diskussion hier unterbrechen und im Portal:Comic was ausarbeiten. Sind die Admins hiermit einverstanden? :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 19:03, 29. Jan. 2008 (CET)
Mach das bitte so. --Lyzzy 21:24, 29. Jan. 2008 (CET)
27. Januar 2008
28. Januar 2008
Weinbruderschaft Krems (erl.)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Weinbruderschaft Krems“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Ständiger Widergänger. Bitte einfach mal die Löschhistorie kontrollieren. Dieser Artikel über eine Weinwerbeorganisation wurde schon mehrfach gelöscht und dann dickfrech solange wieder eingestellt, bis dann irgendwann ein österreichischer Administrator für behalten entschieden hat. --Ralf Scholze 09:23, 28. Jan. 2008 (CET)
- Wiedergänger sind jedenfalls die ständigen Löschanträge mit immer der gleichen RK-Begründung.--Otberg 09:33, 28. Jan. 2008 (CET)
- Sprich den Admin, der die Entscheidung getroffen hat, freundlich auf seiner Diskussionsseite - unter genauer Bezeichnung des Lemma des gelöschten Artikels - auf seine Entscheidung an und erkundige dich nach den Gründen. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
- Trage deinen Revisionswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend war. Verlinke in der Überschrift den betreffenden Artikel, gib den Link zur Löschdebatte an und begründe deinen Revisionswunsch. --jergen ? 10:27, 28. Jan. 2008 (CET)
Das heißt also im Klartext. Einen nach Löschdiskussion gelöschten Artikel stellt man einfach nach ein paar Wochen wieder ein. Dieses Verfahren wiederholt man solange, bis irgendwann ein Administrator doch behalten sagt. Spannend. -- Ralf Scholze 10:21, 29. Jan. 2008 (CET)
- Erste Behalten-Entscheidung [5] (13.06.07). Zweite Behaltenentscheidung [6] (31.12.07). Erste Löschentscheidung [7] (20.11.07). Mehr normale Löschkandidaten habe ich nicht gefunden. Sieht doch eher danach aus als wenn so lange Löschanträge gestellt werden bis das gewünschte Ergebnis herauskommt. Von mehrfach gelöscht kann ich hier nichts erkennen. --Ilion 11:09, 29. Jan. 2008 (CET)
- Ich sehe nicht was an dem Vermakrtungsverein nun wichtig sein soll. Löschen. Weissbier 19:12, 29. Jan. 2008 (CET)
- Das Ding war nach der Löschentscheidung im November 2007 in der Löschprüfung. Da wurde damals nie was entschieden. --Andybopp 22:47, 29. Jan. 2008 (CET)
Skamau
Bitte „Skamau“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Skamau ist ein durchaus relevantes Kartenspiel, das wie auch andere Kartenspiele einen eigenen Artikel verdient hat. Mit der Zeit wird der Artikel von anderen Spielern erweitert. Die Erfinder des Spiels könnten ggf. aus dem Artikel entfernt werden, da sie irrelevant sind.
Juden in Lisberg (erl.)
Bitte „Juden in Lisberg“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der erste gelöschte Artikel unvollständig war. wurde dieser gelöscht, auch der zweite wurde mit nicht nachvollziehbaren Hinweisen gelöscht, ein ähnlicher (Juden in Trabelsdorf) wurde QS gesetzt mit der Bemerkung es wäre nur ein Erlebnisbericht.--Norbert Haas 13:18, 28. Jan. 2008 (CET)
--Norbert Haas 13:18, 28. Jan. 2008 (CET)
- Das mit der freundlichen Ansprache sollten wir wohl noch ein bisschen üben. Mir stellt sich die Frage nach der Relevanz des Themas. --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:27, 28. Jan. 2008 (CET)
nichts zum wiederherstellen da und weit weg von Godwins Gesetz sind wir bei dieser "freundlichen" ansprache auch nicht ...Sicherlich Post 13:34, 28. Jan. 2008 (CET)
- Wenn ich die Situation richtig verstehe hatte der Mitarbeiter heute erst Juden in Trabelsdorf und dann Juden in Lisberg angelegt. Wegen Problemen mit dem Computer konnte er für 15 Minute nicht an dem noch unvollständigen Lisberg-Artikel arbeiten, und die Seite wurde gelöscht. Vielleicht wäre es nun freundlich, den Lisberg Artikel zur weiteren Bearbeitung wieder herzustellen, auch angesichts der anderen bereits von diesem Autoren gespendeten Artikel.
- Gruß, --Rosenkohl 14:05, 28. Jan. 2008 (CET)
wurde neu geschrieben und mit LA versehen damit hier
erledigt ...Sicherlich Post 16:32, 28. Jan. 2008 (CET)
Wiederherstellung Nordlicht
Bitte „Nordlicht (Band)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Liebe Löschprüfung, ich bitte bei unten stehendem Artikel über die Band Nordlicht um Wiederherstellung. Nordlicht ist eine deutschsprachige Rockband, die regelmäßig im Radio vertreten ist und z.B. auf Delta Radio (Band des Monats) und NDR 2 (Song der Woche) Auszeichnungen erhalten hat. Auf Anraten Ihres Autoren "Voyager" habe ich die erste Fassung des Artikels überarbeiten und versachlichen lassen. Gern führe ich Belege in Form von Screenshots o.ä. an, welche die Relevanz der Band aufzeigen - in diesem Fall wäre ich um einen kurzen Hinweis zur Vorgehensweise sehr dankbar.
Herzliche Grüße,
--Lalasse 16:39, 28. Jan. 2008 (CET)
- Der Entwurf ist auf der Benutzerseite von Lalasse zu finden, die alte Versionsgeschichte unter Nordlicht Band. --Voyager 16:43, 28. Jan. 2008 (CET)
Sorry, aber ich kann keine Relevanz gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop- und Rockmusik erkennen. Was für Screenshots sind das denn? --NoCultureIcons 22:08, 28. Jan. 2008 (CET)
- Relevanz (immer fragen „für wen?“) ergibt sich schon allein aus dem Airplay, zudem Besprechungen in SZ und Visions. -->nepomuk 09:20, 29. Jan. 2008 (CET)
- allein die Tatsache (auf nicht näher beschriebene Weise) in einigen Sendern gesendet worden zu sein begrüdet keine Relebanz für eine Enzyklopädie. Das eine Album ist nur Eigenvertrieb - ich sehe hier keine höhere Bedeutsamkein als die vielen vielen anderen Bands, die täglich hier gelöscht werden müssen, weil sie sich gern hier bekannter machen wollten. gelöscht lassen Andreas König 11:04, 31. Jan. 2008 (CET)
heyfra
Bitte „Heyfra“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die erstellte Seite war noch nicht einmal ganz fertig bearbeitet und wurde sofort gelöscht. Ich habe in den Löschregeln gelesen, es sollten wenigstens 15 Minuten Zeit gelassen werden. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Heyfra08 (Diskussion • Beiträge) 18:02, 28. Jan 2008) Streifengrasmaus 18:31, 28. Jan. 2008 (CET)
- Du meinst wohl Heyfra Electronic GmbH. Der Artikel wurde nach 21 Minuten gelöscht. Zudem scheint das Unternehmen unsere Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen nicht zu erfüllen. --Streifengrasmaus 18:31, 28. Jan. 2008 (CET)
- War ein SLA, da gibt es keine 15 Minuten, kein Fehler erkennbar--Schmitty 23:19, 30. Jan. 2008 (CET)
Johann Heinrich Zur Oeveste (erl.)
Bitte „Johann Heinrich Zur Oeveste“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Elian hatte den Artikel wegen mangelnder Qualität gelöscht. Ich hatte ihr vorgeschlagen, den Artikel zu verbessern; sie hat aber nicht reagiert. Deshalb bitte ich um eine Wiederherstellung in meinen BNR. --Toffel 21:59, 28. Jan. 2008 (CET)
- Erledigt. Der Artikel findet sich nun unter Benutzer:Toffel/Johann Heinrich Zur Oeveste. Viele Grüße --Orci Disk 23:13, 28. Jan. 2008 (CET)
Operation Soberania
Bitte „Operation Soberania“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Alle Beiträge zur Wikipedia fallen unter die GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
Als Grund für die Löschung steht hier etwas über eine "Urheberrechtsverletzung". Ist das nicht ein Lacher?. Die Inhalte vom Wikipedia sind frei und ich darf wohl meine eigene Beiträge (sind fast zu 100% vom mir geschrieben worden) zu Wikipedia so gestalten wie ich für besser halte und mir von Alexander Z. noch PaulMuaddib, die nie etwas dazu gesagt geschweige mitgearbeitet haben, keine Voschriften geben lassen was eine Verbesserung der Artikel ist oder nicht. Wenn sie an der Artikel arbeiten wollen, primma!, sollen sie es doch machen, ich freue mich. Aber sie sollen die Arbeiten der andere respektieren, sich erst mal ein Bild vom Geschehen machen und dann ihre eigene konstruktive Beiträge machen, bevor sie sich daran machen meine Arbeit zu nichte zu machen. Die Seite Operation Soberania enthält zum Beispiel viel mehr Angaben und Referenzen als die Zeilen in der alten (jetzt neue) Seite Beagle-Konflikt. Zur Zeit sind sie durch die überstürzte Löschung verloren gegangen.
Das gilt auch für die andere gelöschte Seiten aus Kategorie:Beagle-Konflikt.
Der Grund der Trennung ist dass das Thema zu umfangreich ist, sich über eine lange Zeitperiode erstreckt, umstritten ist und das Thema aus verschiedene Blickpunkte gesehen werden muss, historisch, kartographisch, politisch, diplomatisch.
Beste Grüße, --Antipatico 22:09, 28. Jan. 2008 (CET)
- Dein Problem lässt sich nicht über eine Löschprüfung lösen. Beantrage bitte einen Wikipedia:Vermittlungsausschuss, wenn es Differenzen in einem Themenbereich gibt, die sich anders nicht beilegen lassen. Durch das Wiederherstellen von Artikeln ohne vorherige Klärung verschwinden die Probleme nicht. Darum erst einen Kompromiss finden und dann ggfs. wiederkommen. Schöne Grüße, --Markus Mueller 03:19, 29. Jan. 2008 (CET)
Zwei Anmerkungen allerdings: zum einen - ich kenne den fraglichen Text nicht, daher allgemein - muss die Wikipedia bei anderswo veröffentlichten Texten sicher sein, dass diese unter der GNU-FDL eingestellt werden dürfen und eingestellt worden sind. Die Angabe "die habe ich selber geschrieben" auf WP-Diskussionsseiten reicht da leider nicht. Zwar stellt es rein rechtlich keine URV dar, das wäre aber in solchen Zweifelsfällen gegenüber dem OTRS-Team nachzuweisen, da das durch Selbstnachforschung nicht lösbar ist. Zum anderen gibt es kein "mein Artikel" - ein Artikel, der in der WP eingestellt wurde, kann und darf prinzipiell von jedem in der WP bearbeitet werden, auch wenn dieser vorher in dem Themenbereich nie etwas gemacht hat. Insbesondere im Bereich Rechtschreibung oder eben (darum scheint es hier zu gehen) Layoutvereinheitlichung oder Stilanpassung an enzyklopädische Vorstellungen (das beinhaltet auch das Streichen von für die WP überflüssigen Informationen) ist das sogar ausdrücklich erwünscht. --Ulkomaalainen 11:24, 29. Jan. 2008 (CET)
Hier werden zwei Sachen vermischt:
1) Urheberrechtsverletzung
2) Teilung des Hauptartikel Beagle-Konflikt in mehere Spezialartikeln.
Behandeln wir hier nur die Sache mit der angeblichen "Urheberrechtverletzungen", weil das der Grund der Löschung war:
- Was meint der Kläger mit "Urheberrechtverletzungen"?
- Wieso wurde der Artikel gelöscht ohne nachzufragen ob und welches Urheberrecht tatsächlich verletzt wurde?
- Meint er ich hätte das Artikel aus einem Buch oder Webseite abgeschrieben oder meint er ich habe das aus der Seite Beagle-Konflikt entnommen?
- Was ist abgeschrieben im Artikel?, ganz oder teilweise?, wenn nur Teile, welche Teile? vom welche Quelle?.
- Warum liegt der Beweislast bei mir und nicht beim dem Kläger?,
- ist das immer so?
- Wenn ich das Artikel Deutschland für abgeschrieben halte, wird er sofort gelöscht oder muss ich erst mal beweisen dass es abgeschrieben wurden?
Es gibt für die Löschung dieses Artikels keine Differenzen in einem Themenbereich, der Grund war Urheberrechtsverletzung ganz klar und da sie nicht nachgewiesen wurde, muss der Artikel wieder publiziert werden. Es kann doch nicht angehen das Artikel einfach auf Verdacht gelöscht werden. Der Beweislast liegt bei dem Kläger.
Ich habe den Artikel selbst auf spanisch verfasst, Zitate und Tabelle ausgenommen, und nachher allmählich ins Deutsch übersetzt und in den deutschen Artikel Beagle-Konflikt einfliessen lassen. Danach habe ich das gesamte es:Operacion Soberania übersetzt und in einem neuen deutschen Artikel publiziert. Wenn der Kläger etwas anderes behauptet dann soll er es beweisen. Man kann von mir doch nicht den Beweis erwarten dass ich das geschrieben habe. wie soll das gehen? Was würde euch ausreichen? Soll ich das schwören?.
Ich weiss sehr wohl, dass es im Wikipedia "mein Artikel" nicht gibt. Ich wiederhole, ich freue mich wenn sie "an mein Artikel" arbeiten wollen, aber bitte, nicht mit sofortiges Löschen sondern miteinader reden.
Ich halte das nicht für mein Problem, auch nicht für ein Problem des Klägers, der ja nur etwas beantragt hat und danach nicht wieder gemeldet, sondern für ein Problem der Admins, die den Artikel gelöscht haben ohne nachzudenken, das kommt mir ziemlich lässig vor, um es positiv auszudrücken. Wo kommen wir denn hin wenn jede Artikel der von irgend jemand angezweifelt wird, sofort gelöscht wird?.
Es gibt also überhaupt keine Begründung für die Löschung. Ich bitte den Admins entweder eine schlüssige Antwort zu diese Fragen zu geben und die Löschung zu begründen oder den Artikel wieder zu publizieren.
Ich bedanke mich im Voraus und beste Grüße, --Antipatico 06:34, 30. Jan. 2008 (CET)
- Zu Deinen Fragen:
- Verletzung der GFDL, fehlende Autornennung
- Die Urheberrechtsverletzung war für die löschen Admins offenbar evident
- Letzteres. Siehe auch Wikipedia:URV#Artikel verschieben, Artikel zusammenführen, Artikel aufteilen, Arbeitskopien
- Nicht zutreffend.
- Nicht zutreffend.
- Das hängt vom Einzelfall ab und kann nicht pauschal beantwortet werden.
- Beim Artikel Deutschland ist aufgrund der Versionsgeschichte offensichtlich, dass er nicht abgeschrieben wurde. Für den unwahrscheinlichen Fall, dass eine ungeheure Verschwörung stattgefunden hat, um einen urheberrechtlich geschützen Text in die Wikipedia einzubringen, müssten dafür plausible Anhaltspunkte genannt werden.
- Fragen zum Urhebberrecht stellst Du übrigens besser auf der Seite WP:UF. Schöne Grüße, --Markus Mueller 15:50, 30. Jan. 2008 (CET)
Hallo Admins,
hier eine Meldung vom PaulMuaddib die die Sache ins rechte Licht bringt. Sachlage: Ich habe nicht alle nötigen Angaben gemacht und er hat eine Verletzung des Urheberrechts verhindern wollen.
Ich bitte euch die Seiten Operation Soberania und Freundschafts- und Friedensvertrag von 1984 zwischen Chile und Argentinien in meine Userbereich zu publizieren und mir die Adressen mitzuteilen damit ich sie richtig publiziere.
Ich bedanke mich im Voraus und beste Grüße, --Antipatico 18:25, 31. Jan. 2008 (CET)
Raffball (erl. bleibt gelöscht)
Bitte „Raffball“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich fand den nachfolgenden Text auf meiner Dis und interpretiere diesen als Wunsch nach Löschprüfung:
Guten Tag,
Raffballspieler aus Koblenz und Bayern haben mich, nachdem ihr Artikel zum Raffball verschwunden ist, gebeten im Namen aller Raffballspieler nachzufragen, was Sie bewogen hat unseren sport aus dem Wiki zu nehmen. Ich tu das von Leipzig aus- auch für die Oldenburger und Hamburger Raffballer.
Vielleicht klärt schon die Überregionalität dieser Freistil- Ballsportart, dass man nicht alles, was keinen Verband hat, aus dem Wiki kicken sollte. Wenn ein Schüler zu Parkour ein Referat halten will, findet er heute ohne Probleme sein Material in der Wikipedie. Es gibt weder einen Verband, der die Regeln vorgibt, noch gibt es eine "höhere Instanz" welche den Sport implementiert hat. Will der Schüler über Raffball erzählen, findet er nichts- zumindest im Wiki. Da ich als Schulassistent mit einem Kollegen beide Sportarten unterrichte, weiß ich, wovon ich spreche.
Ich will dafür plädieren, Sportarten nicht immer erst dann ernstzunehmen, wenn der erste "Verein" gegründet wurde oder (wie im Falle des Parkour) eine Druckwelle aus dem Ausland die deutschen Sportkader in Angst und Schrecken versetzt.
Deutschland würde gut daran tun, sich im Sport etwas freier zu bewegen. Dann muss man sich die Sportarten auch nicht immer im Ausland abgucken: Parkour, Skateboarden, Inline-Skaten, Trialbiken, Basketball, Baseball...
Turnvater Jahn - einst als Spinner abgetan - begründete einst einen doofen Freistilsport: Turnen. Ein paar oberpfälzer Pfadfinder begründeten vor über 10 Jahren einen doofen Freistil-Ballsport: Raffball.
Ich hoffe, Sie ändern ihre Meinung.
Schöne Grüße,
David Hünlich
- Es ist nicht die Aufgabe von Wikipedia eine weitestgehend unbekannte, in den Medien kaum rezipierte Sportart zu beschreiben. Es wird verbreitetes etabliertes Wissen dargestellt. Wenn Raffball in ein paar Jahren den Status hat den der "diife Freistilsport" heute hat kann er gerne wiederkommen 136.199.55.229 09:52, 29. Jan. 2008 (CET)
- Naja. Das ist seinerzeit als URV gelöscht worden und dann immer wieder als Wiedergänger. Auch ein SLA mit Einspruch endete mit einer Löschung als Wiedergänger. So richtig eine Chance hatte der Artikel nicht. Das Problem, was ich sehe, ist das wir zwar Regeln für Sportler und Vereine, aber offensichtlich keine Regelung für "Sportarten" haben. Weiß es jemand besser? Gruß -- Andreas Werle 22:13, 29. Jan. 2008 (CET)
- Es gibt weder einen Verband, der die Regeln vorgibt, noch gibt es eine "höhere Instanz" welche den Sport implementiert hat. Damit fällt dieser Sport unter WP:TF bzw der Artikel bleibt ohne belastbare Quellen. --Schmitty 23:33, 30. Jan. 2008 (CET)
- @Schmitty: Einverstanden. Damit erledigt. Gruß -- Andreas Werle 22:01, 31. Jan. 2008 (CET)
29. Januar 2008
Barking Dogs
Bitte „Barking Dogs“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es is einfach eine Lösung, missliebige Artikel zu löschen. Auch wenn dieser Artikel von ebenjener Band verfasst wurde und somit subjektiv gefärbt ist, was ich nicht genau beurteilen kann, sollte man eher den Artikel zum objektiven bearbeiten hervorheben, bevor man ihn löscht und der Spekulation ausliefert. Löschen ist auf keinen Fall eine Lösung. Jede Meinung ist hörenswert, auch wenn sie im Diskussionsmenü verschwindet. Rechtsradikalisus und Fremdenhass sollten dennoch keinen Platz hier haben, doch eine objektive Berichterstattung erhoffe ich trotzdem.
- Bitte WP:WSIGA lesen und beim nächsten Artikel beherzigen. Das war "kein Artikel" (im Sinne unserer Anforderungen hier). --Markus Mueller 03:06, 29. Jan. 2008 (CET)
Urbanes Wohnen
{{Wiederherstellen|Urbanes Wohnen} Der Begriff erlangt aktuell erhebliche Bedeutung und ich bin vielfach von an den Erfahrungen der 70er Jahre interessierten Mitbürgern, die heute ähnliche Gruppen bilden wollen angesprochen worden, die bisherigen Erfahrungen der Gruppen des Urbanen Wohnens darzustellen. Wer solch einen wichtigen Beitrag zu heutigen Wohnbewegungen löscht macht es sich verdammt zu leicht, wenn dies ohne ausführliche Begründung erfolgt. --Ludwig1042 01:02, 29. Jan. 2008 (CET) ludwig1042
- Bitte WP:WSIGA beachten und insbesondere längere Texte gemäß Wikipedia:Belege mit Quellen und Einzelnachweisen versehen. Schöne Grüße, --Markus Mueller 03:09, 29. Jan. 2008 (CET)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Wikipedia:Administratoren/Notizen“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Mit diesem LA hatte ich schon vor einiger Zeit geliebäugelt, bin aber froh, dass mir ein Admin zuvorgekommen ist. Das Problem mit dieser Seite ist einfach, dass sie in der aktuellen Konzeption nicht die erweiterten (technischen) Rechte der Administratoren thematisiert wie alle anderen ähnlichen Meta-Seiten (LP, EW oder die neue "Adminanfragen"), sondern die Administratoren als eine personenbezogene - manche sagen gern elitäre - Gruppe definiert oder zumindest dieser Definition Vorschub leistet. Das kann nicht im Interesse der Gesamtheit und im Interesse der Erstellung einer Enzyklopädie sein. Also entweder man definiert die Seite allgemein als "konzeptionelle Arbeit in der Wikipedia" oder man schrumpft sie zur rein technischen Abstimmung über administrative Funktionen (also z.B. "wer sperrt heute noch die Proxys" oder "wie stelle ich Versionen korrekt wieder her"). --Gamma ɣ 13:39, 29. Jan. 2008 (CET)
- Wo ist der Link auf die Löschdiskussion und die Ansprache des Admins, der auf Behalten entschieden hat? Diese Seite ist hundertfach verlinkt, selbst wenn ich in großzügiger Stimmung wäre, habe ich keinen Bock, mir den Link per Links auf diese Seite selbst rauszusuchen. Außerdem, ist dir die Funktionsweise von Diskussionsseiten bewusst und bist du in der Lage, deine Änderungswünsche dort anzusprechen? --Streifengrasmaus 13:51, 29. Jan. 2008 (CET)
- Das ist für die gegenseitige Information und Kommunikation der Admins eine wichtige Seite. Ich erkenne hier keinen Löschgrund. --Uwe G. ¿⇔? RM 18:22, 29. Jan. 2008 (CET)
- Für mich erfüllt diese Seite mehrhaltlich den primären Zweck. Dass es da zeitweise etwas offtopic-Hintergrundrauschen gibt, ist normal. Zeige mir eine so stark frequentierte Seite im Metabereich wo das nicht der Fall ist. Ergo auch meinerseits kein Löschgrund ersichtlich. Martin Bahmann 18:27, 29. Jan. 2008 (CET)
Willi Bresch (erl.)
Bitte „Willi Bresch“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es gibt diese Kneipe seit 42 Jahren und sie gehört zum Kulturgut Prenzlauer Bergs, Das ist keine Werbung, denn ich erwähne mit keinem Wort welches Bier dort angeboten wird, Wenn überhaupt ist es Werbung für eine alte Bierkneipe die im "Berliner Kneipenbuch" bereits beschrieben wird. Ich/wir haben dort einen Stammtisch und ein wollen einfach die vorhandenen Möglichkeiten im Netzt, eben unter anderem Wikipedia, nutzen um Neues, Altes und kommendes zu Publizieren. --Rene fiedler 13:39, 29. Jan. 2008 (CET)
- Nun, Wikipedia ist eine Enzyklopädie, und kein Webspace-Provider. Wenn du "Neues, Altes und kommendes" publizieren willst, dann bitte auf deiner eigenen Homepage. Aus dem Artikel ging nicht ein Hauch Relevanz hervor, zudem war der Text meilenweit von enzyklopädischem Stil entfernt (einschließlich Bashing anderer Kneipen). Mein Lieblingssatz: Wer in Ruhe in der Ecke ein Bier trinken will kann das genauso tun wie der, der seine Stütze im Geldspielautomaten verzockt. Keine weiteren Fragen. Wird nicht wiederhergestellt. --Streifengrasmaus 13:58, 29. Jan. 2008 (CET)
GeizTown (erl. bleibt gelöscht)
Bitte „GeizTown“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Sehr geehrtes WIKIPEDIA Team,
ich hatte letztens versucht einen Artikel über "GeizTown" hier einzustellen.
Ich möchte euch bitten von der Löschung des Artikels abzusehen, da er meines Erachtens auch für eine Enzyklopädie der Zukunft eine wichtige Rolle spielt.
Das Unternehmen ist zwar noch klein, jedoch gibt es genug Unternehmen die auch kleine anfingen und vor allem aus Berlin stammen, bestes Beispiel ist hier für eBay.
GeizTown wird auch in der Zukunft immer mehr an Bedeutung zu nehmen und vor allem wachsen, was es nur kann wenn man das Unternehmen auch veröffentlicht.
GeizTown ist schließlich nicht nur ein kleines Auktionshaus, das nur im kleinen Kreise bekannt ist sondern eine Plattform die auch mit Onlinewerbe-Kampagnen wirbt und auch bald andere Werbemittel in Anspruch nehmen will, abseits des Internets.
Mit freundlichen Grüßen
- Und in dem Moment, wo all das geschehen wird (Unternehmen ist groß, Werbung wird von den meisten wahrgenommen) ließe sich darüber diskutieren, einen solchen Artikel zu behalten. Wikipedia ist keine Vorstellplattform für neue wachsende Unternehmen und hat auch nicht das Ziel, solche als erster zu erfassen, sondern berichtet über etabliertes Feststehendes (und das tun eben die Erfolge dieses Upstarts noch nicht). --Ulkomaalainen 17:46, 29. Jan. 2008 (CET)
- ergänzend lese ich Über 500 Internetnutzer haben sich seit 2007 auf der Seite registriert - da gibt es keinen Weg, momentan. --LKD 18:03, 29. Jan. 2008 (CET)
HOFA-Training (erl.)
Artikeltitel: HOFA-Training, Begründung: siehe Text unten http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2008/Woche_04#HOFA-Training
Hallo zusammen,
die Relevanzkriterien sind hier doch erfüllt. Einer Wiederherstellung steht somit nichts im Wege. Bitte libe Admins, kümmert Euch doch darum! Es gibt immer noch keine Antwort oder irgendeinen Kommentar von Euch auf den Wiederherstellungswunsch, den ich hier oben verlinkt habe.
Vielen Dank im Voraus!
Muckel(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.8.59.163 (Diskussion • Beiträge) 17:49, 29. Jan 2008) LKD 17:58, 29. Jan. 2008 (CET)
- Lese bitte obige Einleitung (Die Prüfung läuft hier gewöhnlich nicht länger als sieben Tage. Wenn dann keine Entscheidung getroffen wurde, bleibt die ursprüngliche Entscheidung des Admins bestehen.), Benutzer Diskussion:Zonengabi, Benutzer Diskussion:Olekundbolek und WP:SIG.
- ERLEDIGT. Keine Wiederherstellung.--LKD 17:58, 29. Jan. 2008 (CET)
Hallo LKD,
ich kenne Euren Einleitungstext.Zum Zeitpunkt der "ursprüngliche Entscheidung" lagen die Dinge aber noch ganz anders: Zum damaligen Zeitpunkt hatte die Fernschule HOFA-Training noch nicht die staatliche Zulassung der ZFU (Zentralstelle für Fernunterricht). Dies allein rechtfertigt als Alleinstellungsmerkmal bereits die Wiederherstellung (HOFA-Training ist die einzige staatlich zugelassene Fernschule für Homerecording in Deutschland). Zudem war sie in allen namhaften Magazinen in den letzten Monaten durch Artikel präsent (siehe verlinkte Diskussion). Es liegen alle Relevanzkriterien vor.
Da kann es ja wohl nicht sein, dass die Diskussion nur durch Zeitablauf (weil keine Reaktion von den Admins kam) dazu führt, dass die Sache erledigt ist.
Ohne eine Begründung dafür, warum HOFA-Training nicht wiederhergestellt wird, obwohl inzwischen alle Voraussetzungen dafür vorliegen, ist das doch reine Willkür.
Eine Begründung, so wie sie für den Wiederherstellungsantrag gefordert wird, sollte meiner Meinung nach auch für die Ablehnung eines solchen Antrags abgegeben werden. Wenn es eine vernünftige Erklärung dafür gibt, dass HOFA-Training gelöscht bleibt, dann teilt mir diese doch bitte wenigstens mit. Wenn es keine gibt, dann gibt es auch keinen Grund, die Wiederherstellung nicht zu genehmigen.
Viele Grüße Muckel(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.8.59.163 (Diskussion • Beiträge) 18:21, 29. Jan 2008) LKD 19:34, 29. Jan. 2008 (CET)
- OK, diesem PDF nach finden sich das Kursangebot zusammen mit Illusteren Bildungsangeboten wie Vasati-Meister, Formelmagie oder Die Kunst der Traumdeutung in einer offiziellen Liste der Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht. Diese Liste umfasst soweit ich sehe 768 eingetragene Bildungsanbieter.
- Anzuwenden sind die WP:RK für Unternehmungen. Umsatz, MA, Filialen.
- Und nein, ich persönlich hab keine Lust, mich weiter damit zu beschäftigen, warum eure Werbung hier nicht erscheinen soll...--LKD 19:34, 29. Jan. 2008 (CET)
Bitte „Benutzer:PZyko“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Schon der LA (siehe hier war - sagen wir mal - sehr schwammig und pauschal formuliert, ignorierte das Babel-Meinungsbild und war damit meines Erachtens nach ungültig. Aufgrund dessen entfernte ich den LA nach WP:LAE Fall 2a wieder von der Benutzerseite, da Benutzer PZyko sich zwar hauptsächlich mit Babel-Basteln und Werkeln an der Benutzerseite beschäftigt hat, aber eben nicht nicht wie im LA geschildert nur: Das mag zwar Erbsenzählerei sein, aber WP:BNR und eben das entsprechende Babel-Meinungsbild geben mir - so glaube ich zumindest - Recht, vor allem, da es WIMRE keine Mindestbeteiligungsklausel gibt, unter der es untersagt ist, seine Benutzerseite mit Babel-Bapperl zuzupflastern - ich mag's zwar auch nicht, aber wer's will.
Abgesehen davon verbessert die Löschung ja nichts: Die Datenbank wird nicht kleiner; jeder Admin sollte wissen, dass die Artikel nur als gelöscht markiert werden.
Der löschende Admin Aineias hat mich auf meiner Benutzerdiskussionsseite auf die Löschung trotz LA-Entfernung angesprochen, wo ich ihn heute Mittag auch darüber informierte, dass ich bis spätestens jetzt (Zitat: spätestens heute abend) einen Antrag auf Löschprüfung (und damit Wiederherstellung) stellen würde. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 18:58, 29. Jan. 2008 (CET)
- Was mir bei Defchris Argumentation unverständlich bleibt: Was hat das mit den Babelmeinungsbild zu tun? Der LA und meine Löschung folgten nicht dem aussehen der Benutzerseite sondern der Nichtbeteiligung an diesen Projekt.--Aineias © 23:58, 29. Jan. 2008 (CET)
- Es gibt aber keine Mindestbeteiligungsklausel im Artikelnamensraum, um eine Benutzerseite frei gestalten zu dürfen: Jeder registrierte Nutzer (oder Nutzer mit einer festen IP) darf mindestens eine solche Seite haben, auf der er sich vorstellt - darum geht es mir. Das Babel-Meinungsbild, das im Grunde alle möglichen Babel-Hinweise auf einer Benutzerseite erlaubt, ist verlinkt. Ich interpretiere auch IMO nicht über sondern nur die gegebenen Fakten. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 13:01, 30. Jan. 2008 (CET)
- Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist; "kein Webspace-Provider und kein Ersatz für die eigene Website" ... "kein Forum zur Selbstinszenierung" angesichts von dieser beteiligung wohl eindeutig ...Sicherlich Post 14:48, 30. Jan. 2008 (CET)
Ackerkeller (hier erl.)
Bitte „Ackerkeller“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Ackerkeller ist eine schwul/ lesbische Party-Location in Berlin-Mitte. Er existiert seit 1991 als eingetragener Verein (Doppelfenster e.V.) und versteht sich als schwullesbisches Kulturprojekt, das Alternativen zum einschlägigen Kulturangebot anbietet.
Die Intention des Vereins ist es, Kontakt- und Kommunikationsmöglichkeiten durch kontinuierlich stattfindende Veranstaltungsreihen mit Bar- und Cafébetrieb, Auftritts- und Ausstellungsmöglichkeiten, Filmvorführungen und Tanz zu schaffen und zu erhalten.
Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Der „Ackerkeller“ lebt vom ehrenamtlichen und gleichberechtigten Engagement seiner Mitglieder, wodurch ein vielfältiges und ausdrücklich sozialverträgliches Angebot sichergestellt wird. Egal ob hinter der Bar, an der Garderobe oder am DJ-Pult – der Ackerkeller lebt während der Partys nur durch die ehrenamtliche Arbeit seiner Mitglieder. Das Konzept ist heute in der Berliner schwul/ lesbischen Partyszene einzigartig. Der Ackerkeller betreibt zum heutigen Zeitpunkt ein eigenständiges Café und veranstaltet mehrmals pro Woche Partys. Das Prinzip der Ehrenamtlichkeit ist bis heute erhalten geblieben und wird auch weiterhin bestehen.
Geschichte: Durch seine Ansiedlung 1991 in einem Hinterhof in der Ackerstraße in Berlin-Mitte wurde der Verein Doppelfenster e.V. als Ableger des Jugendnetzwerkes Lambda Berlin-Brandenburg e.V. gegründet und als Veranstaltungsort schnell als „der Ackerkeller“ vor allem in der linken schwul/ lesbischen autonomen Untergrundszene im Berlin der 90er Jahre bekannt. Über viele Jahre hinweg wurde er zu einer festen Größe als „Wohnzimmer in Berlin-Mitte“, welches Dienstags und Freitags seine Türen geöffnet hatte. Durch das Engagement der ehrenamtlichen Mitarbeiter und durch die Loyalität der Stammgäste wurde die Existenz des Ackerkellers erst zu jenem Zeitpunkt gefährdet, als der Verein zum Ende des Jahres 2003 seinen bisherigen Ort wegen Kündigung durch seinen Vermieter verlassen musste. Im Zeitraum 2004 bis Mitte 2005 veranstaltete der Ackerkeller in unterschiedlichen Locations Partys „auf Reisen“, bis er im Sommer 2005 wieder sesshaft wurde und ein eigenes Objekt in der Bergstraße 68 anmieten konnte. In den neuen Räumlichkeiten hat sich der Verein inzwischen wieder als fester Veranstaltungsort in der schwul/ lesbischen Szene etabliert und bietet neben einem täglichen Café und Kneipenbetrieb unterschiedliche Partys, Bühnenprogramm und Kleinkunstveranstaltungen an. Insbesondere das Partyangebot gestaltet sich überaus vielseitig und sucht seinesgleichen. Zum Beispiel findet alle 2 Monate eine „Schlager Nackt Party“ statt, auf die auch die lokale Szenepresse bereits aufmerksam wurde. Des Weiteren zählen eine „Clean Party“, auf der kein Alkohol ausgeschenkt wird, sowie Partys mit polnischer oder hebräischer Musik („Meschugge Party“) fest zur Party-Agenda des Vereins.
Der Verein Doppelfenster e.V. hat durch sein langjähriges Bestehen und durch die Resonanz in der Lokalpresse inzwischen historische Bedeutung erlangt. Die Einrichtung "Ackerkeller" ist eine feste Institution in Berlin, dessen Entstehungsgeschichte für ein breite Gruppe von Lesern durchaus relevant ist. Der Artikel soll in keinster Weise Werbung sein, sondern vielmehr über die Einrichtung und die Geschichte des Vereins informieren. --77.5.26.171 22:12, 29. Jan. 2008 (CET)
- Artikel wurde per SLA gelöscht, SLA-Grund war „WP:RK#Vereine: Zweifelsfrei irrelevant.--“ und damit schon mal falsch, da es hier nicht primär um einen „Verein“ geht, sondern um einen (zumindest berlinweit) bekannten Club. — PDD — 23:07, 29. Jan. 2008 (CET)
- wenn der PDD und ich heute beim Tresentorsten umsonst trinken dürfen, stellen wirs wieder her ;-) --Janneman 23:10, 29. Jan. 2008 (CET)
- Adminmafia at its best! :-) — PDD — 23:15, 29. Jan. 2008 (CET)
- wenn der PDD und ich heute beim Tresentorsten umsonst trinken dürfen, stellen wirs wieder her ;-) --Janneman 23:10, 29. Jan. 2008 (CET)
nana, nicht dass das noch einreisst. vorsichtshalber hab ich es jetzt hergestellt, kann ja auch heut abend kein bier kriegen. aber stellt doch bitte nen LA um das ganze weiter zu diskutieren. -- southpark Köm ? | Review? 23:17, 29. Jan. 2008 (CET)
- Ich werte dann die LD negativ aus, wenn ich kein Freibier bekomme... ;) --Complex 23:18, 29. Jan. 2008 (CET)
- Relevanz ergibt sich aus der deutschlandweit höchsten Admindichte pro m²...--Janneman 23:19, 29. Jan. 2008 (CET)
- JCs Garten ist rot. ;) LA gestellt, bitte dort weitermachen. --Complex 23:26, 29. Jan. 2008 (CET)
- Relevanz ergibt sich aus der deutschlandweit höchsten Admindichte pro m²...--Janneman 23:19, 29. Jan. 2008 (CET)
30. Januar 2008
Freerunning
Bitte „Freerunning“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Freerunning ist eine Sportart, die immer mehr Interesse seitens der Bevölkerung erlangt. Die Umleitung auf Parkour ist eine Fehlentscheidung, da Freerunning völlig unabhängig von Parkour exisitert und auch schon vor Parkour da war, nur nicht so sehr publiziert wurde. Informationen über Freerunning finden sich auch hier: www.free-running.de --Breakerandi 01:27, 30. Jan. 2008 (CET)
Gundula Krause
Bitte „Gundula Krause“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Der Artikel ist am 6. März 2007 wegen fehlender Relevanz gelöscht worden. Die Entscheidung war damals nach einer kontroversen Diskussion sehr knapp ausgefallen. Bemängelt wurden ausreichende Belege im Internet. Inzwischen bin ich auf einen Eintrag zu Gundula Krause bei planet-interkom gestoßen. Darin wird nicht nur ihr musikalischer Werdegang belegt, sondern auch ein erster Platz beim Band-Wettbewerb des Südwestfunks erwähnt. Die Wikipedia-Relevanz dürfte damit sowie durch die Mitwirkung an fünf Cd´s erbracht sein: Gundula Krause bei planet-interkom. Im Falle einer Wiederherstellung werde ich die noch fehlenden Angaben einarbeiten. Danke! --Moreau 03:11, 30. Jan. 2008 (CET)
- Ach komm, das ist ne private Homepage minderer Qualität, ich hab auch ne Homepage bei Arcor...--Schmitty 23:48, 30. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Schmitty, es geht mir nicht um die technische Qualität, sondern darum, dass der fehlende Nachweis für die Angaben im Artikel erbracht wird. Übrigens, viele Serien-Darsteller, die in dieser Enzyklopädie verewigt wurden, sind auch nur mit einem Eintrag bei planet-interkom belegt. --Moreau 02:00, 31. Jan. 2008 (CET)
- Planet-Interkom ist ein privater Homepage-Hoster, das ist keine belastbare Quelle. Und nur weil bei anderen Artikeln Fehler gemacht wurden, muss man das ja nicht fortsetzen; außerdem gibt es keine Gleichheit im Unrecht--Schmitty 03:43, 31. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe nicht danach gefragt, was für eine Website das ist, die ich gefunden habe, sondern möchte wissen, ob die darin enthaltenen Inhalte (musikalischer Werdegang, erster Preis im Wettbewerb eines öffentlich-rechtlichen Senders) für eine Wiederherstellung des gelöschten Artikels ausreichen. --Moreau 11:41, 31. Jan. 2008 (CET)
- Planet-Interkom ist ein privater Homepage-Hoster, das ist keine belastbare Quelle. Und nur weil bei anderen Artikeln Fehler gemacht wurden, muss man das ja nicht fortsetzen; außerdem gibt es keine Gleichheit im Unrecht--Schmitty 03:43, 31. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Schmitty, es geht mir nicht um die technische Qualität, sondern darum, dass der fehlende Nachweis für die Angaben im Artikel erbracht wird. Übrigens, viele Serien-Darsteller, die in dieser Enzyklopädie verewigt wurden, sind auch nur mit einem Eintrag bei planet-interkom belegt. --Moreau 02:00, 31. Jan. 2008 (CET)
Bitte „New Acoustic Movement“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es handelt sich bei dem Begriff um einen auch in auflagen- und hörerstarken Medien verwendeten Stilbegriff. Das Interesse, sich darüber bei WP zu informieren, sehe ich als gegeben an. Löschbegründung [8] war, daß es sich hierbei nicht um einen „echten“ Musikstil handele (vgl. [9]). Dies wird im Artikel aber auch nicht behauptet, im Gegenteil, um die Neutralität zu wahren findet sich dort eine Kritik am Begriff. Es reicht aus, daß der Begriff nachweisbar verwendet wird, ob es sich tatsächlich um einen gültigen Stilbegriff handelt, hat WP nicht zu bewerten. -->nepomuk 10:22, 30. Jan. 2008 (CET)
- In der gelöschten Version war nichts belegt. Könntest du hier bitte ein paar Belegbeispiele bringen, die Du einbauen würdest, damit der nicht unter WP:TF fällt? --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:47, 30. Jan. 2008 (CET)
- Was war nicht belegt? Das erstmalige Auftreten des Begriffs habe ich belegt, soweit ich mich erinnere. Vielleicht kannst du mir den Artikel nochmal zugänglich machen. -->nepomuk 12:36, 30. Jan. 2008 (CET)
Bitte „Schwefelberg-Bad“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Schwefelberg 11:30, 30. Jan. 2008 (CET)
Schwefelberg-Bad, alle Angaben zu diesem Artikel sind über Quellen belegbar, entsprechen Tatsachen.
Schwefelberg-Bad ist in der Tat ein unabhängiger Ort (sogar mit eigenem Ortschild)! Fälschlicher Weise wird Schwefelberg-Bad oft zu dem 8 km entfernten Sangernboden gezählt, dies hat den Ursprung auf Grund der Postleitzahl - es gibt nur eine Postleitzahl für die Orte Sangernboden, Schwefelberg-Bad und Ottenleuen!
Inhaltlich möchten wir die Seite weiter ausbauen, da diese jedoch grundlos wieder gelöscht wird, ist ein Anfang sehr schwierig.
Wir würden uns freuen wenigstens den Grund des Löschens zu erfahren. Mit freundlichen Grüssen und herzlichem Dank Andreas Heribert Meier. andreas.meier@schwefelbergbad.ch, Tel +41 26 419 88 00.
- Ist doch gar nicht gelöscht. --Kickof 11:32, 30. Jan. 2008 (CET)
Berlin Fashion Week
Bitte „Berlin Fashion Week“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Berlin gibt seinen zahlreichen, seit Jahren etablierten Modenschauen einen neuen Dachnamen, und dieser soll wegen "Irrelevanz" nicht bei Wikipedia eingetragen werden. Ist mir mehr als unklar, zumal es sich bei der Berlin Fashion Week mit hoher Sicherheit um das wichtigste Modeevent in Deutschland handelt, unterstützt vom Berliner Senat und zahlreichen Unternehmen. Kann die Löschung daher nicht nachvollziehen und bitte um Wiederherstellung. Link zur Diskussion: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Berlin_Fashion_Week&action=edit
- Entschudlige, aber das wichtigste Modeevent ist einfach sachlich falsch. Es gibt in Deutschland Modemessen mit Weltruf, aber diese Berliner Showveranstaltungen sind für die Modewelt wohl eher wenig von Belang.--Radschläger 12:43, 30. Jan. 2008 (CET)
Konferenz der Regierungschefs von Bayern, Oberösterreich, Québec, Sao Paulo, Shandong und Westkap
Bitte „Konferenz der Regierungschefs“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
von Bayern, Oberösterreich, Québec, Sao Paulo, Shandong und Westkap
Sehr geehrte Damen und Herren!
Ich beziehe mich auf ein E-Mail vom Wikimedia Support Team, vom 30.1.2008 betreffend den von uns eingegebenen Artikel "Konferenz der Regierungschefs von Bayern, Oberösterreich, Québec, Sao Paulo, Shandong und Westkap".
Es wurde uns mitgeteilt, dass ein Text zum gleichen Thema bereits im Juli 2006 von der Wikipedia-Community gelöscht wurde, da er nicht den Ansprüchen an enzyklopädische Inhalte entsprach (Löschgrund: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Konferenz_der_Regierungschefs&action=edit und die damalige Löschdiskussion: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/29._Juni_2006#Konferenz_der_Regierungschefs_.28gel.C3.B6scht.29).
Da der Artikel glaube ich nicht von uns stammte (vielleicht von der Bayerischen Staatskanzlei) kann ich nicht sagen, was genau in diesem Artikel stand. Wir bitten Sie, den von uns am 28. Jänner 2008 eingetragenen Beitrag ins Wikipedia aufzunehmen, da wir glauben, dass es für manche doch interessant sein könnte. Die 4. Konferenz der Regierungschefs findet dieses Jahr im August in Jinan (Shandong) statt und vielleicht suchen dann einige Personen nach Informationen.
Wir würden uns freuen, wenn der Eintrag möglich wäre.
Mit freundlichen Grüßen Andrea Leutgeb
Amt der Oö. Landesregierung, Präsidium
Klosterstraße 7
4021 Linz
Tel.: +43/732/7720-11704
E-Mail: andrea.leutgeb@ooe.gv.at
- Sorry, unter dem Lemma gab es nie einen Artikel --GDK Δ 12:31, 30. Jan. 2008 (CET)
- Bisschen AGF. Auch wenn sich mir die Relevanz nicht aufdrängt. Ist das nicht nur nette Ausrede für Urlaub auf kosten des Steuerzahlers?--A-4-E 12:37, 30. Jan. 2008 (CET)
- Das war kein Artikel. Einleitungssatz (Davor stand nichts, nichtmal ene Wiederholung des Lemmas:) <br\>"Politik, Wirtschaft und Gesellschaft brauchen eine langfristige Orientierung, in welche Richtung sich die Regionen, Staaten und die Welt entwickeln sollen. Nachhaltige Entwicklung ist der Weg in das 21. Jahrhundert. Die Lebenschancen der heutigen und der zukünftigen Generationen zu erhalten, bildet den Kern der Nachhaltigkeit. Nachhaltige Entwicklung heißt, mit Visionen, Phantasie und Kreativität die Zukunft zu gestalten und dabei auch Neues zu wagen und unbekannte Wege zu erkunden. Es geht um einen schöpferischen Dialog darüber, wie wir in Zukunft leben und wie wir auf die Herausforderungen der globalisierten Welt in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft antworten wollen."
Nein, ich spreche nicht aus, was ich davon halte. --jha 02:10, 31. Jan. 2008 (CET)
- Das war kein Artikel. Einleitungssatz (Davor stand nichts, nichtmal ene Wiederholung des Lemmas:) <br\>"Politik, Wirtschaft und Gesellschaft brauchen eine langfristige Orientierung, in welche Richtung sich die Regionen, Staaten und die Welt entwickeln sollen. Nachhaltige Entwicklung ist der Weg in das 21. Jahrhundert. Die Lebenschancen der heutigen und der zukünftigen Generationen zu erhalten, bildet den Kern der Nachhaltigkeit. Nachhaltige Entwicklung heißt, mit Visionen, Phantasie und Kreativität die Zukunft zu gestalten und dabei auch Neues zu wagen und unbekannte Wege zu erkunden. Es geht um einen schöpferischen Dialog darüber, wie wir in Zukunft leben und wie wir auf die Herausforderungen der globalisierten Welt in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft antworten wollen."
Tariq Aqrawi
Bitte „Tariq Aqrawi“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
http://de.wikipedia.org/wiki/Akr%C3%AA Seite auf der zu Tariq Aqrawi dem aktuellen Irakischen Botschafter zu Wien verwiesen wird.
Es war ein Artikel zu einer aktuellen Person des Wiener Diplomaten Korps. Eines Botschafters eines Landes.
Welchen Grund sollte es machen einen vollstaendigen Artikel zu loeschen. Korrekturen ja. Aber vollstaendige Loeschungen sind unsachlich und unbeholfen.
Uebrigens hat der loeschende Admin Ra'ike leider einen emotionalen Bezug bzw Hintergrund zu der Loeschung. Er scheint nicht akzeptieren zu wollen das der Irak einen geachteten und Landesweit anerkannten Botschafter besitzt.
Danke Alan--161.5.131.42 12:29, 30. Jan. 2008 (CET)
- Laut Löschlogbuch war es eine Urherberechtsverletzung von hier, da ist eine Löschung das einzig Mögliche, und weder unsachlich noch unbeholfen. Du kannst aber gerne einen neuen Artikel schreiben. Beachte dabei aber Urheberrechte sowie WP:WSIGA und WP:BIO--A-4-E 12:33, 30. Jan. 2008 (CET)
- Und bitte wirf nicht mit irgendwelchen haltlosen Vorwürfen um dich.--A-4-E 12:34, 30. Jan. 2008 (CET)
Wie kann das eine Uverletzung sein? wenn es von der iraqembassy reingesetzt wird?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 161.5.131.42 (Diskussion • Beiträge) 12:40, 30. Jan 2008) A-4-E 12:53, 30. Jan. 2008 (CET)
- In the internet nobody knows you are a dog. Das mit der Botschaft kann jeder behaupten. Und es ist nicht so schwer das noch mal neu zu formulieren.--A-4-E 12:53, 30. Jan. 2008 (CET)
- Der Artikel war vom 10. Apr. 2007 bis zur Löschung am 17. Apr. 2007 mit einem URV-Baustein markiert. Vielleicht hätte man sich den Artikel mal öfter ansehen und den Hinweisen dort mal folgen sollen, um eine Freigabeerklärung für den Text zu erteilen, anstatt den Artikel reinzusetzen und ihn dann über neun Monate zu vergessen?! Der Artikel wurde anonym (in diesem Fall von einer IP-Adresse) verfasst. Wer bitte soll nachvollziehen, von wem der Eintrag kam und ob überhaupt eine Genehmigung dafür bestand? -- Ra'ike D C B 12:58, 30. Jan. 2008 (CET)
damit der dann wieder geloescht wird? was muss man den genau machen damit er nicht geloescht wird. ein link zur oeffentlichen seite der irakischen botschaft kann ja nicht wirklich ernsthaft ne Urechtsverletzung sein. uebertrieben! es tut mir leid dass ich leicht gereizt bin, aber dass ist einfach uebertrieben pingelich. es gibt soviel anderes was man loeschen muss oder sollte.....aber danke.
so fuer mich ist das jetzt hiermit beendet. ich machs neu.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 161.5.131.18 (Diskussion • Beiträge) 14:21, 30. Jan 2008) A-4-E 14:27, 30. Jan. 2008 (CET)
- Nur weil etwas öffentlich ist heißt das doch nicht, das niemand ein Rechte daran hat. Ich hab mir das PDF angeschaut, wenn der Artikel noch als URV davon zu erkennen war, kann es um die Qualität des Artikels eh nicht weit hergewesen sein.--A-4-E 14:27, 30. Jan. 2008 (CET)
Liebe Ip, setze die doch erst einmal mit den Gesetzen des Urheberrechts auseinander. Wir haben die nicht erfunden,müssen diese aber umsetzen und beachten. Die Freiheit der Wikipedia bezieht sich eben nicht darauf, das jeder hier was einstellen kann, sondern dass die Texte der GFDL unterliegen und damit "frei" sind. Und wenn du so weiter machst, bist bald nicht nur du gereizt.--Schmitty 10:26, 31. Jan. 2008 (CET)
Biathlon Juniorenweltmeisterschaft (erl.)
Bitte „Juniorenweltmeisterschaften“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Darkware 15:42, 30. Jan. 2008 (CET)
Diese seite sollte wieder reingestellt werden, es handelt sich um Biathlon Junioren WM und Jugend WM in Ruhpolding. Dabei nehmen auch viele junge Sportler teil, die auch bei den aktuellen Weltcups dabei sind. Es handelt sich um eine Informationseite und mit gewisser Zeit weiter ausbaufähig. Zumal Biathlon die Wintersportart ist. Ich bin dafür das man diese Seite wieder reinstellen soll.
Keine Wiederherstellung. a) kein Artikel b) falsches Lemma c) nicht das erste Mal, dass vom Antragsteller Datenmüll kommt. --Ureinwohner uff 17:57, 30. Jan. 2008 (CET)
Du musst es wissen. Ehe ich den Artikel bearbeiten wollte wurde er schon gelöscht. Und schaut mal Curling Junioren WM an, steht auch hier drin. a) Hatte im Hilfe gebeten zwecks der Überschrift, wurde abgelehnt. b) "Lemma" sprich deutsch mit mir. c) Datenmüll...hhmmm...wie ich dir schon mal sagte, jeder Politkerschwachsinn darf hier rein aber gehts um Informativ dann wirds ignoriert. Das ist nicht im Sinne des Erfinders von wikipedia. (nicht signierter Beitrag von Darkware (Diskussion | Beiträge) )
Docinsider
Bitte „Docinsider“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Meiner Meinung nach ist die Seite Äquivalent zu Spickmich für den Gesundheitsbereich, zwar noch ohne Prozess aber der wird noch kommen. Mir wurde vom Admin 'jergen' vorgeworfen einen Werbetext verfasst zu haben, was definitiv nicht der Fall ist. 'jergens' Argument die Mitarbeiterzahl 12 sei irrelevant kontere ich widerrum mit dem Verweis auf Spickmich bei dem die 3 Gründer Arbeiten. Vielleicht erwächst hier ja eine fruchtbare Diskussion. merci --1oni14 16:31, 30. Jan. 2008 (CET)
- Im Gegensatz zu Spickmich steht da noch nichts, woraus ich die Relevanz der Seite absehen könnte. Der Stil des Artikels ist auch wesentlich stärker aus der innenperspektive geschrieben. --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:42, 30. Jan. 2008 (CET)
Gabriel Rabo
Bitte „Gabriel Rabo“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Shufrin 17:24, 30. Jan. 2008 (CET)
Meine Meinung nach wurde der Artikel Gabriel Rabo unrechtmäßig gelöscht. Ich bin dafür, dass der Artikel wiederhergestellt wird, weil diese Person viel in seiner Forschungsfeld geleistet hat, über 102 Artikel verfasst.
- Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine „Mehrheit“.
- Sprich den Admin, der die Entscheidung getroffen hat, freundlich auf seiner Diskussionsseite - unter genauer Bezeichnung des Lemma des gelöschten Artikels- auf seine Entscheidung an und erkundige dich nach den Gründen. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online. --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:27, 30. Jan. 2008 (CET)
Die Wikipedia:Relevanzkriterien für Wissenschaftler erfüllt Herr Rabo wohl nicht. --Uwe G. ¿⇔? RM 23:37, 30. Jan. 2008 (CET)
90-minutes
Bitte „90-minutes“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde mit der Begründung gelöscht, dass ein 2000 User umfassendes Spiel keine Relevanz hätte. Jetzt bin ich zufällig über dieses Spiel gestolpert: http://de.wikipedia.org/wiki/Ars_Regendi. Dieses hat aktuell rund 3500 User. Also im Grunde nicht signifikant mehr User (in Bezug auf Browsergames). Außerdem existiert dieses Spiel bereits seit 2004 und ist deshalb auch keines dieser Browsergames, die nur eine kurze Zeit online sind. Daher beantrage ich die Wiederherstellung des Artikels 90-minutes. Danke.--80.133.148.140 17:48, 30. Jan. 2008 (CET)
- Jup. Sehe ich auch so, Taxman auch, deshalb hat Ars Regendi nun auch einen Löschantrag kassiert. --Streifengrasmaus 18:04, 30. Jan. 2008 (CET)
- Heißt dann konkret für 90-minutes was? Kein Wiederherstellen?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.60.148.113 (Diskussion • Beiträge) 19:23, 30. Jan 2008) A-4-E 20:46, 30. Jan. 2008 (CET)
- Ziemlich sicher. frag mal die Leute von Communio.--A-4-E 20:46, 30. Jan. 2008 (CET)
- Ich fürchte auch. "Die anderen haben aber auch einen Artikel" funktioniert in einem Wiki nicht als Argumentation, man weiß nie, wie lange noch. Und ich sehe ehrlich gesagt wirklich keine Relevanz. --Streifengrasmaus 22:03, 30. Jan. 2008 (CET)
- Ziemlich sicher. frag mal die Leute von Communio.--A-4-E 20:46, 30. Jan. 2008 (CET)
- Heißt dann konkret für 90-minutes was? Kein Wiederherstellen?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.60.148.113 (Diskussion • Beiträge) 19:23, 30. Jan 2008) A-4-E 20:46, 30. Jan. 2008 (CET)
oolithische
Bitte „oolithische“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --84.170.91.44 18:11, 30. Jan. 2008 (CET)
- Geht nicht, gabs nie. --Streifengrasmaus 18:14, 30. Jan. 2008 (CET)
- Oolith gibt es. Meist werden die Artikel bei uns ja nach Hauptwörtern und nicht nach Eigenschaftswörtern benannt. Ich habe den Artikel Oolithe am 3. Dez. 07 nach LA und Diskussion gelöscht (Plurallemma und andere, inhaltliche Gründe). Der wird doch nicht gemeint sein? mfg--Regiomontanus (Diskussion) 22:54, 30. Jan. 2008 (CET)
Wachauer Marille (erl. bleibt gelöscht)
Bitte „Wachauer Marille“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Reblausi 21:57, 30. Jan. 2008 (CET)
der Admin kann sicher nicht mit meinen wissen über die Marillen aufwarten! die Löschung ist nicht gerechtfertig und gemein für leute die etwas beitragen!
- Um welchen Artikel geht es denn überhaupt? --ChrisHH (Disk.) 22:00, 30. Jan. 2008 (CET)
Siehe: [10]. Es gab den Vorwurf der URV, Erklärung von Ersteller hier: Diskussion:Wachauer Marille. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:05, 30. Jan. 2008 (CET)
- das ganze schreit noch immer nach kopieren und einfügen von woanders. vgl. dazu: "...hat ein Volumen von 48 cm' (berechnet 41,6 cm)..." da wurden offensichtlich die ³ zahlen nicht richtig mitkopiert. wenn Reblausi nicht anständig begründen kann, woher er den Text kopiert hat, sollte er wieder gelöscht werden. --KulacFragen? 11:37, 31. Jan. 2008 (CET)
- das gleiche problem gab es bei Ungarische Beste, vom selben autor. --KulacFragen? 11:40, 31. Jan. 2008 (CET)
- habe Wachauer Marille erneut gelöscht; siehe Kulac und die erstellung eines neuen artikels vorerst blockiert. siehe Kulac ...Sicherlich Post 12:33, 31. Jan. 2008 (CET)
hier erledigt. -- Andreas Werle 21:07, 31. Jan. 2008 (CET)
31. Januar 2008
Wiederherstellen "Genussland Oberösterreich" (erl. bleibt gelöscht)
Bitte „Genussland Oberösterreich“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --194.48.32.17 11:47, 31. Jan. 2008 (CET)
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich muss mich nochmal bei Ihnen melden, da der Artikel "Genussland Oberösterreich" gelöscht wurde. Eine Löschung des Artikels "Genussland Oberösterreich" kann nicht nachvollzogen werden. Es besteht nämlich kein inhaltlicher Zusammenhang mit dem Artikel "Oberösterreich" in Wikipedia.
Der Artikel "Oberösterreich" beschreibt das Bundesland in seiner geografischen, politischen Ausprägungen und sonstigen Gegebenheiten. - Er bezieht sich auf das Staatsgebiet Oberösterreich in Form der Verwaltungseinheit Bundesland.
Der Artikel "Genussland OÖ" beschreibt und erklärt eine Landesstrategie die in Oberösterreich stattfindet und auf die Wertschöpfung und Bedeutung der Nahrungsmittelproduktion hinweist. Die Strategie wird von der Landesregierung OÖ getragen und ist auf Dauer angelegt.
Regelmäßig melden sich v. a. Schulen und fragen nach einem Eintrag von Genussland OÖ in Wikipedia um ihre Schul-/Diplomprojekte abwickeln zu können. Ich ersuche um um Wiederherstellung des Artikels "Genussland OÖ" .
Mit freundlichen Grüßen Gaby Doppelbauer gabriele.doppelbauer@ooe.gv.at
- Der Artikelinhalt war eine wörtliche Wiedergabe der gleichnamigen Website. Wikipedia ist keine Werbeplattform für Initiativen gleich welcher Art. Ebensowenig ist Wikipedia eine Arbeits- und Projektseite für Schüler, die sich an diesem Projekt beteiligen wollen und hier ihre Ergebnisse präsentieren. Die Löschung ist vollkommen in Ordnung, eine Wiederherstellung hat keine Grundlage. – Wladyslaw [Disk.] 11:52, 31. Jan. 2008 (CET)
- Ich frage mich auch, warum die Schüler nicht die gleichnamige Website für ihre Projekte nutzen, wenn sie ohnehin gleichen Inhalt hat. Diese bietet doch sicherlich mehr Informationen als ein Wikipedia-Artikel aufgrund unserer Beschränkungen als Enzyklopädie. Tut diese Website das nicht, dann sollte man sich an die Verantwortlichen dort wenden, das liegt nicht in unserem Bereich. --Regiomontanus (Diskussion) 12:32, 31. Jan. 2008 (CET)
wenn ich dies und die obige diskussion zur konferenz diverser subnationaler regierungschefs so ansehe, habe ich den eindruck, dass man der oberoesterreichischen landesregierung mal mitteilen muesste, dass die wikipedia leider nicht ihr verlautbarungsblatt ist. --Eckh 16:31, 31. Jan. 2008 (CET)
- Mehrfacher Wiedergänger. Sehe ich auch so. Kein Grund für Wiederherstellung. -- Andreas Werle 21:05, 31. Jan. 2008 (CET)
Lando van Herzog (erl.)
Bitte „Lando van Herzog“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Singelingeling 12:17, 31. Jan. 2008 (CET)
Ich hatte Lando, den ich kenne, diese Urheberrechtsverletzung mitgeteilt und er hatte ihnen eine Email geschrieben,
dass ich diesen Text benutzen darf. Kann ich diesen Text jetzt neu einstellen?
Und wie muss ich ihn einstellen, damit er erhalten bleibt?
Ich mache das hier zum ersten mal und habe keine Ahnung......Den Text darf ich von Lando aus benutzen....und eine schriftliche Erklärung von ihm liegt ihnen per mail vor.
haie Singelingeling. Die Vorgehensweise ist unter Vorlage:URV/Erlaubnis beschrieben. ...Sicherlich Post 12:21, 31. Jan. 2008 (CET)
- Ticket ist eingegangen und bereits auf der Disk vermerkt. --Svens Welt 16:38, 31. Jan. 2008 (CET)
MarkIDent GmbH (erl. bleibt gelöscht)
Bitte „MarkIDent GmbH“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde ohne hinreichende Diskussion gelöscht; es ist fatal ein Unternehmen mit 13 Mitarbeitern als irrelevant zu bezeichnen. Was ist mit sonstigen KMUs ? Sind wir als Arbeitgeber nicht mehr gewünscht ? Zusätzlich handelt es sich hier um ein Hi-Tech Unternehmen .. wie da von irrelevanz geredet wird ist mir schleierhaft. --Usarobert 16:46, 31. Jan. 2008 (CET)
- Verfehlt RK. -- Andreas Werle 21:00, 31. Jan. 2008 (CET)
Bürgerinitiative für Zivilcourage
Bitte „Bürgerinitiative für Zivilcourage Hildesheim“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --194.231.187.77 19:28, 31. Jan. 2008 (CET)
das diese gruppe icht relevant ist, halte ich für eine fehleinschätzung:
es wurde bereits mehrfach über diese getarnte bürgerinitiative berichtet: z. b. im verfassungsschutzbericht des landes niedersachsen 2005 und 2006, darüber hinaus nicht nur in regionalen 'lokalblättern', sondern z. b. auch in einer aktuellen veröffentlichung (rechtsabbieger) des verlegers des weserkuriers dr ulrich hackmack und des programmdirektors des ndr joachim knuth. dort beschreiben sie die bfz als gruppe, "die auf ihren internetseiten zum hass gegen ausländer aufstachelt und propaganda-material und flugblätter zum herunterladen bereitstellt". das buch/die broschüre erschien im januar 2008.
weiterhin ist die bfz bundesweit in nazi-strukturen eingebunden (z. b. www.widerstand-nord.com)
für die npd verteilte sie in niedersachsen die sogenannte schulhof-cd, bzw. war kontaktadresse für den bezug dieser (
sie betrieb aktiv wahlkampf für die npd im januar 2008
die initiativen in anderen städten sind nach dem direkten vorbild der hildesheimer bfz entstanden und habn den internetaufttritt fast detailgetreu übernommen.
die bfz führt regelmäsig veranstaltungen durch , z. b. sogenannte 'heldengedenken', wie es im nazi-jargon heisst, letztmalig am 17.11.2007
sie bewirbt regelmässig nazi-demonstrationen bzw. erarbeitet für diese die mobiliesierungshomepages, z. b. in göttingen (oktober 2006)
weiterhin steht diese gruppierung in kontakt zu neonazi-kadern wie riefling (begründer) und worch.... in hildesheim hat diese gruppe im vergangenen jahr 2 demonstrationen organisiert...
es gibt noch mehr infos, die ich gerne zur verfügung stelle. anfragen bitte an il.hildesheim@web.de (infoladen hildesheim).
hier der link zur lösch-diskussion: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/23._Januar_2008#B.C3.BCrgerinitiative_f.C3.BCr_Zivilcourage_.28gel.C3.B6scht.29
grüße, peter
- Nachdem Thogo so nett war, mir Einsicht in den gelöschten Artikel zu gewähren: Die Löschbegründung der nicht ausreichend dargestellten Relevanz ist grenzwertig, aber nachvollziehbar. Immerhin war die BfZ Gegenstand zweier Artikel der Hildesheimer Allgemeinen Zeitung, das ist nicht eben ein Käseblatt. Insgesamt doch aber eher dünn. Als Vorschlag zur Güte biete ich an, dem Artikel vorerst in meinem Benutzernamensraum Asyl zu gewähren, zwecks Überarbeitung. --Björn Bornhöft Beschwerdestelle 21:13, 31. Jan. 2008 (CET)
Bitte „Contemporary Fantasy“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Dieser Artikel wurde von Mnh am 12.01. gelöscht. Die Ansprache des Admin erfolge am 28.01. und wurde heute unbeatwortet archiviert.
die Begründung war: Quellenlos, literaturwissenschaftlicher Gebrauch des Begriffs nicht nachgewiesen, Fundstellen im Netz wie Fantasy-Seiten oder Foren sind nicht hinreichend. Nun ist diese Begründung ganz allgemein nicht ganz von der Hand zu weisen, in diesem speziellen Fall aber einigermaßen absurd, da selbst Begriffe wie High-Fantasy oder Low Fantasy sich in literaturwissenschaftlichem Gebrauch fast nicht nachweisen lassen, da der Literaturwissenschaft die Fantasy, auf gut Deutsch gesagt am Arsch, vorbei geht. Zweifellos gibt es Ausnahmen, die sich aber im wesentlich um Tolkien drehen, wo ernsthafte Wissenschaftlicher sich mit der elbischen Sprache beschäftigen. Ich halte das für einen ganz netten Zeitvertreib, sehe aber nicht was das der wissenschaftlichen Betrachtung der Fantasy helfen soll. Insofern ist man weitgehend auf das Internet angewiesen, bzw. darauf was Autoren, Lektoren, Rezensenten und Verlage aus der Fantasy machen. Das muß nicht immer dazu führen, daß sich Begriffe scharf abgrenzen lassen, dafür sind die Interessen zu unterschiedlich, bietet aber einen guten Richtwert dafür was an Fantasyliteratur gerade vorhanden ist, und wie man es korrekt einsortiert. Im Falle von Contemporary Fantasy gibt es aber eine Fundstelle im Internet, die immerhin von einem Dr. phil. stammt, der zudem auch noch zum Thema Fantasy: Theorie und Geschichte einer literarischen Gattung promovierte. Helmut W. Pesch hat sich in den letzten Jahren zwar auch auf Lektoratstätigkeit und das Themengebiet Tolkien konzentriert, bleibt aber zum Thema Fantasy immer noch eine der reputabelsten Quellen, die sich auftreiben lassen - vor allem erfüllt er, anders als irgendwelche Autoren/Lektoren und Verleger, die Forderung nach der Literaturwissenschaft. Und eben dieser Herr Pesch schreib nun auf seiner Homepage: Magische Fantasy (“Contemporary Fantasy”) Es gibt hier auch den Ausdruck “Low Fantasy”, der auf die Unterscheidung zwischen »hohem« und »niederem« Mythos anspielt, aber irreführend ist, da er wie ein Qualitätsmerkmal wirkt. Diese Art Fantasy spielt in unserer Realität, in welcher die Magie einbricht – aber in einer Art und Weise, dass sie als damit vereinbar angesehen wird. somit wäre auch die Forderung nach literarurwissenschaftlicher Quelle erfüllt und die Definitiin entspricht auch sinnngemäß der im gelöschten Artikel. Eine bessere Quelle zum Thema Fantasy als PESCH ist, zumindest im deutschen Sprachraum, schlicht nicht verfügbar.
Ich bitte daher um Wiederherstellung des Artikels. --Sarkana frag den ℑ Vampir 20:56, 31. Jan. 2008 (CET)